davon höre ich gerade zum ersten mal

. Also generell von so einem Problem, ganz unabhängig von Shimano.
Nope, klingt für mich nach verschmutzung oder minimaler undichtigkeit irgendwo. Sollte nicht die Regel sein.
Ziemlich sicher verschmutze Beläge, einfach wechseln, dann sollte sogar der Druckpunkt gleich bleiben.
G.
Nein, das ist ein uraltes Problem, das ich vor allem von Shimano kenne. Aus meiner Zeit im Radladen weiß ich noch gut, dass viele Kunden im Frühjahr kamen und gesagt haben, ihre Bremsen gehen nicht und quietschen. Das war dann mit ein paar Bremsmanövern meist behoben.
Hier wurde das mit der Oxidation ja bereits erklärt. Ich hatte es auch vor allem nach feuchten Ausfahrten oder nach dem Waschen. Bei Trockenheit hingegen nicht. Das passiert nicht immer, manche Rädern haben das auch kaum oder nur beim aller ersten Bremsen. Ich denke, hier hängt's einfach vom jeweiligen Belag ab. An diesem Modell war es relativ penetrant.
Testräder stehen bei mir im Arbeitszimmer.
Kann mir jemand eine Erklärung für diese halb interne halb extern geführte Bremsleitung liefern?
Die Erkärung von Giants bezüglich einfacheren Austausch ist doch kompletter Schwachsinn...
Wenn ich die Leitung sowieso mit einer neuen Olive versehen und entlüften muss wenn ich die Bremse an oder ab bauen will ist es doch von der Wartungsfreundlichkeit vollkommen egal ob am Hinterbaum intern oder extern verlegt....
Die Bremsleitung ist im Hauptrahmen nicht so fummelig zu verlegen, da die Öffnungen viel größer sind. Ich finde das keinen schlechten Kompromiss und habe das an meinem DH-Bike auch so gemacht.
Seit wann sind denn 2,5er Maxxis MaxTerra Exo dünne, harte Reifen? Sollen auf ein Trailbike wirklich MaxGrip DD? Wer mag denn das hochtreten?
" Die dünne Karkasse ist nicht nur pannenanfällig, sondern bietet auch extrem wenig Dämpfung und Kontrolle."
is kla. ohne EXO+ sind die bikes unfahrbar. ich hab noch ein enduro mit EXO vorne und hinten. erst jetzt verstehe ich, warum es stets "extrem wenig kontrolle" bat
Also erstmal macht MaxxTerra und MaxxGrip einen riesigen Unterschied. Und die Dämpfung der Karkasse ist auch absolut essenziell und im Vergleich gut zu spüren. Zudem wollt ihr mir mit "unfahrbar" auch Worte in den Mund legen, das habe ich ja nie behauptet.
Wer meint, das macht keinen Unterschied und bremst das Rad nicht aus, der greift ohnehin besser zum Trance oder Anthem.
Überraschend auch, dass die total unterdimensionierte, geradezu zahnstocherartige 36er Gabel nicht kritisiert worden ist. Nach gängiger Tester*innen-Meinung darf man mit der höchsten (eigenes Risiko!) noch zum Bäcker! Unter 38mmm nicht in's Grüne

!
Das wird uns auch ständig untergeschoben, stimmt aber überhaupt nicht und wurde ganz sicher noch nie hier behauptet. Viele von uns fahren 35/36er Gabeln in ihren Trail- und Enduro-Bikes. Für schwerere Fahrer ergeben 38er Gabeln allerdings auch Sinn, wenn es entsprechend Speed und Gelände gibt.
Für mich ist die 36 am Giant aber sehr passend.