- Registriert
- 9. März 2011
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo
ich habe vor ein paar Jahren ein Rad von Schwinn, ein "Frontier GDE" geschenkt bekommen, bei dem die Hinterachse gebrochen ist.
Jetzt habe ich es endlich aus dem Keller geholt und wollte es reparieren, ich dachte ich kann einfach das Hinterrad wechseln, da habe ich nämlich noch eins.
Allerdings hat es hinten eine Scheibenbremse, die Scheibe kann ich aber gar nicht an das andere Hinterrad dran bauen, also müsste ich die gebrochene Achse reparieren.
Diese ist allerdings nicht nur durchgebrochen, sondern der innere Stift, mit dem man das Rad an den Rahmen fest schraubt (mit Schnellspanner) ist auch leicht verbogen.
Ich bräuchte also eine komplette Hinterachse mit Kugeln von den Lagern (weiß nicht ob die noch komplett sind).
Ich habe auch festgestellt, dass die Federdämpfer vorne fest sitzen. Könnte sein, dass sie sich bei Fahrt wieder lösen, aber einfaches draufstützen mit vollem Gewicht hat erst mal nichts bewegt.
Zudem fehlt der Sattel mit Stange (hätte ich einen) und die Mutter vom Sattelrohrschnellspanner (müsste ich kaufen).
Ist das dann eher ein wirtschaftlicher Totalschaden bei diesem Billigrad (Schwinn)?
Hier ein Bild vom Fahrrad:
Danke für einen Tipp.
franc
ich habe vor ein paar Jahren ein Rad von Schwinn, ein "Frontier GDE" geschenkt bekommen, bei dem die Hinterachse gebrochen ist.
Jetzt habe ich es endlich aus dem Keller geholt und wollte es reparieren, ich dachte ich kann einfach das Hinterrad wechseln, da habe ich nämlich noch eins.
Allerdings hat es hinten eine Scheibenbremse, die Scheibe kann ich aber gar nicht an das andere Hinterrad dran bauen, also müsste ich die gebrochene Achse reparieren.
Diese ist allerdings nicht nur durchgebrochen, sondern der innere Stift, mit dem man das Rad an den Rahmen fest schraubt (mit Schnellspanner) ist auch leicht verbogen.
Ich bräuchte also eine komplette Hinterachse mit Kugeln von den Lagern (weiß nicht ob die noch komplett sind).
Ich habe auch festgestellt, dass die Federdämpfer vorne fest sitzen. Könnte sein, dass sie sich bei Fahrt wieder lösen, aber einfaches draufstützen mit vollem Gewicht hat erst mal nichts bewegt.
Zudem fehlt der Sattel mit Stange (hätte ich einen) und die Mutter vom Sattelrohrschnellspanner (müsste ich kaufen).
Ist das dann eher ein wirtschaftlicher Totalschaden bei diesem Billigrad (Schwinn)?
Hier ein Bild vom Fahrrad:

Danke für einen Tipp.
franc