- Registriert
- 16. März 2004
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo Leute,
da es langsam wieder winterlich wird, und ich im letzten Winter lange mit Schnee zu kämpfen hatte, habe ich mir mal über Schneeketten Gedanken gemacht. Ich habe schon überall rumgesucht, bin aber stets bei mehr oder weniger teuren Spikereifen gelandet, oder bei provisorischen Baumarktketten oder Kabelbinder, die irgendwie um Reifen und Felgen geschlungen wurden.
Daher meine Idee, einfach eine alte Fahrradkette außen um den Reifen zu ziehen. Alte Fahrradketten kosten nix, manchmal findet man sogar gerissene auf der Straße, und selbst neue sind sehr billig.
Als Reifen empfiehlt sich ein grobstolliger, dicker Reifen, dessen Stollen in der Mitte zumindest teilweise einen Bereich frei lassen sollten, im dem die Kette liegen kann. Außen wird sie dann von den Stollen abgestützt und so am seitlichen Rutschen gehindert.
In meinen Fotos habe ich einen Schwalbe Nobby Nic genommen, weil ich den rumliegen hatte. Da sind abwechselnd 2 Stollen außen und einer innen. Sowas sollte besser sein:
http://www.fahrradgigant.de/Fahrrad...uxon-X-Terain-53-559-fals-s-26x21::16303.html
Eine Kette recht nicht, man muss noch ein zusätzliches Stück dranhäkeln, um ganz rum zu kommen. Um die Kette aufzuziehen muss man zuerst die Luft ablassen, die Kette dann genau positionieren, und dann den Reifen auf 3,5-4bar aufpumpen, damit sie stramm sitzt. Die Fotos sind im schwach aufgepumpten Zustand entstanden. Bei ordentlich Druck werden die mittigen Noppen fast ganz weggedrückt, udn die Kette sitzt erstaunlich fest. Ist die Kette zu kurz, so sitzt der ganze Reifen seitlich außermittig, und kann mit etwas Kraft auf die andere Seite geschnappt werden. Ich habe ein Glied dazugetan, und nun passt es sehr gut.
Der einzige Haken ist, dass es ein 26" Laufrad ist für ein Ebike, dass sich aber noch in Planung befindet. Ich konnte die ganze Konstruktion also noch nicht testen.
Aber vielleicht findet sich ja noch ein Verrückter, der gerade nix besseres zu tun hat.
Meine Erwartungen:
Nachteile: Gripverlust auf normalem Straßenbelag. Wenn man aber winterlich angemessen mit geringer Geschwindigkeit fährt, vor allem in Kurven, sollte dies kein großes Problem sein.
Vorteile: Extrem billig, und man kann die Kette relativ schnell auf- und abziehen. Auf festgefahrenem Schnee sollte der Grip und die Seitenführungskraft ziemlich gut sein aufgrund der geringen Auflagefläche, die sich in den Schnee drückt. Auch bei blockierenden Reifen sollte die Seitenführungskraft wohl noch gegeben sein. Auf Eis wohl auch noch besser als normale Reifen, das ist anzunahmen.
Also, was meint ihr, hat die Idee Potenzial?
Grüße,
Julian
Für nicht angemeldete Leser, hier die Bilder:
http://imgur.com/a/givW3
da es langsam wieder winterlich wird, und ich im letzten Winter lange mit Schnee zu kämpfen hatte, habe ich mir mal über Schneeketten Gedanken gemacht. Ich habe schon überall rumgesucht, bin aber stets bei mehr oder weniger teuren Spikereifen gelandet, oder bei provisorischen Baumarktketten oder Kabelbinder, die irgendwie um Reifen und Felgen geschlungen wurden.
Daher meine Idee, einfach eine alte Fahrradkette außen um den Reifen zu ziehen. Alte Fahrradketten kosten nix, manchmal findet man sogar gerissene auf der Straße, und selbst neue sind sehr billig.
Als Reifen empfiehlt sich ein grobstolliger, dicker Reifen, dessen Stollen in der Mitte zumindest teilweise einen Bereich frei lassen sollten, im dem die Kette liegen kann. Außen wird sie dann von den Stollen abgestützt und so am seitlichen Rutschen gehindert.
In meinen Fotos habe ich einen Schwalbe Nobby Nic genommen, weil ich den rumliegen hatte. Da sind abwechselnd 2 Stollen außen und einer innen. Sowas sollte besser sein:
http://www.fahrradgigant.de/Fahrrad...uxon-X-Terain-53-559-fals-s-26x21::16303.html
Eine Kette recht nicht, man muss noch ein zusätzliches Stück dranhäkeln, um ganz rum zu kommen. Um die Kette aufzuziehen muss man zuerst die Luft ablassen, die Kette dann genau positionieren, und dann den Reifen auf 3,5-4bar aufpumpen, damit sie stramm sitzt. Die Fotos sind im schwach aufgepumpten Zustand entstanden. Bei ordentlich Druck werden die mittigen Noppen fast ganz weggedrückt, udn die Kette sitzt erstaunlich fest. Ist die Kette zu kurz, so sitzt der ganze Reifen seitlich außermittig, und kann mit etwas Kraft auf die andere Seite geschnappt werden. Ich habe ein Glied dazugetan, und nun passt es sehr gut.
Der einzige Haken ist, dass es ein 26" Laufrad ist für ein Ebike, dass sich aber noch in Planung befindet. Ich konnte die ganze Konstruktion also noch nicht testen.
Aber vielleicht findet sich ja noch ein Verrückter, der gerade nix besseres zu tun hat.
Meine Erwartungen:
Nachteile: Gripverlust auf normalem Straßenbelag. Wenn man aber winterlich angemessen mit geringer Geschwindigkeit fährt, vor allem in Kurven, sollte dies kein großes Problem sein.
Vorteile: Extrem billig, und man kann die Kette relativ schnell auf- und abziehen. Auf festgefahrenem Schnee sollte der Grip und die Seitenführungskraft ziemlich gut sein aufgrund der geringen Auflagefläche, die sich in den Schnee drückt. Auch bei blockierenden Reifen sollte die Seitenführungskraft wohl noch gegeben sein. Auf Eis wohl auch noch besser als normale Reifen, das ist anzunahmen.
Also, was meint ihr, hat die Idee Potenzial?
Grüße,
Julian
Für nicht angemeldete Leser, hier die Bilder:
http://imgur.com/a/givW3
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: