Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

So ein Schild/er hatten wir hier auch Mal stand sogar Forstbetrieb drauf
Auf Nachfrage bei den bayerischen Staatsforsten kamm dann raus das die nix damit zu tun haben und wir die entfernen können 😂
 
Habe heute bei meiner Tour folgendes Zeichen gesehen,

Anhang anzeigen 1527968

so geht ein weiterer Trail flöten, er war mein Lieblingstrail, schön flowig am Bach entlang.
Rudi, du bist ihn auch schon mit mir gefahren.
Nur weil irgendjemand ein Schild auf den Baum malt, heißt das noch lange nicht, dass man da nicht mehr fahren darf.
Meines Wissens müsste da dann schon das offizielle, amtliche Schild hängen: rund, roter Rand, innen ein Fahrrad. Nix durchgestrichen, das gibt es nicht als offizielles Verbotsschild.
Korrekt.
Ist außerdem Sachbeschädigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste heute Vormittag sowieso im Nachbarort arbeiten
tenor.gif
 
Mal ein wenig Zusammenfassung der letzten Tage.
Etwas nach Mitternacht vorletzten Freitag in Richtung Ö/Walchsee von Ffm gestartete. AB war trotz Nachtfahrt sehr voll und ab München sämtliche Rastästen überfüllt.
Aber bis auf einmal ganz kurz stehen am Ellwanger Berg kein Stau und so in knapp 5 Std.bis Kössen zum Bäcker gefahren und gefrühstückt.
Danach noch in den Supermarkt und ab auf die Berghütte.
DSCI0546 (3).JPG


Das Bild ist in der gegenüberliegenden Felswand gemacht worden wo sich 2 Klettersteige und ein Übungsteig befinden.

DSCI0562.JPG

Ich selbst mag nur noch am Seil Klettern, aber mit Kindern war es ideal auch Klettersteige zu gehen.
Meine Frau und meine Tochter nutzen sie immer noch gerne.

Was wir alle gemeinsam noch gerne machen ist Wandern, da gibt es in Schlagdistanz um die Hütte einige schöne Möglichkeiten und unten ist der Walchsee zum Schwimmen.
So gesehen eine wirklich gute Urlaubsinfrastruktur.
Mit den eMTB´s ist die Berghütte eine ideale Kombination, weil das Auto von wenigen Ausnahmen (2x in einer Woche) abgesehen stehen bleibt.
Das war früher ohne eMTB´s deutlich anders.

DSC_0308 (3).JPG


teilweise kann man Wanderungen ein wenig unterbrechen und in den Flussläufen rumkraxeln

DSC_0321 (1).JPG
DSC_0331.JPG

oder etwas abkühlen



DSC_0351 (1).JPG


Nahrung findet sich auch

IMG-20220726-WA0002.jpg


sowohl unterwegs als auch auf der Hütte (im Hintergrund der Kletterfels)

DSC_0355 (1).JPG


Ein Ausflug zum Stripsenjoch dürfte natürlich nicht fehlen, da das Stripsenjochhaus zu unseren Lieblingsalmhütten bezüglich Kaiserschmarrn gehört.
DSC_0378 (2).JPG

früher mit dem Auto außen herum bis zur Grieseralm und dann hoch gewandert, wobei der Ziehweg bis zum Stripsenjochhaus relativ lang über breite Schotterwege führt.
Heute mit dem eMTB direkt bis zur Feldbergalm und dann über eine schöne Almwanderung und einen sehr schönen Querweg von der anderen Seite zur Hütte.

DSC_0375 (1).JPG

Dann hoch zum Stripsenjoch, die Mädels über die drei kleinen Klettersteige und wir gewandert

DSC_0380 (1).JPG


und zurück zur Feldalm und den Bikes.

Auf dem Heimweg noch mal Füße abgekühlt

DSC_0386 (1).JPG


und dann gings auch schon weiter nach Italien.

Nachts um halb vier gestartet und ohne großen Verkehr auf dem Brenner pünktlich zum Frühstück um sieben im Hotel angekommen.
Anschließend ein wenig geschlafen und dann nach Oberbozen gefahren und mit der Gondel runter nach Bozen zum Shoppen und Pizza essen.
Dank der Rittenkarte ist die Seilbahn und vieles andere auch kostenlos.

Auch hier wieder das Hauptprogramm wandern.

DSC_0410 (1).JPG
DSC_0424 (1).JPG


was zum schmusen gabs auch immer mal wieder was

DSC_0435 (1).JPG
IMG-20220801-WA0000 (2).jpg


und auch hier immer mal wieder in die Bachläufe abgebogen

DSC_0457.JPG
DSC_0461.JPG


Anders als in Österreich wo Offroad kaum möglich ist und selbst breite Wege häufig verboten habe ich in Italien mein MTB vermisst da ich hier halt doch einige schöne Offroadstrecken kenne u.a der Trail mit der Brücke den ich auch schon mit dem MTB gefahren bin, aber auch schöne Grasstrails über die Hochalm wo ich gerne auch ohne e erst hochgefahren und dann auf den Trails gefahren wäre.
DSC_0469 (2).JPG




Die Kombination aus Wandern und eMTB scheint noch nicht so verbreitet zu sein, denn manchmal waren unsere Bikes durch interessierte Anwohnern schwer zugänglich.

DSC_0441 (2).JPG
 
Ein Ausflug zum Stripsenjoch dürfte natürlich nicht fehlen, da das Stripsenjochhaus zu unseren Lieblingsalmhütten bezüglich Kaiserschmarrn gehört.
Anhang anzeigen 1527993
früher mit dem Auto außen herum bis zur Grieseralm und dann hoch gewandert, wobei der Ziehweg bis zum Stripsenjochhaus relativ lang über breite Schotterwege führt.
Heute mit dem eMTB direkt bis zur Feldbergalm und dann über eine schöne Almwanderung und einen sehr schönen Querweg von der anderen Seite zur Hütte.

Anhang anzeigen 1527994
Dann hoch zum Stripsenjoch, die Mädels über die drei kleinen Klettersteige und wir gewandert

Anhang anzeigen 1527996

Stripsenjochhaus geniale Lage, morgens Frühstück bei Sonnenaufgang und Abendessen bei Sonnenuntergang 8-)

 
Zuletzt bearbeitet:
Kriegt ihr nen Nationalpark 🤔 werden die Wege zugeschüttet?
Der Weg war im Herbst/Winter nur noch eine einzige Schlammschlacht, u.a durch die vielen Holztransporter.
Ich hoffe die brauchen noch einen Moment bis die Anfangen es zu planen, mit dem Enduro ist der Weg bestimmt witzig zu fahren.
Schließt auch direkt an den Trail an, so dass ich Knieschützer anhabe.

P.S. Nationalpark wäre echt scheize, da gäbs dann deutlich mehr Stress wegen Trail o_O
Auf der anderen Seite, wer weiß, irgendwann wird auch noch der Borkenkäfer zur schützenswerten Art erklärt:D
 
Kenn ich auch bei uns im Jura. Wege werden mit Blocksteingeröll zugeschüttet so das auch Wanderer praktisch nicht mehr durch kommen. Ich kann das nicht nachvollziehen warum und wozu.
 
Das ist mit Taunusgestein aufgefüllt, meist kommt feinerer Schotter zum Einsatz, hab ich jetzt so das erste mal gesehen.
Sind wirklich große grobe Steine drinnen.
Ist aber auch kein Wanderweg sondern Forst/Landwirtschaftsweg.
Mal schauen, wie es wird, wenns fertig ist.

Sollen das bloß ordentlich machen ist schließlich der direkte Zubringer zum Fressie :D
 
Zurück