Good Vibrations / Feste Sattelstütze

Freefall79

velopolygam
Registriert
27. November 2002
Reaktionspunkte
3.480
Ort
Franconofurd
'N Abend zusammen.

Folgendes, altbekanntes Problem: Ich habe einen Stahlrahmen, in dem die Sattelstütze mächtig fest steckt. Von der puren Gewalteinwirkung möchte ich bis auf Weiteres absehen, da die Sattelhöhe in der "fest" Position eigentlich nicht zu übel ist; für mich ist sie jedoch zu niedrig und für mich muss in naher Zukunft eine neue, längere Stütze her.

Meine Idee, der Sattelstütze zu Leibe zu rücken war:
- Rahmen im Ständer so einspannen, dass das Sitzrohr leicht negativ geneigt ist und dann durch die Flaschenhalterbohrungen immer mal einen Schnappes Fluid Film A reinkippen.
Frage Nr. 1: Ist es eine naive Hoffnung, dass Fluid Film A Rost auch löst? In der Produktbeschreibung steht "... penetriert Rost...", was ich ja erreichen möchte, nicht?
- Teil zwei der Idee, um dem Ganzen ein wenig Nachdruck zu verleihen WAR, dass ich das Sitzrohr einmal zum Schutz mit einem aufgeschnittenen Schlauch umwickele und dann mittels Schlauchschelle (besser Wohl stabilen Kabelbindern, da Schlauchschelle nicht flexibel genug) einen Schwingschleifer eng am Rahmen befestige, um durch Vibration der Verteilung der rostlösenden Flüssigkeit nachzuhelfen.

Problem nun, abgsehen von Frage Nr. 1: Ich hatte heute den Schwingschleifer in der Hand (08/15 Teil von Bosch) und beim Einschalten stellte ich fest, dass von den Vibrationen in der Hand/am Griff außer einem leichten Bitzeln nichts ankommt.

Frage Nr. 2: Presslufthammer, Rüttler zur Olivenernte und Spaßspender für die Damen mal außen vor gelassen: welches Werkzeug fällt Euch ein, das in Schwingung gerät und selbst ein bißchen Masse hat, sodass sich die Schwingung auf den Rahmen übertragen könnte?

Um mal die offensichtlichsten Kommentare abzufedern: nein, ich kiffe nicht, nein, ich bin auch nicht betrunken und bewusstseinserweiternde Pillen habe ich auch keine gefuttert.

So, und jetzt freue ich mich auf Euren Input. Vielen Dank soweit.
 
Also auf die Idee das Fluid Film Rost auch löst, wäre ich jetzt nicht gekommen. So wie ich die Produktbeschreibung lese, kann Fluid Film den Rost unterwandern und dadurch eine weitere Rostbildung verhindern. Ob das in Deinem Fall die gewünschte Reaktion ist? :ka:
Ich hätte da Caramba angesetzt, oder wenn die Stütze aus Alu ist, Abflussfrei oder Natriumhydroxid.
 
WD40 ist ein gutes Putzmittel aber kein besonderer Rostlöser. Profimittel helfen besser. Hab mir aus der Firma Innotec Deblock Oil mitgenommen, nach ein, zwei Tagen penetrieren ist da bis jetzt jede Stütze rausgekommen... Bei Alustützen, natürlich unter Aufsicht, Abflussfrei...

Viel Glück !

:bier:
 
Wenn Caramba, dann das Multiöl:
anwendungen-von-multioelen.jpg


Wobei ich ruppidogs Tipp noch viel besser finde, gibts sogar im Bikemarkt: http://bikemarkt.mtb-news.de/article/678196-innotec-deblock-oil-500-ml-rostloser
 
caramba ist die erste Wahl stinkt wie Hölle aber was stinkt ist auch gut hat mein Ausbilder immr gesagt:D , WD 40 hat nur einen Vorteil man kann es überall kaufen,den Nachteil will ich nicht verschweigen es kann nur quitschen verhindern
Schlagschrauber auf die Sattelstütze per Hand fixieren könnte helfen
 
Zuletzt bearbeitet:
...oder beim Nachbarn.
Noch besser :D - Ich habs mal mit dem Parkplatz bewenden lassen. Es ist allerdings ausser einem kurzen Schwall, der bei der Flaschenhalterbohrung rausgekommen ist (Schraeubchen raus -> 'Voll-Indikator'), nix daneben gegangen von der Ammoniakloesung.

Ich hab das Wrack auch auf den Kopf gestellt und die Sattelstuetze (ohne Sattel :D) rundum zu-/ abgeklebt. Es raucht aber auch nicht so wie die Natronlauge da 'im Film'.
 
Danke für Eure inspirierenden Ansätze :).
Ich habe bei dem Radl Geduld und versuche erst einmal die materialschonenden Methoden. Die Sattelstütze erscheint mir zudem auch recht erhaltungswürdig.
Ich werde weiter die Idee, die Stütze bzw. das Sitzrohr in Schwingung zu versetzen, weiterverfolgen... i.V.m. Innotec Deblock Oil.

Ich will Eure kreativität aber keineswegs bremsen: Feuer frei :D
 
Zuletzt bearbeitet:
... beim gezeigten Video v.a. die Sicherheitsmaßnahmen wie nicht vorhandener Augen- und Atemschutz beachten! :wut: :spinner:
 
50/50 Mischung aus Aceton und ATF Öl


Penetrating oil .......... Average load***
*None ....................... 516 pounds**
*WD-40 ..................... 238 pounds**
*PB Blaster ................. 214 pounds**
*Liquid Wrench ............ 127 pounds**
*Kano Kroil ................. 106 pounds**
*ATF-Acetone mix............53 pounds**

gruß, egmont
 
50/50 Mischung aus Aceton und ATF Öl

gruß, egmont

... ganz clever gemacht, v.a. mit dem Test am Ende.

Aber der beste Effekt bei Innotec und Konsorten ist die schlagartige Vereisung, wodurch sich das Material zusammenzieht und wieder ausdehnt und damit die Roststruktur aufgebrochen wird und der Rostlöser eindringen kann. Habe ich zumindest mal so in einem Rostschutztest in Oldtimermarkt- oder -Praxis so verstanden.
Bei mir ist ein Caramba Schnellrostlöser oder so erfolgreich im Einsatz.

Gruß
Markus
 
Man darf nicht vergessen, dass die Geschichte Alu-Sattelstuetze in Stahl-Rahmen nichts mit Rost zu tun hat, so dass all diese Kriechoele nicht zwingend etwas bringen.

Es handelt sich mehr um 'Festbacken', weil die Sattelstuetze oxidiert ist, und diese Oxidschicht (Al2O3) ist (1.) hart (nicht wie Rost, der wegbroeckelt) und (2.) ist ihre Bildung mit Volumenzuwachs verbunden.

Vereisung hilft auch deshalb, weil sich Alu staerker zusammenzieht als Stahl und dadurch die Presspassung verringert wird.
 
Ich hab's so gelöst:
Innenlager raus...
Und dann ne Dose Coca Cola rein und zwei Tage stehen lassen.
Et voila
Die Stütze lässt sich entnehmen.
Kein Scheiss
Schönen Abend
 
Zurück