Gute + günstige Fahrradlampe mit möglichst breiter Ausleuchtung gesucht

D

Deleted 615593

Guest
Hallo,

welche könnt ihr mir da bitte empfehlen?

Muss nicht StVZO-konform sein.

Danke.

Gruß

MM
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Straßen/Fahrradwege
  • Gesehen werden
  • Wegtyp: Fahrradwege, Straßen, Feld/Wirtschaftswege, Waldwege
  • Wegumgebung: offen (Felder) oder von Gehölzen/Wäldern/Alleen und Gebäuden/Mauern umgeben
  • Keine bis weing Hintergrundbeleuchtung
  • Kaum Gegenverkehr
  • Strecke führt immer mal an Radwegen an (Bundes/Land)straßen vorbei, die im ungünstigsten Fall noch tiefergelegt sind und/oder linksseitig geführt sind (--> Hohe Blendung durch entgegenkommende Autos)
  • Auch regelmäßige Fahrten auch bei Regen und Nässe angedacht
  • Wegbeschaffenheit - Schlaglochslalom und babypopoglatter Asphalt
  • Untergründe (dunkle Straßenbeläge, hellerer Kies, Waldboden, Felsen... etc)
  • Mind. 30 Meter im voraus sehen
  • Im Schnitt 30 km/h
  • Maximal 50 km/h bei Dunkelheit
  • Mind. 3 - 4m breit soll der ausgeleuchtete Bereich sein
  • Gute persönliche Nachtsicht
  • Keine Vorlieben zur Lichtfarbe - möglichst hell
  • Interner Akku
  • Abblendlicht und auch Fernlicht
  • maximale Nutzungszeit bei den gegebenen Bedingungen mind. 75 Min
  • Bedürfnisse sollen mit einer Lampe abgedeckt werden
  • Halter mit Gummiband an der Lampe fürn Lenker
  • Budget: möglichst günstig!
 
Ja, so ist das besser. Allerdings erwartest Du das unmögliche. Eine gute Leuchte für wenig Geld, die noch dazu alles abdeckt. Gerade mit Fernlicht ist der Punkt "möglichst günstig" bei einer Lampe nicht mehr erfüllbar.

Mein Vorschlag: eine halbwegs anständige StVZO Leuchte (Sigma Aura 80, Ixon Rock) und dazu eine Helmlampe oder zusätzliche Lenkerlampe für die Wege ohne Gegenverkehr. Wenn es ganz günstig sein soll, schaust Du im Thread "lupine piko & Gemini Duo Clon" vorbei, ansonsten nimmst Du das Einsteigermodell von Magicshine.

Statt der zugelassenen StVZO Leuchte könntest Du auch eine Lumintop B01 nehmen, und die um eine weitere Taschenlampe als Fernlicht ergänzen. Für die Taschenlampen bin ich aber nicht der richtige Ansprechpartner, da musst Du dem Link ins Taschenlampenforum folgen oder die anderen Threads hier anschauen.
 
  • Straßen/Fahrradwege
  • Gesehen werden
  • Wegtyp: Fahrradwege, Straßen, Feld/Wirtschaftswege, Waldwege
  • Wegumgebung: offen (Felder) oder von Gehölzen/Wäldern/Alleen und Gebäuden/Mauern umgeben
  • Keine bis weing Hintergrundbeleuchtung
  • Kaum Gegenverkehr
  • Strecke führt immer mal an Radwegen an (Bundes/Land)straßen vorbei, die im ungünstigsten Fall noch tiefergelegt sind und/oder linksseitig geführt sind (--> Hohe Blendung durch entgegenkommende Autos)
  • Auch regelmäßige Fahrten auch bei Regen und Nässe angedacht
  • Wegbeschaffenheit - Schlaglochslalom und babypopoglatter Asphalt
  • Untergründe (dunkle Straßenbeläge, hellerer Kies, Waldboden, Felsen... etc)
  • Mind. 30 Meter im voraus sehen
  • Im Schnitt 30 km/h
  • Maximal 50 km/h bei Dunkelheit
  • Mind. 3 - 4m breit soll der ausgeleuchtete Bereich sein
  • Gute persönliche Nachtsicht
  • Keine Vorlieben zur Lichtfarbe - möglichst hell
  • Interner Akku
  • Abblendlicht und auch Fernlicht
  • maximale Nutzungszeit bei den gegebenen Bedingungen mind. 75 Min
  • Bedürfnisse sollen mit einer Lampe abgedeckt werden
  • Halter mit Gummiband an der Lampe fürn Lenker
  • Budget: möglichst günstig!
Gummibandhalterung? Das nervt doch nur. Lezyne Lite Power Pro 115+fällt mir da ein.

30 Meter weit, 30km/h? Mit externem Akku die Lupine SL AX oder SL AF, Supernova M99 mini-pro-b54 oder M99 b54-max.

Oder die Ixon Space? Oder die Lumintop B01 mit Taschenlampe Thrunite TN12 Pro als Fernlicht. Taschenlampe Wuben C3 leuchtet nicht so weit, dafür nicht so spottig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre eine StVZO konforme Lampe (B&M Ixon Core mit ner IXXI) und zusätzlich dann eine China LED Lampe (YingDing) mit externem Akku am Helm montiert. Schalte ich dann an und aus, so wie es der Weg erfordert / die StVZO zulässt. Sieht dann so aus:

934F1D20-148C-44FB-A3DA-770FEA0B67DE.jpeg

Das ist günstig, braucht aber bestimmt etwas Phantasie bei der Helmmontage, wenn man nicht gerade einen Bell 3R Helm und einen 3D Drucker sein eigen nennt 😉
 
Ich fahre eine StVZO konforme Lampe (B&M Ixon Core mit ner IXXI) und zusätzlich dann eine China LED Lampe (YingDing) mit externem Akku am Helm montiert. Schalte ich dann an und aus, so wie es der Weg erfordert / die StVZO zulässt. Sieht dann so aus:

Anhang anzeigen 1580187

Das ist günstig, braucht aber bestimmt etwas Phantasie bei der Helmmontage, wenn man nicht gerade einen Bell 3R Helm und einen 3D Drucker sein eigen nennt 😉
die seitlichen Plastikstücke an der IXXI ,um das Gummiband zu halten, sind Mist. Die brechen ab.

Meine Helm-Halterung für die yinding (mit Gummiband) besteht aus Karton (Klopapierrolle) mit Gewebeband. diy gefrickelt ;)
 
die seitlichen Plastikstücke an der IXXI ,um das Gummiband zu halten, sind Mist. Die brechen ab.

Meine Helm-Halterung für die yinding (mit Gummiband) besteht aus Karton (Klopapierrolle) mit Gewebeband. diy gefrickelt ;)
Ok, bei mir halten die Plastikstücke noch, denke, dass da eher Das Gummiband bald mal reißen wird…

Aber Respekt für die improvisierte Helmhalterung! 🤣
 
  • Strecke führt immer mal an Radwegen an (Bundes/Land)straßen vorbei, die im ungünstigsten Fall noch tiefergelegt sind und/oder linksseitig geführt sind (--> Hohe Blendung durch entgegenkommende Autos)
Um hier noch was sehen zu können ist eine StVZO Lampe der 1.000lm Klasse notwendig. Ich hab mit einer an Akku adaptierten M99 Pure+ für S-Pedelec zu ersten mal in so einer Situation selbst was sehen können.

  • Auch regelmäßige Fahrten auch bei Regen und Nässe angedacht
  • Mind. 30 Meter im voraus sehen
  • Im Schnitt 30 km/h
  • Maximal 50 km/h bei Dunkelheit
  • Mind. 3 - 4m breit soll der ausgeleuchtete Bereich sein
In Kombination mit o.g. Anforderungen kommt eigentlich nur noch eine Lupine SL-AX oder eine Supernova M99 in Frage. Die haben aber alle keine internen Akkus. Lupine SL Mono vielleicht. 3-4m Breite könnten da aber knapp werden je nachdem wie weit weg vom Rad.
 
In Kombination mit o.g. Anforderungen kommt eigentlich nur noch eine Lupine SL-AX oder eine Supernova M99 in Frage.
Die Lupine SL-AF kann das aber im Abblendlicht noch etwas besser und ist auch preiswerter. Nur das Fernlicht ist bei der teureren SL-AX deutlich besser, bei natürlich höherem Stromverbrauch.
 
Die Lupine SL-AF kann das aber im Abblendlicht noch etwas besser und ist auch preiswerter. Nur das Fernlicht ist bei der teureren SL-AX deutlich besser, bei natürlich höherem Stromverbrauch.
Bist Du da sicher? Ich hatte mir vor dem Kauf der AX einige Leuchtbilder angeschaut und war der Meinung dass sie auch hier der AF überlegen ist. Ich muss allerdings sagen, dass ich eher ein Fan von Reflektordesigns bin und Optiken an Fahrradlampen nicht mag (zu scharfe Hell-Dunkelgrenze, zu wenig Streulicht).

Hab allerdings selbst keine AF kann also nicht aus der Praxis berichten.
 
Die SL AF und damit auch die Nano (da sie einen minimal höheren Luxwert hat) reichen auch an viel befahrenen Landstraßen mit tiefergelegtem Radweg aus. Auch bei Regen. Die AF sogar in der 10W Abblendstufe. Das Lichtbild der AF ist klar homogener als das der AX (AF ist mein Eigentum, die AX hatte ich getestet), größter Nachteil der AF ist die chromatische Aberration an der Abblendlichtkante, bei der der gelbe (dunklere) Teil direkt an der H/D Grenze erscheint.

Ich würde sagen alle Lampen ab 100 lux mit einem gleichmäßig hellen Lichtfeld reichen für solche Situationen (zB Ixon Space, Lezyne Power 115, Sigma Aura 100, SL Mono, SL Nano). Aber es gibt keine günstige Lampe für solche Situationen, die auch noch Fernlicht kann.
 
Das Lichtbild der AF ist klar homogener als das der AX (AF ist mein Eigentum, die AX hatte ich getestet), größter Nachteil der AF ist die chromatische Aberration an der Abblendlichtkante, bei der der gelbe (dunklere) Teil direkt an der H/D Grenze erscheint.
Hm, sicherlich ist bei der SL-AF da ganz aussen am Rand des sehr breiten Lichtkegels so ne leichte Gelbfärbung zu sehen. Das kommt vermutlich durch Lichtbrechung der kugeligen Linse zustande.

Aber ob das jetzt ein überhaupt nur erwähnenswerter 'Nachteil' sein soll, weil der Lichtkegel ansonsten recht homogen ist?:ka:
 
Aber ob das jetzt ein überhaupt nur erwähnenswerter 'Nachteil' sein soll,
Manche sind anspruchsvoll, du offensichtlich nicht. Ich empfinde es als Nachteil, wenn durch diese Aufspaltung des Farbspektrums direkt an der H/D Kante das Licht dunkler ist als darunter. Das Licht bei einer Blendfreien Lampe muss direkt an der H/D Kante am hellsten sein.
Sonst könnt ich auch ne Lumintop B01 fahren...
Aber vermutlich ist das eine Konsequenz der zwei Linsen, es gibt auch Lampen mit Linsen, da ist diese Farbaufspaltung nur im Nahbereich und nicht an der H/D Grenze (z.B die GVolt 100, die glänzt aber leider nicht durch ein sonderlich schönes Lichtfeld).
Wie immer ein Kompromiss. Die SL AX hat Hasenohren im Abblendlicht (und keinen stromsparenden Abblendmodus), die AF diese Abberation an der H/D Kante und die Lücke zwischen Fern- und Abblendlicht (dafür keine Hasenohren und einen stromsparenden Abblendmodus) und die Nano hat zwar keine störende Lücke zwischen Fern- und Abblendlicht, aber dafür ein schmaleres Lichtbild und nur eine Fernlichtstufe...
Luxusprobleme 8-)
 
Manche sind anspruchsvoll, du offensichtlich nicht. Ich empfinde es als Nachteil, wenn durch diese Aufspaltung des Farbspektrums direkt an der H/D Kante das Licht dunkler ist als darunter. Das Licht bei einer Blendfreien Lampe muss direkt an der H/D Kante am hellsten sein.
Sonst könnt ich auch ne Lumintop B01 fahren...
Aber vermutlich ist das eine Konsequenz der zwei Linsen, es gibt auch Lampen mit Linsen, da ist diese Farbaufspaltung nur im Nahbereich und nicht an der H/D Grenze (z.B die GVolt 100, die glänzt aber leider nicht durch ein sonderlich schönes Lichtfeld).
Wie immer ein Kompromiss. Die SL AX hat Hasenohren im Abblendlicht (und keinen stromsparenden Abblendmodus), die AF diese Abberation an der H/D Kante und die Lücke zwischen Fern- und Abblendlicht (dafür keine Hasenohren und einen stromsparenden Abblendmodus) und die Nano hat zwar keine störende Lücke zwischen Fern- und Abblendlicht, aber dafür ein schmaleres Lichtbild und nur eine Fernlichtstufe...
Luxusprobleme 8-)
also, ich fahr mit der Lumintop B01 schon seit ein paar Jahren und bin zufireden. Davor mit der Flyingegg. Die "FlyingEgg" konnte das etwas besser mit der hellsten Stelle an der H/D Kante. Bei zu hoher Geschwindkeit (Rennrad) muss ich sowieso die Taschenlampe hinzuschalten.

Eco 4W Stufe (400lm), auch 50 lm Sufe der SL AX kann fehlen. Aber die 800 Lumen sind gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück