Hebie Chainglider Erfahrungen?

gate

Mitglied Nr.: 6.945
Registriert
27. November 2002
Reaktionspunkte
3.378
Ort
Duisburg
Nabend!

Wer fährt den Hebie Chainglider und kann seine Erfahrungen kundtun?

Wie ist es mit dem Widerstand?

Geräuschentwicklung?

greetz

vsf-20j-16-hebie_chainglider.jpg
 
25-30 Euro finde ich jetzt nicht gerade (übertrieben) teuer.

Unter der Voraussetzung natürlich, dass das Teil auch funktioniert.

Welcher Kettenschutz ist denn bei Rädern mit Kettenspanner zu empfehlen? Nicht fürs MTB sondern eher fürs Trekkingrad.

greetz
 
O Gott wenn einer mitliest wie ich als BMX Mod an Weihnachten Kunststoffkettenschützer für Trekkingräder empfehle:D

Naja UVP ist 35 und das für ein bisschen Kunstoff ist im Vergleich zu anderen doch shcon recht überteuert. Für jemanden, der MTB Preise im Kopf hat natürlich extrem günstig. Wer hat schon etwas am Rad was nut 35-30 Euro gekostet hat ;)

Ich würde dir welche von Hebie empfehlen die man am vor die Kurbelbefestigungsschraube klemmt. Das sieht nicht schön aus aber dafür muss man nicht die gesamte Kurbel und eine Seite des Innenlagers ausbauen.

Halten halt mehr oder weniger lange je nach dem wie man fährt. Nen Bunnyhob den Bordstein hoch würde ich damit nicht regelmäßig machen.

Ansonsten empfehle ich da wirklich zum Händler gehen und nachfragen. Denn da kennt sich wirklich jeder Popelhändler mit aus.
 
Tach,
ich fahre es jetzt ca. 1000km. Fahre nur in der Stadt und bin sehr zufrieden. Absolut leise, kein Widerstand spürbar.
Die Montage war etwas fummelig (ich hatte aber auch keine Montageanleitung). Das Material fühlt sich wie ein Mittelding zwischen Plastik und Gummi an. Also zerbrechen kann man es nicht aus Versehen (weiß aber nicht, wie es bei extremer Kälte aussieht).
Ich öle auf verdacht gelegentlich die Kette durch eine kleine Öffnung auf der Oberseite.
Mein Problem im Moment: Wie kontrolliere ich die Kettenspannung? Geht es ohne vollständige De- und Montage (ok, geht ohne Werkzeug)?
Wieso ist dieser thread eigentlich so tot? Sehe viele hebies in der Stadt.

Gruß mtbkater
 
Hallo Kater,

musst du denn nach 1000 km nachspannen? Meine hoffnung ist ja: Chainglider drauf -> weniger Dreck -> weniger Verschleiß -> selten Nachspannen.

Würdest du den Glider auch am MTB montieren?

Grüße,
Alu

Hallo, ich habe jetzt den Chainglider aufgemacht und musste die Kette nicht nachspannen. Leider war die Kette bei der Montage schon etwas sandig (die ersten Kilometer hatte ich noch keinen Chainglider). Daher kann ich nicht genau sagen, wie gut der Dreck abgehalten wird. Aber ich würde sagen die Kette ist nicht dreckiger geworden.
Der Chainglider ist an der Unterseite des Kettenblattes etwas "aufgebogen". Das ist nicht so toll. Vielleicht hatte ich es auch nicht richtig montiert. Glaube ich aber eigentlich nicht.
Die "Länge" des Chaingliders kann man an Rasten im hinteren Bereich einstellen. Stimmt hier die Einstellung nicht, fängt das Ding an zu "hoppeln". Daher habe ich Zweifel, dass es für härtere Einsätze geeignet ist. Ist aber reine Vermutung.

Gruß mtbkater

(, der einfach keine scharfen Bilder mehr mit seiner Kamera hinkriegt)
 

Anhänge

  • mi-tech-bike 060.jpg
    mi-tech-bike 060.jpg
    56 KB · Aufrufe: 357
Hallo,
ich fahre ein Rohloff-Hardtail und denke über den Einsatz des Hebie-Chaingliders nach. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil im Gelände? Wie stabil ist die Konstruktion und vor allem wie sieht es mit der Geräuschentwicklung aus?
Danke + Grüße!
Tobert
 
Stabil genug auf jeden Fall.

Prüfe die Dicke deines Kettenblatts. Falls zu breit, scheuert es vorne kräftig. Falls passend, scheuert es vorne und hinten auch, aber akzeptabel.
 
Fahre den Chainglider an meinem 24" Faltrad seit 2009 (siehe Fotos). Im letzten Jahr 1000 km. Habe vor 2 Wochen den Changlider abgenommen, um die Kette zu reinigen, zu schmieren und nachzuspannen. Reinigen und schmieren konnte entfallen (aufgeschoben, in 3 Monaten nochmal checken ? ). Klickergeräusche der i-Motion 9 werden eher gedämpft als das neue produziert werden. Verschleiß durch Reibung bisher nicht feststellbar. Zusatzwiderstand durch Reibung ist auch nicht merkbar. Konstruktion macht beim Auspacken einen etwas "windigen" Eindruck : Mein erster Gedanke war, " das müßte nochmal ordentlich durchkonstruiert werden". Die Erfahrungen im Einsatz sind positiv : das Teil ist sein Geld wert. Meine Stadtschlampe bekommt in den nächsten zwei Wochen gleichfalls so ein Teil. Leider gibt es den Chainglider nicht für 52 oder 54 Zähne KB . Ich hätte da noch einen 20 " Faltrad-Prototypen...
Wie sich der Chainglider im Gelände macht, würde mich auch interessieren.
MfG
EmilEmil
 
Kette? Welche Kette? ;)

Hier ein Foto von meinem neuen Hebie Chainglider am Hardtail-MTB mit Rohloff-Nabe.
Der erste Fahreindruck ist positiv: nix klappert, kaum wahrnehmbare Schleifgeräusche. Mal schauen, wie sich das in den nächsten Wochen nach den anstehenden Schlammtouren so entwickelt ... :) ...

 
Hallo Sahnie, fahre den Chainglider seit April auch an meiner Shop-Schlampe (siehe Fotos) mit einem 38-er Kettenblatt und habe gerade nachgeschaut, die Toleranzen für den 38-er sind etwa oben und unten jeweils 1 mm, und damit gerade hinreichend für das 38-er Blatt. Für ein 39-er bräuchtest Du insgesamt 4 mm zusätzlich zum 38-er Durchmesser (2 mm "oben", 2 mm "unten"). Da aber nur 1 mm "oben und 1 mm "unten" vorhanden sind, wird es zu eng. Leider gibt es keinen 40-er Chainglider, den ich sonst empfehlen würde. Die nächste Größe mit 42-er Chainglider dürfte zu schlabbrig ( zu groß) sein.
MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sahnie, fahre den Chainglider seit April auch an meiner Shop-Schlampe (siehe Fotos) mit einem 38-er Kettenblatt und habe gerade nachgeschaut, die Toleranzen für den 38-er sind etwa oben und unten jeweils 1 mm, und damit gerade hinreichend für das 38-er Blatt. Für ein 39-er bräuchtest Du insgesamt 4 mm zusätzlich zum 38-er Durchmesser (2 mm "oben", 2 mm "unten"). Da aber nur 1 mm "oben und 1 mm "unten" vorhanden sind, wird es zu eng. Leider gibt es keinen 40-er Chainglider, den ich sonst empfehlen würde. Die nächste Größe mit 42-er Chainglider dürfte zu schlabbrig ( zu groß) sein.
MfG EmilEmil

Danke, ich habe so etwas ähnliches auch für die vergleichbaren Größen 44-45 Zähne gelesen. Die Toleranzen sind wohl sehr knapp. Dann gucke ich mal bis bei eBay ein günstiges 38er Blatt auftaucht oder ich probiere mal ein 42er aus an meinem Singlespeeder.
 
Musste heute am 24" Faltrad den hinteren Reifen wegen Abnutzung (Schwalbe Delta Cruiser 37-540 2600 km !) wechseln. Selbst die in früheren Zeiten gefahrenen Baumarkt-Reifen hielten länger. Positiv : Der Chainglider blieb größtenteils angebaut, nur die beiden hinteren Teile wurden Werkzeuglos entfernt (Die Kette blieb größtenteils im Rest-Chainglider). Auch die Sram i-Motion 9 verdiente sich Plus-Punkte für den einfachen Ausbau des Hinterrades (Überschuh des Schaltzuges zurückschieben, Fuß aus dem Schuh nehmen, Hutmuttern lösen, Hinterrad rausnehmen, fertig !). Einbau umgekehrt. Habe der Kette heute aber mal Schmierung gegönnt (Motoröl 15-W50). Die in Chainglider-losen Zeiten bekannte schwarze Kettenschmiere gab es nicht. Warte aber immer noch auf Berichte "Chainglider in Matsch und Schnee". Für alle, die es interessiert.
MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Will hier auch mal meine Erfahrungen mit dem Chainglider zum Besten
geben.

Im Oktober 2008 hab ich mir ein Guderreit LCM mit Chainglider zugelegt.
Ich wollte unbedingt so ein System haben, da ich auch mal mit guten
Klamotten mit dem Rad zur Arbeit fahre.

Als das Rad kam hatten wir längere Zeit schönes Wetter und vom Chainglider
war somit Anfangs nicht viel zu hören, bzw. er verrichtet seinen Dienst
unauffällig. Als dann der Winter kam, viel Nässe und Schmutz auf das
System gespritzt wurde fing das Teil an Laut zu werden. Also ich den
mal zerlegt und alles sauber gemacht. Im Inneren sah es übel aus, wozu
hab ich überhaupt den Kettenschutz? Naja alles wieder geölt, zusammen
gebaut und weiter gehts. Im Frühjahr 2009 hab ich dann für mich das
Resümee gezogen, dass der Chainlider seinen Zweck nicht erfüllt und
ihn in einer Mülltonne entsorgt. Ich denke das bei meinem Rad eine
Ursache das rel. große Kettenblatt vorn (glaub es ist ein 42er) ist.
Dadurch stehen die Chaingliderteile nicht so schön eng bei einander und
klaffen schon nach ein paar Monaten weit auseinander. Da ich viele
Kollegen habe, die den Chainglider ebenfalls fahren und keinen Ärger
zu haben scheinen, hab ich mir das mal angesehen und tatsächlich die
meisten fahren nur 38 Kettenblätter vorne.

Pro+
*bei schönem Wetter und Neuzustand bleibt die Hose sauber
*grober Schmutz bleibt länger von der Kette weg
*sieht in Kombi mit einer Nabenschaltung super gekapselt aus

Kontra-
*nervige Fummelei beim Radaus/einbau
*nicht 100% dicht (zumindest bei großem vorderen KB)
*Wasser und Schmutz sammelt sich im Winter im unteren Teil des Gliders
und sorgt für nervige Geräusche und Verschleiß
*ständiges Nachölen der Kette weiterhin nötig, nur dass man nicht
richtig drankommt
*viel zu laut

Fazit:
Nett gedacht, schlecht gemacht. Sonn Mist bau ich mir nicht wieder
ans Rad. Fahre jetzt seit einem Jahr ohne rum, die Kette ist in Top
Zustand und wird alle 2 Monate mal mit Kettenfett versorgt. Leider
muss man sich zum Schutz der Hose wieder mit alten Methoden
behelfen.
 
Hallo Aragonion,
wenn ich das richtig sehe, hast Du eine 3x9 Kettenschaltung. Der "normale", geschlossene Chainglider kann nur bei Nabenschaltung oder Eingang montiert werden. Dreifach (Zweifach) Kettenblatt geht nicht, für einfach Kettenblatt gibt es noch den Chainglider OPEN. Der wäre zB auch bei einer SRAM DualDrive 3x9 oder 1x9 Kettenschaltung montierbar. Der Chainglider "reitet" auf der Kette. Es gibt Versionen für 38 Zähne, 42 Z und 44 Z. Neuerdings soll es auch eine Version für 48 Zähne Kettenblatt geben.Für das Ritzel hinten gibt es verschiedene Versionen, die mit den unterschiedlichen Versionen für vorn kombiniert werden können. Notfalls hilft auch eine Säge.
MfG
EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Gar keiner.
Den Chainglider kann man nicht an Kettenschaltungen montieren.
Guck dir den doch mal genauer an.

slang
 
Joa stimmt ist nix für Kettenschaltung - schade :(
Gibt andere Marken und Modele für Kettenschaltung 3fach die die Ketten komplett umanteln ??
 
Grundsätzlich kann man den Umwerfer,die Kettenblätter,das Ritzelpaket, das Schaltwerk mit den Extrem-Lagen der Kette mit Kunststof (ABS ?) ummanteln. Dieses Kettenschutz-Monster dürfte aber ausgesprochen "uncool" aussehen. Könnte der Grund sein, warum es das bisher nicht gibt. Schon die halboffenen Kettenschützer an den Trekkingrädern mit Kettenschaltung haben imho bei der Ästhetik ausgesprochene Defizite. Ich würde mich mit einem einfachen oder doppelten Kettenschutzring begnügen. Mit Lebensdauer der Kette verlängern (Abrieb !) oder die Sonntagshose öfter als einmal anziehen (Öl-,Fettschmiere !) ist es nichts bei der Kettenschaltung.
MfG
EmilEmil
 
Zurück