Gute Zentrierlehre/Mittigkeitslehre ........

Bei Naben mit fester Achse stößt die Heimwerkerlehre sicher an ihre Grenzen, oder?

Solange der Fühler auf die Klemmfläche kommt (und das kam er bis jetzt immer, an der Achse vorbei), ist doch alles ok. Die einzige Schwierigkeit beim Bau so einer Holzlehre ist, die beiden Auflageflächen plan zu bekommen.

Durch des fehlende Gewinde kann ich den Stift beim Anhalten einfach mit der Klemmfläche der Nabe reindrücken. Keine Dreherei, echt praktisch.
 
Hat jemand eine Gebrauchte Campangnolo Zentrierlehre zu verkaufen für mich? Oder gibt es eine Gleichwertige.

Ist das hier die Campagnolo Zentrierlehre?


rp-14300.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eine Gebrauchte Campangnolo Zentrierlehre zu verkaufen für mich? Oder gibt es eine Gleichwertige.

Ist das hier die Campagnolo Zentrierlehre?


rp-14300.jpg

Das ist keine Campa. Die abgebildete dürfte von VAR sein.
Cyclus hat einen Campa-Clone, der fast wie das »Orginal« aussieht.
http://www.bike-components.de/products/info/p23296_Zentrierlehre-.html *

Von der Qualität werden sich die Drei nicht großartig unterscheiden, vom Preis leider auch nicht.

Die Verstellung bei der VAR dürfte Vorteile haben, wenn man schnell auf eine andere Achsbreite wechseln will (z. B. VR - HR oder umgekehrt).

Ich habe eine Campa, die ich nicht hergebe. :D
Die beiden Anderen hatte ich noch nicht in Händen.
 
Die Campagnolo/Cyclos Zentrierlehre sind nur für 28". Ihr baut bestimmt nicht nur 28" Laufräder? Wie prüft ihr die Mitte dann bei 26" Laufrädern?
 
in der Beschreibung steht für 28" die Campa. Die VAR ist etwas Teurer als die Campa. Die sieht der Campa aufjedenfall gleichwertig aus! Was hälst du von der VAR. VAR ist Profi Werkzeug *.
 
Die VAR deckt auf jeden Fall wegen ihrer langen Auflageflächen viele Felgengrößen ab. Aber was muß eine Zentrierlehre eigentlich "können"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die VAR deckt auf jeden Fall wegen ihrer langen Auflageflächen viele Felgengrößen ab. Aber was muß eine Zentrierlehre eigentlich "können"?

ich denke für den Professionell Einsatz, sollte eine Zentrierlehre nicht ungenau sein, oder die Auflagefläche nicht aus einfachem Kunststoff sein und Aluminium Rohre, so wie die älteren Zentrierständer von Minoura, wo beim einspannen des Laufrads aufgrund der Plastik oder Alurohre die Mittigkeit nicht genau angezeigt wird und das Laufrad ein paar milimeter verschoben wird.
 
Die Campa, die ich hier liegen habe, geht definitiv auch für 26", kleiner brauch ich nicht.
Die VAR ist universeller, wie Garbel schon geschrieben hat.
Ob du das brauchst/nutzt, kannst nur du entscheiden.
Qualität der VAR ist sicher in Ordnung. Preis/Leistung?
Eine gute Zentrierlehre hält vermutlich ein Leben lang ... :D
 
HTWolfi, bist du auch Professioneller Laufradbauer?

Nein!
Ich verwende aber Profiwerkzeug! :cool::D

Der »Profi« verdient im Allgemeinen sein Lebensunterhalt mit seiner Tätigkeit.
Ich sehe mich eher als ambitionierter Hobbyschrauber mit viel Erfahrung,
der eine Arbeitsqualität auf »professionellen Niveau« als Zielsetzung hat.
Quantität ist für mich, in dem Zusammenhang, nicht entscheidend.
 
ich denke für den Professionell Einsatz, sollte eine Zentrierlehre nicht ungenau sein, oder die Auflagefläche nicht aus einfachem Kunststoff sein und Aluminium Rohre, so wie die älteren Zentrierständer von Minoura, wo beim einspannen des Laufrads aufgrund der Plastik oder Alurohre die Mittigkeit nicht genau angezeigt wird und das Laufrad ein paar milimeter verschoben wird.

Hätte gerne mal ne Erklärung wie ne Zentrierlehre ungenau sein soll/kann ?
Und warum ein Model aus Plastik oder Alu für seine Aufgabe nicht steif genug ist?
Wichtig ist doch nur das die beiden Auflageflächen fluchten, die Führung für den "Fühlerzapfen" genau im rechten Winkel dazu steht und sich der Fühlerbolzen arritieren lässt. Und solange sich die Lehre nicht durchs Eigengewicht durchbiegt, ist sie doch steif genug. Da wird ja nichts gespannt, oder verstehe ich jetzt was falsch?
Praktisch wäre meiner Ansicht evtl. noch ein Führungstift der in die Achse eingeführt wird, damit die Lehre nicht vom Laufrad kippt.
 
Und solange sich die Lehre nicht durchs Eigengewicht durchbiegt, ist sie doch steif genug. Da wird ja nichts gespannt, oder verstehe ich jetzt was falsch?
Na, der imu könnte gleich über die Zentrierlehre abdrücken. Dann muss man die Felge nicht anfassen und hinterher keine Fingerabdrücke wegputzen.
Wer die Zentrierlehre nur auf's Laufrad legt, kann auch einfach die billigste kaufen. Dann muss man aber damit leben, dass einem nicht warm ums Herz wird, beim Blick auf die :love:Werkzeugwand:love:.
 
Nicht steif genug, weil Alurohre meistens innen Hohl sind und sich leicht biegen lassen. Dadruch kann sich der Winkel verziehen. Auch wenns 2-3mm sind, am Ende stört es. Und vom Profi kann man das erwarten, ist auch nicht schwer. Manchmal kauft man günstiger und ist nicht so zufrieden und kauft dann doch das bessere und zahlt dann zweimal.
 
Zitat von IMU811:
Nicht steif genug, weil Alurohre meistens innen Hohl sind und sich leicht biegen lassen. Dadruch kann sich der Winkel verziehen. Auch wenns 2-3mm sind, am Ende stört es. Und vom Profi kann man das erwarten, ist auch nicht schwer. Manchmal kauft man günstiger und ist nicht so zufrieden und kauft dann doch das bessere und zahlt dann zweimal.

Solange sich die Lehre beim Auflegen nicht vom Eigengewicht verbiegt, ist es völlig wurscht, aus welchem Material sie gefertigt ist!

Wenn du eine aus Alurohren um 3mm verbiegst, machst du schlicht was verkehrt!
Wir sind ja hier beim Laufradbauen und nicht in der Schlosserei.

Gruß Doc
 
Also ich hab keine ahnung wie das bei den Zentrierlehren ist und bestimmt haben hier im Forum nur ein duzend leute jemals eine Profi Zentrierlehre und eine billib Zentrierlehre in der Hand gehabt. Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht ob eine billig Zentrierlehre ungenau ist. Aufjedenfall habe ich einen Minoura Zentrierständer und die Achshalterungen sind aus hartem Kustoff und dünne Alurohre. Wenn ich ein Laufrad einsetzte und ich nur sehr sehr leicht den Schnellspanner spanne, zieht die Felge einige mm nach links. Darum behaupte ich einfachmal das die aus Kunstoff oder Alurohren hergestellten Zentrierlehren ungenau sein können. Ich mein wo ist das Problem ein Laufrad einzumitten? Wenn die richtige Speichenlänge berechnet wurde, sollte das kein Problem sein.

@ Docker
Ja du hast recht, aber für Teuer von Handgebaute Laufräder ist das doch nicht Falsch, oder machen das viele Laufradbauer auch, das sie toleranzen in der mittigkeiten von 2-3 mm haben? Wenn ja dann um so besser und leichter. Ich dachte man ist da kritischer.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück