Händlerempfehlung: Öl und Fett auf die Tauchrohre

Registriert
5. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Nordhessen
Servus.

Komme gerade von der Arbeit nach Hause, und da steht der 15-jährige Junge meines Nachbarn vor der Tür, wuselt und fummelt an seiner Marzocchi-Gabel rum.
Aus interesse bin ich kurz rüber und hab ihn gefragt, was denn los sei.

Er erzählte mir, sein Vater hätte das Bike von der Wartung vom Händler geholt(wegen Garantie, weil erst 6 Monate alt).
Der Händler solle neben der normalen Wartung nochmal nach der Gabel schauen und etwas weicher einstellen.

Nun hat der Händler auf die blanken Tauchrohre unmengen an Fett geschmiert, mit der Begründug, das die Gabel so leicher einfedern würde. :daumen: Klebt wie Motorradkettenspray.

Weil ich beruflich viel mit Hydraulik und Pneumatikzylindern zu tun habe, ist mir sowas natürlich etwas suspekt. Denn soviel ich weiß, werden solche Bereiche eher weniger geschmiert und schon garnich, um die Federungseigenschaften zu verbessern.

Dem Jungen hab ich dann erstmal ne Dose Bremsenreiniger in die Hand gedrückt und ihm gesagt, er solle doch erstmal das Tauchrohr von dem Mist befreien. Ich erklärte ihm auch, das dieses Fett dann Staub und Schmutz bindet, und in Verbindung damit eine schöne Dichtungsfressende Substanz bildet, die den GabelSIRI´s wohl nicht so gut tun wird.

Was sagt ihr dazu?
 
Moin,

Bremsenreiniger??? Muhaha!
Dann sind die Dichtringe woohl hinüber...

Zum Schmieren immer schön Brunox auf die Tauchrohre sprühen und paar Mal durchfedern und dern überflüssigen Rest wegwischen. Dadurch kriegste echt ne bessere Performance.
Nun - warum Brunox und nicht WD40? Weil da ist Lösungsmittel drin, was dir auf Dauer die Dichtungen zerfrisst. Ähnlich wie es mit dem Bremsenreiniger passieren wird - nur mit dem Unterschied, das WD40 wohl dann doch nicht ganz so aggressiv ist... :lol:

Grüße
 
Moin

Fett hat an der Stelle mit Sicherheit GAR NICHTS zu suchen :mad:

Nur dünn mit Silikonspray oder noch Besser mit BALLISOL behandeln , und gut is:daumen:
 
mauwges schrieb:
Moin,

Zum Schmieren immer schön Brunox auf die Tauchrohre sprühen und paar Mal durchfedern und dern überflüssigen Rest wegwischen. Dadurch kriegste echt ne bessere Performance.

Grüße

ich hab 4 jahre lang und ca 15.000 km eine 620er KTM nur im feld und dreck gefahren. dort ist nie ein tropfen öl, silikonspray, teflonspray,... etc. drangekommen.
die waren immer dicht, haben immer gefedert und gehalten.

an meiner 26 jahre alten 50er Honda ist nie ein tropfen öl, silikonspray, teflonspray,.. etc. drangekommen. noch immer dicht.

sind die abstreifer und dichtungen nicht so kontruiert, das diese von "innen" aus dem system herraus geschmiert werden und damit eine schmierung von ausserhalb überflüssig ist?
jede art von feuchtigkeit und öl bindet schmutz... und macht damit meiner meinung nach die dichtungen kaputt.
und 5 sekunden bremsenreiniger, um die standrohre zu reinigen werden wohl den dichtungen kaum was ausmachen.


EDIT: Habe gerade bei Wikipedia gelesen, das die oberen die Standrohre sind, und die unteren die Tauchrohre.
Also müsste der Thread "Öl und Fett auf den Standrohren" heißen.
 
schlusi schrieb:
sind die abstreifer und dichtungen nicht so kontruiert, das diese von "innen" aus dem system herraus geschmiert werden und damit eine schmierung von ausserhalb überflüssig ist?
Prinzipiell schon, entweder mit offenen Ölbädern oder kleinen Schmierstoffreservoirs in den Dichtringen.
Ich persönlich hau aber trotzdem ab und an nen Tropfen Brunox oder Gabelöl drauf und feder dann ein paar mal, da dadurch Staub/Dreck ausgeschwemmt wird, der sich unter der ersten Dichtlippe befindet (das sieht man richtig, da kommt dann so ein kleiner Dreckring raus). Nötig ist das vielleicht nichtmal, aber mir isses lieber, da gekapselter Dreck noch nie so mein Favorit war.
Hinterher natürlich alles penibel trockenreiben, dann bleibt auch kein Dreck haften.
 
so, nachdem wir nun wieder mal richtiggestellt haben, daß die standrohre oben und die tauchrohre unten sind, kannst zu dem jungen gehen und ihm den bremsenreiniger für seine zerfressenen dichtungen wegnehmen - sofern er ihn noch nichtg drauf gehauen hat
 
die dose war soweiso fast leer.
ich werde die tage mal einen bekannten kunststoffingenieur fragen, der bei einem großen deutschen Siri-Hersteller arbeitet, wie er das sieht.

@ sharky. pfegst du die standrohre oder lässt du sie trocken?
mir würde eine technische erklärung mehr bringen, als vermutungen und meinungen.
 
schlusi schrieb:
btw: mit tauchrohre meine ich die verchromten rohre, die in die gabel eintauchen. nicht das wir uns da falsch verstehen.
standrohre sind bei mir die rohre, an denen die achse und die bremsaufnahmen montiert werden.

EDIT: Habe gerade bei Wikipedia gelesen, das die oberen die Standrohre sind, und die unteren die Tauchrohre.
Also müsste der Thread "Öl und Fett auf den Standrohren" heißen.

Hallo

Brunox auf die Standrohre und gut ist dadurch wird auch die Dichtung immer schön gepflegt.

Habe mit Brunox nur gute Erfahrungen gemacht :daumen:

Und Fett gehört net auf die Standrohre
kopfschuettel.gif




MFG
 
Brunox "schmiert" an der Gabel auch nich lange, es hat eher den Effekt, dass der Dreck weggeht. Das reicht eigentlich auch. Schmieren muss man da in dem Sinne nichts. Silikon, WD40 und Brunox is eher um die Nerven zu beruhigen ;)
 
Habe meinen Bekannten per Email erreicht. Er schreibt folgendes:

-------
"also um die Frage richtig beantworten zu können, müsste ich natürlich genauer wissen aus welchem Werkstoff die Simmerrige sind.
aber grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass hier Kautschuk Mischungen eingesetzt werden, die mindestets gegen öle beständig sind. Die Mischung ist dann aber gegen polare Lösungsmittel nicht beständig. Bremsenreiniger gehört dazu.
Die Dichtung wird dadurch nicht aufgelöst sondern quillt an und führt nicht sofort zur undichtigkeit.
Mindert aber die Lebensdauer."
-------

Wie schreiben das die hersteller in ihren wartungsanleitungen? wird dort ein pfelgeprodukt empfolen, mit dem man die gabel und vorallem die siris an den tauchrohren behandeln soll?
wenn ich bei meiner manitou-anleitung richtig geschaut habe, sehe ich dort keinen vermerk. habe diese allerdings nur überflogen.

zum reinigen meiner eigenen gabel genügt ein feuchter lappen. ich habe keine starken verschmutzungen auf den rohren.
bei dem nachbarsjungen waren das schon richtig schlimme "ablagerungen" die auch mit kräftigem putzen nicht wegzuwischen waren. sah aus wie angetrocknetes kettenspray... jedenfalls sehr merkwürdig.
nur aus diesem grund bin ich da kurz mit bremsenreiniger rangegangen.
 
schlusi schrieb:
Wie schreiben das die hersteller in ihren wartungsanleitungen? wird dort ein pfelgeprodukt empfolen

rockshox empfiehlt brunox
brunox schadet aber auch bei anderen herstellern nicht
brunox macht nicht nur sauber und mindert die gleitkräft
sondern pflegt auch die dichtungen und lässt sie nicht porös werden

also brunox = :daumen:
 
Hallo schlusi,

Dein Bekannter hat da absolut recht. Die Dichtungen sind üblicherweise NBR. Aber auch aus anderen Gründen hat Bremsenreiniger da nichts verloren.

Evtl. hat der Fahrradhändler mal eine Schulung mitgemacht? Dort wird empfohlen, bei zerlegter Gabel die Standrohre mit Fett oder Gabelöl regelrecht zu massieren. Das hat folgenden Hintergrund: Die Standrohre sind in der Regel aus Aluminium, das eine Hartcoat Oberflächenbehandlung hat, also eine Anodisierung. Diese Schicht ist porös, und in die Poren wird dann Öl und Fett einmassiert. Manche Standrohre werden regelrecht fleckig, wenn diese Poren austrocknen.
Bei im Fahrrad montierter Gabel wird aber nur Gabelöl oder Brunox oder vergleichbares aufgetragen. Das ist auch wichtig, um den Bereich um die Abstreifer immer ein wenig ölig zu halten. Das Magnesium der Tauchrohre ist recht empfindlich gegen Korrosion.

Viele Grüße von der
Edelziege

schlusi schrieb:
Habe meinen Bekannten per Email erreicht. Er schreibt folgendes:

-------
"also um die Frage richtig beantworten zu können, müsste ich natürlich genauer wissen aus welchem Werkstoff die Simmerrige sind.
aber grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass hier Kautschuk Mischungen eingesetzt werden, die mindestets gegen öle beständig sind. Die Mischung ist dann aber gegen polare Lösungsmittel nicht beständig. Bremsenreiniger gehört dazu.
Die Dichtung wird dadurch nicht aufgelöst sondern quillt an und führt nicht sofort zur undichtigkeit.
Mindert aber die Lebensdauer."
-------

Wie schreiben das die hersteller in ihren wartungsanleitungen? wird dort ein pfelgeprodukt empfolen, mit dem man die gabel und vorallem die siris an den tauchrohren behandeln soll?
wenn ich bei meiner manitou-anleitung richtig geschaut habe, sehe ich dort keinen vermerk. habe diese allerdings nur überflogen.

zum reinigen meiner eigenen gabel genügt ein feuchter lappen. ich habe keine starken verschmutzungen auf den rohren.
bei dem nachbarsjungen waren das schon richtig schlimme "ablagerungen" die auch mit kräftigem putzen nicht wegzuwischen waren. sah aus wie angetrocknetes kettenspray... jedenfalls sehr merkwürdig.
nur aus diesem grund bin ich da kurz mit bremsenreiniger rangegangen.
 
also ich wuerde dem jungen mann trotzdem empfehlen den bremsenreiniger so gut es geht wieder von der gabel zu entfernen, auf die dauer ist das naemlich auf keinen fall gut...

brunox hmmmmmmmmmmmmmmm das riecht immer so schoen......
 
schlusi schrieb:
.
bei dem nachbarsjungen waren das schon richtig schlimme "ablagerungen" die auch mit kräftigem putzen nicht wegzuwischen waren. sah aus wie angetrocknetes kettenspray... jedenfalls sehr merkwürdig.
nur aus diesem grund bin ich da kurz mit bremsenreiniger rangegangen.

Waren diese Schmieren schwarz?

Falls ja:

A.) Teer (kaum)
B.) Abrieb der Öldichtung - Geht mit Verdünner o.ä. ab, grundsätzlich hat die Gabel in diesem Fall aber ein Schmierungsproblem - > Tauchrohre runter.
 
also ihr liegt da ja alle voll falsch. brunox senkt nur die reibung der staubdichtung herab.

noch nie ne gebrauchsanweisung gelesen. ne gabel von marzocchi hat immer 2 dichtungen. staub- und öldichtung.

die staubdichtung muss hochgehebelt werden. dann den hohlraum mit gabelöl auffüllen und die staubdichtung wieder reindrücken.

anderst werden nur manitou gabeln geschmiert da diese nur 1dichutung haben
 
rex_sl schrieb:
ne gabel von marzocchi hat immer 2 dichtungen. staub- und öldichtung.

die staubdichtung muss hochgehebelt werden. dann den hohlraum mit gabelöl auffüllen und die staubdichtung wieder reindrücken.

ach....
hab ne junior t von 03, isses da auch so?
manuel und explosionszeichnung geben keine infos dazu her
 
rex_sl schrieb:
also ihr liegt da ja alle voll falsch. brunox senkt nur die reibung der staubdichtung herab.

noch nie ne gebrauchsanweisung gelesen. ne gabel von marzocchi hat immer 2 dichtungen. staub- und öldichtung.

die staubdichtung muss hochgehebelt werden. dann den hohlraum mit gabelöl auffüllen und die staubdichtung wieder reindrücken.

anderst werden nur manitou gabeln geschmiert da diese nur 1dichutung haben


Keinem Plan von MZ, aber wie bringst du die Staubdichtung wieder drauf wenn der Zwischenraum mit öl gefüllt ist? :confused:

Ich dank da mal an XXX-Seals ERfahrungen von RS.:rolleyes:

Ich liege übrigens selten falsch. ;)
 
Zurück