Hallo,
mir ist in den letzten paar Jahren aufgefallen, daß Wege in Wald und Flur entweder von den riesigen Maschinen total kaputtgefaren werden (mit riesigen, tiefen Furchen, die sich mit Schlamm und Wasser füllen, oder überhaupt nicht mehr benutzt werden und zuwachsen, oder aber seit neuestem mit Grobschotter geschottert werden, auf dem man kaum noch gehen oder radfahren kann -- selbst mit dem MTB und relativ breiten, grobstolligen Reifen (2,0 - 2,3") tut man sich sehr schwer auf diesem Belag. Breitere Reifen (2,35 - 2,6") mögen hier leicht im Vorteil sein, aber bestimmt nicht fundamental besser. Diese Wege haben auch ein ganz komisches Profil, sie sind in der Mitter hoch und fallen nach beiden Seiten ab, weil der Schotter einfach nur aufgeschüttet und nicht verdichtet wird - man fährt also immer auf einem leicht schrägen Untergrund.
Ich bin inzwischen schon öfters mal frustriert von so einem "Weg" abgefahren und parallel dazu über frisch abgeerntete Getreidefelder (noch nicht umgepflügt) oder Wiesen gefahren: Dort fährt es sich leichter und schneller als auf dem Grobschotter-Weg !
Diese Seite thematisiert das Ganze sehr anschaulich mit Bildern:
http://www.waldwege.info/service/in...ent&view=category&layout=blog&id=19&Itemid=37
Ich finde das eine Ungeheuerlichkeit. Die Jäger, Förster und Bauern versuchen anscheinend gezielt, Spaziergänger, Wanderer, Läufer und Radfahrer aus den Wäldern und Fluren zu vertreiben, indem man ihnen die Fortbewegung dort durch Grobschotter unmöglich macht.
Siehe auch die Lokalpresse anderer Orte, in denen das Thema angesprochen wird - es scheint ein deutschlandweites Problem zu sein:
http://www.derwesten.de/wr/staedte/arnsberg/grosse-koalition-gegen-den-schotter-id986686.html
Was meint ihr dazu ? Kann man dagegen was tun ?
Oder bleibt nur die Aufrüstung auf sowas wie den Surly Moonlander mit 3,75" - 4,5" oder breiteren Reifen ? Hat jemand hier so ein Bike und kann berichten, wie sich Grobschotter damit anfühlt ?
mir ist in den letzten paar Jahren aufgefallen, daß Wege in Wald und Flur entweder von den riesigen Maschinen total kaputtgefaren werden (mit riesigen, tiefen Furchen, die sich mit Schlamm und Wasser füllen, oder überhaupt nicht mehr benutzt werden und zuwachsen, oder aber seit neuestem mit Grobschotter geschottert werden, auf dem man kaum noch gehen oder radfahren kann -- selbst mit dem MTB und relativ breiten, grobstolligen Reifen (2,0 - 2,3") tut man sich sehr schwer auf diesem Belag. Breitere Reifen (2,35 - 2,6") mögen hier leicht im Vorteil sein, aber bestimmt nicht fundamental besser. Diese Wege haben auch ein ganz komisches Profil, sie sind in der Mitter hoch und fallen nach beiden Seiten ab, weil der Schotter einfach nur aufgeschüttet und nicht verdichtet wird - man fährt also immer auf einem leicht schrägen Untergrund.
Ich bin inzwischen schon öfters mal frustriert von so einem "Weg" abgefahren und parallel dazu über frisch abgeerntete Getreidefelder (noch nicht umgepflügt) oder Wiesen gefahren: Dort fährt es sich leichter und schneller als auf dem Grobschotter-Weg !
Diese Seite thematisiert das Ganze sehr anschaulich mit Bildern:
http://www.waldwege.info/service/in...ent&view=category&layout=blog&id=19&Itemid=37
Ich finde das eine Ungeheuerlichkeit. Die Jäger, Förster und Bauern versuchen anscheinend gezielt, Spaziergänger, Wanderer, Läufer und Radfahrer aus den Wäldern und Fluren zu vertreiben, indem man ihnen die Fortbewegung dort durch Grobschotter unmöglich macht.
Siehe auch die Lokalpresse anderer Orte, in denen das Thema angesprochen wird - es scheint ein deutschlandweites Problem zu sein:
http://www.derwesten.de/wr/staedte/arnsberg/grosse-koalition-gegen-den-schotter-id986686.html
Was meint ihr dazu ? Kann man dagegen was tun ?
Oder bleibt nur die Aufrüstung auf sowas wie den Surly Moonlander mit 3,75" - 4,5" oder breiteren Reifen ? Hat jemand hier so ein Bike und kann berichten, wie sich Grobschotter damit anfühlt ?