Gleitlager im Hinterbau ?

Registriert
28. März 2016
Reaktionspunkte
115
Moin,
Da bei mir ein Paar Lager am Hinterbau nicht mehr wollen muss ersatz her,
nun ist es so das meiner Theorie nach Rillenkugellager eigentlich sowieso nur bedingt für den Hinterbau Geeignet sind, egal ob Vollkugelig oder nicht.. Gleitlager dürften für die belastungen doch eigentlich wesentlich besser geeignet sein oder nicht ? Einziger nachteil den ich sehe ist ein geringfügig höheres Losbrechmoment.

Hat das evtl mal jemand ausprobiert oder übersehe ich da was bei meiner Wissenschaftlich fundierten Theorie 😗:D
 
Mein Rocky Mountain Element von 2011 hatte IGUS Gleitlager. Die haben schnell angefangen zu knarzen. Der Dreck ist da zu schnell reingewandert. Also ohne gute Dichtung taugt das nicht.
 
Wenn du daran Interesse hast auch Mal nach dem Threads zu den Ancillotti Rädern, da würde schon ausführlichst zu den Thema geschrieben, vor und Nachteile, ebenso wie Schwierigkeiten, wobei die zwei größten die Tiertanzen dann im Rahmen und die Abdichtung der Lager sind.
 
Das erinnert mich an mein ehemaliges GT LTS-1. 4-Gelenker mit Gleitlagern. Der größte Müll. Hat ruck zuck geknarzt, und lange gehalten hat es auch nicht. Nie wieder.
Das Knarzen war mega-nervig. Habe dann immer mal wieder WD-40 * als "Erste Hilfe" rein gesprüht. Dann habe ich mir die Mühe gemacht, alles zu zerlegen, zu reinigen und in die Bolzen auf denen die Buchsen liefen Nuten eingeschliffen. Die dann mit Fett gefüllt. Hat auch nicht lange geholfen, hat dann wieder geknarzt. Also aus meiner Sicht gesehen taugt das nichts. Gar nichts.
 
Moin,
Da bei mir ein Paar Lager am Hinterbau nicht mehr wollen muss ersatz her,
nun ist es so das meiner Theorie nach Rillenkugellager eigentlich sowieso nur bedingt für den Hinterbau Geeignet sind, egal ob Vollkugelig oder nicht.. Gleitlager dürften für die belastungen doch eigentlich wesentlich besser geeignet sein oder nicht ? Einziger nachteil den ich sehe ist ein geringfügig höheres Losbrechmoment.

Hat das evtl mal jemand ausprobiert oder übersehe ich da was bei meiner Wissenschaftlich fundierten Theorie 😗:D
Deine Theorie ist in der Theorie korrekt. Am Hinterbau sind Wälzlager angesichts der Tragzahlen unterfordert sowie recht vielen Umwelteinflüssen und geringen Drehwinkeln ausgesetzt. Sie haben aber den Vorteil der sehr geringen Rollwiderstände. Gleitlager laufen zwar ebenfalls leicht, haben aber einen vergleichsweise höheren Reibungswiderstand. Auch wenn sich das im Fahrbetrieb nicht im Geringsten bemerkbar macht, so lässt sich das nicht so gut verkaufen. Hinzu kommt, dass Gleitlager à la Igus Iglidur anfälliger ggü. falscher Vorspannung sind und schneller ausschlagen können als Wälzlager. Wenn sie nicht regelmäßig kontrolliert und eingestellt werden, sind sie hin - nix für Schraubermuffel. Meine 2011er (?) Fanes v3 hatte auch Gleitlager am Hinterbau, das funktionierte eigentlich tadellos. Wie man hier im Thread sieht, kann es aber auch anders aussehen. Hat ein Rahmen erst den Ruf einer Diva, ruiniert man sich die Verkaufszahlen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück