Haltbarkeit Scheibenbremsbeläge

spessarter

Chefinquisitor
Registriert
7. Juni 2001
Reaktionspunkte
29
Ort
spessart
Servus,
mir geht die geringe Haltbarkeit der Louise 01 Bremsbeläge * auf den *** und auf den Geldbeutel! Bei nasser Witterung halten die Sätze gerade mal 1000 km, und das bei 2 * 19 € pro Satz!
Bei 5000 km im Jahr geht das richtig ins Geld.

Frage: Halten die Bremsbeläge * von anderen Scheibenbremsen länger?????
 
ich hab die louise 01 und absolut keine probleme damit...du bremst zuviel:D

ma ne frage, schaffst dus tatsächlich beide bremsbelagssätze(also vorn und hinten) gleichmässig abzubremsen?

ansonsten machs so wie mtb-racer der fährt die 2000er braucht also die gleichen beläge...der bestellt gleich n 10er pack und bekommt dann dementsprechend rabatt, da wir eh alle ausm spessart kommen könnten wir ma rumfragen wer noch welche braucht und uns zusammentun
vielleicht könnten wir dann 100 auf einma bestellen z.b.
könnt um einiges billiger werden

oder frag ma rikman welche er fährt...ich glaub mich dran erinnern zu können dass der andere beläge fährt, also nicht die original magura *, vielleicht halten die länger

oder gugg ma ob du noch endurance beläge bekommst...ham zwar bissi weniger power dafür halten sie um einiges länger
 
Also bei meiner XT-Disc sehen die Beläge nach ca. 1800 km mal gerade leicht angefressen aus. Allerdings sind da von Hause aus auch Sintermetallbeläge drin, die verschleißen langsamer als organische...

Greetz
Muddy
 
Hängt extrem von Wetter und gefahrenen Höhenmetern ab. Die gefahrenen (Strecken)kilometer sagen so gut wie nichts über den Belagsverschleiß aus. Die gefahrenen Kilometer sind halt nur am einfachsten festzustellen (nicht jeder fährt mit einem rollenden Rechenzentrum durch die Landschaft).

Meine Clara vorne: 700-1000 km
und hinten: 1200-1500 km

Sind aber immer satt Höhenmeter und jedes Wetter dabei.
 
hi Hugo!
die perfomance- und endurance Beläge geben sich bei mir weder in Haltbarkeit noch in Bremsleistung was, ich habe schon ein paar mal gewechselt. Vorne verschleißen bei mir die Beläge natürlich schneller.
Wie viele km halten bei Dir denn die Beläge?
Das Gewicht des Fahrers spielt natürlich auch eine Rolle, mit meinen 96 kg hat die Bremse halt nix zu lachen, aber bei meiner HS 33 halten die Beläge wesentlich länger :(

P.S.: hab grad mal geschaut letztes Jahr bei gut 5000km waren es 94.000 Höhenmeter
 
Der Verschleiss bei Scheibenbremsbelägen hängt erstmals sehr stark von den Wetter- und Untergrundbedingungen ab. Sandige, nasse Böden reiben die Beläge relativ schnell durch. Daher ist es sehr schwer, die Lebensdauer des Belags in Kilometern bzw Höhenmetern anzugeben. Aussagekräftig sind Mischrechnungen von Bikern, die in derselben Zone ähnliche Touren fahren.
Meine Erfahrungen, die ich selbst und die Kunden im Bikeshop, wo ich arbeite, gesammelt haben, sind folgende:
Eher hohen Verschleiss hatten die neuen XTR Beläge und Magura * Martha Beläge (wir haben wenig andere Magurabremsen bei unseren Kunden). Der Verschleiss war eher klein bei den Sintermetallbelägen von Hayes.
Die Hope Originalbeläge haben bei der Hope Pro und der Hope Enduro 04 einen sehr kleinen Verschleiss. Die Beläge von EBC in der Farbe grün haben bei Hope Pro und bei Hayes eher kleinen Verschleiss, die EBC Goldbeläge (Sintermetall haben einen sehr kleinen Verschleiss, führen allerdings zu recht grosser Hitze am Bremssattel und an den Kolben und haben oft starkes Fading und verglasen gern. Die roten EBC Beläge haben eine sehr starke Bremsleistung, verschleissen aber eher schnell.
Gruss
Dani
 
bei mir halten die beläge eigentlich ewig, da mussten die hs beläge öfter dran glauben
wieg aber auch nur 67-70 kilo, da sind die bremsen * nicht wirklich gefordert
eine saison hält n satz bei mir locker durch, trotz schlammschlachten, ausritten im schnee, fahrten durch die alzenauer wälder (Alzenau is das kaff in dem ich wohn, und dessen "reichtum" gründet auf riesigen sandvorkommen in und um die stadt wodurch unternehmen wie "hebel" etc. sich hier angesiedelt haben...also sand gibts hier meer wie sand am meer;) )

@ dani wie issn das mit den neuen xtr`s? weil da werden ja serienmässig zwei sätze beläge mitgeliefert, einma organische und dann sinter-metallbeläge um sich sein "wunschbremsverhalten" zurech schustern zu können oder ist das mit den oem teilen anders?
weil die organischen halten wohl nicht so lange wie die sinterbeläge, oder?
 
@nils: Bei mir siehts ähnlich aus, ich habe auch keinen Höhenmesser dabei, aber bei den gefahrenen Touren, die überwiegend ums Ruhrtal herum stattfinden sind auch einige HM am Start, allerdings wiege ich auch nur um die 70kg, so daß die Bremse ein leichtes Spiel hat...

Greetz
Muddy
 
Original geschrieben von spessarter
hi Hugo!
Das Gewicht des Fahrers spielt natürlich auch eine Rolle, mit meinen 96 kg hat die Bremse halt nix zu lachen, aber bei meiner HS 33 halten die Beläge wesentlich länger :(

P.S.: hab grad mal geschaut letztes Jahr bei gut 5000km waren es 94.000 Höhenmeter

Wiese kaufst Du Riesenbaby nicht ne Bremse die für deine Statur gemacht ist.

Gustav-M, vorne und hinten mit 190er Scheibe. Dann sollten auch bei dir die Beläge länger als 3000 km halten.

Die Gustav wird dann auch thermisch nicht so stark strapaziert wie deine jetzige 01er Louise.

Ich habe die Gustav selbst auf langen steilen Abfahrten mit Anhänger (Gesamtgewicht ca. 140 kg) nicht an die Grenze gebracht.

Wolfgang
 

Anhänge

  • gustav-m vorne.jpg
    gustav-m vorne.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 439
Original geschrieben von Hugo
@ dani wie issn das mit den neuen xtr`s? weil da werden ja serienmässig zwei sätze beläge mitgeliefert, einma organische und dann sinter-metallbeläge um sich sein "wunschbremsverhalten" zurech schustern zu können oder ist das mit den oem teilen anders?
weil die organischen halten wohl nicht so lange wie die sinterbeläge, oder?

Hallo Hugo
bei den OEM XTR Bremsen * ist nur ein Satz Beläge dabei, nach dem Betrachten müssten das die organischen sein. Ich habe aber das Gefühl, dass bei etwas forscherer Gang- und Bremsart die Sintermetallbeläge die Bemse thermisch an oder über ihr Limit bringen. Bei der Martha wird ja auch absolut von Sintermetallnachrüstbelägen abgeraten.
Gruss
Dani
 
Hallo Hugo
bei den OEM XTR Bremsen * ist nur ein Satz Beläge dabei, nach dem Betrachten müssten das die organischen sein. Ich habe aber das Gefühl, dass bei etwas forscherer Gang- und Bremsart die Sintermetallbeläge die Bemse thermisch an oder über ihr Limit bringen. Bei der Martha wird ja auch absolut von Sintermetallnachrüstbelägen abgeraten.
Gruss
Dani

hat ich mir fast gedacht, aber die sinterbeläge müssten gehn, werden schliesslich bei der nicht-oem version mitgeliefert und gehörn zum ersatzteilprogramm
was gibtsn ansonsten zu der bremse zu sagen? weil würd mir die gern zulegen aber hab bis jetz noch kein feedback erhalten was die bremse kann und was nicht
 
Original geschrieben von wolfi_1


Wiese kaufst Du Riesenbaby nicht ne Bremse die für deine Statur gemacht ist.

Gustav-M, vorne und hinten mit 190er Scheibe. Dann sollten auch bei dir die Beläge länger als 3000 km halten.

Die Gustav wird dann auch thermisch nicht so stark strapaziert wie deine jetzige 01er Louise.

Ich habe die Gustav selbst auf langen steilen Abfahrten mit Anhänger (Gesamtgewicht ca. 140 kg) nicht an die Grenze gebracht.

Wolfgang

Die Gustav M Beläge halten bei mir durchschnittlich acht Wochen.
Und die Bremse kann man schon an ihre Grenzen bringen ;)
 
howdy ...

hab die 2000'er clara und die 2001'er louise die ja eigentlich bis auf die geber die gleichen bremsen * sind ... bei mir halten die beläge zwischen 25000 und 35000 höhenmeter ...

unbedingt abraten kann ich von den magura * endurance belägen ... habe die dieses jahr beim alpencross probiert ... hohe handkraft, große hitzeentwicklung, frühes fading ... beim anbremsen eines weidegatters ist der bremsgriff für vorne plötzlich durchgefallen : ein belag hat sich von der trägerplatte gelöst ...

gruß ... jackass
 
Die Gustav M Beläge halten bei mir durchschnittlich acht Wochen.

Schade, ich habe schon gehofft, dass der Umstieg auf eine DH-Bremse bei meinem Gewicht die Belagsfrage lösen könnte....

Will sich hier niemand selbstständig machen und Austauschbremsbläge in vernünftiger Qualität und zu günstigem Preis (ähnlich den Druckerpatronen) herstellen?
 
Original geschrieben von ricktick


Die Gustav M Beläge halten bei mir durchschnittlich acht Wochen.
Und die Bremse kann man schon an ihre Grenzen bringen ;)

Kommt drauf an wo und wie man fährt .....

Im Bikepark mit Sessellift würd ich meine Gustav auch schneller kleinbekommen.
Aber für Touren mit teils deftigen Abfahrten ist die Haltbarkeit mit gut 2000 km fürs VR und noch mehr beim HR nicht schlecht.

Oder bremst Du etwa zu viel ??

Wolfgang
 
Original geschrieben von Hugo

...
was gibtsn ansonsten zu der bremse zu sagen? weil würd mir die gern zulegen aber hab bis jetz noch kein feedback erhalten was die bremse kann und was nicht

Dann auch mit den Original XTR-Scheiben (und demzufolge auch XTR-Naben)? Ich finds schon wieder reichlich unverschämt, daß da ein bestehender Standard einfach ignoriert wird, und wieder ein eigenes Konzept aus dem Hut gezaubert wird...

Greetz
Muddy
 
ich find die idee gut

bei mir werden die neuen naben udn scheiben noch vor den bremsen * ans rad kommen...die bremsen * sind ja kompatibel zu normalen scheiben....müssen nur den gleichen durchmesser haben

egal, hab den is noch nie leiden können und bessere naben als xtr gibts auf dem planeten nicht...und preiswert sind sie vergleichen mit tune und co auch noch
 
Original geschrieben von Dani
Der Verschleiss bei Scheibenbremsbelägen hängt erstmals sehr stark von den Wetter- und Untergrundbedingungen ab. Sandige, nasse Böden reiben die Beläge relativ schnell durch. Daher ist es sehr schwer, die Lebensdauer des Belags in Kilometern bzw Höhenmetern anzugeben. Aussagekräftig sind Mischrechnungen von Bikern, die in derselben Zone ähnliche Touren fahren.
Meine Erfahrungen, die ich selbst und die Kunden im Bikeshop, wo ich arbeite, gesammelt haben, sind folgende:
Eher hohen Verschleiss hatten die neuen XTR Beläge und Magura * Martha Beläge (wir haben wenig andere Magurabremsen bei unseren Kunden). Der Verschleiss war eher klein bei den Sintermetallbelägen von Hayes.
Die Hope Originalbeläge haben bei der Hope Pro und der Hope Enduro 04 einen sehr kleinen Verschleiss. Die Beläge von EBC in der Farbe grün haben bei Hope Pro und bei Hayes eher kleinen Verschleiss, die EBC Goldbeläge (Sintermetall haben einen sehr kleinen Verschleiss, führen allerdings zu recht grosser Hitze am Bremssattel und an den Kolben und haben oft starkes Fading und verglasen gern. Die roten EBC Beläge haben eine sehr starke Bremsleistung, verschleissen aber eher schnell.
Gruss
Dani

Der Dani hat mal wieder 100% * recht... Kann ich genau so bestätigen, wobei die Original Hope Beläge eine ewige Einfahrzeit haben, dann aber fast so geil wie die EBC rot bremsen *.. die beste Wahl also
 
zurück zum Thema!

Fahrleistung etwas über 6000 km mit über 50.000 Höhenmeter mit Magura * Marta und 85Kg (Fully + HT). Verbrauch an Belägen: 6 Sätze vorne und 5 Sätze hinten (Performancebeläge). Geht ganz schön ins Geld!

Fahre die Beläge allerdings nicht ganz runter - kommt schon mal vor einem Marathon oder längerer Tour ein neuer drauf, wenn das Ende des 'alten' Belages absehbar ist.


:bier:
 
Original geschrieben von wolfi_1


Kommt drauf an wo und wie man fährt .....

Im Bikepark mit Sessellift würd ich meine Gustav auch schneller kleinbekommen.
Aber für Touren mit teils deftigen Abfahrten ist die Haltbarkeit mit gut 2000 km fürs VR und noch mehr beim HR nicht schlecht.

Oder bremst Du etwa zu viel ??

Wolfgang

Naja, ich hab die Gustl am DH Bike.
Trotzdem sind die Beläge recht schnell runter.
Die Grimeca Beläge halten um ein vielfaches länger.
 
Original geschrieben von ricktick


Naja, ich hab die Gustl am DH Bike.
Trotzdem sind die Beläge recht schnell runter.
Die Grimeca Beläge halten um ein vielfaches länger.

Kann leider nichts über die Grimeca sagen, aber es geht hier um den Einsatzbereich Tour / CC wenn ich recht im Bilde bin.

Und da schlagen sich meine Gustl + Endurance Beläge recht gut mit jeweils über 2000 km.

Und das dürfte ja auch für den "Spessarter" hinkommen.

Wie ist es bei Grimeca um die Ersatzteilversorgung + Service bestellt ??? (Über Magura * kann ich bislang nicht klagen)

Wolfgang
 
Ja,
aber nur bei schönen Wetter!
Ich habs geschafft in meinen 14 Tagen Urlaub vorne fast und hinten mehr als die Hälfte runterzubremsen!
km: ca.500
Höhenmeter keine 10000
Schlamm ohne Ende!

Trotzdem möchte ich meine beiden Gustls nicht missen!

@spessarter Bei deinen 96 kg würde ich zumindest vorne auf den Gustl setzten.(selber 90Kg + 17kg Rad)

Ich werde mir jetzt grüne und goldene EBC-Beläge zulegen, mal abwarten wie die so halten.

mfg Frank
 
Ich glaube, dass die Bremse mit dem kleinsten Belagsverschleiss bei bester Performance (wenig Fading und kein Verglasen) die Hope M4 mit 205-er Scheibe vorn und 185-er Scheibe hinten ist, mit den Orignal Hopebelägen. Lexle hat recht mit der sehr langen Einbremszeit, aber man muss die Scheibe ja nur einmal einbremsen, neue Beläge sind dann schneller auf der schon gebrauchten Scheibe eingebremst.
Gruss
Dani
P.S. Ich fahre auf meinem Tourenbike, das ich auch für Offroadtouren benutze die vorderen Beläge schon seit deutlich über 10000 Kilometern und die Beläge sind noch nicht mal einen Drittel abgenutzt. Bei der Bremse handelt es sich um eine alte Hope Sport mit der schweren, breiten Scheibe und den damaligen Standardbelägen, den EBC grün, die für Hope gemacht wurden. Soviel zum Belagsverschleiss. Hätte ich dieselbe Bremse auf dem Bike, hätte ich bei dieser Kilometerzahl nicht mehr die ersten Beläge montiert.
 
hi,
hab mir gerade die EBC Gold bestellt. Bin mal gespannt wie die so halten. Vielleicht braucht man ja neben den Winterreifen auch Winterbremsbleläge? Ich kann mir zumindest nicht vorstellen, dass die Bremse bei dem Wetter überhitzt! Man fährt ja doch etwas langsamer. Der Schlamm bremst ja auch noch. ;-)

mfg Frank
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück