Hinterbau klappert ...

Registriert
8. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Ellwangen
Hallo

ich habe seit längeren das problem das der hinterbau meines fullys klappert . ich vermute das es die kette ist die schon mittlerweile knapp 5000 km runter hat. wie kann ich den nun herausfinden ob sie zur stark egdehnt ist ? kann man sagen das sie bei einer bestimmten gliederzahl so lang sein muss ???

wie mess ich das am besten aus ? wie lang ist ein kettenglied eigentlich im neuzustand ???

ich hatte auch den dämpfer im verdacht aber das denke ich nicht da das problem auch schon bei meinem alten Rahmen bestand und mittlerweile ein neuer dämpfer drine ist. die kette und die kränze sind jedoch noch die selben .

was könnte es den noch sein ? es klappert nur bei unebenheiten und ganz schlimm ist es bei kopfsteinflaster .

es hört sich an als wäre irgendwas nicht fest und würde hin und her flexen .

wisst ihr was das sein könnte ?

mfg jackass !
 
1. zur Kette:
Nimm einen Meßschieber, a.B.a. Schieblehre, und stell ihn auf 119 mm ein. Nun steck die kleineren Spitzen in die Kettenglieder und schieb ihn auseinander. 120 mm ist eine Kette in Ordnung, 121 mm ist sie verschlissen.
Nach 5000 km dürfte sie aber schon so im Eimer sein, daß du auch gleich noch den restlichen Kram wechseln must. Also fahr alles noch so lange bis die Kette rutscht und wechsel dann rechtzeitig nur die Kette.

2. Klappern:
Eine Kette kann an der Kettenstrebe klappern (das ist aber unabhängig vom Alter der Kette). Kettenstrebenschutz drum machen.
Es kann auch noch das Schaltwerk (meist auf kleinen Ritzeln) von unten gegen die Kettenstrebe schlegen, was sehr oft der Fall ist. Einfach die Stelle am Rahmen mit einem Stück Schlauch+Teppichbodenklebeband bekleben.
 
also die kette is wahrscheinlich im eimer ! ich habe das ebend ausgemessen und es sind genau 121 mm !

was ist nun zu tun ? Ritzelpacket und Kette wechseln ?

was hat eine verschliessene Kette für folgen ? kann es seind sa es daudrch so derbe klappert ?

mfg jackass !
 
also die kette is wahrscheinlich im eimer ! ich habe das ebend ausgemessen und es sind genau 121 mm !

was ist nun zu tun ? Ritzelpacket und Kette wechseln ?

was hat eine verschliessene Kette für folgen ? kann es sein das es dadurch so derbe klappert ?

mfg jackass !
 
Also wenn die Kette 121 mm hat (immer an mehreren Stellen messen!), dann reicht es die Kette zu wechseln. So kann man die Lebensdauer der Ritzel und Kettenblätter deutlich verlängern.

Das Klappern hat absolut NICHTS mit dem Verschleißgrad der Kette zu tun! Entweder die Kette klappert, oder halt nicht.
Schau mal ob du das Schaltwerk wenn es in einem der letzten Gänge ist bis zur Kettenstrebe drücken kannst. Wenn Kontakt mit der Kettenstrebe möglich ist klappert das Schaltwerk!
 
ich hatte auch mal ein geheimnisvolles klappern an einem steppenwolf-fully. es war nach langer suche die ausgeschlagene buchse des dämpfers, die bei jedem aus- und einfedern geklackert hat. der bolzen, der den rahmen mit dem dämpfer verbindet, hat sich langsam in das alu des dämpfers eingearbeitet...
 
also das mit den Dämpferbuchsen könnte auch sein ! ich hatte auch erst auf den Dämpfer getippt .

also ihr meint wenn ich das bike am sattel anhebe und dann das rad am boden stehen bleibt anstatt in die luft zu gehen haben die dämpferbuchsen ein spiel ? hab ich das jetzt richtig verstanden ?

das mit der Kettenstrebe hab ich noch nicht verstanden, nils .

asche über mein haupt aber ich weiss leider nicht wa sdie kettenstrebe ist . was soll sich den da berühren können ?

vielleicht werde icha uch mal nen fachhändler zu rate ziehen oder meinen mountainbiketrainer !

mfg jackass !
 
Hi,

das Problem kenne ich. Der Hinterbau hat besonders auf Kopfsteinpflaster etc. unangenehm gerattert und geklappert, aber ich konnte verdammt nochmal nicht herausfinden, woran es gelegen hat. Das Problem trat aber nur beim Rollen, nicht beim Treten auf. Habe deswegen zuerst auch an die Kette gedacht...

Nachdem ich dann mal ein anderes hinteres Laufrad ausprobiert hatte, war die Sache klar:

Die Kassette hatte Spiel auf der Nabe, obwohl die Mutter richtig angezogen war. Immer wenn kein Zug auf der Kette war, konnte die Kassette munter herum rutschen auf der Nabe und verursachte dadurch dieses nervige Klappergeräusch.

Ein bißchen besser wurde es, nachdem ich ein ordentliche Packung Kupferpaste zwischen Kassette und Nabe verteilt hatte.

Aber toll war das immer noch nicht. Erst nach Austausch der Nabe (war ein billiges Ritchey Teil) gegen eine höherwertige war endlich Ruhe; die Kassette habe ich übrigens weiterverwendet, weil es an dieser nicht lag.

Hoffe, Dir damit evtl. weitergeholfen zu haben........;)

Gruß Hauser
 
@ Hauser

wie kann ich den testen ob die kassette auf den Naben hin und her rutscht ???

könnte natürlich auch der Grund sein !

wie bekommt man eigentlich die Lager vom Dämpfer raus ??? kann man die einfach rausziehen wenn man sie locker gedreht hat ???

bild von meinem bike könnt ihr ja im profil sehen ! ( wird bald mein zweitbike )

mfg jackass !
 
Hi,

zum Testen hälst Du einfach die Nabe fest und ruckelst an der Kassette.
Im Idealfall bewegt sich da nichts (absolut kein Spiel), ganz wenig Spiel ist aber auch noch in Ordnung, so dass Du Deine Lärmquelle wohl woanders suchen musst. Sollte sich die Kassette aber mehrere Millimeter hin und her bewegen lassen, wird es wahrscheinlich daran liegen. Nun kannst Du noch das mit der Kupferpaste ausprobieren, um ganz sicher zu gehen.
Du kannst auch, wenn Du über Kopfsteinpflaster etc. fährst bzw. rollst ohne zu treten und das Geräusch auftritt, kurz mit dem rechten Fuß gegen die Kassette drücken und wieder loslassen.
Dann müsste das Geräusch ja kurz aufhören und dann wieder da sein.

Mach Dich dabei aber bitte nicht meinetwegen lang.....:D
Also schön vorsichtig.

Gruß Hauser
 
achja,

mit "Lagern" meinst Du wahrscheinlich die Dämpferbuchsen, sprich die Alu-Zylinder (mit Flansch), die von beiden Seiten in die Dämpferaugen gesteckt werden.

Die kannst Du einfach durch vorsichtiges Hin und Her-drehen mit einer Zange aus den Augen ziehen. Wenn sie sehr fest sitzen, kannst Du die Flansche auch im Schraubstock vorsichtig einspannen und dann hin und her-drehen. Musst halt aufpassen, dass Du sie nicht so stark quetschst, dass sie "oval" werden.

Ist aber wirklich kein Problem. Genauso einfach gehen die auch wieder hinein.

Gruß Hauser
 
Original geschrieben von Jackass1987
das mit der Kettenstrebe hab ich noch nicht verstanden, nils .

asche über mein haupt aber ich weiss leider nicht wa sdie kettenstrebe ist . was soll sich den da berühren können ?

Die Kettenstrebe ist der Teil des Rahmens (oder der Schwinge) zwischen Tretlager und hinterradnabe (auf der Kettenseite, daher der Name;) ).
Jetzt schalt mal auf ein kleines Ritzel (8. oder 9.) und schau mal wie weit du das Schltwerk an dem Teil wo der Schaltzug reingeht nach vorne drehen kann. Es kann sein, das das Schaltwerk an der Kettenstrebe anstößt.
 
Hallo

ich habs jetzt mal nochmal getestet und ich habe festgestellt das es egal wie stark ich den hinterbau auf ebener fläche zum wippen bringe es klappert nicht ! wenn ich jedoch mit ungefähr 20 km/h über Kopfsteinflaster fahre ist es unerträglich laut .

die kassette scheint fest zu sitzen zumindest konnte ich sie mit der Hand nicht auf der Nabe verschieben .

was jedoch komisch ist das mein Alivio Schaltwerk unten extrem hin undher flext . das heisst man kann es ohne grosse kraft anzusetzen hin und herbewegen und zwar nicht parallel wie die gänge auch eingelegt werden sollten sondern eher schräg !

kann es sein das es defekt ist und der untere Teil ( keien ahnung wie man das nennt auf jeden fall das ding wo die 2 kleinen zahnkränze drine sind ) extrem locker ist und nicht reparabel ist ?

ich habe es auch nicht sehr sanft behandelt das heisst ich habe öfters auch mal unter volllast nen anderen gang reingeknallt ?

ist das normal das sich dieser teil so stark bewegen kann ?

@ nils ist das das was du gemeint hast ?

mfg jackass !
 
Wenn ich das richtig verstanden hab wird wohl die Rückstellfeder des Schaltwerks ausgeleiert sein.
Da schlägt dann wohl das Schaltwerk an die Kettenstrebe. Hab ich beim dirter auch und ich hab dann nen alten schlauch mit kabelbindern an die Kettenstrebe gemacht und da kann das Schaltwerk dann in aller ruhe dagegen knallen soviels lust hat...
 
also ich versteh das imemr noch nicht ganz ! wie soll das den an die kettenstrebe anschlagen ? das schaltwerk steht doch nach unten und müsste ja dann nach oben klappen und dagegen schlagen ! das ist definitv nicht der fall .

mein vater hat auch gesagt das der konus vom hinterrad locker sein soll ! kann es daran auch liegen ?

mfg jackass
 
Zurück