Giant Tourer/Explorer oder Pegasus Milano GT?????

Registriert
6. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
wir stehen kurz vor dem Kauf zweier Trekkingräder für mich und meine Frau. Zur Frage kommen das Pegasus Milano (499€ bei einem lokalen ZEG Händler) und eben besagte Giant Modelle, wobei beim direkten Vergleich fairerweise das Modell 'Tourer' (500€) in die Auswahl kommt. Die Giant-Räder gibt es beim Händler um die Ecke (200m, sehr praktisch). Momentan würde ich damit zur Arbeit fahren (5km, hügelig) und am Wochenende kleinere Touren mit den Kindern (5+2). Mittelfristig werden die Touren mit grösseren Kindern natürlich länger werden, die Räder sollten schon 5-10 Jahre in Gebrauch bleiben. Streng genommen würde uns dafür wohl das günstigere Explorer reichen, aber für das Tourer spricht die bessere Schaltung (Alivio anstelle von Acera) und der Nabendynamo nebst anderer Kleinigkeiten. Finanziell würde unser Händler schon sämtliche noch benötigte Kleinteile (gerader lenker, Bar-Ends, Flaschenhalter *, Adapter für Känguruhstange in den Preis für 1000€ mit einpacken, beim ZEG-Händler bin ich da nicht so sicher, zumal die generelle Optik auch eher für die Giant-Räder spricht, wenn es auch entgegen den Katalogangaben das Herrenmodell nur noch in schwarz und nicht in mehr silber gibt (wir hätten gerne beide in silber gehabt).

Hat jemand Erfahrungen mit den genannten Modellen gemacht (auch ältere Modelle 2003..)? Andere Markenvorschläge sind zwar nett gemeint, aber die Nähe zum Händler (Bochum) sollte schon gegeben sein.
Und die 500€ pro Fahrrad sind schon das Limit.
Bis denn

Markus
 
Moin,

du hast dich doch im Prinzip schon entschieden ;)

Soweit ich weiß, baut Giant ganz vernünftige Räder, ist jedenfalls kein Schrott dran verbaut. Ein Nabendynamo ist wirklich eine feine Sache!

Nebenbei: Für ein Tourenrad ist anstelle des geraden Lenkers mit Barends evtl. eher ein Multipositionslenker angebracht (oder der gute alte Bullhornlenker), ist aber letztendlich Geschmackssache.

Gruß,
Loge
 
[QUOTE=Loge]Moin,

du hast dich doch im Prinzip s
chon entschieden ;)


Ja in der Tat tendieren wir stark zu unserem Händler um die Ecke und den Giant-Räder, wobei nach unseremaktuellen Kontostand wohl doch eher die Explorer die vernünftigere Entscheidung wäre. Die Touren die wir machen werden mit zwei Kleinkindern und mein weg zur Arbeit (nur Sommer, im Winter fahr ich als warmduscher mit dem Auto) dürften mit dem Explorer genausogut zu bewältigen sein wie mit dem Tourer.

Soweit ich weiß, baut Giant ganz vernünftige Räder, ist jedenfalls kein Schrott dran verbaut. Ein Nabendynamo ist wirklich eine feine Sache!

Von Giant habe ich so eine Aussage erwarte/erhofft, bei diesen Pegasus-Rädern weiss ich garnicht woher die kommen, wenn auch die Ausstattung für einen Laien wie mich ganz ordentlich aussah.

Nebenbei: Für ein Tourenrad ist anstelle des geraden Lenkers mit Barends evtl. eher ein Multipositionslenker angebracht (oder der gute alte Bullhornlenker), ist aber letztendlich Geschmackssache.

Den geraden Lenker mit barends hatten wir an unseren alten Trekkingrädern, beim Explorer bzw. Tourer sitzen wir etwas aufrechter was die Sache mit dem Multipositionslenker wieder interessant erscheinen lässt, da werde ich noch mal den Händler fragen, was er im Angebot hat bzw. davon hält.

Und auch wenn es Nebensache ist, das Explorer gäbe es auch im favorisierten silber und somit hätten wir wieder zwei silberne Räder wie vorher auch.

Mal eine andere Frage in dem Zusammenhang:
Wie hoch ist der Restwert den die Versicherung so bei 6 jahren alten Fahrrädern bezahlt nach Diebstahl (sind in der Hausrat mit drin).

Gruß,
Loge[/QUOTE]


Danke Markus
 
Mal eine andere Frage in dem Zusammenhang:
Wie hoch ist der Restwert den die Versicherung so bei 6 jahren alten Fahrrädern bezahlt nach Diebstahl (sind in der Hausrat mit drin).

Je nach Hausrat bekommst Du gegen Vorlage der Quittungen der Neupreis wieder. Ansonsten wird es nicht mehr viel sein.
Bei der HUK /HUK24 ist es der Neupreis.

Ich würde eher das Rad vom lokalen Händler nehmen. ZEG Händler sind nicht immer für Qualität berühmt. Wir hatten mal ein ZEG Pegasus, das war ziemlicher Mist, viel zu weicher Lack, schauderliche Bremsleitungsbefestigung..
Wurde zum Glück irgendwann geklaut. Dann gab es ein vernünftiges Rad.

Ich würde die Lebenserwartung bei 500? Rädern auch nicht allzu hoch hängen. 10 Jahre fährst Du die meist bei regelmässigemm Gebrauch nicht.

Gruss
 
Hallo liebe MTB-News Gemeinde,

ich habe absichtlich einen alten Beitrag hochgeholt, um zu erfahren, ob sich vielleicht damals irgendwer ein Pegasus Milano GT gekauft hat und seine Erfahrung hier im Forum teilen möchte? :-)

Ich habe nämlich jetzt, fast 10 Jahre später, ein solches günstig bekommen, sehe auch, dass es an den sichtbaren Stellen gute Komponenten hat und die weniger sichtbaren eher Einstiegsklasse sind.
Das Rad wurde regelmäßig gefahren und befindet sich bis auf Abnutzung auf den Lenkergriffen und Pedalen in einem sehr guten Zustand, was mich halt für das Alter überrascht hat. Wobei es wohl auf die Fahrart ankommt und der Vorbesitzer anscheinend sehr milde damit umgegangen ist. Ist auch nicht bergisch hier, sprich, keine Extrembeanspruchung fürs Tretlager und bei Schaltvorgängen.

Vielleicht hat ja jemand Tipps, wie ich noch länger Spaß an dem Rad haben werde :-)

P.S.: Grundkenntnisse habe ich. Sprich, Lager reinigen, neu fetten. Nicht das Fett aus Industrielagern, Kette usw mit WD40 * rausspülen. Kette regelmäßig ölen, anstatt Fließfett, da Staubmagnet. Aber da man ja nie auslernt und ich nicht so die Ahnung zwischen den beim Fahren merklichen Qualitätsunterschieden zwischen bestimmten Bauteilen habe, schreibe ich hier im Forum.
 
K.A. ob das noch vergleichbare Modelle sind:
Das Milano finde ich weder mit "GT" als Zusatz noch mit Diamantrahmen.

Zur Alivio kann ich sagen: Ich habe eine 12 Jahre lang tagein tagaus gefahren. Nach 6 Jahren habe ich sie mal gründlich gereinigt (in alle Einzelteile zerlegt, gesäubert, geschmiert, Junge, war ich stolz, als ich sie wieder zusammenbekommen habe :)) und sie war wieder wie neu. Schaltet (je nach Verlegung der Züge) recht genau und ist für den Preis verblüffend gut. Den Rest des Rades habe ich vollständig verlottern lassen, d.h. ab und zu etwas Öl auf die Kette und Schmutz mit Lappen abgezogen, mehr nicht. Gelaufen isses trotzdem anstandslos.

Was mich interessieren würde: In welchem Zustand ist die Suntour-Gabel? Ich hatte mal ein Billig-Trekkingrad mit einer der berüchtigten RST-Billiggabeln und ein halbes Jahr später hat da gar nix mehr gefedert, nur noch gewackelt.
 
Dem Taiwanesichem Schweissrobtor ist das Sch... egal,welcher Aufkleber (Name) der Grossist auf den Rahmen klebt.Die Ausstattung macht den Preis.Alivio = günstig
Deore = höherwertig
Ich selber habe in der Familie seit 20 Jahren 2 Giant Biks aber CR MO Rahmen mi XT Ausstattung,bis jetzt O probleme (Vielfahrer)
Ach ja wo keine Federgabel ist da kann auch nix kaputt gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also folgende Daten habe ich bei der Internet Recherche rausgefunden.
Grob stimmen die Angaben. Kann die genauen Modellbezeichnungen allerdings erst am Samstag kontrollieren, da es gerade bei meinen Eltern steht...genug Platz und Licht zum Schrauben. Bei mir in der Stadt eher nicht machbar ;-)

Pegasus Milano GT


• Herren Trekking Bike
• 28 Zoll
• Aluminium 7005 Rahmen
• 48 cm
• Suntour CR 880 Federgabel, einstellbar
• Einstellbarer Aluminium-Vorbau
• Aluminium-Multifunktionslenker
• Soft-Griffe *
• Shimano * Bremshebel
• Shimano * M 420 V-Brakes
• Shimano * Nabendynamo
• Shimano * RM40 HR-Nabe
• Hohlkammerfelgen
• Nirosta-Speichen
• Schwalbe * Terra Cruiser Bereifung
• Shimano * TX 71 Kurbelgarnitur
• Alu 2K- Pedalen
• Shimano * ST-EF35 Schalthebel
• Shimano * Deore XT 24-Gang Schaltwerk
• 24 Gang-Kettenschaltung
• Shimano * C 102 Umwerfer
• Shimano * HG 30, 8-fach Cassette
• Selle Royal Travel Lite-Sattel *
• Gefederte Aluminium-Patent-Sattelstütze
• Halogenscheinwerfer mit Schalter
• Standrücklicht
• 3-Bein Gepäckträger
• Kunststoff-Schutzblech mit Schmutzfänger
• Halb geschlossener Kettenkasten
• Aluminium-Sattelschnellspanner
• Alu-Seitenstütze
• Auswechselbares Schaltauge *
• Glocke
• Luftpumpe
• poliert
499,- Eur


Und genau jetzt kommt mein Problem. Zum Beispiel Shimano * C102 klingt nicht hochwertig, wüsste aber nicht, wie ich das einfach zuordnen kann.

An meinem Kettler Alu Rad ist ein komplettes AceraX Paket verbaut. Da war das einfach nachzuvollziehen ;-) Dadrunter ist Acera, dann Alivio, dadrunter Altus.
Über AceraX kommt STX und dann die Deore Pakete bis XTR.
Damit habe ich denke ich die gängigsten.
Nur C102, HG30 usw. Bis auf Hyperglide beim letzten kann ich damit nichts anfangen.
 
An einem Rad, dass vor 10 Jahren nicht besonder teuer war, würde ich jetzt nicht unbedingt noch groß rumdoktern. Wenn die Teile funktionieren (und der Eindruck entsteht bei deiner Beschreibung), dann würde ich da gar nix machen. Vielleicht noch nen gemütlichen Sattel * und neue Griffe *, das Ergnonomiezeug eben.
 
Ich will ja nicht groß rumbasteln. Es ist gepflegt und fährt problemlos.

XT Schaltwerk ist gut. Rest kann ich schlecht einschätzen.
Wenn ich zum Beispiel mal eine gute Bremse im Angebot sehen würde, würde ich mir die holen, wenn ich wüsste, wie die aktuelle so einzustufen ist ;)
Das Gleiche mit Umwerfer, Ritzelpaketen usw. Es ist kein Muss, sondern eher ein, was kann man mal ändern, sollte ein gutes Angebot zu finden sein :)

Wir hatten gerade in einem Unfallgutachterlehrgang einen Fall von einem Lehrer, dem rechts vor links von einem LKW genommen wurde.
Der Radfahrer war zwar viel zu schnell und hatte eine 14m lange Bremsspur, ist allerdings erst unterm Hinterrad des LKWs zum Stehen gekommen. Verzögerung der Fahrradbremse war in Ordnung, jedoch keine sehr guten Werte. Bessere Bremse, 1m vorher zum Stehen gekommen und er würde ohne Kratzer noch umherlaufen können. Das sind Extremfälle, aber sowas bleibt im Hinterkopf. Warum sollte ich mit schlechten Bremsen * durch die Gegend fahren, egal wie billig und alt das Rad war. Kosten ja nicht die Welt. Nur gute Bremsen * nachher gegen schlechtere zu tauschen, aus Unwissenheit wegen der Bezeichnungen, wäre auch etwas blöd ;) Daher frage ich.
 
