Imprägnieren von Regenbekleidung

Registriert
24. Dezember 2000
Reaktionspunkte
5
Ort
Im schönen Badnerland...
Halllöchen!!

Da nun ja bald wieder die Regenzeit losgeht, wollt ich mal wissen, womit ihr eure Regenbekleidung imprägniert und womit ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Gibts da grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Mittelchen??

Könnt ihr mir ein gutes Imprägnierdingens empfehlen?? (Hab die Colibri-Jacke von Löffler)

Und bei manchen steht auch noch dabei, dass das ganze erst durch Hitze aktiviert werden muss. Wie mach ich das dann?? Mit dem Bügeleisen?? Und gehen davon nicht die Fasern kaputt?? Und wie hoch darf ich das Bügeleisen dann einstellen??

Christian
 
Also wenn du da irgendein "Tex" drin hast (GoreTex Sympatex o.ä.) solltest du das Imprägnieren lassen. Machst die Poren die für den Luftaustausch sind nur kaputt. Das mit dem Bügeleisen war wohl ein Scherz
 
Hi !

Hast du denn mal bei Läffler diesbezüglich nachgefragt ?

Z. B. bei Gore-Tex gibt es ja die Möglichkeit, denen z. B. die Jacke zum neuimprägnieren zu übersenden.


Gruß

Walde
 
Hi,

also ich hab nur ne billige Jacke, also nicht atmungsaktiv. Die atmungsaktiven darf man glaube ich nicht selber imprägnieren, weil sonst die Membran kaputtgeht. Für das billige Zeugs tuts Imprägnol von SChlecker, dann mit dem Bügelseisen 1 Punkt drüber und dann nochmal einsprühen. Allerdings ist das dann auch nicht für Dauerregen, außerdem ist das Teil dann halt von innen nass, nämlich durchgeschwitzt. Aber eigentlich fahr ich eh nicht bei Regen, sondern nur für den Fall eines Schauers und da tut´s mir das billige Ding.

Viele Grüße
 
Mann sollte auch Membrankleidung imprägnieren! Da der Oberstoff, wenn er einmal vollgesogen ist nicht mehr atmet und du dir somit die teure Colibrijacke sparen kannst. Du solltest aber nicht unbedingt ein Imprägnierspray aus dem Supermarkt nehmen, sondern schon was anständiges von Nikwax oder Grangers, was auch von Gore zugelassen ist - das behindert auch nicht die Atmungsaktivität. Zum Aktivieren durch Hitze reicht glaube ich ne warme Stufe im Trockner, oder Bügeleisen auf Seide oder so einstellen (falls es sowas gibt (bügel nicht selber;))
 
Pflege von GORE-TEX(R)

@idefix:

Komplette Fehlinformation, die Poren können nicht "vestopfen", im Gegenteil, sobald die Ausrüstung schlecht ist sollten die Gore-TEX(R) Bekleidungen immer nachimpregniert werden, da die Impregnierung auch ein "Schmutzschutz" ist und Verunreinigungen nicht zuläßt. Die Atmungsaktivität wird geringfügig beeinflußt aber unter 5% und das nur da die Futter durch die Impregnierung ebenfalls weniger (wenigerschnell)Wasser aufnehmen und dadurch die Transportgeschwindigkeit etwas herabgesetzt wird.



Meine TIPPS:
sobalds die Ausrüstung schlechter wird (Wassertropfen perlen nicht mehr ab):

1. Bekleidung waschen; normales Vollwaschmittel (keinen Weichspüler verwenden).
2. Flour Carbon Ausrüstmittel (Silikonfrei) benutzen.
Die Nach-Impregniermittel (Ausrüstmittel) gibt es als Mittel die man in den Nachwaschgang schüttet oder aufsprayt. Ich personlich finde die Sprays effektiver.

3. Mit Hitze aktivieren -ist notwendig!!!!
Mit einem Haushaltswäschertrockner kann man nichts kaputt machen, Wäschetrockner auf höchste Temperatur (sind 60-70°C) und die Bekleidung trocknen bis sie wirklich troken ist.

oder:
Mit dem Bügeleisen bei mittlerer Einstellung (Polyester oder Polyamid) die Bekleidung zügig bügeln (das Eisen nicht auf der Oberware abstellen)

Bügeleisentemperatur ist in der Maximaleinstellung ca. 260°C, Polyamid schmilzt bei ca. 230°C

Bin Textiling. Ihr dürft mir glauben vorsichtigere Tipps stehen auch bei: www.goretex.com

auch gute Tipps zum Reparieren......

Rüdiger;)
 
Also da ich mal in der Outdoorbranche tätig war hab ich da gelernt das man Gore Jacken usw NICHT in den Trockner tun soll.( keine ahnung warum es jetzt so heist). und das waschmittel nur wollwaschmittel sein soll weil in dem normalen vollwaschmittel der weichspüler schon mit drin ist. Auserdem, warum ruft ihr nicht einfach mal in einem fachgeschäft an? dann ist es doch sicher wie ihr was wascht. Selbst ich war mir nicht 100% sicher wie ich meine POLO Motorradjacke mit Gore waschen soll. ich habs dann mit wollwaschmittel gemacht und hinterher nochmal eingesprüht. Ging gut.
Das werd ich auch mit meiner Extremen Marmot jacke machen die 950 DM gekostet hat.
imprägnierungen zum aufbügeln kenne ich nur bei wachsjacken von fjäll räven oä.
bin für neues offen...:confused:
 
Zurück