günstige Klickpedale + Schuhe

Registriert
13. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich möchte demnächst von normalen Bärentatzen auf Klickpedale umsteigen und hab ein paar Fragen dazu.

1. Was ist von den Pedalen hier zu halten? http://www.bike-components.de/products/info/p1445_Klickpedale-PD-M505.html
2. Was sind Cleats?
3. Ist es möglich, normale Schuhe so umzurüsten, dass man sie mit Klickpedalen nutzen kann? Es fehlt ja eigentlich nur diese Schuhplatte.
4. Wie lange dauert es, die Pedale auszutauschen (falls ich doch mal kurze Zeit mit den anderen Pedalen fahren möchte)?
5. Warum fahren Downhiller keine Klickpedale?
6. Was könnt ihr mit für günstige Schuhe empfehlen (wenn 3. nicht möglich ist)?

Danke schon mal. Viele Grüße
 
1. kauf dir mindestens die m520, dann hast du was haltbares. die m540 und m770 sind fast baugleich. da muss sich beim aktuellen modell was geändert haben.
2. beantwortest du dir in 3. schon selber
3. nein
4. klickpedale abschrauben, andere pedale anschrauben
5. erhöhte gefahr bei stürzen, absetzen der füße ist oft nötig
 
Falls noch relevant Ergänzung zu 3.) Ein guter Schuhmacher kann sowas machen, es gab (gibt?) auch ein Online-Shop der "normale" Schuhe schon "umgebaut" angeboten hat. Waren glaub aber allesamt kräftige Wanderstiefel und günstig ist sowas auch nicht.
 
:lol::lol::lol:

--> Board-Raider: Genau das gleiche hab ich mir in den letzten Tagen gekauft, sogar für den gleichen Preis!

Bin bis jetzt auch sehr zufrieden, bin aber schon zweimal umgekippt. Rechtes Pedal und der "Schuh-Clicker" sind jetzt etwas verkratzt :heul:
 
Zu Pedalen kann ich Dir Exustar EP-M 25 empfehlen,schmale 268 gramm für ca. 35 euro . Unschlagbar im Preis Leistungsbereich!! Funktion besser,zumindest mindestens genauso gut wie Shimano Pedalen!!!:daumen:
 
Das Downhiller keine Klickpedale fahren ist ziemlicher Blödsinn - im Weltcup sind (immer noch) 2/3 mit Klicks unterwegs.
Vom Pedal runterkommen geht mit Klicks eigentlich genau so schnell wie mit Flats (zumindest wenn man etwas Übung hat), das Problem ist eher schnell wieder ins Pedal reinzukommen.
 
Danke Dorsic für den Tipp, aber jetzt habe ich die Pedale ja schon gekauft und bereue es nicht.

Auf normalen, einfachen Trails habe ich nun mit Klickpedalen ein besseres Fahrgefühl, da die Füße immer gleich stehen und nicht verrutschen können. Lediglich ist es schwerer, wieder anzufahren, wenn man mal ausgeklickt ist.
Auf technischen Trails bin ich noch etwas unsicherer als auf Flats, da es hier in ungünstigen Situationen ein eindeutiger Nachteil ist, dass man nur durch Verdrehen die Füße vom Pedal wegbewegen kann. Aber das automatisiert man recht schnell, in fast allen Situationen geht bei mir das Ausklicken ohne Nachdenken.
 
Hallo zusammen,
Ich wollte mal fragen ab welchem Preis man bei MTB Schuhen mit SPD Cleats etwas vernünftiges erwarten kann?Ich wollte nichts im Internet bestellen da ich die Schuhe erst anprobieren möchte.Das wären meine ersten Klickpedale und ich kann leider nicht zu viel ausgeben.Wenn es hilft bei mir ist ein Decathlon Store in der Nähe,ich würde sie aber lieber bei meinem Bikehändler kaufen bei dem ich aber in der nächsten Zeit nicht vorbeikomme.
Gruß Lateiner
 
Ja die habe ich mir auch schon angeschaut.Meine Mutter ist von der Idee mit den Klickpedalen nicht so überzeugt,weil sie meint das kann nich gut für die Knie sein weil ein bekannter deswegen Probleme mit den Knien hat,ist da was dran?Ich glaube aber nicht dass das stimmt wenn das so wäre würden nicht fast alle Biker die ich kenne damit fahren.Oder ?!
 
Knieprobleme bekommt man nur wenn die Cleats nicht richtig eingestellt sind, einen zu großen/kleinen Rahmen fährst, die Sitzhöhe nicht stimmt oder die Cleats zu wenig Bewegungsfreiheit bieten (z.B RR schwarze Look Keo Cleats)
 
Ich hab gedacht die Cleats sind die Teile wo an den Schuhen angeschraubt werden und dann die Verbindung zum Pedal sind.Wo muss da dann Bewegungsfreiheit sein?
 
es gibt für´s Rennrad Cleats mit verschiedenen Auslösewinkeln und die Cleats haben unterschiedliche Farben (Look). Beim Mtb machst du das an dem Pedal mit einer Schraube +- oder wie bei Time geht es gar nicht weil man es nicht muss. Ich finde es ist das beste System. Die Pedale setzen sich nicht zu und deshalb friert man nicht fest im Winter wie z.B. bei den Ritchey Pedalen oder ähnlichen.
 
es gibt für´s Rennrad Cleats mit verschiedenen Auslösewinkeln und die Cleats haben unterschiedliche Farben (Look). Beim Mtb machst du das an dem Pedal mit einer Schraube +- oder wie bei Time geht es gar nicht weil man es nicht muss.

Bei Times kann man den Ausloesewinkel durch das tauschen der Cleats (Links mit Rechts) aendern.
 
Also ich fahre folgende Kombi und bin sehr zufrieden damit:
  • Simano SPD PD-M530
  • ROSE MTB-Schuhe RMS 04
  • SHIMANO Cleats SPD SM-SH56 (wenn man nicht grad im Wiegetritt einen Sprint hinlegt halten die auch super und haben den Vorteil, dass sie im Fall der Fälle auch bei einer panischen Bewegung senkrecht nach oben auslösen)

aber jeder Fuß ist anders deshalb hilft vor allem bei den Schuhen nur probieren :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was muss man überhaupt für eine Bewegung machen um aus der Binddung rauszukommen?:D
Gibt es da viele verschiedene Cleats?Ich hab gedacht bei SPD gibt ein Modell und gut ists .
 
Gibt es da viele verschiedene Cleats?Ich hab gedacht bei SPD gibt ein Modell und gut ists .

Bei den "normalen" Cleats musst du die Ferse nach außen drehen bei den "SM-SH56" Cleats dreht man auch den Fuß nach außen. Wenn man aber wirklich fest anreißt kommt man bei denen aber auch nach oben oder schräg oben raus (ist bei "normalen" Cleats nicht der Fall).
 
@Lateiner besser ist eine Ansichtssache, wenn du wirklich fest nach oben ziehen willst wie es z.B. bei Straßenrennen im Zielsprint der Fall ist, dann sind normale Cleats besser - wenn du viel auf Trails unterwegs bist und du wenn das Rad wegrutscht noch schnell rauskommen willst um z.B. den Fuß abzustützen dann sind die 56er wahrscheinlich besser weil du in dem Moment wahrscheinlich eher panisch nach oben ziehst als deine Ferse nach außen drehst. Vor allem Einsteigern würde ich die 56er nahelegen, da man damit das ansonsten obligatorische "im Stand umfallen" recht gut vermeiden kann :) Aber es gibt natürlich auch genügend Leute die es mit den "normalen" Cleats gelernt haben - mir persönlich sind bei MTB die 56er lieber, beim Rennrad würde ich aber eher die "normalen" fahren (zumindest wenn man am Rennrad mit den MTB Cleats fährt was doch einige machen, damit sie mit den gleichen Schuhen fahren können)
 
Dann sind bei Denk ich doch die 56er besser weil für Rennen etc. reicht die Kondition noch lange nicht:D Und ich glaub wenn man dann besser rauskommt is des auch gut für mich ;)Schadet das den Cleats oder Pedalen wenn man einfach fest nach oben zieht um rauszukommen?
 
Natürlich nicht , außerdem nimm die , die dabei sind und gut ist es . Mach dir nicht so einen Kopf , sondern fahr damit einfach so wie hunderttausende auch . Und zieh es ganz einfach durch , wenn es dich am Anfang auch mal umlegt weil du nicht mehr rausgekommen bist , das gibt sich und gehört einfach dzu .
 
ich bin vor kurzem nach langem Hin und Her auf meinem Fully mit Clickies unterwegs. Die Entscheidung fiel als Anfänger für die 56er Cleats, das habe ich bisher aus den besagten Gründen auch nicht bereut. Bisher null Komplkationen beim Halten :D.

Wenn die mal abgenutzt sind kann ich ja immer noch die 'normalen' Cleats verwenden. Die waren bei den Pedalen ja eh dabei.

Grüße aus dem Pott
 
Zurück