Hardateil Beratung um 1000 Radon ZR Team NX1 vs Count Solo 2

Registriert
28. Juli 2011
Reaktionspunkte
5
Ort
Vreden
Hallo,
ich habe etliche Threads hier durch und kann mich leider nicht wirklich entscheiden. Kurz zu mir:
  • 37 Jahre,
  • 193 cm
  • 95 kg
  • Fahrverhalten
    • 50% Straße/Schotterwege
    • 50% flache Trails (angelegte Strecke in der Nachbarschaft)
    • 99% Flachland (Holland halt :-/)
ich suche ein 29'' Hardtail, das mein altes Einstiegsrad von 2008 (26'' Specialized Rockhopper SL 21er Rahmen)

meine aktuellen Favoriten sind
das Angebot mit dem Specialized Chisel finde ich auch sehr interessant, leider geht das nur bis L und ich brauche mindestens XL wie ich das sehe.

Welches würdet Ihr empfehlen?

Viele Grüße
Michael
 

Anzeige

Re: Hardateil Beratung um 1000 Radon ZR Team NX1 vs Count Solo 2
Die Fahrräder sehen beide ganz gut aus, auch zu dem Preis.
Ich persönlich habe sehr gern Shimano Bremsen, da man diese mit Abstand am einfachsten selbst entlüftet bekommt. Das ist soweit ich weiß bei keinem anderen Hersteller so simpel.

Insofern würde ich das Count Solo 2 von den genannten bevorzugen.

Die RockShox Gabeln sind ebenfalls Recht wartungsfreundlich. Bei anderen Herstellern kommt man schnell Mal in die Situation, dass es viel schwieriger ist Ersatzteile zu finden oder überhaupt einen Laden, der es reparieren kann.

Ich habe seit zwei Wochen ein neues Cube Reaction Race mit SRAM GX Schaltung und bin sehr zufrieden, insofern denke ich die NX wird auch super sein.
Die SLX muss sich aber auch keinesfalls verstecken.

Ein weiterer Vorschlag:
https://www.fahrrad-xxl.de/cube-reaction-pro-x0042051
Das Cube Reaction Pro von letztem Jahr. Dadurch momentan stark reduziert.
Hat etwas bessere Ausstattung mit fast vollständiger Shimano XT Schaltung.
In orange ist bei FahrradXXL auch noch der 23" Rahmen verfügbar.

Cube hat allgemein oft eine etwas verspielter Geometrie, was mir persönlich besser gefällt. Durch die Größe verliert man schon genug Wendigkeit.

Dafür kann man an Cube Rahmen nur Cube Ständer anbauen und die Sattelstützen sind mit 27.2mm Durchmesser sehr dünn. Dadurch findet man kaum Dropper Posts, wenn man die mal nachrüsten möchte.

Ich hoffe das hilft :)
 
Ich habe das Radon ZR Team 7.0 und somit den gleichen Rahmen, wie das NX1. Bin damit sehr zufrieden, habe aber schon die Bremse auf SLX upgedated und werde nach Weihnachen auf 12fach Shimano mit Sunrace MZ903 Kassette umrüsten.

Von den genannten Rädern würde ich das NX1 nehmen und bei Bedarf auf die Shimano SLX Bremse (ca. 125 €) umrüsten.
 
Ich persönlich finde das Radon zu klein für dich, auch in der größten Größe. Das gleiche trifft auch auf Cube HTs zu nach meiner Meinung.
Das Rose ist schon etwas größer. Weswegen ich dazu eher tendieren würde. Wobei Rose selbst bis 1,93m angibt.

Leider ziehen die Hersteller erst langsam die günstigeren Bikes nach mit den Größen. Bis dahin wird noch immer mit 90/100mm Vorbauten und kurzem Reach verkauft.

Falls einen Marinhändler in der Nähe hast frag mal ob er ein aktuelles Bobcat Trail in XL hat. Wird zwar nur bis 1,88m empfohlen, ist aber bereits 18mm länger als das XL von Rose. Würde es vielleicht mal mit einem 60mm statt dem verbauten 45mm Vorbau probieren.
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten. Das Angebot mit dem Radon ist mittlerweile eh nicht mehr in meiner Größe verfügbar und Rose ist quasi ums Eck. Ich werde zwischen den Feiertagen mal nach Bocholt fahren und die Radgrößen Probesitzen.
 
Ich persönlich finde das Radon zu klein für dich, auch in der größten Größe. Das gleiche trifft auch auf Cube HTs zu nach meiner Meinung.
Das Rose ist schon etwas größer. Weswegen ich dazu eher tendieren würde. Wobei Rose selbst bis 1,93m angibt.
Also ich bin 1,89m und das Cube Reaction Race in Rahmengröße 21" passt mir sehr gut. Demnach denke ich, dass 23" für 1,93 auf jeden Fall groß genug sein sollte. Und da die Reaction Serie von Cube alle die gleiche Geometrie haben (bis auf die Trail Versionen "Reaction TM") gilt das auch für die anderen Cube Reaction Hardtails.

Die Cube Fahrräder haben halt eine Geometrie, wo man etwas aufrechter sitzt, was die Fahrräder wendiger macht. Das ist auch einer der Hauptgründe, warum ich mir ein Cube gekauft habe. Viele andere Hardtails, die man findet haben deutlich längeren Radstand und eine gestrecktere Position. Das hat bergab zwar seine Vorteile, aber wirklich profitieren tut man davon halt nur, wenn man auch ab und an mal auf irgendwelchen Trails fährt.


Eine interessante Alternative habe ich noch gefunden:
Ein Merida Big.Nine NX https://www.merida-bikes.com/de-de/bike/43/bignine-nx-edition
Gibt es dazu Erfahrungen?

Mein Bruder hat mit einer Manitou Gabel schlechte Erfahrungen gemacht. Die sind zwar qualitativ völlig in Ordnung, aber falls doch mal etwas kaputt geht ist es schwierig einen Händler zu finden, der sie repariert. Bei Rockshox kommt man deutlich einfacher an Ersatzteile und Reparatur-Services.
Für den Preis, der ja mit 1399€ schon deutlich über den anderen liegt, finde ich die Ausstattung beim Merida aber generell nicht so toll. Die SRAM NX-Schaltung bekommst du ja schon beim Radon, was knapp die Hälfte kostet...

In der Preisklasse finde ich das Radon Jealous AL 9.0 von der Ausstattung her deutlich besser.
https://www.radon-bikes.de/mountainbike/hardtail/jealous-al/jealous-al-90-lavared-2020/Oder, etwas billiger, aber auch mit schlechterer Federgabel, das Cube Reaction Race, wofür ich mich nach einem halben Jahr Suche entschieden habe.
https://www.cube.eu/2020/bikes/mountainbike/hardtail/reaction/cube-reaction-race-greennblack-2020/
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin 1,89m und das Cube Reaction Race in Rahmengröße 21" passt mir sehr gut. Demnach denke ich, dass 23" für 1,93 auf jeden Fall groß genug sein sollte. Und da die Reaction Serie von Cube alle die gleiche Geometrie haben (bis auf die Trail Versionen "Reaction TM") gilt das auch für die anderen Cube Reaction Hardtails.

Die Cube Fahrräder haben halt eine Geometrie, wo man etwas aufrechter sitzt, was die Fahrräder wendiger macht. Das ist auch einer der Hauptgründe, warum ich mir ein Cube gekauft habe. Viele andere Hardtails, die man findet haben deutlich längeren Radstand und eine gestrecktere Position. Das hat bergab zwar seine Vorteile, aber wirklich profitieren tut man davon halt nur, wenn man auch ab und an mal auf irgendwelchen Trails fährt.




Mein Bruder hat mit einer Manitou Gabel schlechte Erfahrungen gemacht. Die sind zwar qualitativ völlig in Ordnung, aber falls doch mal etwas kaputt geht ist es schwierig einen Händler zu finden, der sie repariert. Bei Rockshox kommt man deutlich einfacher an Ersatzteile und Reparatur-Services.
Für den Preis, der ja mit 1399€ schon deutlich über den anderen liegt, finde ich die Ausstattung beim Merida aber generell nicht so toll. Die SRAM NX-Schaltung bekommst du ja schon beim Radon, was knapp die Hälfte kostet...
Danke für deinen Beitrag! ?Das Merida gibt es ab 999 Euro im Ausverkauf.
 
Also ich bin 1,89m und das Cube Reaction Race in Rahmengröße 21" passt mir sehr gut. Demnach denke ich, dass 23" für 1,93 auf jeden Fall groß genug sein sollte. Und da die Reaction Serie von Cube alle die gleiche Geometrie haben (bis auf die Trail Versionen "Reaction TM") gilt das auch für die anderen Cube Reaction Hardtails.

Die Cube Fahrräder haben halt eine Geometrie, wo man etwas aufrechter sitzt, was die Fahrräder wendiger macht. Das ist auch einer der Hauptgründe, warum ich mir ein Cube gekauft habe. Viele andere Hardtails, die man findet haben deutlich längeren Radstand und eine gestrecktere Position. Das hat bergab zwar seine Vorteile, aber wirklich profitieren tut man davon halt nur, wenn man auch ab und an mal auf irgendwelchen Trails fährt.

Muss mal hier etwas einhaken. Vorab ich bin 5 Jahre Cube gefahren. Die Bikes sind nicht entspannt von der Position sondern kompakt oder kurz mit einem langen Vorbau.
Dachte auch lange Zeit das ist so OK und passt so. Ich selbst bin 1,86m mit SL 88cm und bin lange L bei Cube gefahren. Die Fullys kann ich nicht mehr fahren, da sie bei XL zu lange Sattelrohre haben für eine 150mm Dropper. XL ist mir persönlich aber das kürzeste was ich wollte bei Cube.
Mein letztes HT wäre bei Cube ein XL gewesen und hatte einen 90mm Vorbau. Ich habe es verkauft weil es sich gefühlt zu klein angefühlt hat. Jetzt ist ein längeres mit kurzem Vorbau da und es fühlt sich für mich super an.

Die Hersteller gehen aktuell diesen Weg, längerer Reach und kurzer Vorbau. Somit kann man nicht pauschal sagen man sitzt bequem weniger sportlich auf einem Cube. Hier mal ein Zahlenvergleich von den größten Bikes:
Cube Reachtion 23" bzw XL Reach 449
Scott Scale XXL Reach 492
Ghost Lector XL Reach 520
Ghost Nirvana XL Reach 485
Marin Bobcat XL Reach 480

Marin empfiehlt das XL bis 1,88m. Ausgehend von 480 + 45mm Vorbau= 525.
Cube mit 450 + vermutlich 90mm Vorbau = 540.
Da der Cube Vorbau sicherlich eine Neigung hat, kannst bei positiver Ausrichtung von einer Verkürzung von min 10mm ausgehen. Falls der Marin auch einen Winkel hat, wird sich dieser weniger auswirken durch die länge von 45mm. Real wird es ca. 5-7mm ausmachen. Wenn man den Stack betrachtet ist es gleich, Marin niedriger aber 12mm Riser, Cube Flat. Somit wirkt sich der Spacerturm unter dem Vorbau ähnlich aus, wobei etwas mehr bei Marin wegen dem 67° Lenkwinkel.
Immerhin verbaut Marin einen 780mm Lenker, der bei größeren Personen mMn sinnvoller ist als der 720 bei Cube bei einem XL Rahmen.

Hier mal die Links zu den Bikes, wenn das Nirvana nicht ein 27.5 wäre, würde ich es richtig klasse finden.
https://www.ghost-bikes.com/bikes/hardtail/bike/nirvana-tour-essential/https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-scale-970-orange-black-bike?article=274599010https://www.marinbikes.com/de/bikes/20-bobcat-trail-5
Ist natürlich alles eine Sache der persönlichen Vorlieben und meine Vorlieben sind nicht übertragbar auf andere.
 
Ist natürlich alles eine Sache der persönlichen Vorlieben und meine Vorlieben sind nicht übertragbar auf andere.
persönliche Vorliebe ist hier glaube wirklich das wichtigste.
Ich hab mir den 720mm Lenker auch noch auf 680mm gekürzt, weil ich das angenehmer und vor allem praktischer finde.
Aber zu breite Lenker kann man natürlich immer kürzen, zu schmale muss man ersetzen.
 
persönliche Vorliebe ist hier glaube wirklich das wichtigste.
Ich hab mir den 720mm Lenker auch noch auf 680mm gekürzt, weil ich das angenehmer und vor allem praktischer finde.
Aber zu breite Lenker kann man natürlich immer kürzen, zu schmale muss man ersetzen.

Dransägen ist immer schlecht :D
Ja besonders praktisch sind breite Lenker nicht unbedingt. Vom Fahrgefühl möchte ich persönlich es nicht mehr missen. Hab zwischenzeitlich am Fully und am HT jeweils 800mm Lenker +10mm Griffe dazu, also 810mm. Aber im Treppenaufgang und beim Verladen ins Auto ist sehr viel Konzentration notwendig. Erst recht wenn das Bike noch eher länger ist.
 
Knapp im Rahmen wäre jetzt auch ein Procaliber 6 von Trek:
https://www.cycletec.de/Neu/MTB29-/Trek-Procaliber-6-MTB--2019-.html
Ist das besser als das Solo 2?

Soweit ich das sehe ist die Gabel etwas besser, dafür sind die Schaltung und die Bremsen etwas schlechter.

Außerdem hat das Trek mit einer 1x12 NX Schaltung sehr viel weniger Bandbreite in der Übersetzung.
Mit 30T Kettenblatt und hinten 11-50 gehen einem sehr schnell die Gänge aus, wenn man etwas schneller fährt (ab knapp über 30km/h kann man hier wahrscheinlich kaum noch treten)

Das ist bei der 2x11 SLX mit 26/36 Kettenblatt und 11-42 Kassette kein Problem.

Sicherlich kann man die Schaltung austauschen, aber wenn das Fahrrad schon an der Budgetgrenze ist, wird das wohl schwierig.

Falls dir die bessere Gabel beim Trek zusagt würde ich empfehlen zu fragen, wie große Kettenblätter man dort für 1x12 Schaltung anbauen kann.
Mit einem 34er wären schon viele Probleme behoben und das kostet auch sehr viel weniger als die ganze Schaltung auszutauschen.

Bei den Bremsen ist der Größte Unterschied glaube der Hebel. Der ist bei den MT500 vom Count Solo 2 kurz und für 1-2 Finger ausgelegt, während der Hebel bei den MT400 vom Trek länger und für 2-4 Finger gedacht ist.

Also langfristig, wenn du planst das Fahrrad mehr als 5 Jahre zu behalten würde ich glaube das Trek mehr empfehlen, da die teuersten Teile (Rahmen und Gabel) etwas hochwertiger sind und die meisten anderen Teile eh nach spätestens 5 Jahren ersetzt werden sollten.
Wenn du aber denkst, dass du in 5 Jahren entweder so viel Fährst, dass du eh ein komplett neues, teureres Fahrrad möchtest, kann sich das Count Solo mehr lohnen, da es vorerst meiner Meinung nach besser ist.

Anbei nochmal ein Bild zum Vergleich der Übersetzung zwischen SLX 2x11 (blau) und NX-Eagle 1x12 Schaltung (orange). Wie man sieht sind die Abstufungen bei der SLX deutlich feiner und der größte Gang der NX ist nur so schnell wie der zweitgrößte der SLX.

Ein teurer Rahmen lohnt sich nur wirklich, wenn man das Fahrrad lange genug behält, dass man Teile austauscht, nicht wenn man gleich das ganze Fahrrad austauscht.
Mit knapp 1000€ ist man in einer Preisklasse wo es gerade anfängt, dass ein Upgrade von Schaltung, Rädern, Bremsen usw. billiger ist als ein komplettes Neurad.
 

Anhänge

  • NX-Eagle-1by12_vs_SLX-2by11.PNG
    NX-Eagle-1by12_vs_SLX-2by11.PNG
    94,2 KB · Aufrufe: 197
Zuletzt bearbeitet:
Das Trek wäre in 23" auf jeden Fall ein Bike was von der Länge passen würde. Die Front ist aber nicht gerade hoch und das Sitzrohr eher lang. Tippe hier wirst gut sportlich sitzen. Das Procaliber ist halt ein Bike was schon auf KM schrubben ausgelegt ist. Steiler Lenkwinkel, längere Kettenstrebe (minimal), tiefe Front. Also schon recht sportlich ausgerichtet.

Muss mich nun selbst korrigieren, das Nirvana von Ghost ist doch ein 29 Bike. Würde es jetzt auf jeden Fall in Betracht ziehen als XL.
120mm Gabel mit 1 fach Antrieb 32 Kettenblatt 10-51 Kassette. "Flacher Lenkwinkel 67.5", Kettenstreben 425 und ein 489 Sitzrohr in XL. Deutlich höhere Front als das Trek, 42mm höher und tieferen Drop zusätzlich von 12mm. Ganz andere Sitzposition als auf dem Trek.

Im Flachland sollte die Bremse eigentlich weniger einer Rolle spielen. Der einfachste Weg, rundum 180mm Scheiben oder 200/203 vorne und 180mm hinten. Ist mit einem Aufwand von 50-70€ relativ simpel.

Grundsätzlich wirst an jedem 1.000 € Bike irgendwo einen kleinen Haken finden was theoretisch besser sein könnte. Man sollte aber immer Einsatz und Zweck sehen. Im Flachland wäre wohl wirklich eine anständige Übersetzung sinnvoll mit einem 32 oder eher 34 Kettenblatt bei 1 fach Antrieben. Meist kann man die Kettenblätter tauschen ca. 20-40€. Musst davor prüfen ob es geht.
 
Das Trek wäre in 23" auf jeden Fall ein Bike was von der Länge passen würde. Die Front ist aber nicht gerade hoch und das Sitzrohr eher lang. Tippe hier wirst gut sportlich sitzen. Das Procaliber ist halt ein Bike was schon auf KM schrubben ausgelegt ist. Steiler Lenkwinkel, längere Kettenstrebe (minimal), tiefe Front. Also schon recht sportlich ausgerichtet.

Muss mich nun selbst korrigieren, das Nirvana von Ghost ist doch ein 29 Bike. Würde es jetzt auf jeden Fall in Betracht ziehen als XL.
120mm Gabel mit 1 fach Antrieb 32 Kettenblatt 10-51 Kassette. "Flacher Lenkwinkel 67.5", Kettenstreben 425 und ein 489 Sitzrohr in XL. Deutlich höhere Front als das Trek, 42mm höher und tieferen Drop zusätzlich von 12mm. Ganz andere Sitzposition als auf dem Trek.

Im Flachland sollte die Bremse eigentlich weniger einer Rolle spielen. Der einfachste Weg, rundum 180mm Scheiben oder 200/203 vorne und 180mm hinten. Ist mit einem Aufwand von 50-70€ relativ simpel.

Grundsätzlich wirst an jedem 1.000 € Bike irgendwo einen kleinen Haken finden was theoretisch besser sein könnte. Man sollte aber immer Einsatz und Zweck sehen. Im Flachland wäre wohl wirklich eine anständige Übersetzung sinnvoll mit einem 32 oder eher 34 Kettenblatt bei 1 fach Antrieben. Meist kann man die Kettenblätter tauschen ca. 20-40€. Musst davor prüfen ob es geht.

Hi,

ist denn bei dem Nirvana (Essential) die Gabel u. die Bremse nicht deutlich schlechter als z.B. beim Rose? Rein vom Design her finde ich das Nirvana sehr ansprechend.
 
Hi,

ist denn bei dem Nirvana (Essential) die Gabel u. die Bremse nicht deutlich schlechter als z.B. beim Rose? Rein vom Design her finde ich das Nirvana sehr ansprechend.

Ist eine einfach Bremse montiert ja. Die Fusion Gabel kann ich schwer einschätzen. An dem 1.299 Modell ist die gleiche wie am Rose, die Recon als 120mm Version. Wobei dort wieder eine 11-50 Kassette dafür mit 34 Kettenblatt verbaut ist. Am günstigen wieder die SLX mit 10-51 Kassette dafür kenne ich den Kurbelhersteller nicht.
Wobei bei einem Händlerbike muss der UVP nicht Endpreis sein.

Ist das Thema irgendwo ist immer ein Haken bei den 999 € Bikes was sich leider meist bis 1.300 bei den Versendern zieht oder im Laden UVP 1.500.

Optisch taugt mir das Nirvana auch sehr gut. Ist auch erst jetzt vor kurzem neu erschienen, was man auch an der Geo gut erkennt.
 
Also ich finde das Nirvana sehr ansprechend. Danke für den Tipp. Werde mal gucken, ob es ein Händler in der Nähe hat, wo man es mal in natura sehen kann. Leider finde ich zu dem Nirvana im Internet rein gar nichts: Nichts zum Gesamtrad, nichts zur Gabel. Von daher wäre aus meiner Sicht das Rose die sichere Wahl, auch wenn es mir vom Design nicht so sehr gefällt wie das Nirvana.
 
Also ich finde das Nirvana sehr ansprechend. Danke für den Tipp. Werde mal gucken, ob es ein Händler in der Nähe hat, wo man es mal in natura sehen kann. Leider finde ich zu dem Nirvana im Internet rein gar nichts: Nichts zum Gesamtrad, nichts zur Gabel. Von daher wäre aus meiner Sicht das Rose die sichere Wahl, auch wenn es mir vom Design nicht so sehr gefällt wie das Nirvana.

Das Nirvana gibt es erst seit vielleicht 6-8 Wochen aus dem Markt, aus diesem Grund wirst nichts finden.
Die X Fusion ist auf jeden Fall eine Luftfedergabel was dir also eine Anpassung erlaubt. Wie weit die sich von einer Recon unterscheidet,schwer zu sagen. Wobei die Recon nicht schlecht, aber eine einfach und schwere Gabel ist. Denke da wird kaum Unterschied sein.
 
Soweit ich das sehe ist die Gabel etwas besser, dafür sind die Schaltung und die Bremsen etwas schlechter.

Außerdem hat das Trek mit einer 1x12 NX Schaltung sehr viel weniger Bandbreite in der Übersetzung.
Mit 30T Kettenblatt und hinten 11-50 gehen einem sehr schnell die Gänge aus, wenn man etwas schneller fährt (ab knapp über 30km/h kann man hier wahrscheinlich kaum noch treten)

Das ist bei der 2x11 SLX mit 26/36 Kettenblatt und 11-42 Kassette kein Problem.

Sicherlich kann man die Schaltung austauschen, aber wenn das Fahrrad schon an der Budgetgrenze ist, wird das wohl schwierig.

Falls dir die bessere Gabel beim Trek zusagt würde ich empfehlen zu fragen, wie große Kettenblätter man dort für 1x12 Schaltung anbauen kann.
Mit einem 34er wären schon viele Probleme behoben und das kostet auch sehr viel weniger als die ganze Schaltung auszutauschen.

Die Bandbreite von 1x12 dürfte den meisten bei einem Mountainbike doch ausreichen. Wer dauerhaft über 30 Km/h treten möchte, sollte evtl. nach einem anderen Fahrradtyp schauen. Bei meinem Hardtail mit 30er Kettenblatt bin ich gestern wieder bis 35 Km/h gekommen. Das mache ich aber nicht lange. Mit einem 32er geht dann natürlich mehr.
 
Nach einer Probefahrt hatte ich jetzt das Procaliber 6 in XXL geordert und bekam 2 Stunden später Bescheid, dass es nicht mehr lieferbar ist... na toll. Jetzt wurde mir das 2020er Procaliber 6 für 1150 angeboten.
Bleibt also die Entscheidung Rose Count Solo 2 für 999,- oder Trek Procaliber 6 für 1150? Das Procaliber scheint mir deutlich bequemer zu sein, nicht zu letzt wegen dem Iso-Speed.
Das Ghost ist für mich raus. Der naheliegenste Händler sagte mir, dass sie aktuell keine Ghost-Räder bestellen, da bei Ghost wohl große Unruhe ist und viele Mitarbeiter weg sind. Dazu keine Erfahrungen zu dem Rad oder zu der Gabel :-/
 
Nach einer Probefahrt hatte ich jetzt das Procaliber 6 in XXL geordert und bekam 2 Stunden später Bescheid, dass es nicht mehr lieferbar ist... na toll. Jetzt wurde mir das 2020er Procaliber 6 für 1150 angeboten.
Bleibt also die Entscheidung Rose Count Solo 2 für 999,- oder Trek Procaliber 6 für 1150? Das Procaliber scheint mir deutlich bequemer zu sein, nicht zu letzt wegen dem Iso-Speed.
Das Ghost ist für mich raus. Der naheliegenste Händler sagte mir, dass sie aktuell keine Ghost-Räder bestellen, da bei Ghost wohl große Unruhe ist und viele Mitarbeiter weg sind. Dazu keine Erfahrungen zu dem Rad oder zu der Gabel :-/

Das Rose kommt dich auf 1.040 € mit Versandt.
Das Trek hast probiert und es hat dir getaugt und gefallen. Den Preis finde ich für ein aktuelles Modell richtig gut. Ich würde selbst zum Trek greifen bei dem Preis.
Wenn es dir jetzt noch optisch gefällt würde ich an deiner Stelle zuschlagen und mich aufs neue Rad freuen.
 
Die Bandbreite von 1x12 dürfte den meisten bei einem Mountainbike doch ausreichen. Wer dauerhaft über 30 Km/h treten möchte, sollte evtl. nach einem anderen Fahrradtyp schauen. Bei meinem Hardtail mit 30er Kettenblatt bin ich gestern wieder bis 35 Km/h gekommen. Das mache ich aber nicht lange. Mit einem 32er geht dann natürlich mehr.
Mir geht es halt darum, dass das Trek eine NX Eagle Schaltung und damit einen Shimano Freilauf und als kleinstes Ritzel 11T hat.
Bei einer Kassette mit 10T Zahnrad ist ein 30er Kettenblatt was anderes, aber 30/11 ist halt wirklich kein sehr großer Gang.
Und da ein neuer XD oder Shimano Microspline Freilauf (für die Kassetten mit 10T Ritzel) und auch die Kassetten dazu Recht teuer sind würde ich empfehlen zu gucken/ zu fragen, wie große Kettenblätter man am Rahmen montieren kann.
Oft ist 34 das Limit, wenn aber Original ein 30er verbaut ist kann die Grenze auch bei 32 liegen.

Und besonders wenn man den Rahmen etwas länger behalten will sollte man darauf achten, dass man sich möglichst viele Upgrade-Optionen freihält. Wer weiß schon, was man in 3-5 Jahren möchte.


Vielleicht noch erwähnenswert:
Beim 2020er Procaliber 6 wurde offenbar fast der komplette Antrieb von NX Eagle auf SX Eagle herabgestuft.
Das sollte zwar von der Schaltqualität her nicht viel ändern, aber SX ist definitv die billigere und schwerere Schaltgruppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es halt darum, dass das Trek eine NX Eagle Schaltung und damit einen Shimano Freilauf und als kleinstes Ritzel 11T hat.
Bei einer Kassette mit 10T Zahnrad ist ein 30er Kettenblatt was anderes, aber 30/11 ist halt wirklich kein sehr großer Gang.
Und da ein neuer XD oder Shimano Microspline Freilauf (für die Kassetten mit 10T Ritzel) und auch die Kassetten dazu Recht teuer sind würde ich empfehlen zu gucken/ zu fragen, wie große Kettenblätter man am Rahmen montieren kann.
Oft ist 34 das Limit, wenn aber Original ein 30er verbaut ist kann die Grenze auch bei 32 liegen.

Und besonders wenn man den Rahmen etwas länger behalten will sollte man darauf achten, dass man sich möglichst viele Upgrade-Optionen freihält. Wer weiß schon, was man in 3-5 Jahren möchte.


Vielleicht noch erwähnenswert:
Beim 2020er Procaliber 6 wurde offenbar fast der komplette Antrieb von NX Eagle auf SX Eagle herabgestuft.
Das sollte zwar von der Schaltqualität her nicht viel ändern, aber SX ist definitv die billigere und schwerere Schaltgruppe.

Danke für die Anmerkungen. Das mit dem SX hatte ich gesehen. Soweit ich das nachvollziehen konnte ist aber nur das Ritzelpaket nennenswert schwerer. Das Gesamtgewicht des Rads ist laut Herstellerangabe nahezu gleich geblieben. Was ich an dem Rad als großen Vorteil sehe, ist das Iso-Speed. Morgen werde ich das Count Solo Probefahren und dann entscheiden. Rose ist gerade mal 30km von hier entfernt, von daher entfällt da auch der Versand und Service wäre ums Eck ;). Sehe ich das denn richtig, dass das Count Solo keinen Boost-Standard hat? Wirkt sich das negativ auf die Stabilität aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das denn richtig, dass das Count Solo keinen Boost-Standard hat? Wirkt sich das negativ auf die Stabilität aus?
An sich wirkt sich das nicht so sehr auf die Stabilität aus. Die Idee bei Boost ist, dass die Speichen an der Nabe weiter auseinander sind und dadurch mehr seitliche Stabilität geben können.
Dadurch muss weniger der Steifigkeit vom Material kommen, da durch den anderen Winkel die Kraft besser verteilt wird.

Damit kann das Rad etwas leichter werden, weil Speichen und Felge etwas weniger stabil sein müssen um das gleiche Fahrverhalten zu erreichen.
Da aber das Rad insgesamt auch breiter ist, damit die Speichen länger sind ist der Gewichtsunterschied aber auch nicht riesig.

Insgesamt ist Boost empfehlenswert, aber kein Muss. Der Trend geht ganz klar zu Boost und dadurch ist es in der Zukunft einfacher dafür Ersatzteile zu finden.

Aber die Probefahrt sollte die Entscheidung definitiv mehr beeinflussen.
 
Räder mit SRAM SX gibt es aber auch schon für deutlich weniger Geld Radon ZR Team 6.0 für 699 €). Diesen Rückschritt finde ich enttäuschend.

Von ISO-Speed würde ich nicht zuviel erwarten. Wenn es tatsächlich mehr komfort bringt, hat das sicher auch Nachteile wie ein indirekteres Fahrgefühl.
 
Zurück