Indoortraining (Zwift/Rouvy usw) Hardwareuniversum - Android oder iOS (Apple TV)

Registriert
24. September 2020
Reaktionspunkte
16.420
Ort
Rhön
Hi,

es wird anscheinend mal wieder Zeit für neue Hardware auf der die bekannten Trainingsprogramme anständig laufen und ich würde gerne dazu Eure Meinung und/oder Erfahrungen hören.

Aktuell läuft bei mir Zwift (zukünftig vielleicht auch MyWhoosh, Rouvy...) auf einem Android Tablet und die Companion-App auf dem Smartphone. Das Bild wird dann vom Tablet mittels einem Amazon Firestick auf einen TV gestreamt.
Leider nerven mich wegen des leistungsschwachen Tablets (Galaxy Tab A7) die Ruckler inzwischen so sehr, das sich mich nach neuer Hardware umsehe. Am Stream selbst sollte es nicht liegen, da z.B. Youtube von beiden Geräten ruckelfreiübertragen wird..

Ergänzend sollte ich noch hinzufügen, dass im Trainingsraum weder LAN noch WLAN zur Verfügung stehen und Zwift via Hotspot (Datenvolumen vom Smartphone) online gehen wird. Vorerst ist hier wohl auch keine Änderung in Sicht.


Zur aktuellen Hardware:
Kickr V5
Climb
Headwind
Pulsgurt
Billiger Smart TV
Android Tablet
Android Smartphone



1. Frage:
Gibt es prinzipiell Unterschiede in der Grafik zwischen Android und IOS?

2. Frage:
Was ist denn aktuell die günstigste und ausreichend potente Hardware für ruckelfreies Zwift?
Mit einer Apple TV Box soll das ja möglich sein. Gibt es denn aktuell ein Android Gerät in einer ähnlichen Preisklasse, dass das auch kann?
Wenn nicht,... kann mir jemand sagen, mit welcher Android Hardware das wirklich zuverlässig möglich ist? Ich möchte zwar nicht unbedingt (auch noch) ins Appleversum einsteigen, aber Unmengen mehr will ich dafür auch nicht auf den Tisch legen.

3. Frage:
Würde Zwift auf IOS und die Zwift Companion-App auf Android überhaupt gemeinsam funktionieren?

4. Frage:
Sollte es AppleTV werden, wäre zur einfacheren Steuerung von Zwift die Play Controler sicher noch hilfreich, oder?
Über die Fernbedieung stelle ich mir die Bedienung nämlich recht unkomfortabel vor. Vor allem Ingame...


Vielen Dank für Eure Anregungen. :)
 

Anzeige

Re: Indoortraining (Zwift/Rouvy usw) Hardwareuniversum - Android oder iOS (Apple TV)
Zwift läuft nativ auf dem Apple TV. Kein Airplay notwendig. Ich benutz eher Fulgaz, denke Rouvy wird auch nativ dort laufen. Das ist alles völlig unproblematisch und plug&play.

Einschränkung gibts wohl wenn man wirklich mehr Sensoren will, dann muss man wohl tricksen, aber ich hab Kickr und HF gepaired, das geht alles. Headwind mach ich seit jeher manuell und nicht über die Kickr Geschwindigkeit, denke aber der paart sich aber auch mit dem Kickr direkt. Climb besitze ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top, danke für die Rückmeldung.
Habe aktuell noch kein Apple TV, aber denke drüber nach…..
Welchen Apple TV hast du im Einsatz?
 
Oder statt Zwift und co Trainings & Entertainment Software einfach Trainerroad. Kommt mit einfacher Hardware aus, ist dafür schön strukturiert und passt sich dem Fortschritt an.
Ist aber auch nur reines Fahren nach Zahlen, bzw Grafik.

Bei Intervallen entweder Musik dazu hören, oder auch mal gar nix. Falls man längere Einheiten auf der Rolle machen will, Netflix, YouTube etc schauen
 
Ipad 9 und beides (ZWIFT, MyWoosh) läuft flüssig.
Für mich ist gamification und billich wichtig. (nach Zahlen treten habe ich 20 Jahre erfolglos gemacht und fast den Spaß am Sport verloren :-) )
WLAN verfügbar
Pairing mit Companion auf Iphone13 klappt nie (gleiches Netz)

Als Spätzünder denke ich für den Winter auch über Apple-TV und Fernseher >40 Zoll nach
 
Ich glaub fast, dass das die günstigste Lösung ist falls man einen alten TV oder Monitor übrig hat.

Android kenn ich mich nicht aus, da gibts ja ähnliche Streaming-Boxen.
 
Meine Empfehlung für AppleTV, wenn es ein einfaches, günstiges und funktionales Setup sein soll. Zwift läuft auf meinem 4K 1. Generation völlig problemlos, ruckelfrei und mit schöner Grafik. Natürlich nicht auf dem Niveau eines HighEnd-Rechners, aber trotzdem schön anzuschauen.

Zu beachten ist nur, dass der AppleTV nur zwei weitere Bluetooth-Verbindungen erlaubt. Also neben der zum Smarttrainer bleibt eine übrig...
Wobei viele Smarttrainer mittlerweile eine Bluetooth-Bridge erlauben, dann kommt die Pulsfrequenz über den Bluetooth-Kanal vom Smarttrainer.
 
Ich hab die Anforderungen von Zwift an die Hardware doch oben über Zwiftinsider schon verlinkt. Zwift funktioniert anders als ein PC-Game. Die Anforderungen sind eher gering um eine breite Nutzung zu ermöglichen. Daher braucht man gerade keinen HighEnd-Gaming-PC.
Ganz im Gegenteil, das wäre nur für Zwift rausgeschmissenes Geld.
Dazu nen passenden Smart-TV mit Freesync oder G-Sync und verbunden mit nem fähigen HDMI Kabel.

Wenn man dann noch die Zuordnung des Profiles durch Zwift kennt, dann kann man darin die Detailgenauigkeit der Darstellungen anpassen und ändern.
https://zwiftinsider.com/config-file-tweaks/

Die Laptops haben dagegen doch im Wesentlichen alle nur Onboard Grafik-"karten"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Anforderungen von Zwift an die Hardware doch oben über Zwiftinsider schon verlinkt. Zwift funktioniert anders als ein PC-Game. Die Anforderungen sind eher gering um eine breite Nutzung zu ermöglichen. Daher braucht man gerade keinen HighEnd-Gaming-PC.
Ganz im Gegenteil, das wäre nur für Zwift rausgeschmissenes Geld.
Dazu nen passenden Smart-TV mit Freesync oder G-Sync und verbunden mit nem fähigen HDMI Kabel.

Wenn man dann noch die Zuordnung des Profiles durch Zwift kennt, dann kann man darin die Detailgenauigkeit der Darstellungen anpassen und ändern.
https://zwiftinsider.com/config-file-tweaks/

Die Laptops haben dagegen doch im Wesentlichen alle nur Onboard Grafik-"karten"!

Danke für Deine Beiträge, aber...

Es ging mir bei meiner Frage allerdings explizit nicht um PC (Windows/Apple) sondern um Android vs Apple TV App.
Low cost halt... ;)

(Threadtitel präzisiert)
 
Apple TV (alte Generation aber 4k) war für mich die günstigste Lösung damals (vor 3 Jahren) und hat mich gebraucht um die 130€ gekostet...damit war das Indoorsetup fertig, denn 32"TV war da und Kabel auch. Die neueren Apple TV haben nun schon mehr Bluetoothplätze frei.

Aber über die Companionapp (Android) finde ich ist die Kopplung bestens und stabil. Neuere Kickr haben jetzt auch die Option über LAN/WLAN sich zu verbinden.
 
Gibt es es tatsächlich eine Android Streaming Box für Zwift und. co?

Du meinst um den Screen vom Telefon / Tablet auf den TV zu bringen?
Da geht eigentlich alles, was Screen Mirroring beherrscht. Das muss
a) dein Android OS können - ist bei fast allen aktuellen Android Geräten der Fall. Heißt je nach Hersteller nur anders, bei Samsung etwa Smart View), manche Apps (z. B. alles von Google) beherrschen auch directes "Casten" aus der App. Das hat auch den Vorteil, dass du das Quellgerät unabhängig weiter nutzen kannst.
b) dein (Smart-) TV ebenfalls können
c) Wenn es das nicht kann, helfen Devices wie der Chromecast oder Amazon Fire-TV Stick, etc, die per HDMI an das TV / einen Monitor angeschlossen werden.
Alternativ gibt es natürlich auch "Bastel-Lösungen" über Mini Media-PCs, RasPi etc. Da ist aber ein gewisses IT Knowhow gefordert und auch nicht unbedingt günstiger, kann aber auch mehr.

Da die Übertragung per WLAN erfolgt brauchst du entsprechend Durchsatz im WLAN. Wenn die Rolle im Keller steht und der Router / Accesspoint am anderen Ende des Hauses im OG ist, wird es eher schwierig.
Mangels eigener Erfahrung kann ich nicht sagen, wie empfindlich sich Latenzen zw. Quellgerät und Darstellung auf dem Wiedergabegerät auf den individuellen Eindruck der Immersion der Trainingssoftware auswirken.
Bsp: in der Software beginnt einr Steigungs-Rampe, der Trainer schaltet den Widerstand hoch, auf dem TV siehst du es aber erst etwas verzögert. Das gilt auch für die Darstellung der Sensordaten etc. Hierbei reden wir aber in der Regel von Zeiten im unteren Sekundenbereich.
Auch für die Darstellung der anderen Teilnehmer in Rennen etc. könnte das relevant sein.
Eigentlich sollte das für den Anwendungsfall aber zu vernachlässigen sein. Im Bereich des Audiostreamings oder bei 3D-Shotern etc. sind solche Lags deutlich kritischer.

Last but not least und darum geht's hier ja auch im Thread: dein Android Gerät muss genug CPU und GPU Leistung haben um die Software in entsprechendener Auflösung darstellen zu können und schließlich auch noch streamen zu können. Zudem muss die Android Version von der Trainingssoftware unterstützt werden.

Bei aktuellen(!) Oberklasse-Geräten (bspw. Samsung Galaxy Reihe) würde ich mir eher keine Gedanken. Zumindest solange man keine super flüssige Darstellung mit hohen Details in 1080p / 4k erwartet. Bei älteren (>3-4 Jahre) Gerätegenerationen mag es anders aussehen.
Auch in der Mittelklase ist meistens nicht mehr mehr genug RAM vorhanden und die GPU des SoCs ist für ernsthafteres 3d Rendering nicht zu gebrauchen.

Alles in allem sollen meine Aussagen auch nur eine Tendenz aufzeigen. Hängt auch viel vom persönlichen Anspruch ab. Zwischen "es läuft grundsätzlich" und es "läuft wirklich gut" können Welten liegen ;)

LG,

Micha
 
Hi,

es wird anscheinend mal wieder Zeit für neue Hardware auf der die bekannten Trainingsprogramme anständig laufen und ich würde gerne dazu Eure Meinung und/oder Erfahrungen hören.

Aktuell läuft bei mir Zwift (zukünftig vielleicht auch MyWhoosh, Rouvy...) auf einem Android Tablet und die Companion-App auf dem Smartphone. Das Bild wird dann vom Tablet mittels einem Amazon Firestick auf einen TV gestreamt.
Leider nerven mich wegen des leistungsschwachen Tablets (Galaxy Tab A7) die Ruckler inzwischen so sehr, das sich mich nach neuer Hardware umsehe. Am Stream selbst sollte es nicht liegen, da z.B. Youtube von beiden Geräten ruckelfreiübertragen wird..

Ergänzend sollte ich noch hinzufügen, dass im Trainingsraum weder LAN noch WLAN zur Verfügung stehen und Zwift via Hotspot (Datenvolumen vom Smartphone) online gehen wird. Vorerst ist hier wohl auch keine Änderung in Sicht.


Zur aktuellen Hardware:
Kickr V5
Climb
Headwind
Pulsgurt
Billiger Smart TV
Android Tablet
Android Smartphone



1. Frage:
Gibt es prinzipiell Unterschiede in der Grafik zwischen Android und IOS?

2. Frage:
Was ist denn aktuell die günstigste und ausreichend potente Hardware für ruckelfreies Zwift?
Mit einer Apple TV Box soll das ja möglich sein. Gibt es denn aktuell ein Android Gerät in einer ähnlichen Preisklasse, dass das auch kann?
Wenn nicht,... kann mir jemand sagen, mit welcher Android Hardware das wirklich zuverlässig möglich ist? Ich möchte zwar nicht unbedingt (auch noch) ins Appleversum einsteigen, aber Unmengen mehr will ich dafür auch nicht auf den Tisch legen.

3. Frage:
Würde Zwift auf IOS und die Zwift Companion-App auf Android überhaupt gemeinsam funktionieren?

4. Frage:
Sollte es AppleTV werden, wäre zur einfacheren Steuerung von Zwift die Play Controler sicher noch hilfreich, oder?
Über die Fernbedieung stelle ich mir die Bedienung nämlich recht unkomfortabel vor. Vor allem Ingame...


Vielen Dank für Eure Anregungen. :)
Wenn das Spielerische nicht im Vordergrund steht, versuche das Trainerroad aus.
Hat sehr gute und adaptive Trainingsprogramme, braucht sehr wenig Datenvolumen und ist so gestaltet, dass man im Hintergrund Videos schauen kann, ohne die Trainigsanweisungen aus den Augen zu verlieren. 🚀
Ist jedoch nix für Zocker die ein Avatar durch die virtuelle Gegend schubsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update:

Das Thema hat sich inzwischen erledigt und die alte Hardware bleibt. Zumindest vorerst... denn inzwischen habe ich vernünftiges WLAN im Keller.

Die Ursache lag allem Anschein nach an einem DECT Telefon in der Nähe des Routers. Seitdem das Telefon fort ist, habe ich eine sehr gute Signalqualität zum Repeater.
Die Ruckler und der Pixelmatsch des Galaxy Tab sind dadurch fann weitestgehend verschwunden.

Auch wenn ich es mir nicht so richtig erklären kann, warum ausreichend starkes LTE vom Handyhotspot das nicht auch hinbekommen sollte, bin ich vorerst zufrieden.

Achja...
Trotz überwiegend gefahrenen Trainingsplänen bin ich ein Avatarschubser und visuell getriggert. ;)
 
Hey...

Bin immer noch beim Galaxy Tab A7 und habe das heute mal gerootet.
Ich wollte mal probieren, ob Zwift mit einem schlanken Android (12.0) besser läuft.

Blöderweise lies sich Zwift dann nicht mehr vom Playstore aus finden. Die Installation per APK ging zwar, aber es kam beim Starten und auch in der App-Verwaltung ein Fehler, dass das Gerät nicht unterstützt wird. Habe dann anschließend nochmal die OEM Android Version installiert und es lief wieder.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Am Rooten?
 
Hey...

Bin immer noch beim Galaxy Tab A7 und habe das heute mal gerootet.
Ich wollte mal probieren, ob Zwift mit einem schlanken Android (12.0) besser läuft.

Blöderweise lies sich Zwift dann nicht mehr vom Playstore aus finden. Die Installation per APK ging zwar, aber es kam beim Starten und auch in der App-Verwaltung ein Fehler, dass das Gerät nicht unterstützt wird. Habe dann anschließend nochmal die OEM Android Version installiert und es lief wieder.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Am Rooten?
Bei solchen Fragen wirst du wahrscheinlich in einem Android-Forum schneller zu einer Lösung kommen 🤔
 
Zurück