HILFE! Probleme mit Ladegerät BC700

quantec

AMR User
Registriert
29. Juli 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Salzkotten
Beim Ladevorgang "Charge" laden die Akkus (4 x neue AAA Eneloop) nicht gleichmäßig auf. Die Kapazität wird am Ende mit 461 - 222 - 312 - 488 angegeben obwohl ich mit der geringsten Spannung lade. Der Ladevorgang "Discharge/Refresh" läßt die Akkus dann zwar am Ende einigermassen gleichmäßig aufladen, dauert dann aber immer 2-3 Tage. Habe das Problem auch bei anderen Akkus.

Was mache ich falsch?

Danke und Gruß

quantec
 

Anzeige

Re: HILFE! Probleme mit Ladegerät BC700
Ich habe zwar nicht viel Ahnung von Elektronik, habe allerdings auch das Ladegerät und würde behaupten, dass du nichts falsch machst.

Das Ladegerät zeigt dir beim normalen Laden "Charge" nicht die Gesamtkapazität der Akkus an, sondern das, was der Lader reingepumt hat. Wenn die Akkus nicht ganz "leer" und unterschiedlich stark entladen waren, weichen die Werte halt deutlich voneinander ab. Lediglich beim "Refresh" und beim "Discharge" Mode kannst du ablesen, welche Gesamtkapazität die Akkus haben (bei "Refresh" während des Entladevorgangs).

Übrigens habe ich mal gelesen, dass es nicht optimal sein soll, die Akkus auf kleinster Stufe zu laden. Hing irgendwie damit zusammen, dass der Lader so schlechter erkennt, wann der Akku voll ist (genaueres weiß ich nicht mehr, stand hier irgendwo im Forum). Also besser mit 700 mAh laden, sofern die Zellen das abkönnen.

Hoffe, das hilft dir etwas.
 
Ich habe zwar nicht viel Ahnung von Elektronik, habe allerdings auch das Ladegerät und würde behaupten, dass du nichts falsch machst.

Das Ladegerät zeigt dir beim normalen Laden "Charge" nicht die Gesamtkapazität der Akkus an, sondern das, was der Lader reingepumt hat. Wenn die Akkus nicht ganz "leer" und unterschiedlich stark entladen waren, weichen die Werte halt deutlich voneinander ab. Lediglich beim "Refresh" und beim "Discharge" Mode kannst du ablesen, welche Gesamtkapazität die Akkus haben (bei "Refresh" während des Entladevorgangs).

Übrigens habe ich mal gelesen, dass es nicht optimal sein soll, die Akkus auf kleinster Stufe zu laden. Hing irgendwie damit zusammen, dass der Lader so schlechter erkennt, wann der Akku voll ist (genaueres weiß ich nicht mehr, stand hier irgendwo im Forum). Also besser mit 700 mAh laden, sofern die Zellen das abkönnen.

Hoffe, das hilft dir etwas.

Danke für die Info. Werde mal mit stärkerer Spannung aufladen.

Bist Du Dir wirklich sicher, das nach dem Ladevorgang nicht die aktuelle Gesamtkapazität angezeigt wird? Wundert mich etwas. Nach der Anzeige "Full" sollte doch die Gesamtkapazität angezeigt werden.
 
Das Ladegerät zeigt dir grundsätzlich nur das an, was es in den Akku geladen hat. Wenn der Akku nicht leer war, sind die angezeigten mAh geringer als die tatsächliche Kapazität des Akkus. Daher kannst du die Gesamtkapazität nur über die Funktionen Discharge und Refresh bestimmen, da hier der Akku zunächst vollständig entladen wird und so die angezeigten mAh (weitestgehend) der Kapazität des Akkus entsprechen.

Sehr vereinfacht bei 2000 maH Akku:
Akku halb leer --> laden --> Anzeige: 1000 mAh
Akku leer --> laden --> Anzeige: 2000 mAh
Akku halb leer --> Discharge --> Anzeige: 2000 mAh
 
Genau das Gleiche hab ich auch. Die Akkus werden nie genau zeitgleich geladen. Dementsprechend kommt es auch zu Abweichungen in der Anzeige der Kapazität.
Bei mir hatte letztens ein Discharge/Refresh ca. 3 Tage gedauert.

Ich denke mal das gehört sich so.
Wobei ich ungern irgendwelche Geräte über Tage laufen lasse wenn ich nicht da bin.

Gruß
Sascha
 
Genau das Gleiche hab ich auch. Die Akkus werden nie genau zeitgleich geladen. Dementsprechend kommt es auch zu Abweichungen in der Anzeige der Kapazität.
Bei mir hatte letztens ein Discharge/Refresh ca. 3 Tage gedauert.

Ich denke mal das gehört sich so.
Wobei ich ungern irgendwelche Geräte über Tage laufen lasse wenn ich nicht da bin.

Gruß
Sascha

Discharge/Refresh dauert bei mir auch 3 Tage.
 
Übrigens habe ich mal gelesen, dass es nicht optimal sein soll, die Akkus auf kleinster Stufe zu laden. Hing irgendwie damit zusammen, dass der Lader so schlechter erkennt, wann der Akku voll ist (genaueres weiß ich nicht mehr, stand hier irgendwo im Forum). Also besser mit 700 mAh laden, sofern die Zellen das abkönnen.

Weiß hier vielleicht jemand mit welcher Stärke man die AA-Eneloops laden sollte? Ich belass es immer bei 200 mA, dass mehr besser sein soll ist mir neu.

Die maximale Zeit für Charge und Discharge ist ganz genau berrechenbar (Kapazität des Akkus geteilt durch die (Ent-)Ladestromstärke), einzig refresh dauert bei mir unvorhersehbar lange.
 
Kann nur wieder das wiedergeben, was meine Recherchen ergeben haben und da hieß es mehrfach: "700 mAh, wenn man sehr vorsichtig ist, 1000 mAh sind aber auch problemlos drin." Es gab auch diverse Leute, die sie mit 1200 oder 1500 mAh (ich weiß grad nicht, was das BC-900 maximal schafft) geladen haben.
Ich lade sie immer mit 700 mAh, außer ich habe es sehr eilig. ;)
 
Ich habe jetzt auch in diversen Foren gelesen dass 700 mA wohl ideal sind, da das etwa 1/3 der Gesamtkapazität (2000 mAh) entspricht. Ein Satz Eneloops habe ich gerade mit 350 mA entladen, dann mit 700 mA geladen, und siehe da, die vier Akkus haben jetzt alle eine Kapazität zwischen 2,15 und 2,18 mAh.
So gleichmäßig wurden sie bisher noch nicht geladen. Ich hatte bei 200 mA sogar nachher immer wieder Ausrutscher bis über 2,5 mAh, was den Akkus sicher nicht unbedingt gut tut.
 
Hallo,

ich lade fast immer mit 500. Wenn es mal schnell gehen muss, auch mit 1500.

Ansonsten stimmt natürlich, was hier geschrieben wurde. Beim normalen Aufladen zeigt der Apparat an, was hineingepumpt wurde.

Zum Messen der Kapazität müssen die Akkus komplett gefüllt und entleert werden, anders geht es gar nicht. Und das dauert natürlich.

Gruß
Andreas
 
Kleiner Tipp noch am Rande, auch wenn die letzte Antwort schon recht alt ist - ich nutze das Ladegerät auch mit Eneloop. Entladestrom und Ladestrom auf Max stellen, also 350 bzw. 700mA. Dann geht's viel schneller.

Will man wissen, wieviel in die Akkus reingeht - dann auf Discharge einstellen (lädt danach selbst wieder auf). Dauert natürlich wegen dem ersten Entladevorgang und anschließendem Komplettladen länger als nur Charge.

Will man wissen, wieviel im Akku drin bleibt und entnommen werden kann, dann auf Test einstellen. Lädt zuerst voll, dann komplett entleeren (dabei wird die entnehmbare Kapazität gemessen, die später angezeigt wird), und dann wieder vollgeladen. Wobei das dann wirklich dauert (grob geschätzt bei 2Ah mind. 12h bei max Entlade und Ladestrom).
 
Genau das Gleiche hab ich auch. Die Akkus werden nie genau zeitgleich geladen. Dementsprechend kommt es auch zu Abweichungen in der Anzeige der Kapazität.
Bei mir hatte letztens ein Discharge/Refresh ca. 3 Tage gedauert.

Ich denke mal das gehört sich so.
Wobei ich ungern irgendwelche Geräte über Tage laufen lasse wenn ich nicht da bin.

Gruß
Sascha
 
Genau das Gleiche hab ich auch. Die Akkus werden nie genau zeitgleich geladen. Dementsprechend kommt es auch zu Abweichungen in der Anzeige der Kapazität.
Bei mir hatte letztens ein Discharge/Refresh ca. 3 Tage gedauert.

Ich denke mal das gehört sich so.
Wobei ich ungern irgendwelche Geräte über Tage laufen lasse wenn ich nicht da bin.

Gruß
Sascha
 
Hej, kurze Frage..BC700 refresh..dauert lange (>2 Tage)..OK..zeigt es zum Schluss auch .." Full" ..an ??
Bei mir stagniert seit 12 Stunden die angezeigten Werte je Akku im vermutlich Max Wert.
..ich danke im Voraus
 
Bei refresh wird abwechselnd geladen und entladen....mehrfach hintereinander, steht auch so in der Anleitung wenn man mit google nach "BC700 refresh" sucht. also erscheint dann auch nach einigen Tagen "Full"...oder wo ist das Problem ?

1619116783391.png
 
Lade- und Entladestrom auf Max-Wert einstellen. Schon geht's viel schneller. Wie im Physik-Unterricht: v=s/t; t = s/v. Bzw. t = E/P. Wobei P proportional zu I, dem Strom, ist. Also: Hoher Strom, hohe Leistung, kleine Zeit. Und etwas mehr Wärme und Akkustreß. Gibt halt nix umsonst im Leben...
 
Zurück