Hydrogencarbonat

spurty

Chaosmagnet
Registriert
8. August 2008
Reaktionspunkte
43
Ort
Ostbevern
Bin beim vergleichen von Mineralwasser auf Hydrogencarbonat gestoßen und hab dann gegoolgelt, wofür das Zeug gut sein soll. Soll der Übersäuerung des Körpers entgegenwirken und bei kurzen und extremen Belastungen helfen, da es dem Lakat entgegenwirkt. Is ja bekannterweise auch ne Säure. Für mein Verständniß müßte es dann dafür sorgen, daß man auch bei längeren Touren fitter ist und anschließend besser regeneriert. Hab mal nachgeschaut und man bekommt das Zeug in Pulverform in der Apotheke. Könnte also ins Getränk beigemischt werden. Würd mich interessieren, ob ihr Erfahrungen damit habt.
 
Erstmal besteht die Frage ob man dem Laktat wirklich entgegenwirken sollte......

Les dir mal den Artikel "gutes Laktat, böses Laktat" durch: http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=846&Itemid=13

ein wichtiger Punkt:
Laktat als Brennstoff
Der wichtigste Punkt ist, dass Laktat keinesfalls ein End- oder Abfallprodukt des Stoffwechsels ist, sondern vielmehr auch eine wichtige Rolle bei der aeroben Energiegewinnung zukommt. Brooks hat mittels markierter Laktatmoleküle bewiesen, dass diese nicht in der Leber oder im Herzmuskel eliminiert wurden, sondern in den Mitochondrien der aerob arbeitenden Muskulatur auftauchten. Da die Mitochondrien, die auch Zellkraftwerke genannt werden, ausschließlich zur aeroben Energiegewinnung dienen, war die Schlussfolgerung, dass die Laktatmoleküle dort als Brennstoff eingeschleust werden und damit der wesentlich effektiveren oxidativen Energiebereitstellung zur Verfügung stehen. Damit wurde das bis dahin fehlende Bindeglied zwischen beiden Energiebereitstellungsarten gefunden: Laktat als Brennstoff.


(...)anscheinend ist es also nicht ausschlaggebend, den Laktataufbau durch entsprechendes Training zu bändigen (oder eben die Laktatkonzentration mit Stoffen wie deinem zu senken), sondern eher den Energiegewinn durch Laktateinschleusung in die Mitochondrien zu optimieren.


Achtung gefährliches Internethalbwissen, ohne Studium oder sowat aber müsste passen :P
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das nich auch simples backpulver? in der apotheke heißt das zeug kaiser natron.
 
so isses... natron=hydrogencarbonat=bullrich salz

will garnich wissen was die dafür in der apotheke nehmen :D

das billigste dürften die kleinen kartons von dr oetker sein, kauf ich auch immer

medium_7f9372c00a019058a6fc95aeafd2a6f3.jpg
 
Erstmal besteht die Frage ob man dem Laktat wirklich entgegenwirken sollte......

Les dir mal den Artikel "gutes Laktat, böses Laktat" durch: http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=846&Itemid=13

ein wichtiger Punkt:
Laktat als Brennstoff
Der wichtigste Punkt ist, dass Laktat keinesfalls ein End- oder Abfallprodukt des Stoffwechsels ist, sondern vielmehr auch eine wichtige Rolle bei der aeroben Energiegewinnung zukommt. Brooks hat mittels markierter Laktatmoleküle bewiesen, dass diese nicht in der Leber oder im Herzmuskel eliminiert wurden, sondern in den Mitochondrien der aerob arbeitenden Muskulatur auftauchten. Da die Mitochondrien, die auch Zellkraftwerke genannt werden, ausschließlich zur aeroben Energiegewinnung dienen, war die Schlussfolgerung, dass die Laktatmoleküle dort als Brennstoff eingeschleust werden und damit der wesentlich effektiveren oxidativen Energiebereitstellung zur Verfügung stehen. Damit wurde das bis dahin fehlende Bindeglied zwischen beiden Energiebereitstellungsarten gefunden: Laktat als Brennstoff.


(...)anscheinend ist es also nicht ausschlaggebend, den Laktataufbau durch entsprechendes Training zu bändigen (oder eben die Laktatkonzentration mit Stoffen wie deinem zu senken), sondern eher den Energiegewinn durch Laktateinschleusung in die Mitochondrien zu optimieren.


Achtung gefährliches Internethalbwissen, ohne Studium oder sowat aber müsste passen :P


Schwer interessant, echt! :daumen: Finde das immer absolut genial, denn im Prinziep wird jede Studie irgendwann wiederlegt. Warhscheinlich ist die beste Möglichkeit echt alles einmal auszuprobieren und zu schauen, was bei einem selbst am besten funzt.

Das mit dem Natron und den anderen Namen, die das Zeug hat wußte ich wohl. Hatte ja schon viel darüber gelesen.
Kann den einer von euch, der es nimmt, oder genommen hat irgendetwas positives, oder negatives darüber berichten?
 
Kann den einer von euch, der es nimmt, oder genommen hat irgendetwas positives, oder negatives darüber berichten?
ja.

habs von meinem stiefvater empfohlen bekommen, dann meinem bruder und etlichen weiteren leuten empfohlen...

fast jeder der es getestet hat ist positiv überrascht. das teure bullrich salz soll man z.b. nach dem essen nehmen um die verdauung zu erleichtern, den gleichen effekt gibts mit dem natron (s.o.). durch das natron kann man den ph-wert langfristig erhöhen was zu vielen positiven nebeneffekten führt. viele krankheiten entstehen erst durch übersäuerung des körpers (zu niedriger ph-wert). es ist schwer zu beschreiben, bei einigen leute sind wehwechen verschwunden die sie lange mit sich rumgetragen haben... auch bei kopfschmerzen hat es geholfen... einfach mal ausprobieren - nach dem essen ein glas wasser mit 2-3 teelöffel natron, ein glas ohne hinterher. (wegen des geschmacks)
 
Hi, kleiner Tipp damit niemandem was passiert,
seid vorsichtig mit der Bezeichnung Natron!
Manche Leute werfen Begriffe wie Natron, Soda, Backpulver, Waschsoda ect. durcheinander.
Das was ihr wollt ist Natriumhydrogencarbonat (NaHCo3), das ist nichts anderes wie Backpulver und wird auch unter dem Namen 'Kaisernatron', oder einfach Natron verkauft, das ist trinkbar und bekömmlich.

Natriumcarbonat (Na2Co3) ist dagegen nicht trinkbar!!!!
Das wird als Soda oder Waschsoda verkauft.
Und weil Soda auch der gänige Begriff für Natriumhydrogencarbonat (das gute Carbonat )-haltiges Wasser ist könnte es hier zu tödlichen Verwechslungen kommen.
Also immer erst auf der Packungsrückseite lesen was ihr da habt, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat.


Gruß
 
seid vorsichtig mit der Bezeichnung Natron!
Manche Leute werfen Begriffe wie Natron, Soda, Backpulver, Waschsoda ect. durcheinander.
Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass fälschlicherweise auch NaOH (Natriumhydroxid), was der Volksmund Ätznatron nennt, oft nur kurz als Natron bezeichnet wird. Es ist zu fast 100% in Abflussreinigern zum Lösen von Fetten und Haaren enthalten...
 
Durch die Supplementierung wird nicht weniger Laktat gebildet, wie Dommes Beitrag suggeriert, sondern die Übersäuerung (aufgrund von Wasserstoffionen) länger abgepuffert. Im Zusammenhang mit (sportlicher) Belasung: für stark laktazide Disziplinen wie 4Cross, Downhill etc kann sich ein positiver Effekt ergeben. Auch bei CC-Rennen, die von vielen kurzen Rampen geprägt sind, ließe sich evtl eine Leistungssteigerung bewirken.
Eine positive Beeinflussung der Regeneration ist bislang nicht nachgewiesen (das haben schon einige untersucht) und ein positiver Einfluss auf nicht laktazide Belastungen (die "längeren Touren" des Threaderstellers) ist nicht nachweisbar.
 
wer wuerde denn etwas gesundes nachweisen wollen / duerfen mit dem sich (fast) kein geld verdienen laesst
 
Die nationalen olympischen Sportbünde, Universitäten in Studien ohne Drittmittel, Leistungssport-orientierte Vereine etc.
 
Zwei praktische Gründe, die gegen eine Supplementation von HCO3- sprechen:
1. Es befindet sich zusammen mit einem Proton im chemischen Gleichgewicht mit CO2 und H20 (man benutzt es ja nicht umsonst als Backpulver). Ich schätze dass man ziemlich signifikante Blähungen bekommt, wenn man versucht größere Mengen davon zu sich zu nehmen.
2. Unsere Nieren regulieren zum Glück sehr schnell und effektiv den Elektrolythaushalt. Führt man ein Elektrolyt wie HCO3- im Übermass zu wird es genauso schnell wieder ausgeschieden.
-> Bis auf ein paar Fürze dürfte sich der Effekt also in Grenzen halten

Und ganz allgemein: Versucht bitte euch wirklich seriös zu informieren, bevor ihr den ganzen Bullshit den man im Internet so kaufen kann ausprobiert. 99% aller als Supplemente angepriesenen Substanzen sind physiologisch vollkommen hirnrissig.
 
@alet08 Auch vom Einsatz von Hydrogencarbonat gegen Sodbrennen würde ich dir eher abraten. Zumindest falls du öfter damit zu tun hast. Die langfristige Einnahme von solchen Puffersubstanzen kann dazu führen, dass das Sodbrennen chronisch wird.
Lass dir lieber vom Hausarzt Protonenpumpenhemmer verschreiben. Die sind fast nebenwirkungsfrei und unbedenklich.
 
@ Darpin
CO2? Ja und, schon mal Sprudelwasser getrunken?

Nach deiner Theorie, dass sich von NaHCO3 Wasser und Co2 abspaltet, was bleibt da übrig, chemisch betrachtet verschwindet wie wir wissen nichts?
Es würde Natriumcarbonat zurückbleiben, das bildet zusammen mit Wasser eine Lauge, im Magen ist Säure...
Die Säure würde durch das Na2CO3 neutralisiert werden, der Ph-Wert der Magensäure würde sich stark verschieben (bis ins alkalische) und das hätte schlimme Folgen.

Ich bin kein Ernährungswissensschaftler, evl. verarbeitet der Körper Na2CO3 so schnell weiter das es keinen Schaden anrichtet, das bezweifel ich aber.
Ich will jetzt (mangels Wissen) nicht sagen das deine Theorie falsch ist, aber ich betrachte sie noch recht kritisch.

Gruß
 
1. Es geht um die grosse Menge C02 die schlagartig im Magen frei wird, wenn man grosse Mengen "Backpulver" zu sich nimmt. wenn du eine flasche mineralwasser runterstuerzt geht es dir danach auch seltsam
2. HCO3- + H+ <-> H20+ CO2
was soll hier uebrig bleiben?? das ist einfachste schulchemie
3. dass HCO3- die Magensauere abpuffert habe ich nie bestritten und ist logischerweise auch der grund warum es lange zeit (niedrig dosiert) verwendung gegen sodbrennen gefunden hat
 
Moin moin
@Darpin

zu 2, Du nimmst kein HCO3 sondern NaHCO3 zu Dir.
Im Magen wird Chlorwasserstoff produziert, welches mit Wasser zur Salzsäure wird, wenn jetzt Natriumhydrogencarbonat auf die Salzsäure trifft passiert das:

NaHCO3 (aq) + HCI (aq) --> NaCl (aq) + CO2 (g) + H2O (aq)

Es bleibt also Natriumchlorid übrig, was das ist brauche ich niemandem zu erklären,
also war meine Vermutung das Natriumcarbonat entsteht falsch.
Natriumhydrogencarbonat wird nur bei thermischer Erhitzung zu Natriumcarbonat CO2 und Wasser, im Magen findet jedoch eine Reaktion mit der Salzsäure statt.
Die Magensäure ist aber 'nur' 0,5%ige Salzsäure, bei einer so niedrigen Konz. wird also nicht das ganze CO2 auf einmal frei, also kann man ruhig nen paar Gläßer Natriumhydrogencarbonat-Lösung trinken.


Gruß
 
. Ich schätze dass man ziemlich signifikante Blähungen bekommt,

-> Bis auf ein paar Fürze dürfte sich der Effekt also in Grenzen halten

Und ganz allgemein: Versucht bitte euch wirklich seriös zu informieren, bevor ihr den ganzen Bullshit den man im Internet so kaufen kann ausprobiert. 99% aller als Supplemente angepriesenen Substanzen sind physiologisch vollkommen hirnrissig.

1. Die medline ist dein Freund.
2. "Verdauungsprobleme" sind in der Tat eine mögliche Nebenwirkung
3. Ich habe schon an entsprechenden Studien teilgenommen und nicht nur bei mir gab es signifikante Verbesserungen bzw weniger Leistungsabfall bei mehrfach zu absolvierenden Wingate-Tests.
 
@Somnium
ad 3.: Ok das interessiert mich jetzt aber. Kannst du mir ein paar mehr Details nennen bezueglich
der Studie: Institut, Anzahl Teilnehmer, Placebo-Kontrolliert?
des Praeparats: Darreichungsform, Dosis
wie sahen die leistungszuwaechse aus?
 
Zurück