GPS gesucht: Garmin 60csx vs. Oregon 450

Registriert
19. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo liebe MTB'ler,

ich würde mich auch über eure Meinung bzw. eure Erfahrung zu zwei Garmin * Navis interessieren. Ich beschäftige mich gerade damit, weil ich für meine Transalp aber auch für meine Wanderungen in den Alpen gerne ein Navi hätte (also die Transalp ist der Auslöser). Im Rahmen der Vergleiche habe ich dann auch mal etwas Lust auf Geocaching bekommen :D

Konkret habe ich zwei Favoriten:

1) Garmin * 60 CSX
Wurde mir mal bei Globe empfohlen, hat das vielfach gelobte gute Display und ist wohl auch sonst recht robust und hat eine akzeptable Akkuzeit.

Allerdings ist das Gerät natürlich auch schon etwas älter - und vielleicht sollte ich mir ein "zeitgemäßeres" kaufen? Deshalb:

2) Garmin * Oregon 450
Das wäre dann quasi ein aktuelleres Model (und leider auch teurer). Allerdings habe ich auf Bildvergleichen gesehen, dass das Display bei Sonneneinstrahlung nicht so doll sein soll. Positiv gefällt mir hier die besseren Geocaching Funktionen etc.

Habt ihr vielleicht Erfahrungen mit den beiden Geräten? :confused:

Hier auch mal so die Anforderungen, die mir momentan einfallen:
- MTB und Trekkingrad Touren in den Alpen und auch im Flachland
- Bergwanderungen zu allen Jahreszeiten (insb. im Schnee eben gerne mit GPS)
- Geocaching würde mich sehr interessieren
- Kostenloses Kartenmaterial unterstützen: Meine Idee, nachdem ich hier auch einige Einträge zu den Open Maps gelesen habe, ist erstmal auf teures Garmin * Kartenmaterial zu verzichten und die frei zugänglichen Karten zu probieren. Das sollte für meine Belange glaube ich ausreichen.
- Auswertungen mit dem Computer (Strecke, Höhenmeter, also die ganze Statistik) wären natürlich auch sehr nett :D. Das sollten aber beide Geräte unterstützen.

Ich möchte ein pures Navi, d.h. es muss weder telefonieren, Fotos machen können, Semmeln schmieren oder meine iTunes Bibliothek aufnehmen ;)

Ich wäre euch wie gesagt sehr dankbar, wenn ihr hierzu den ein oder anderen "sachdienlichen Hinweis" hättet.

Jetzt schon vielen Dank und noch frohe Ostern!
Oliver
 

Anzeige

Re: GPS gesucht: Garmin 60csx vs. Oregon 450
Was du vor hast, geht mit beiden. Schau dir mal das Display vom Oregon in der Realität an, draußen, Sonne, Schatten, schnelle Hell-Dunkel-Wechsel im Wald und das am Lenker. Wenn du mit der Ablesbarkeit leben kannst, nimm das Oregon, sonst das 60 Csx (oder ein eTrex Vista Hcx).
 
Hi, grundsätzlich wie schon gesagt sind beide Geräte für Deine Anforderungen geeignet - ich persönlich hab mich für die ältere Generation (etrex legend hcx) entschieden wg besser ablesbarem display und längerer akkulaufzeit, wobei mir das grosse display und die touchscreenfunktionen wie auch die cachingfunktion vom oregon schon gefallen hätten. bereue es trotzdem nicht, würde jetzt aber wegen barometrischem höhenmesser und kompass das etrex vista hcx kaufen - ist zum cachen besser. Nutze die karten von osm (topo, openmtbmap), die funzen einwandfrei (sofern natürlich daten vorhanden).
 
ich benutze sowohl fürs rennrad als auch fürs biken ein 60er csx und kann dass nur empfehlen. die akkulaufzeit ist überragend. mit zwei sony enlop batterien gehst du da nicht unter 15h dauerbetrieb raus. vom oregon hört man da ja horror kurze zeiten. dass display ist im vergleich zum oregon ein meilensprung (auch wenns eigentlich ne ältere generation ist) und der touch screen vom oregon ist lang nicht auf dem level vom iphone. mich hat es schon nach den ersten minuten angenervt.
alles in allem solltest du dir überlegen wie wichtig dir dass paperlose geocacheing ist, oder aber ob du mehr wert auf die bedien-freundlichkeit und ablesbarkeit beim biken legst.
ich würde mein 60er csx auf keinen fall gegen ein oregon eintauschen wollen;-)
 
Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor genau der gleichen Überlegung. Weiß jemand wie sich die Touchscreenmodelle bei kalten Temperaturen oder mit Handschuhen / nassen Fingern verhalten?

Wie ist den der Unterschied 60csx / Oregon von der Bedienbarkeit?

Danke

Gruß
Martin
 
Servus!
Die alten Geräte haben meiner Meinung nach den Vorteil, dass sie besser ablesbar sind. Bei den neueren Geräten ist ganz bestimmt die Bedienung selber einfacher, da teilweise intuitiv bedient werden kann. Ein 60CSx und ein eTrex können meiner Meinung nach nicht intuitiv bedient werden. Da muss man am Anfang schon ein bisserl lesen.

Sollte ich mich zwischen einen Oregeon 450 oder einen 60CSx entscheiden müssen würde ich den 60CSx wieder nehmen. Funktioniert zuverlässig. Als Alternative würde für mich der Dakota 20 hinzu kommen. Auf der ISPO konnte mich der von den Touchgeräten am ehesten überzeugen, da seine Display relativ hell ist. Wobei auch da geschwindelt wurde: Die hatten das Licht an, was beim 60CSx nicht der Fall war.
 
Hallo zusammen,

erstmal herzlichen Dank für die vielen Anworten.

Ich hab mir mittlerweile auch mal beim Schuster die genannten Geräte angeschaut und verglichen. So richtig viel weiter bin ich aber noch nicht :confused:

Oregon 450: Hier gefällt mir wirklich die einfache Bedienung, das paperless geocaching und die Größe bzw. Handlichkeit

60 CSX: Display ist besse, wobei bei dem wie viel besser scheiden sich bei den verschiedenen Test ja die Geister. Für wandern etc. scheints zu gehen, bei MTB ist es eher nervig. --> Empfindet ihr das auch so?

eTrex: Da mir der Preis nicht ganz sooo wichtig ist, würde ich gerne ein "neueres/moderneres" Gerät nehmen

Eine neue Empfehlung war das MyNav 600: Besseres Display als das Oregon, dafür aber unhandlicher und vom Gehäuse eher etwas veraltet, sau teuer (auch wenn schon Karten dabei sind, ich wollte bei den Garmins ja auf OSM zurückgreifen)

Hier die Frage: Der Verkäufer hat die Autorouting Funktion des MyNav so gelobt. Ich dachte immer, das Oregon unterstützt genauso Autorouting? Oder liege ich hier falsch?

Aktuell überlege ich mir, ob ich nicht einfach mal das Oregon 450 bestelle und in der Praxis teste...

Was meint ihr?
 
Garmin * kann Autorouting mit entsprechenden Karten. Die Kaufkarte Topo D ist dabei extrem schlecht, openmtbmap sehr gut (wenn viele/alle Wege eingetragen sind). Citynavigator geht gut, allerdings nur auf Strassen und gelegentlich Wald -/Feldwegen.
Einige OSM Ableger bieten kein brauchbares Fahrradrouting. Im Zweifel einfach mal eine andere Karte ausprobieren.

Mal ein paar Gedanken aus ungewöhnlicher Quelle zum Mynav:
http://www.focus.de/digital/multime...raet-fuer-stadt-land-und-berg_aid_416495.html
Das spiegelnde Display dürfte ziemlich nervig sein. 320x240 reicht zumindest Garmin * nicht, um eine Papierkarte zu ersetzen. mynav dürfte sich auch schwer tun.
 
60 CSX: Display ist besse, wobei bei dem wie viel besser scheiden sich bei den verschiedenen Test ja die Geister. Für wandern etc. scheints zu gehen, bei MTB ist es eher nervig. --> Empfindet ihr das auch so?
Nein. Ich verwende es meist zum Biken. Das 60CSx ist inzwischen ein alter Hase und in allen Outdoorbereichen erprobt. Die Optik entspricht inzwischen nicht mehr ganz den heutigen Ansprüchen an Ästhetik, aber das Gerät ist immer noch TOP. Es scheint nicht zu "gehen", sondern es ist Garmins Dauerbrenner.

MyNav konnte ich leider noch nie ausprobiern. Würde mich aber auch interessieren. http://www.navigation-professionell.de/ausfuhrlicher-test-crossover-navi-mynav-600-professional/

Ganz egal wofür du dich entscheidest: Im Endeffekt wirst du damit nur navigieren und ein paar Tracks nachfahren. Nicht mehr und nicht weniger. Von der Übersicht her gesehen kommen diese Geräte nie an eine Landkarte ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ich fahre seit vielen Jahren das 60CSX. Es hat mich noch nie im Stich gelassen.

Das Display ist nicht so groß wie beim Oregon, aber wirklich deutlich besser!

Ein Kumpel hat das Oregon 400T, sieht schon schick aus, die Funktionen sind auch alle nett. Alles irgendwie moderner.

ABER .... !! Das Display wäre für mich nichts.
Er muss nahezu immer mit Displaybeleuchtung fahren, sonst sieht er nichts. Und dann ist die Laufzeit auch viel geringer.

Wie andere schon geschrieben haben, wenn du mit dem Disaply leben kannst, dann nimm das modernere.

Ansonsten ist/war das 60 CSX seit Jahren das Referenz-GPS, gegen welche alle anderen getestet wurden.
Sehr robust, sehr genau, super Display!
 
60 CSX: Display ist besse, wobei bei dem wie viel besser scheiden sich bei den verschiedenen Test ja die Geister. Für wandern etc. scheints zu gehen, bei MTB ist es eher nervig. --> Empfindet ihr das auch so?
Du meinst wahrscheinlich, dass das Oregon beim Wandern ok ist, beim Biken nicht? Das liegt daran, dass du das Gerät dann gemütlich in die Sonne drehen kannst, was am Lenker während der Fahrt nicht geht und auch im Stand nervt. Außerdem hast du beim Wandern mehr Zeit, aufs Display zu gucken. Auf dem MTB muss man teilweise nur durch kurzes Hinschauen erkennen können, wann der Abzweig kommt. Das setzt gute Ablesbarkeit voraus.
eTrex: Da mir der Preis nicht ganz sooo wichtig ist, würde ich gerne ein "neueres/moderneres" Gerät nehmen
So teuer sind die Oregons nicht, als dass es allen eTrex-Empfehlern nur um den Preis gehen würde. Mir ist der Preis auch ziemlich egal und trotzdem werde ich wieder ein eTrex holen, weil es am MTB einfach funktioniert. Ein "moderneres" Gerät, das in den wichtigen Disziplinen schwächelt, bringt mir da nichts.
 
Das ideale Gerät derzeit wäre das Oregon mit Tastenbedienung und Display wie das 60CsX.
Ich habe jetzt beide gleichzeitig laufen lassen, als ich am Gardasee war.
Ein Touchscreen während der Fahrt zu bedienen, ist ziemlich haarig. Wenn du die Karte verschiebst, ist fast immer gleich eine Markierung gesetzt. Das nervt total beim Oregon. Ebenso einen Wegpunkt zu setzten.
Das geht breim 60CSX zweimal kurz einen Knopf drücken.
Super ist beim Oregon, die Möglichkeit, Rasterkarten einzulesen. Ich habe die digitale KOMPASS-Karten vom Gardasee drauf gespielt. Das ging mit TTQV in Windeseile. Außerdem ist es kartentechnisch sehr gut durch die Möglichkeit einerseits im internen Speicher diverse Karten hochzuladen und dann noch extra Karten auf Micro-SD verfügbar zu halten.
So bietet es sich, alle freien Karten wie OSM etc. intern zu laden. Hat man dann z.B. City Navigator oder GarminTransalpin auf MicroSD hat man die auch dabei. Ich habe z.B. die Garmin * Transalpin für das 60CSX freigeschaltet, (frag nicht wie lange das gedauert hat und welche Probleme dabei auftauchen). Für das Oregon ist sie nicht freigeschaltet, kann also nicht zusammen mit meinen anderen freien Karten intern gespeichert werden. Aber als Micro-SD einlegen und sie ist dabei.

Albi
 
Ich bin auch seit über zwei Jahren glücklicher Besitzer eines eTrex Vista HCx. Allerdings überlege ich trotzdem zu einem Oregon 450 zu wechseln. Besonders die Möglichkeit meinen Herzschlag mit aufzuzeichnen hat es mir angetan.
 
Hallo zusammen,

nochmal vielen Dank für die weiteren Anworten. Ich habe mich mittlerweile für ein Garmin * Oregon 450 entschieden und bin bis jetzt sehr zufrieden. Hab mir gleich noch die SANYO Akkus und zum Testen noch von einem anderen Hersteller Akkus mit ~2.800mA bestellt. ;-)

Geocaching mit dem Gerät war super. Im Vergleich zu einem Freund, der ein altes etrex hatte war die Bedienung super einfach und ich konnte sofort loslegen.

MTB fahren war ich letztes Wochenende nur mal kurz zwei Stunden (dummerweise noch ohne Fahrradhalterung :rolleyes:), war aber auch hier sehr zufrieden und es hat richtig Spaß gemacht, die vorher geplante Route abzufahren. Viel einfacher also ohne, v.a. da ich das Gebiet noch nicht so gut kannte. Auch mit dem Bildschirm bin ich hier gut zurechtgekommen. Beleuchtung habe ich keine benutzt und konnte Karte & Co. trotzdem gut erkennen.

Da es mein erstes GPS ist, fehlt mir natürlich etwas der Vergleich, aber bis jetzt war es für mich die richtige Entscheidung. Mal sehen, am Wochenende geht es dann Richtung Alpenvorland und dort dann auch mal mit Halterung in die Berge.

Update folgt...

Viele Grüße und bis bald,
Oliver
 
Hallo zusammen,
zwei anmerkungen noch:
--Oregon kann mit der aktuellen software auch mit rasterkarten, zb. mit selbst
eingescannten und kalibrierten karten betrieben werden.
--ab montag dem 26.04. erhöht Garmin * angeblich die preise um 20 %

gruß Burkhard
 
Hallo Alib,

Das ideale Gerät derzeit wäre das Oregon mit Tastenbedienung und Display wie das 60CsX.

Wie können damit rechnen, dass Garmin * in wenigen Tagen das GPSMAP 62 vorstellen wird.

Das 78er wurde vor wenigen Tagen vorgestellt Es ist der Nachfolgers des 76ers, das wiederum technisch mit dem 60er identisch ist, aber ein größeres Gehäuse hat (schwimmt im Wasser und die Antenne kann nicht abbrechen, weil im Gehäuse drin).

Das GPSMAP 78:
  • Erheblich besseres Display, gleiche Auflösung/Größe wie bisher, kein Touchscreen
  • (bis zu) 20 Stunden Laufzeit mit 2 AA-Akkus
  • 1,7 GB eingebaut, MicroSD-Slot
  • 2000 Wegpunkte
  • 200 Tracks
  • 200 Routen
  • Kompatibel zu BlueChart-G2-Marinekarten
  • Active Log nach wie vor 10.000 Punkte
  • Reliefdarstellung, sofern von der jeweiligen Karte unterstützt
  • Basiskarte mit Reliefdarstellung
  • Unterstützung von Rasterkarten (mit Hilfs-Software zu selbst Einscannen von Papierkarten)
  • Unterstützung von Garmin *-Luftbildern "Bird's Eye"

Das GPSMAP 78s zusätzlich:
  • Kompass funktionert auch, wenn man den Apparat schräg hält
  • Drahtlose Übertragung von Daten zwischen zwei Geräten (Tracks an Freunde schicken z.B.), evtl. auch zum/vom PC.
  • USB 2.0

Das GPSMAP 78sc zusätzlich:
  • Eingebaute Karte der US-Küste



In den USA angeblich im Mai erhältlich.

https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=63601#specsTab
https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=63602#specsTab

Gruß
Andreas
 
Servus!
Mehr ist nicht unbedingt besser, aber man wird sehen. Ich würde mal gerne damit herum spielen wollen. Eine bessere Menüführung als beim 60-er wäre schon gut. Custom Maps ist auch gut - damit sind endgültig Rasterkarten möglich - fraglich wie groß die sein dürfen.

Schade, dass man es auf der ISPO noch nicht ausgestellt hat. Würde mich sehr interessieren. Ewig werden sie das 60CSx nicht mehr bauen und ein vernünftiges Tastengerät wäre für mich wieder die erste Option wenn mein 60-er in die Ewigen Jagdgründe wechselt. ... da kann ich mich geistig vom Dakota wieder verabschieden.

Ob die Tastenanordnung sinnvoll ist? Wenn ich ständig mit meiner Hand vor dem Display bin? Es liegt bei der Bedienung sicher besser in der Hand als das 60-er aber was hilfts wenn man nichts mehr sehen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Tastenanordnung sinnvoll ist? Wenn ich ständig mit meiner Hand vor dem Display bin? Es liegt bei der Bedienung sicher besser in der Hand als das 60-er aber was hilfts wenn man nichts mehr sehen kann?
Das 78er ist ein Marinegerät, das brauchst du nicht zu nehmen. Dieselben technischen Innereien wird es aber wahrscheinlich wie auch bisher wenig später in Nachfolgern des 60 und eTrex geben.
 
Ich treffe die Entscheidung, ob ich es fürs Biken verwenden kann oder nicht gerne selber. Deshalb würde ich damit mal gerne speilen.

Was Garmin * in der Kiste sieht sei mal dahin gestellt. Das Colorado hätte ja auch das Wunderding im Outdoorbereich werden sollen und ist der totale Rohrkrepierer geworden.
 
Hallo.
Habe den Garmin * gpsmap 60csx und kann ihn nur wärmstens empfehlen. Das tut auch PDA MAX in Bensheim, wo einige Melibokusbiker einkaufen.
Ganz einfache Kaufentscheidung: Willst du was sehen auf dem Display? Dann nimm bitte nicht den Oregon!
Der 60csx ist der Robuste mit der besten Ablesbarkeit.
Gruß.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück