Gimv übernimmt Lupine Lighting Systems: Neues Licht für Fahrrad- und Outdoor-Markt

Anzeige

Re: Gimv übernimmt Lupine Lighting Systems: Neues Licht für Fahrrad- und Outdoor-Markt
glauben fest an die organischen Wachstumschancen
What the fuck :spinner: soll das bedeuten?: wir breiten uns aus wie ein Krebsgeschwür und wollen mächtig Asche verdienen? Iss ja was ganz neues.

Lupine ist mangels Alternativen nicht schlecht. kostet halt ein bisschen was und jetzt, tada 🎺, wird Kasse gemacht. Was soll's?
 
naja, ganz so schwarz wie ihr sehe ich das nicht.
Irgendwann hast du als" kleines" Unternehmen eine Größe erreicht, wo du nicht mehr alleine weiter expandieren kannst ohne dir potente finanzielle Unterstützung zu suchen. Da sind die kleine Volksbank oder Sparkasse von Neumarkt lange an der Grenze ihrer Möglichkeiten angelangt.
Expandieren im Sinne von neuen Märkten ist aber bei solchen Produkten, die eigentlich nicht wirklich kaputt gehen und im Vergleich zu vielen anderen geradezu ewig halten, die einzige Möglichkeit die selbst verursachte Marktsättigung zu überstehen. Meine drei Lupine Lampen sind von 2010/11, 2012 und 2013. Ich habe eigentlich keinen Grund für eine Neuanschaffung da selbst die Akkus >10J halten. Die älteste schwächelt gerade und geht jetzt in den Service.
Klar bleibt zu hoffen, dass die tolle Qualität und der wirklich gute Service unter dem Verkauf nicht leiden. Aber sowas passiert meist nicht wenn die Gründer mit im Boot bleiben.
Und ja, als erfolgreicher Unternehmer kommt durchaus auch mal die Zeit wo man einen Gang zurückschalten will und ggf. das ein oder andere nachholen möchte.
Es würde mich nicht wundern, wenn der Firmengründer nichts von den Abenteuern, die er seinen Kunden ermöglicht hat, je hat selbst richtig machen können.
 
Aus dem Halbjahresbericht von Gimv:
Corporate objective
(...) Gimv invests in companies with a view to a achieving a financialreturn on exit and not to developing products and services in cooperation with the investee companies.

Quelle: https://www.gimv.com/sites/default/files/media/2024-11/Gimv HJV2024 ENG.pdf

Klingt für mich nach: Wir stoppen teure F&E, drücken die Kosten, maximieren den Umsatz. Damit werden kurzfristig die Zahlen geschönt und dann wird das Unternehmen weiter verkauft.

Ich bin seit 10 Jahren treuer und begeisterter Lupine Kunde. Ich hoffe das beste aber befürchte das schlimmst.
Dem Inhaber Gratulation zum gelungen Exit.
 
Das ist das Traurigste was ich hier heute gelesen habe. :(
Aus der Sicht der Kunden kann man nur hoffen, dass die erstklassige Servicequalität auf dem hohen Niveau beibehalten werden kann
Aus Erfahrung aus anderen Branchen hab ich da allergrößte Zweifel. Ich kenne keinen einzigen Fall, wo sich im Falle einer Übernahme durch einen Investor auch nur irgendetwas zum Guten entwickelt hätte, oder auch nur gleich geblieben wäre. Schade.

Vielleicht hat ja jemand auch gegenteilige Erfahrungen gemacht und kann uns etwas Hoffnung geben, dass uns diese wirklich tolle Firma mit dem erstklassigem Service erhalten bleibt?!
 
Schade um die Marke das ist - aber was willst du tun als Glückwünsche aussprechen zum gelungenen Exit des Gründers. Das aktuelle Portfolio ist ja gut und wird noch 3-5 Jahre gute Erträge abwerfen. Je nach dem was noch in der R&D Pipeline ist im fortgeschrittenen Status auch länger.
 
Die Firma ist durch. In fünf Jahren gibt es Lupine nicht mehr in der jetzigen Form.

Zuerst wird dank des guten Namens kräftig kassiert. Kosten reduziert auf Kosten der Qualität und des Personals um dies kurzfristig zu erreichen. Dann gibt es eine Billigsparte Made in China, dorthin wandern später auch die teuren Produkte.

Wenn die Firma den invest nicht mehr rechtfertig und zu wenig abwirft wird der Name verkauft….

Solche Investmentbuden sind äußerst selten an einer langfristigen Geschäftsentwicklung interessiert.
 
Irgendwann hast du als" kleines" Unternehmen eine Größe erreicht, wo du nicht mehr alleine weiter expandieren kannst ohne dir potente finanzielle Unterstützung zu suchen. Da sind die kleine Volksbank oder Sparkasse von Neumarkt lange an der Grenze ihrer Möglichkeiten angelangt.
Expandieren im Sinne von neuen Märkten ist aber bei solchen Produkten, die eigentlich nicht wirklich kaputt gehen und im Vergleich zu vielen anderen geradezu ewig halten, die einzige Möglichkeit die selbst verursachte Marktsättigung zu überstehen. Meine drei Lupine Lampen sind von 2010/11, 2012 und 2013. Ich habe eigentlich keinen Grund für eine Neuanschaffung da selbst die Akkus >10J halten. Die älteste schwächelt gerade und geht jetzt in den Service.
Klar bleibt zu hoffen, dass die tolle Qualität und der wirklich gute Service unter dem Verkauf nicht leiden. Aber sowas passiert meist nicht wenn die Gründer mit im Boot bleiben.
Und ja, als erfolgreicher Unternehmer kommt durchaus auch mal die Zeit wo man einen Gang zurückschalten will und ggf. das ein oder andere nachholen möchte.
Es würde mich nicht wundern, wenn der Firmengründer nichts von den Abenteuern, die er seinen Kunden ermöglicht hat, je hat selbst richtig machen können.
Das ist alles richtig was du schreibst. Ehrlicherweise hab ich auch keine richtige Idee, wie man auf Dauer in einem Nischenmarkt mit herausragenden (erstklassige Qualität und Service) Produkten bestehen soll. Der Markt ist halt irgendwann gesättigt (grade bei hochpreisigen Akku-Leuchten, die ja nicht bikebezogen sind).

Üblicherweise wird die Qualität runter- und das Marketing hochgeschraubt, damit die Produkte schneller ausgetauscht werden, oder mehr (teuren) Service benötigen. Schwierig.
Ich sehe da nur den Ausweg, das Produktportfolio zu erweitern, was Lupine ja auch ansatzweise mit den integrierten Akku-Leuchten getan hat. Dynamo-Leuchten würden sicherlich eine größere Zielgruppe ansprechen. Das Kapital für die Entwicklung und Erweiterung der Produktion muss natürlich vorhanden, oder die Banken gewillt sein.
 
Oje, nun kommt der Rendite-Boost: Produktion geht nach China, bei gleichen Verkaufs-Preisen natürlich.
 
firmenvekäufe, firmeninsolvenzen. was anderes liest man fast nicht mehr, auch in anderen branchen. es wird alles nicht einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Schade, mir wäre nicht bekannt, dass Lupine Probleme hatte. Sobald sie anfangen Kosten zu minimieren und Gewinn zu maximieren, ist es vorbei.
So eine Firma kann gut als kleine Firma funktionieren - als weltweiter Lampengigant glaube ich nicht daran. Nehmen wir z.B. Upgrades, ging bei Lupine immer - das dient aber nicht dr Gewinnsteigerung, denn es ist ja besser eine neue Lampe zu verkaufen.
 
naja, ganz so schwarz wie ihr sehe ich das nicht.
Irgendwann hast du als" kleines" Unternehmen eine Größe erreicht, wo du nicht mehr alleine weiter expandieren kannst ohne dir potente finanzielle Unterstützung zu suchen. Da sind die kleine Volksbank oder Sparkasse von Neumarkt lange an der Grenze ihrer Möglichkeiten angelangt.
Expandieren im Sinne von neuen Märkten ist aber bei solchen Produkten, die eigentlich nicht wirklich kaputt gehen und im Vergleich zu vielen anderen geradezu ewig halten, die einzige Möglichkeit die selbst verursachte Marktsättigung zu überstehen. Meine drei Lupine Lampen sind von 2010/11, 2012 und 2013. Ich habe eigentlich keinen Grund für eine Neuanschaffung da selbst die Akkus >10J halten. Die älteste schwächelt gerade und geht jetzt in den Service.
Klar bleibt zu hoffen, dass die tolle Qualität und der wirklich gute Service unter dem Verkauf nicht leiden. Aber sowas passiert meist nicht wenn die Gründer mit im Boot bleiben.
Und ja, als erfolgreicher Unternehmer kommt durchaus auch mal die Zeit wo man einen Gang zurückschalten will und ggf. das ein oder andere nachholen möchte.
Es würde mich nicht wundern, wenn der Firmengründer nichts von den Abenteuern, die er seinen Kunden ermöglicht hat, je hat selbst richtig machen können.
Die Frage ist, warum immer expandieren?

Ich habe seit über 20 Jahren eine Firma im Elektronikbereich. Es läuft stabil und stressfrei. Manchmal besser, manchmal schlechter. Da wir aber schlank und kompakt aufgestellt sind, habe ich keine Bauchschmerzen wenn der Umsatz mal nicht so ist wie erwartet.
Wichtig war mir immer die Abhängigkeit von Banken und einigen wenigen Kunden zu vermeiden.
Die großen Aufträge überlasse ich den Wettbewerbern, die sich zuerst freuen, dann massiv investieren müssen und am Ende jammern, wenn der Kunde nicht so abnimmt wie erwartet. Dann drücken Bank, Personalkosten usw aufs Gemüt.

Was ich an Lupine schätze ist einfach der super Service. Lampenupdate, Akkurückgabe und einfach die Qualität. Wegen diesem Gesamtpaket habe ich mich nie nach anderen Lampenherstellern umgeschaut, auch wenn diese vielleicht preiswerter und sogar besser sind.

All das wird nach dem Einstieg eines Investors vorbei sein, denn dieser will nur eines: Rendite, da sollten auch die ganzen Prospektsprüche nicht darüber hinwegtäuschen.
 
Zurück