Hat jemand Erfahrungen sammeln können mit Dedacciai-Geröhr?

  • Ersteller Ersteller BlitzAhoi
  • Erstellt am Erstellt am
B

BlitzAhoi

Guest
Kenne die CroMo-Dedas nur vom "Hören-Sagen" in Bezug mit Rennvelos. Das die auch viel im MTB-Bereich zugetragen haben ist mir bekannt. Nur, wie sieht das in der Praxis damit aus. Konnte bisher nicht viel zu finden, denn...Stahl ist ja leider nicht mehr die Wahl! Mich interessieren die klassischen Rohrsätze und welche es da gab/gibt......
 
Ich habe mir gerade bei Ebay * England ein 2005er Kona Explosif geschossen.
Die wurden 2005 und 2006 aus Dedacciai SAT in Taiwan geschweißt.

Der Rahmen ist einen Tick leichter als das Vorgängermodell aus True Temper Ox und das Unterrohr ist "tropfenförmig". Ein wenig wie bei Scapin.
Optisch mag das viele Fans klassischer Stahlrahmen abschrecken.

Ansonsten gibt es aktuell noch

Dedacciai EOM 16.5
Dedacciai COM 12.5
und
Dedacciai Mega SC

Ich hab allerdings keine Ahnung, wo die Rohrsätze zur Verwendung kommen/kamen.


MfG, Basti
 
Moin BlitzAhoi,

so viel klassisches Geröhr gibt es da gar nicht, da es Dedacciai ja erst seit Mitte der ´90er gibt.
Sonst ist das ein Rohrhersteller wie andere auch. Weder besser noch schlechter.

Viele Grüße,
Georg
 
so wie ich das in erinnerung habe sind die deda leute ehemalige columbusmitarbeiter

so wie ich das verstanden hab haben sie am anfang vorallem columbusrohre weiterveredelt oder so

momentan scheint deda aber besser anzukommen bei den italienischen rahmenbauern als columbus

könnte aber auch sein das columbus etwas schwierig im ungang ist oder gewisse hersteller bevorzugt behandelt

alles nur aus hörensagen zusammengebastelt also nicht gaaanz zuverlässig dh man müsste selbst nach IT fahren und die leute aus den verschieden lagern dazu befragen .....

s
 
Bianchi hat Dedacciai Zero verbaut, war eine Sonderanfertigung, das ergab einen Stahlrahmen mit 1600- 1700g (ca 1997).
 
mein wiesmann hardtail

ein viner rennrad (die haben auch bikes gebaut) in zero uno (oder so) gemufft hatte ich mal
 
Danke! Übrigens sehr sehr genial....dein Steelman. Da kann man neidisch werden. Die Sache mit dem Rohrsatz interessiert mich aufgrund meiner Rahmenbauambitionen. Von Deda hab ich nie viel gehört - grad was die Praxis angeht und wie`s da mit Aktionen im Gelände aussieht.....
 
von gelände fahrten kann ich leider noch nichts sagen da ich noch nie mit dem steelman gefahren bin erst dieses jahr wenn fertig ist

mir ist mal der rahmen von der wand gefallen und er hatte eine kleine delle im unterrohr also ist es ein sehr dünner rohrsatz auch vom klang her
 
florian wiesmann baut alle stahlrahmen aus deda geröhr (EOM 16.5, SAT 14.5), bei meinem koxinga hat das eom unterrohr wandstärken von 0.6/0.4mm, ohne probleme. das oberrohr aus sat ist bei gleicher wand"stärke" empfindlicher. werde ich demnächst austauschen lassen.

P6211690.JPG




ciao
flo
 
Danke! Übrigens sehr sehr genial....dein Steelman. Da kann man neidisch werden. Die Sache mit dem Rohrsatz interessiert mich aufgrund meiner Rahmenbauambitionen. Von Deda hab ich nie viel gehört - grad was die Praxis angeht und wie`s da mit Aktionen im Gelände aussieht.....

darf ich fragen wieviele erfahrungen du schon hast im rahmenbau? ich wollte mich im winter ebenso über einen rahmen machen. dachte bisher eigentlich an columbus rohre von koehn oder wie sehen das die spezialisten hier? der zona rohrsatz ist evtl. geeignet zum hartlöten für einen anfänger !? macht es sinn rohrsätze zu mischen ? und woher bekomm ich z.b. anlötteile ? ausfaller gibt es wunderschöne z.b. hier: http://www.paragonmachineworks.com die versenden auch nach deutschland! :daumen:
 
Naja, was das Bearbeiten von Metall angeht bin ich schon vom Fach (Metallbauer und Schmied). Nur, welche Füge -und Bearbeitungstechniken im Rahmanbau favorisiert werden....lässt sich drüber streiten und jeder hat da so seine Philosophie. Bin selbst Inhaber sämtlicher Schweißerzertifikate, ob nun WIG (inerte Gase) oder MAG (aktive Schutzgase) bis hin zu Elektroden-Handschweißen - kann da eigentlich alles. Trotzdem werde ich das nicht anwenden:D . Bin absoluter Traditionalist - egal ob Radl oder der Rest des Lebens....Feuerschweißen rulez;) . Also ist bei mir das Lötverfahren absolut nicht zu umgehen...beim ersten Rahmen. Beherrsche das recht gekonnt, denn es fällt immer mal wieder an im Berufsleben. Der Profi bin ich nu nicht - dafür mach ich das zu selten. Das hat bei mir allerdings nichts mit der Haltbarkeit der Verbindung zu tun, sondern eher mit dem Aussehen, der äußerlichen Perfektion so einer Punktnaht. Mir aber egal - wird eh geschliffen.....Was die Theorie des Rahmenbaus an sich angeht hab ich mir den Thread, welcher hier irgendwo rumgeistert, verinnerlicht. Steht eigentlich alles für den Anfang drin. "Hügelflitzer" einfach mal eine Mail schicken - hab das Projekt von ihm als PDF erhalten. Rohrsätze, Muffen etc. entweder reset-racing.de oder ceeway.com. Steht aber schon irgendwo.....Viel Spaß
 
danke. den single-speed-rahmen-selbstbau kenn ich schon auswendig. dennoch bleiben viele fragen. egal ich werd's wohl mal in angriff nehmen. der zona rohrsatz scheint mir am vernünftigsten. es wäre halt schön wenn der rahmen auch vom gewicht her im rahmen bleiben würde...
 
da ich mich selbst schon länger mit dem gedanken rumschlage...:

novacycles bietet dir alles - vom titan rahmenrohr, über edelstahl (preis !) bis hin zu ordinären stahl rohren sogar als beginner kit für echt schmales geld. dazu sämtliches was man an anbauteilen brauchen könnte...

http://www.novacycles.com/

ceeway hat columbus rohre und ne richtig schöne auswahl an kleinteilen wie ausfallern allerdings mit hauptaugenmerk auf RR - trotzdem sehr gut sich auch dort mal umzuschauen:

http://www.framebuilding.com/index.htm

und schlussendlich verkauft walt von waltworks neben echt schönen custom rahmen (und gabeln ) auch truetemper ox, und andere tt rohre, zumindest hat er das bis vor 3 monaten gemacht - leider finde ich den link auf seiner seite nie...also einfach mal anschreiben...:

http://www.waltworks.com/dev/about/index.php


soweit mein kenntnisstand ist verschicken alle drei ihre rohre auch nach deutschland. :daumen:
 
einfach mal machen

ist eigentlich egal mit welchem rohr

übenübenüben

ich würd das nehemen was am einfachst zu kriegen ist

da ist köhn wahrscheinlich nicht soo schlecht und der ist sich sicher auch gewohnt einzelne rahmenbausätze zu verschicken

warum man unbedingt sowas in italien bestellen will und sich noch mit italienisch englisch und co verständigen ..... will .... ist mir rätselhaft

ich halte köhn für seriös

viele andere leute im fahrradbuisness sind eher von der sorte :

wenn man anfragt sagen sie keinproblem haben wir machen wir.....
wenn dann reklamationen kommen weil was falsches kommt kriegt man entweder keine antwort oder eine wie : ist doch das was sie bestellt hatten
oder wir melden uns wenn der messestress vorbei ist ......


s
 
einfach mal machen

ist eigentlich egal mit welchem rohr

übenübenüben

ich würd das nehemen was am einfachst zu kriegen ist

da ist köhn wahrscheinlich nicht soo schlecht und der ist sich sicher auch gewohnt einzelne rahmenbausätze zu verschicken

warum man unbedingt sowas in italien bestellen will und sich noch mit italienisch englisch und co verständigen ..... will .... ist mir rätselhaft

ich halte köhn für seriös

viele andere leute im fahrradbuisness sind eher von der sorte :

wenn man anfragt sagen sie keinproblem haben wir machen wir.....
wenn dann reklamationen kommen weil was falsches kommt kriegt man entweder keine antwort oder eine wie : ist doch das was sie bestellt hatten
oder wir melden uns wenn der messestress vorbei ist ......


s

...dachte auch an koehn weil es wohl am einfachsten ist. und so viel ahnung hab ich eh noch nicht von daher denke ich im columbus programm genug auswahl zu haben. danke euch :daumen:
 
paragonausfaller oder kleinteile drübern bestellen funktioniert scheinbar gut

der typ reagiert sehr schnell ....

und die dinge die er selbst mach gibts wahrscheinlich am günstigsten bei ihm

aber roher zuerst von it nach usa schicken und dann mit strafzoll nach DE ist irgendiwe umständlich


s
 
Guten Abend,

wenn ich einen Tip geben darf: Ich würde möglichst bei Norbert Köhn bestellen. Laßt Euch nicht davon abschrecken, daß nicht viel auf der website zu sehen ist. Einfach anrufen. Der hat auch viele Anlötteile.
Ich würde für den ersten Rahmen Columbus Zona nehmen, wenn überhaupt. Auf keinen Fall Rohre, die am Ende Wandstärken von 0,6mm haben. Zona hat 0,8. Das Unterrohr würde ich in 35mm, Oberrohr in 31,8 und Sitzrohr in 28,6 nehmen, das finde ich für Hardtails einen guten Kompromiß von Steifigkeit zu Elastizität. Der erste Rahmen wird sowiso nicht perfekt, da würde ich nicht zu viel Geld in Rohre investieren. Das ist auch eine Frage der Sicherheit.
Wer in den USA bestellen möchte, muß bei Rohren rund 50% Aufschlag für den Versand bedenken. Trotzdem kann sich das bei den derzeitigen Kursen lohnen. Kleinteile lohnen sich dort eher.
True Temper gibt es am Besten bei Henry James. Seine Frau Monika spricht sogar perfektes Deutsch. Walt verkauft keine Rohre mehr.

Viele Grüße,
Georg
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück