Hört mal liebe Leichtbaufreunde... Polyurethanschrauben!

Ich weiß leider nicht, ob es in A auch sowas wie Produkthaftung gibt. Falls ja, würd ich mir an seiner Stelle schon mal einen zweiten Wohnsitz ganz weit weg zulegen. Man könnte ihm das vielleicht mal verdeutlichen. In D würde das u.U. die Gewerbeaufsicht bzw. Handwerkskammer interessieren.

Zum anderen verkauft der Junge die Schrauben in größeren Mengen "von privat". Auch das könnte so einige Behörden wie Gewerbeaufsicht, Finanzamt etc. interessieren. Da er von Österreich aus nach Deutschland verkauft und dann auch noch privat, läßt ja schon darauf schließen, daß er sich der "Gefährlichkeit" der Sache (in jeglicher Hinsicht) recht bewußt sein wird. Es kann sich ja mal ein österreichischer Forumsteilnehmer ein bißchen im Behördenkarussell spielen, wenn ihm der Sinn danach steht. Mit den A-Behörden kann man eh viel Spaß haben :D Aber Rainer B. kennt ihn ja anscheinend eh. Da könnte er uns ja etwas aufklären.

Auf jeden Fall find ich das auch zum :spinner: (gibt´s hier keinen Kotz-Smiley?)
 
Also mich würde auch eher die Optik abschrecken, als die Haltbarkeit.
Zwischen farbig eloxierten Aluschrauben hinten, edlen Titanschrauben
vorne und diesen Plastikmonstern liegen Welten.

Soo verantwortungslos handelt der Verkäufer nun auch wieder nicht.
Er schreibt ja ganz deutlich, dass es nur an der HR-Bremse funktioniert.
Plastikschraubenverkäufer schrieb:
ACHTUNG RISIKOHINWEIS!!! Hinten wirken bei einem normalen Mountainbike kaum Kräfte auf diese Schrauben, da die Bremskräfte komplett gegen den Rahmen wirken. Vorne allerdings wird ein großteil der Bremskräfte über die Schrauben übertragen, daher kann ich für die Vorderbremsen keine Verantwortung übernehmen (Sicherheitsrelevanter Bauteil!). Mit meinen 74 KG hatte ich bei Vollbremsungen bisher allerdings noch keine Probleme.

Hinten muss die Schraube doch nur verhindern, dass die Bremsen
"runtergewackelt" werden. Sonst nichts.

Wenn ihr hier schon Ebay alarmiert, müsstet ihr hunderte andere Verkäufer
auch anprangern, die Baumarkt-Bikes und Teile als geländetauglich
bezeichnen. Das ist mindestens so gefährlich, wie so ein Plastikschräubchen
an der HR-Bremse.

Thb
 
NUR verehinern das die Bremsen runtergewackelt werden?...
Ein Fahrradmechaniker der eine solche Aussage macht, würde ich an mein Rad nicht lassen. Das würde für andere Schrauben am Rad auch gelten..
"Runterwackeln" ist auch eine nicht zu unterschätzende Belastung für Schrauben.
Und nochmal: Es geht mir um den Technischen Aspekt:
6.6 Stahlschrauben sollten am Fahrrad nach Fahrradmechaniker Lehrbuchmaßstäben schon nicht am Fahrrad verbaut werden... Die Zugfestigkeit von Polyamid liegt mehr als 1/10 tel darunter. 1/10tel unter dem einer guten Aluschraube !! Und Aluschrauben sind schon diskutabel..
das Empfohlene Anzugsdrehmoment dieser POLYAMID-Schrauben liegt bei 0,8Nm für M6. (!!) Zum vergleich die von Stahlschrauben: M6 10-18Nm. (!!)
Wenn wer jetzt auch noch meint Anzugsdrehmomente würden am Rad keinen Unterschied machen...
Und ja: Bauhaus fahrräder.
Meine Art damit umzugehen als studierender Industriedesigner und Fahrradmechaniker für Bekannte ist folgende: Das sieht nur aus wie ein Fahrrad - es ist ist in wirklichkeit keins. Würde ich dir aus einer dicken Pappe ein Fahhrad ausschneiden und sagen Hier Fahrrad -100 EUR bitte. würdest du es kaufen? Die Bauhausfahrräder sind nur besser getarnt.
Würden die Bauhäuser sagen: der am Rad Verwendete Stahl hat eine Zugfestigkeit von 1700N/mm² könnte man da bestimmt leicht was gegen unternehmen. Und würden die Leuete diese Bauhausfahrräder tatsächlich fahren und auch nur einen Teil der Mängel ganz normal reklamieren, hätte sich dieses Problem schon lange von selbst gelöst... Und ja, ich kämpfe auch gegen Bauhausfahrräder.
Nun gut. da L
 
Jetzt erklär mir mal was an der Hinterbremse passieren soll, wenn man die besagten Polyamid Schrauben nimmt!?
 
Oh Gott welch Diskussion :wut:

Thunderbird schrieb:
Soo verantwortungslos handelt der Verkäufer nun auch wieder nicht.
Er schreibt ja ganz deutlich, dass es nur an der HR-Bremse funktioniert.
Hinten muss die Schraube doch nur verhindern, dass die Bremsen
"runtergewackelt" werden. Sonst nichts.
Thb

So ist es. Die Schraube wird sogar hinten nur wenig auf Zug belastet, selbst wenn man ein Rückwärtsdownhiller ist. Die Kraft läuft eher schräg auf den Bremssockel auf und zieht nicht im selben Winkel an der Bremse.


original_not_me schrieb:
NUR verehinern das die Bremsen runtergewackelt werden?...
Ein Fahrradmechaniker der eine solche Aussage macht, würde ich an mein Rad nicht lassen. Das würde für andere Schrauben am Rad auch gelten..
Hey! Genau...

Dann lass da keinen dran wenn du das so genau weist. Der Rest ist theoretisches Datenge.. ach ich sags lieber nicht........

Jaja ich mach mich wieder unbeliebt...

Das meinen die österreichischen Bergradler.
http://bikeboard.at/Board/showthread.php?threadid=44665
 
@ Rainer B.
Du bist auch ein Scherzbold! Erst schreibst Du am 10.02. im BB, Du würdest die Schrauben nicht an den Bremsen fahren wollen, im IBC würdest Du sie dann doch auch an den Bremsen fahren, sogar vorne. Und auf Deiner Homepage verkaufst Du die Schrauben letzten Endes auch noch!
 
Was ich jetzt nicht ganz verstanden habe... sind das nun Polyamid oder Polyurethanschrauben? Und zu welcher Schraubenart gehörten die hier geposteten technischen Daten?
 
Ich denke man kann die Schrauben an der Bremse fahren. Allerdings will hier jeder Sicherheitsreserven haben und geht auf Nummer sicher. Ist auch besser so.

Ganz abgesehen davon, das das Gramm Gewicht nicht ins Gewicht fällt...
 
Es geht darum, daß er schreibt: Fast so fest wie Stahlschrauben und das mit der der Angabe 6.6 belegt. Das ist falsch und irreführend. Meinem Rechtsverständnis nach auch klagbar, aber ich bin kein Jurist.

Zu der Diskussion: Es ist schade, daß das jetzt in eine Diskussion abgleitet, welche Schrauben man bei Bremsen verwenden kann. Das wurde x-mal diskutiert mit durchaus guten Beiträgen. Daher: SUFU.

Ach ja: Händler und MaschiEnenbauer.. so auf der Grundlage, oder?? :D
 
Klar, wenn ihr euch auf die lächerliche Aussage "fast so fest wie Stahlschrauben"
fokussiert, braucht man nicht drüber diskutiern, aber dass bei Ebay
standardmäßig übertrieben wird, sollte doch wirklich bekannt sein.
Selbst Leute, die nicht "vom Fach" sind, müssten das bemerken.

original_not_me schrieb:
NUR verehinern das die Bremsen runtergewackelt werden?...
Ein Fahrradmechaniker der eine solche Aussage macht, würde ich an mein Rad nicht lassen.
Mein (sehr vorsichtiger & fähiger) Mechaniker im LBS hat mir sogar geraten,
ich könne die Aluschrauben hinten noch deutlich kürzen, weil da keine
Belastung drauf kommt.

not_me schrieb:
Das würde für andere Schrauben am Rad auch gelten..
Welche? Ich habe relativ wenige Metallsockel am Rad, die so belastet werden.

not_me schrieb:
"Runterwackeln" ist auch eine nicht zu unterschätzende Belastung für Schrauben.
Na ja - bei 115g pro Bremse entstehen da nicht so riesen Kräfte.

not-me schrieb:
Das Empfohlene Anzugsdrehmoment dieser
POLYAMID-Schrauben liegt bei 0,8Nm für M6.
Das ist wirklich extrem wenig.
Man müsste mit Schraubensicherung arbeiten.

not_me schrieb:
Und ja, ich kämpfe auch gegen Bauhausfahrräder.
:daumen:

Thb
 
Mich wunderts, dass dieses Thema überhaupt einen Thread wert ist. Da brauche ich doch keine Fachkenntnisse um zu wissen, das solche Schrauben an belasteten Stellen nichts zu suchen haben. Um eine Abdeckung o.ä. zu halten O.K., aber sonst *kopfschüttel*

Das die Dinger bei Ebay mit falschen Beschreibungen der Eigenschaften angeboten werden ist imho Betrug & sicherlich auch vorm Richter durchzubringen (Gott bewahre das es so weit kommen muß). Auch die Tatsache, dass ein Österreicher in D-Land verkauft ändert daran nichts, weil er damit nach deutschem Recht handelt.

Ich pers. kenne diese Schrauben aus dem Elektrobedarf & spätestens nach dem ersten Festziehen der ersten Schraube weiß man um deren Festigkeit.

Mal andersherum: ne optimal gekürzte Aluschraube für den Cantibolzen wiegt 1,8g. Selbst wenn die Plastikschraube nichts wiegt, so hängen hier einige Ihr Leben, zumindest aber Ihre Gesundheit an 7,2g auf !!!
Das ist völlig krank & ich bin mir ganz sicher, dass an jedem Bike die lächerlichen 7,2g an anderer Stelle ohne jedes Risiko gespart werden können.

Der gesunde Menschenverstand scheint bei einigen manchmal etwas auszusetzen :ka:
 
Hallo Checky! :daumen:

Du sprichst mir aus der Seele. Ich hab mich zu Anfangs dazu genauso geäussert. Halt mal wieder kürzer gehalten. Wurde dann gleich niedergetreten. :heul:

Tretschwein35 schrieb:
Da gibts doch nix zu winseln oder? Ich mein jeder bastelt auf eigene Verantwortung an seinem Zeug rum. Das ist so! Es erlicht sofort jegliche Garantie wenn etwas modifiziert wird. Daher sollte jeder auch mit Aussagen anderer kritisch umgehen und die Sachlage hinterfragen bevor man etwas rumbastelt.

Verkauft wird einem viel tolles Gimmick wenn der Tag lang ist. Also nimmt ja auch keiner eine Balsaholzstange als Lenker, blos weil bei E steht das ist SUPER. Oder?

Also mei ich seh es so, dass halt einer sein Zeug verscherbeln will.
Der weis nix von irren Radlfahrern die sich das evtl an Bremsen schrauben, weil diese nicht nachdenken.

Also tretet mich wieder mal und fallt über mich her.
:heul:
 
checky schrieb:
Das die Dinger bei Ebay mit falschen Beschreibungen der Eigenschaften angeboten werden ist imho Betrug & sicherlich auch vorm Richter durchzubringen (Gott bewahre das es so weit kommen muß). Auch die Tatsache, dass ein Österreicher in D-Land verkauft ändert daran nichts, weil er damit nach deutschem Recht handelt.

Ebay hat soweit ich weiß eine eigene Österreich-Abteilung (gibt ja auch ebay.at), Es steht deshalb bei seinem Namen "Mitglied in Österreich". Die ebay.at-Artikel werden aber anscheinend automatisch auch bei ebay.de eingestellt. Er verkauft somit nicht nach D-Recht, sondern nach A-Recht. Der Käufer kauft am Sitz des Verkäufers, also Österreich, das sollte aber in den Ebay-AGB geregelt sein.
 
checky schrieb:
Ich pers. kenne diese Schrauben aus dem Elektrobedarf & spätestens nach dem ersten Festziehen der ersten Schraube weiß man um deren Festigkeit.

Wofür gibt es Feinmechanikerdrehmomentschlüssel?Gute kosten zwar ab 300€ aber es geht um Sicherheit.Ich würde aber lieber zu richtigen Carbonschrauben tendieren.Oder besser Aluschrauben.
 
Thunderbird schrieb:
Also mich würde auch eher die Optik abschrecken, als die Haltbarkeit.
Zwischen farbig eloxierten Aluschrauben hinten, edlen Titanschrauben
vorne und diesen Plastikmonstern liegen Welten.

Thb

Vorne kannste du auch Aluschrauben nehmen.Mehr als 12mm lang müssen sie auch nicht sein.
 
Zurück