Guten Abend,
ich habe meine Idee Lever Link Anlenkung für Rollercam
Bremsen * fertig. Die Hebel nenne ich Lover Link, weil es mir darum geht den Erlös dem erkrankten Charlie Cunningham zukommen zu lassen.
Ein paar E-mails mit seiner Frau Jacquie hatte ich geschrieben und sie meinte er findet die Idee gut, wenn er nur rechtlich raus ist - er würde sich die Teile auch gern vorher nochmal angucken. Nun hat sich seit dem sein Zustand verschlechtert und ich erspare mir ihm meine eh schon fertigen Hebel zu präsentieren.
Kosten:
Ich habe 20 Stück Lover Link Hebelchen gebaut. Der Plan war diese zu verkaufen - minus der Kosten die ich hatte - aber natürlich ohne irgend einen Lohn für mich!
Der gesamte Erlös soll Charlie Cunningham / Jacquie Phelan zu Gute kommen.
Ich hatte pro Paar etwa 28,50 € Kosten (naja eigentlich mehr...)
Dazu 5,50€ Porto als versichertes DHL Paket
Bei einem Preis von 89,00 € bleiben also pro Paar 55,-€ für den pflegebedürftigen Charlie.
Das mal 20 Stück ergibt eine nette kleine Summe die ich gerne offiziell oder auch privat (dann kommt die gesamte Summe auch wirklich an) zu Jacquie schicken würden.
Technisches:
Die Hebel ersetzen bei einer Rollercam Bremse die Roller+Platte. Es gab die Teile nie wirklich als offizielles WTB Produkt oder nur in sehr kleinen Stückzahlen und Charlie hat später verschiedene Versionen in Handarbeit hergestellt. Bitte bedenkt, dass ihr ähnlich wie bei einer V-Brake noch einen Anschlag für die Bowdenzughülle benötigt wenn ihr die Teile an der Hinterbremse montieren wollt. Kaum einer hat das an einem Rahmen - daher sehe ich die Hebel in erster Linie an der Vorderradbremse.
Die Bremskraft ist hier entscheidend vom Winkel in welchem die beiden Arme zu einander stehen - ähnlich der Seildreieckhöhe bei einer Canti. Der größte Nachteil der Hebel ist für mich, dass die Rollercam-Bremsarme bzw. die Befestigungspunkte der Hebel Minimum 6cm Abstand haben sollten. Alternativ könnt ihr den größeren Hebel an dem runden Bereich kürzen - damit gewinnt ihr bis zu 1cm. Auch dünnere
Bremsbeläge * zu verwenden kann helfen die Bremsarme oben weiter zu öffnen.
Alles schwer zu beschreiben - einfach mal die Fotos angucken dann erklärt sich hoffentlich einiges.
Toleranzen:
Die Hebel habe ich in der Grundform Wasserstrahl schneiden lassen - die Kosten waren recht niedrig und die Qualität überraschend gut. Dann habe ich in verschiedenen Arbeitsschritten gefräst, gebohrt, Gewinde geschnitten etc. ... unzählige Stunden hat alles gedauert, denn etwas bauen dauert ... 20 mal etwas bauen dauert ... länger ... dazu mein bescheidenes Wissen und begrenzte Möglichkeiten...
Ich hatte anfangs überlegt alles fertig fräsen zu lassen, aber die Kosten dafür waren einfach viel zu hoch um die Teile dann sinnvoll anbieten zu können, also blieb mir nur Handarbeit. Habt daher bitte Verständnis für nicht
100% * perfekte Arbeit / eher 84,2%. Wer hier ein super präzises Teil erwartet muss sich selber eins fräsen (lassen). Im Übrigen sei hier ganz klar erwähnt, dass die Hebel natürlich nicht benutzt werden dürfen - nur für die Wand oder so ... ihr wisst was ich meine ... natürlich kann ich keinerlei Haftung oder dergleichen übernehmen. Also bitte nicht wirklich fahren damit - eher was zum hinstellen
Nur nebenbei erwähnt benutze ich solche ähnlichen, deutlich schlechter gefertigten Hebel seit einigen Jahren ohne Probleme ...
Montage:
Ich liefere alle Schrauben wie abgebildet dazu. Wer Suntour
Bremsen * damit benutzen möchte sollte die wenigsten Probleme haben. Die WTB
Bremsen * haben ja zöllige Gewinde - die benötigten Schrauben aufzutreiben überlasse ich euch. Auch ist die Bohrung, in der die Schraube am kleineren Hebel läuft, 5mm. Die entsprechende Zollschraube wird dort minimal mehr Spiel haben im 5mm Loch. Überhaupt ist es wichtig, dass die Hebel nie klemmen und sich immer schön leichtgängig bewegen - ein paar Tropfen Öl oder etwas dünnes Fett ist in jedem Fall aufzutragen.
Finish:
Am Ende habe ich die Teile welche aus Aluminium AlMgSi1 T651 / 6082 geschnitten wurden, nur mit Schleifvlies mattiert. Mir gefällt es so, aber eine Politur würde natürlich optisch noch einiges rausholen.
Der Vorteil von Alu 6082 ist, dass es eloxierbar ist aber auch ohne Beschichtung salzwasserbeständig.
Ich fand das ziemlich ideal - eloxieren hätten auch hier wieder die Kosten erhöht ...
Danke:
Vielen Dank allen die mir bei der ganzen Aktion geholfen haben ! Danke nach Hamburg für die vielen guten Tipps und Danke nach Mehlteuer für die technische Zeichnung zum Wasserstrahlschneiden !
Und Danke nach Fairfax für die genialen Ideen.
So ein langer Text - ich hoffe ich habe nichts vergessen ... bei Fragen fragt und wer ein Set möchte schreibt mich gerne an. Evtl. wäre es sinnvoll wenn jeder erstmal ein Set bekommt !? So können möglichst viele in den Genuss kommen die beste Felgenbremse der Welt zu besitzen
Ach ja und bitte nicht vergessen: auf keinen Fall damit fahren ... hatte ich das schon erwähnt !?
Viele Grüße
Mike