Hausbesuch: In der Naben- und Speichen-Produktion von DT Swiss Asia

Hausbesuch bei DT Swiss - Moment, waren wir da nicht schon einmal? Tatsächlich haben wir für euch bereits einmal den Hauptsitz der Firma im Schweizerischen Biel besucht. Bei unserer Reise nach Taiwan im November bekamen wir erneut einen Einblick in den dortigen Standort - hier werden Naben und Speichen für die Montage direkt am Ort der OEM-Kunden hergestellt, also viele der Teile, die in Kompletträdern verbaut werden.


→ Den vollständigen Artikel "Hausbesuch: In der Naben- und Speichen-Produktion von DT Swiss Asia" im Newsbereich lesen


 
Stimmt, daran hab ich nicht gedacht...

auch in axialrichtung ist das mit der trägheit weiiiit hergeholt. mehr als zahnhöhe bewegen sich die teile doch nicht. und dann bringt das ausdrehen der zahnscheibe innen einen vorteil bei der einrastgeschwindigkeit? ja nee, is klar. :rolleyes: aber wahrscheinlich darf die feder die 54 micro-zähnchen nicht zu fest aufeinader pressen, damit der verschleiß nicht zu groß wird. der gewichtsvorteil dürfte der einzig meßbare wert sein, den diese aktion bringt. und der höhere verkaufspreis.:cool:
 
Die Verringerung der Trägheit ist nicht für die Einrastgeschwindigkeit sondern um sicher zu stellen, dass die Verzahnung bei "schlagartiger" Belastung gleich wieder ordentlich greift. Solche "Details" sind bei solchen Mechaniken durchaus von Bedeutung.
Stärkere Federn wären da dann weniger ein Problem des Verschleißes als viel mehr der Lautstärke. Denn stärkere Federn die höhere Massen aufeinander krachen lassen sind dann doch deutlich lauter. Wobei es irgendwann wird es so laut, dass es für die Käufergruppe die sich 300€ Nabensätze leisten kann arg unattraktiv ;)
 
Die Verringerung der Trägheit ist nicht für die Einrastgeschwindigkeit sondern um sicher zu stellen, dass die Verzahnung bei "schlagartiger" Belastung gleich wieder ordentlich greift. Solche "Details" sind bei solchen Mechaniken durchaus von Bedeutung.

Ja, die Zahnscheibe rattert ja nun bei hohen Drehzahlen ganz ordentlich hin und her, da könnte ich mir vorstellen, daß dann weniger Masse sich durchaus vorteilhaft auswirkt. Ein "Problem", daß man bei Sperrklinken mit ihrer vernachlässigbaren Masse eher nicht hat.
 
Die Rundheit mit einem analogen Messgerät zu prüfen und der Möglichkeit eines Parallaxefehlers beim ablesen, in einem wohl nicht klimatisierten Raum (scheint zumindest so) und dann von 0,00x Abweichung zu sprechen ist sehr fraglich.
 
Bei "Rundheit" oder eher Rundlauf? Ist die Maßbezugstemperatur doch eigentlich zu vernachlässigen oder?
Ich meine es wird ja kein Durchmesser einer genauen Passung gemessen und wenn der Rundlauf jetzt bei 15, 20 oder 30 grad gemessen wird, ist doch zu vernachlässigen oder? Vor allem dürfte es über der Maßbezugstemperatur liegen, müsste also der Ausschlag, den eine Messuhr beim Rundlauf misst ja höher als tatsächlich sein?
Korrigiert mich, sollte ich falsch liegen.
 
Bei "Rundheit" oder eher Rundlauf? Ist die Maßbezugstemperatur doch eigentlich zu vernachlässigen oder?
Ich meine es wird ja kein Durchmesser einer genauen Passung gemessen und wenn der Rundlauf jetzt bei 15, 20 oder 30 grad gemessen wird, ist doch zu vernachlässigen oder? Vor allem dürfte es über der Maßbezugstemperatur liegen, müsste also der Ausschlag, den eine Messuhr beim Rundlauf misst ja höher als tatsächlich sein?
Korrigiert mich, sollte ich falsch liegen.
Rundheit und Rundlauf ist nicht das selbe, aber beim Rundlauf ist die Temperatur wirklich vernachlässigbar. Ich habe denoch meine Zweifel...
 
Die Fotos sind ja ganz nett, aber warum habt ihr denn kein Video von der Speichenproduktion gedreht?

Ich find solche Maschinen immer spannend und am besten kann so einen Prozeß eben im Video festhalten...
 
Zurück
Oben Unten