Der Radfahrer war zwar viel zu schnell und hatte eine 14m lange Bremsspur, ist allerdings erst unterm Hinterrad des LKWs zum Stehen gekommen.
14 m Bremsspur?!? :eek:
Seit wann hinterlassen Vorderradbremsen Bremsspuren? Wahrscheinlich wär's ihm besser ergangen, wenn er vorne blockiert hätte und übern Lenker abgestiegen wäre. Ich hab das mal als Reflex gemacht und habe mich zu meiner Verwunderung auf meinen Füßen wiedergefunden.
 
Der ist täglich 20km zur Schule und zurück, voll durchtrainiert. Hatte so ein Liegerad und war bergab mit ca. 45-50 Sachen unterwegs.
Bestimmt wäre langlegen besser gewesen, aber in so einer Schreck-/Schocksituation?! Der hat wohl nur krampfhaft gebremst und gehofft, dass er es schafft. Hätte er sich nach links geschmissen, wäre er nur gegen das Rad gerutscht.
 
Also folgende Daten habe ich bei der Internet Recherche rausgefunden.
Grob stimmen die Angaben. Kann die genauen Modellbezeichnungen allerdings erst am Samstag kontrollieren, da es gerade bei meinen Eltern steht...genug Platz und Licht zum Schrauben. Bei mir in der Stadt eher nicht machbar ;-)

Pegasus Milano GT


• Herren Trekking Bike
• 28 Zoll
• Aluminium 7005 Rahmen
• 48 cm
• Suntour CR 880 Federgabel, einstellbar
• Einstellbarer Aluminium-Vorbau
• Aluminium-Multifunktionslenker
• Soft-Griffe *
• Shimano * Bremshebel
• Shimano * M 420 V-Brakes
• Shimano * Nabendynamo
• Shimano * RM40 HR-Nabe
• Hohlkammerfelgen
• Nirosta-Speichen
• Schwalbe * Terra Cruiser Bereifung
• Shimano * TX 71 Kurbelgarnitur
• Alu 2K- Pedalen
• Shimano * ST-EF35 Schalthebel
• Shimano * Deore XT 24-Gang Schaltwerk
• 24 Gang-Kettenschaltung
• Shimano * C 102 Umwerfer
• Shimano * HG 30, 8-fach Cassette
• Selle Royal Travel Lite-Sattel *
• Gefederte Aluminium-Patent-Sattelstütze
• Halogenscheinwerfer mit Schalter
• Standrücklicht
• 3-Bein Gepäckträger
• Kunststoff-Schutzblech mit Schmutzfänger
• Halb geschlossener Kettenkasten
• Aluminium-Sattelschnellspanner
• Alu-Seitenstütze
• Auswechselbares Schaltauge *
• Glocke
• Luftpumpe
• poliert
499,- Eur


Und genau jetzt kommt mein Problem. Zum Beispiel Shimano * C102 klingt nicht hochwertig, wüsste aber nicht, wie ich das einfach zuordnen kann.

An meinem Kettler Alu Rad ist ein komplettes AceraX Paket verbaut. Da war das einfach nachzuvollziehen ;-) Dadrunter ist Acera, dann Alivio, dadrunter Altus.
Über AceraX kommt STX und dann die Deore Pakete bis XTR.
Damit habe ich denke ich die gängigsten.
Nur C102, HG30 usw. Bis auf Hyperglide beim letzten kann ich damit nichts anfangen.
Shimano * HG 30
" C 102
" TX 71
Ist Bauhaus Schrott lässt Shimano * kurz vor der Mogolei prduzieren
 
Super, schon mal gut zu wissen ;)
Kurbelgarnitur, Umwerfer und Ritzelpaket ist Bauhauskram.

Könnte mir noch jemand bezüglich Bremsen * und Naben einen Tipp geben, um welche Klasse es sich beim Milano GT handelt?

Danke an alle für die hilfreichen Infos :)
 
Macht es denn einen Unterschied, ob ich einen ungefederten Sattel * mit gefederter Stütze fahre oder eine starre Stütze mit einem gefederten Brooks B66?

Würde, wenn ich die Kurbelgarnitur gegen Alivio tausche direkt das Shimano * BB-UN26 Innenlager verbauen, weil es empfohlen wird. Oder gibt es da passende, sinnvollere Alternativen? Würde das Rad vom Baumarktschrott befreien und Alivio Teile verbauen. Reicht denke ich für meine Stadtansprüche, wenn ich Sweeets Beitrag lese ;)
Bremsen * überlege ich noch. Vielleicht erstmal andere Beläge wie Swiss oder Kool Stop oder direkt eine neue Deore Bremse.
 
Macht es denn einen Unterschied, ob ich einen ungefederten Sattel * mit gefederter Stütze fahre oder eine starre Stütze mit einem gefederten Brooks B66?

Würde, wenn ich die Kurbelgarnitur gegen Alivio tausche direkt das Shimano * BB-UN26 Innenlager verbauen, weil es empfohlen wird. Oder gibt es da passende, sinnvollere Alternativen? Würde das Rad vom Baumarktschrott befreien und Alivio Teile verbauen. Reicht denke ich für meine Stadtansprüche, wenn ich Sweeets Beitrag lese ;)
Bremsen * überlege ich noch. Vielleicht erstmal andere Beläge wie Swiss oder Kool Stop oder direkt eine neue Deore Bremse.
Starre Stütze mit Federsattel ist ok
 
Ich fahre das Milano GT ja jetzt ein paar Tage und bin begeistert und enttäuscht zu gleich.
Wie gesagt, mein Kettler Rad (komplett AceraX) hat mich ab der 6. Klasse meine ganze Schulzeit begleitet. Es fährt heute noch immer problemlos, Schaltung ist präzise, selten nachgestellt.
Bei dem Milano ist mir aufgefallen, dass die Gangwechsel vorne an der Kurbel ewig dauern und das Umlegen schwer geht. Vermutlich der C102 Baumarkt Umwerfer, denn hinten mit XT schaltet es sich leicht und schnell.
Allerdings schleift der Umwerfer auf allen 3 Kränzen ganz leicht, sobald ich den 8 Gang einlege.
Als Kette wurde eine UG50 ohne Steighilfen verbaut. Richtig gelesen, UG nicht HG. Was zum Geier hat ZEG da zusammengewürfelt?

Ich habe mir jetzt überlegt, preiswert ein paar Teile aufzurüsten und erhoffe mir ein stadttaugliches System :)

Alivio HG51 8-fach Kassette, Alivio oder Deore Umwerfer, HG70 Kette, Alivio Kurbelgarnitur, BB-UN26 Tretlager.
Ich hätte ja gleich auf 9fach umgebaut, allerdings kosten neue Brems- und Schalthebel ja auch wieder mehr als der restliche Umbau. Für ein Stadtrad wollte ich auch nicht mehr als nötig ausgeben.

Achso, die gefederte Sattelstütze ist wirklich schlimm. Der Sattel * hat leichtes Spiel von rechts nach links und mit meinen 90kg schlägt die bei jeder Unebenheit auf dem Endanschlag auf. Und beim Treten geh ich ein Stückchen hoch, da ich in Ruhe mehr als 3/4 des Federwegs eindrücke :D Komische Erfindung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich doch geschrieben mit der sch.... Federsattelstütze,alles augenwischerei. was sich nix bewegt geht auch nix kaputt
Was willst du mit 3 x 9 in der Stadt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Radsatz
Genau, darum wollte ich deine Aussage noch mal unterstreichen. Selbst für einen Gelegenheits-Fahrer wie mich ist die Federsattelstütze eine Katastrophe.

Hmm, 3x9 wird wohl immer wahrscheinlicher für mein Stadtrad, da meine Schalt-/Bremshebel-Kombination mich unwahrscheinlich stört und es für 9er Teile mehr Angebote gibt und ich so unterm Strich sogar günstiger wegkomme mit hochwertigeren Teilen. Brauchen werde ich wohl nur 7 Gänge vermutlich und viele Ritzel werden verstauben ;)
 
@Radsatz
Genau, darum wollte ich deine Aussage noch mal unterstreichen. Selbst für einen Gelegenheits-Fahrer wie mich ist die Federsattelstütze eine Katastrophe.

Hmm, 3x9 wird wohl immer wahrscheinlicher für mein Stadtrad, da meine Schalt-/Bremshebel-Kombination mich unwahrscheinlich stört und es für 9er Teile mehr Angebote gibt und ich so unterm Strich sogar günstiger wegkomme mit hochwertigeren Teilen. Brauchen werde ich wohl nur 7 Gänge vermutlich und viele Ritzel werden verstauben ;)
Mach nen 7 fach Ritzelpaket auf den Freilauf das langt
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück