hügi-240 warten bzw. zerlegen

Registriert
27. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Servus,

... hab die Suche schon benutzt, aber nicht wirklich was vernünftiges gefunden...

Hab seit einem Jahr die hügi240-Naben. Jetzt nach einer wilden Saison wollt´ ich die mal zerlegen, neu fetten etc.
Hat das schon jemand ausprobiert? Welches Werkzeug brauch ich dazu? auf www.dtswiss.ch bieten die einen kompletten Werkzeugkoffer und Spezialwerkeug an... brauch ich das umbedingt?? Was würde der kosten??

Beschreibung dazu gibts ja auch auf dtswiss.ch, aber die Praxis sieht ja hin und wieder anders aus als die Theorie.

Also, wer hat Erfahrungen damit!!??
 

Anzeige

Re: hügi-240 warten bzw. zerlegen
Du brauchst eigentlich kein Werkzeug dafür.Einfach die Endstücke abziehen(das Endstück auf der Nicht-Feilaufseite geht meistens besser ab) und das andere mit einem Röhrchen oder ähnlichem rausklopfen.Dann müßte sich der Rotor einfach abziehen lassen,solltest aber darauf achten wie die Zahnscheiben und Federn eingebaut waren,damit beim späteren Zusammenbau wieder alles am richtigen Platz sitzt.Die Lager und die Achse bleiben in der Nabe.Bitte nur das Fett von DT-Swiss benutzen oder die Zahnräder einölen(Freilauf wird dann lauter,sollte dann aber öfter gewartet werden).

Gruß
Deer;)
 
Du mußt da schon ordentlich dran ziehen,oder Du legst einen Lappen um das Endstück und ziehst es mit einer Schraubzwinge(eine aus Holz wäre ideal)ab.

Gruß
Deer
 
ach soo... dachte, daß das nicht so schwer gehen würde... werds am WE mal ausprobieren.

Aber... was hat es denn mit dem Werkzeugkoffer von dtswiss auf sich??? Da sind ja einige Teile dabei, die ich noch nie gesehen hab... ist das dazu das Teil komplett zu zerlegen und auch die Lager raus oder wie. Is das für den normalen Gebrauch notwendig oder reicht es wie oben beschrieben die Nabe zu zerlegen???
 
Nicht einfach an den Druckstücken ziehen!!!

Es gibt auf www.dtswiss.ch eine detaillierte Anleitung zum Zerlegen, Warten etc. der Naben. Ist unbedingt empfehlenswert!

Zum Demontieren des Freilaufs bei Hügi-Naben (gilt nicht für Onyx, Cerit, Fun):
Am Ritzelpaket ziehen, dann kommt der ganze Freilauf runter.
Es sitzt schon mal recht fest, aber an den Ritzeln hat man eine gute Möglichkeit, seine Kraft anzusetzen.
 
Original geschrieben von Martin M
Nicht einfach an den Druckstücken ziehen!!!

Äh, wenn ich da gezogen hätte. :rolleyes:

Original geschrieben von Martin M
Zum Demontieren des Freilaufs bei Hügi-Naben (gilt nicht für Onyx, Cerit, Fun):
Am Ritzelpaket ziehen, dann kommt der ganze Freilauf runter.
Es sitzt schon mal recht fest, aber an den Ritzeln hat man eine gute Möglichkeit, seine Kraft anzusetzen.

Stimmt, war ziemlich fest, wollte schon aufgeben. Ziemlich ausgefeilte Technick, sehr interessant. Nun aber schnell wieder zusammenbauen das gute Stück.

Gruss, Nicolai
 
genau da war doch was... hatte ich auch in Erinnerung; das ist doch dieses besagte No-Tool-Concept. Als ich die Nabe neu erstanden hab, wollte ich das auch ausprobieren und hab auch ein paar mal probiert am Ritzelpaket zu ziehen. Hat sich aber nix gerührt. Wahrscheinlich war ich auch da zu zaghaft.
Bin am WE leider nicht dazu gekommen mein bike zu zerlegen...das gute Wetter mußte man ausnutzen zum Fahren, nicht zum Schrauben.

Ich laß Euch aber wissen ob ich´s noch geschafft hab oder nicht.
 
Nicht einfach an den Druckstücken ziehen!!!

Wenn man es richtig macht kann da gar nichts passieren.Wenn der Freilauf mal hin ist und ausgetauscht werden muß, kann man die Kassette ja auch nicht drauf lassen.Wie willst du die sonst abbekommen,wenn nicht vorher!?

Gruß
Deer
 
... is ja genial.. hab´s am WE zerlegt. Einfach kräftig am Ritzelpaket gezogen... schon wars weg. Hab´s einfach so weit zerlegt, wie´s ohne Spezialwerkzeug möglich ist. Im Freilaufkörper steckt jetzt eben noch so´n Zahnrad mit den Zähnen innenliegend. Das kann man aber doch nur mit Spezialtools entfernen. Is aber wohl auch nicht notwendig im Normalfall.
 
Hab mir bei Whizz Wheels den kompletten Werkzeugsatz gekauft. Da ist alles drin was mann braucht - incl. Anleitung, zwei verschiedene Fette und jede Menge Dichtungen. Spezialwerkzeug brauchst du zwar nur um die Lager zu wechseln aber bei einem Preis von ca. 50 Euro für alles würde ich mir den Satz kaufen, da das Spezialfett schon ca. 15 Euro kostet. Bei mir war ein hinteres Lagen schon defekt.

Gruß

Hans
 
naja, werkzeugloser ausbau... hab schon nen abzieher gebraucht, damit der freilauf runter geht. und jetzt: ich hab nen lagerschaden, komme aber ohne das spezialwerkzeug nicht weiter. :mad:

laut einigen angaben hier im forum kostet der werkzeugsatz von dt swiss 50 euro, hab das aber im net nicht unter 140 euro gefunden :confused: :mad: ! und für das geld hole ich mir lieber nen neuen xt- laufradsatz! (bei h+s für 160)

tja, bin damit auch ziemlich genervt von hügi 240, hab dafür vor 2 jahren 300 euro gezahlt, inzwischen kostet der satz über 400! inflation... und dann haben die lager ca. 5000km gehalten, was nicht viel ist, der xtr- satz auf meinem anderem bike fährt schon 10.000km ohne kleinste schwächeanzeichen!

naja, falls jemand ne idee hat, wie ich die nabe weiter zerlege, wäre ich für tipps dankbar! neue lager liegen schon bereit und einschicken wird wahrscheinlich mehr kosten als der oben beschriebene laufradsatz!
 
hädbänger schrieb:
...
laut einigen angaben hier im forum kostet der werkzeugsatz von dt swiss 50 euro, hab das aber im net nicht unter 140 euro gefunden :confused: :mad: ! ...
Nicht nur auf die Angaben anderer verlassen, sondern selber informieren.
Das halte ich für den besseren Weg.
Das Werkzeugset kostet bei whizz-wheels (D-Importeur von DT) 84,90.

Mittlerweile habe ich 4 Hügi-HR-Naben, und habe bislang nur bei der ersten HR-Nabe (Bj. 95) die Lager wechseln müssen. Die Nabe hat natürlich auch die höchste Laufleitung, aber bis auf einmal Lager- und einmal Stirnverzahnung-Wechsel bin ich damit 10 Jahre gefahren. Halte ich für durchaus angemessen.
Die anderen Naben (die ich in den letzten 4 Jahren nach und nach erworben habe) haben natürlich nicht so eine hohe Jahres-KM-Leistung, da sich das ja auf mehrere Räder verteilt.
Aber mit etwas Pflege (alle 1/2 Jahr Lager und Freilauf reinigen, fetten, wiederzusammenbauen) gehe ich davon aus, dass die Dinger fast ewig halten werden. Diesen Aufwand habe ich bei der ersten Nabe nicht für nötig gehalten, mit dem o.g. Ergebnis.
 
Hi!
Der Importeur für Deutschland ist Merida/Centurion kurz MCG genannt.Du kannst eigentlich bei jedem lokal Dealer der mit MCG zu tun hat, diesen Werkzeugsatz bestellen und auch deren Preis dafür erfragen.
Das geht auch bei Whizz Wheels, aber der Bernd macht nur den Customer Service für DT in D-Land.
Gruss
Z.
 
danke für die auskünfte, hab heute noch n händler gefunden, der mir das ding repariert. www.cyclomanix.de ist einfach klasse!
aber die hügi alle 0,5 jahre zerlegen usw.... naja, hab ich echt keine lust. bei 400 euro erwarte ich ehrlich gesagt was stabileres. und ich bin echt kein shimano- fan, aber der xtr- laufradsatz hält schon doppelt so lange ohne probleme!
 
öhm...die hügis halten garantiert auch länger...aber alle 6 monate warten wird dir deine nabe danken :)...meine letzte hügi(war noch ne`"classic") hats mir nach 10 000 km zerbröselt (stirnräder am arsch)...hätt ich das teil mal gewartet hätt ich mir die 32€ für die neuen stinrräder sparen können
 
Bei mir sitzt der Gewindering fest. Dieser muß entfernt werden um an das Antriebsseitige Nabenlager zu kommen. Ich habe das Gewinderingwerkzeug von DT in den Gewindering gesteckt, eingespannt und am Felgenumfang entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Es tut sich nichts. Besteht Gefahr, das Speichen reißen, wenn man zu viel Kraft dabei aufwenden muss? Oder kann mir sonst jemand weiterhelfen? Wäre sehr dankbar
 
Hallo,

bei der ersten Demontageversuch hab ich meinen Baumarktschraubstock zerstört:D
Du mußt mit viel schmackes drehen, die Speichen haltens aus (hoffe ich:daumen: )

Gruß

Hans
 
Zurück