Hochprofil Laufräder bzw. Felgen

Wave

ein Biker
Registriert
26. Juni 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
irgendwo im Sauerland
Servus!
Da es mir im Tour-Forum deutlich zu verkrampft zugeht hoffe ich mal dass es auch hier einige Fachleute gibt.
Suche einen neuen Laufradsatz mit einer Hochprofilfelge zwischen 35 und 50mm und einer möglichst guten Aerodynamik. Das dabei 1800Gramm nicht überschritten werden sollten, setze ich mal als bekannt vorraus?! Ich weiss dass es in dem Bereich einige namhafte Hersteller wie Mavic, Zipp, Easton etc gibt, allerdings ist mein Budget bei etwa 800 Euro erschöpft. Deswegen die Frage: Was gibt es für Alternativen? Bin gerne bereit irgendwelche Custommade Laufräder zu fahren bzw irgendwelche guten Gebrauchten.

Wer hat auf diesem Gebiet schon Erfahrung gesammt und kann mir weiterhelfen?
 
Also viele Hochprofillaufräder fallen wegen Deiner Budgetbegrenzung schon mal raus (Zipp & Easton zB). Da die Dinger aber bis 1800 Gramm wiegen dürfen (was unter uns gesagt echt eine ganze Menge ist), gibt es dich si einiges, was im Frage kommt. Wichtig zu wissen wäre halt noch, ob Du Draht- oder Schlauchreifen fahren willst, bzw. ob Du Alu- oder Carbonbremsflanken haben willst.

Bis 800 Euro wäre mein Tipp grundsätzlich Mavic Cosmis Carbone. Die wiegen knapp 1800 Gramm, sind sehr Aerodynamisch, bocksteif und haltbar, gints auch für Drahtreifen und mit Aluflanke.

Oder halt was Gebrauchtes schiessen. Da kriegst Du für 800 EUR dann was richtig fesches wie Zipp 404.

Auch eine Überlegung wären ein Satz "Taiwan/China-Felgen (keine Angst, da ist einfach der Aufkleber nicht so teuer). Zefiro und wie sie alle heissen...

Gruss
 
Wie ist das denn bei den Cosmic Carbon wenn ich da mal zu ungestüm über nen Bordstein rumple, kann man da was nachspannen/retten? Will keine Carbon-DIskussion anfangen, das ist nur eine Frage die mich seit langem beschäftigt.

Was mir spontan zu deiner Frage eingefallen ist: DT 240s oder Tune + DT RR1.2 + CX-Ray.
Weiß nur nicht ob dir RR1.2 hoch genug sind.
ciao
 
Hey Marc gehst du jetzt unter die Rennradfahrer? Fürs Training ist so ein Satz ja schon ziemlich teuer...

Ich würde an deiner Stelle entweder versuchen irgendwo günstig an gebrauchte Easton Carbon zu kommen (dann sind die 800€ ausgereizt) oder günstige Plastikfelgen fahren. Die Laufräder mit Novatecnaben (hab ich gute Erfahrung mit gemacht, selbt beim Crossen) und Taiwan Felgen gehen im Tourforum relgelmäßig für unter 500€ weg.

Die DT RR1.2 ist eine Topfelge, aber mit Hochprofil hat sie nicht viel zu tun. Sie ist sehr stabil und recht schwer eigentlich die perfekte Trainingsfelge.
 
]:->;5467682 schrieb:
Wie ist das denn bei den Cosmic Carbon wenn ich da mal zu ungestüm über nen Bordstein rumple, kann man da was nachspannen/retten? Will keine Carbon-DIskussion anfangen, das ist nur eine Frage die mich seit langem beschäftigt.

Was mir spontan zu deiner Frage eingefallen ist: DT 240s oder Tune + DT RR1.2 + CX-Ray.
Weiß nur nicht ob dir RR1.2 hoch genug sind.
ciao

Über Bordsteine kannst Du mit den meisten RR-L ohne Probs. Zumindest sofern Du springst und nicht einfach reinkrachst...
Nachzentrieren kannst Du immer, vorausgesetzt das Laufrad ist konventionell aufgebaut... Nicht zentrieren kann man nur Vollcarbonlaufräder (Leightweights, Cosmic Carbone Ultimate, Xentis etc.).

Der von Dir vorgeschlagene Aufbau macht m.E. nicht soo viel Sinn. Wenn, dann als Trainingssatz - dafür sind die genannten Naben dann aber fast zu schade. Aero wird der Satz nicht, leicht auch nicht...
 
Als Trainings-LRS würde ich immer einen klassischen nehmen: Centaur/Chorus/Record- bzw. Ultegra/DuraAce-Naben, 32 DT Competition (oder vergleichbar), Mavic CXP33. Stabil, günstig, nicht ultraschwer.

E.
 
ich fahre die corima aero. ist definitiv eine option, ich bin regelrecht begeistert von den dingern. gebraucht bekommst du die auf jeden fall in deinem finanziellen rahmen.
das vorurteil, dass carbonlaufräder nicht zentrierbar seien, ist einfach nur falsch. ich habe nach einem sturz schon einen fetten achter, immerhin so stark, dass ich selbst mit ausgehängter bremse kaum weiterfahren konnte, völlig problemlos rauszentrieren lassen.
der nachteil ist leider wirklich die empfindlichkeit der teile. carbonfelgen für clincher ohne aluflanke kann man i.d.r. nicht mit mehr als mit 8 bar fahren. das ist mir zu wenig, bei einem schlagloch kann´s da schon mal nen durchschlag geben, und das tut bei der carbonflanke jedes mal weh. eine option sind da die tufo clincher reifen, das sind schlauchreifen für drahtreifenfelgen. sehr cool, die dinger kann man bis 12 bar fahren. haltbar sind sie auch. das problem hierbei ist allerdings wieder, ne dichtmilch zu finden, die bis 12 bar hält - die von tufo tut das nicht. aber ich schweife ab. thema empfindlichkeit: neulich ist meiner mitbewohnerin ein rahmen, den ich noch zum aufbau im zimmer stehen hatte, in mein vorderrad gekippt - in der flanke ein fetter sprung über etwa 5 cm länge - das ding ist schrott und ich kann für 350,- ne ersatzfelge kaufen. autsch!
 
rigida dp 18
vorn 18
hinten 24 speichen .
gabs zumindest mal.
war ausreichend steif und recht gut in der aerodynamik getestet.
kenne leute die hatten die am crossrad!
 
]:->;5467682 schrieb:
Wie ist das denn bei den Cosmic Carbon wenn ich da mal zu ungestüm über nen Bordstein rumple, kann man da was nachspannen/retten? Will keine Carbon-DIskussion anfangen, das ist nur eine Frage die mich seit langem beschäftigt.


Das sind Alufelgen + Carbonverkleidung.

Das Carbon selbst ist bei den Dingern nicht für die Stabilität verantwortlich. Das kannst du mit der Hand zusammendrücken.
 
"können ergeben" ? :confused:

Wenn dich der Konjunktiv stört, kann ich dir nur die Tour Magazine der letzten Jahre empfehlen zum Thema Laufräder und Aerodynamik. Da ich selber weder über einen Windkanal noch über SRM Systeme und eine Rad-Bahn verfüge, muss ich deren Ergebnisse glauben. Es gab mehrfach in Aerotests die Überraschung, dass niedrige Felgen mit 32 Speichen aerodynamisch weit vorne landeten. Ganz so einfach ist die Gleichung also nicht, dass hohe Felgen und wenig Speichen immer das Beste sind.

Unabhängig davon, ein weiterer Effekt, der z.B. den Cosmic Carbon zugeschrieben wurde, ist der Segeleffekt bei schräger Anströmung von hinten.

Auch Aerospeichen sind nicht gleich Aerospeichen, dabei spielen Breite, Form und Profil eine wesentliche Rolle.
 
Ich war letzte Woche auf der Bahn und habe zwangsweise (Reifenplatzer) ein Citec6000cx Vorderrad (Hochprofil, 12 Sapim CX-Ray) gegen ein Mavic Aksium tauschen dürfen/müssen. Hat direkt mal mit 20 Watt zu Buche geschlagen.
Den Tests der "Bravos" stehe ich ziemlich skeptisch gegenüber; meines Wissens nach gibt es da signifikante Zusammenhänge zwischen Anzahl und Größe der Anzeigen mit dem Abschneiden der Laufräder des jeweiligen Herstellers.
 
Hi ho,

das Tourforum...*hehe*..ja manche/manchmal sind Sie echt seltsam. :D

Hmm mir würden spontan noch Bontrager einfallen (zumindest wenig gebrauchte müsste man um den Preis bekommen) oder von Citec gibt es doch auch was hochprofiligeres.

Und die Citec-Räder die ich hab (Alu) laufen jedenfalls wie "Sau". Edit seh gerade das schon was dazugeschrieben wurde.

Die Cosmic Carbon genießen ja den Ruf unverwüstlich zu sein. Rollen tuns auch und der Sound ist "extrem".


Grüße
 
Den Tests der "Bravos" stehe ich ziemlich skeptisch gegenüber; meines Wissens nach gibt es da signifikante Zusammenhänge zwischen Anzahl und Größe der Anzeigen mit dem Abschneiden der Laufräder des jeweiligen Herstellers.

Kannst du das anhand der Anzeigen wirklich nachvollziehen? Oder ist das der generelle Verdacht gegen die Tests der Magazine, die auch von Anzeigenkunden leben?
 
Nein, ist mir ein paar mal tasächlich aufgefallen.

Ich gehe einmal davon aus, dass Hersteller von Aero-Laufrädern nicht nur ihre eigenen Laufräder testen, sondern intern auch mit der Konkurrenz vergleichen, würde ich jedenfalls so machen.:cool:
Angenommen ein Hersteller ohne Anzeigen landet mit seinen Laufrädern hinter denen mit Anzeigen, die er im internen Test als schlechter erlebt hat, geht der dann nicht auf die Barrikaden? :ka:
 
hi,

die Hochprofilfelgen sind ja heutzutage auch recht sehr beliebt bei den ganzen Fixie-Hipstern, zwar eher wegen der Optik als wegen der Aerodynamik, aber egal...

es gibt eben diverse Hersteller die schöne hohe Alu-Aerofelgen anbieten.
z.B:
H+Son SL42, eine 42mm hohe Alufelge, siehe http://www.singlespeedshop.de/
oder jetzt seit neuestem auch eine von
Velocity, die B43, eben 43mm hoch, siehe http://bricklanebikes.co.uk/

die Felgen sind zwar relativ schwer (~600g), aber mit 90€ noch viel günstiger als alle Carbonfelgen und recht gut zum Aufbau eines Aerolaufradsatzes geeignet.

Ich hab mir mit den H+Son Bahnradfelgen einen Aero-Disc Laufradsatz für meinen neuen Singlespeeder aufgebaut und bin damit sehr zufrieden. Aufgrund der schwereren Discnaben und 32 Speichen, 3fach vorn und hinten bin ich über der 1800g Grenze, aber mit weniger Speichen und leichten Naben sollte ein aerodynamischer Laufradsatz unter 400€ möglich sein.
CIMG0175.1.JPG
 
Zurück