Giant Faith Kinder-MTB: Trailbike-Performance für Kids

Zuletzt bearbeitet:
und auch sonst sind die Komponenten (insbesondere Federelemente) auch nicht auf Kindereignung abgestimmt.
eine std Federgabel bei 50kg ordentlich einzustellen, ist (selbst bei AIR) extrem herausfordernd.
Was mich ja immer extrem ärgert ist, dass für Kids-MTB (die auch für Schulweg verwendet werden) wg Kosten meist Coil eingesetzt wird. Das ist einfach nur "Diebstahl".
Für Kids-MTB raucht es tatsächlich komplett eigne FW-Komponenten mit anderer Dämpfung (und Reibung).
 
Wobei das bei Bikes für Erwachsene ja noch fast als oberes Einstiegssegment bezeichnet werden würde. Die Teile sind letztlich ja nicht günstiger nur weil es für Kinder ist. Spezifische Teile für Kinder wohl wegen geringer Stückzahlen sogar teurer. Nur so als Kontext.
Es ist vollkommen richtig, dass die Bikes für Kinder nicht weniger aufwändig zu entwickeln/produzieren sind und wegen geringerer Stückzahlen und (wenn es richtig gemacht wird) viel Leichtbau vermutlich sogar teurer sein müssten als ein gleichwertiges Bike für Erwachsene.

Am Ende muss man dann als Eltern halt doch wieder Kompromisse eingehen weil solche Kosten alle 2 Jahre dann doch zu sehr reinhauen und der Wiederverkauf ja nicht zu 100% zu einem vernünftigen Preis garantiert ist.
Aber auch hier sprichst Du den relevanten Unterschied an - die meisten Erwachsenen brauchen nicht alle 1-2 Jahre ein neues Bike. (Mancher kann und will sich das zwar leisten, aber notwendig ist es wohl eher selten.)

Der Wiederverkaufswert bei hochwertigen Kinderbikes ist zwar recht hoch.
Mittlerweile muss man eine Nutzungsgebühr im Bereich 10-20% abziehen.
Aber ich würde behaupten, dass der Markt über einem gewissen Preislevel schnell sehr dünn wird. Bei einem 4k EUR Kinderfahrrad wird man mehr Abstriche/Verlust einplanen müssen als bei den bekannten Platzhirschen, die sich um die 2k bis 2,5k EUR Neupreis bewegen (Vpace, Propain, Early Rider, Commencal, YT).

Bei mehreren Kindern in der Familie und mehreren Bikes pro Kind (n+1 gilt schließlich auch für Kinder) geht das schnell ins Geld und man muss es sich leisten können und wollen. Da ist der Markt nicht mehr riesengroß.
 
Brauchen Kids das? Oder gibt es bei notwendigem FW eine Relation zu Gewicht (und Größe)?
Es ist immer eine Frage des Fahrprofils.
Viele Kids brauchen nicht viel Federweg, oft wird gar kein Fully benötigt wenn man ehrlich ist.
Wenn man nur Waldwege fährt, dann ist das wegen des höheren Gewichts und weil die Federung Energie schluckt sogar eher kontraproduktiv und man ist mit einem schönen leichten Hardtail besser bedient.

Aber wenn man sich manche Kids hier im Forum anschaut, dann gibt es durchaus Nachwuchsfahrer(-innen) die viel Federweg und teure Kinder-Fullys auch adäquat zu nutzen wissen. Mein Großer kam diesen Sommer in Serfaus jedenfalls an die Grenzen seiner 100 mm Federweg am 20" Fully. Er fährt Gabel und Dämpfer mittlerweile mit deutlich höherem Druck wenn wir im Bikepark sind, selbst wenn es "nur" Winterberg ist. Ihm würden mehr Reserven helfen, aber das werden wir erst im kommenden Jahr mit dem Wechsel auf 24" angehen.
img_2467-jpeg.1978283
img_1590-jpeg.1961666


Viel Federweg wird natürlich primär im Downhill-Einsatz benötigt, also oft im Bikepark. Da ist dann auch das zusätzliche Gewicht nicht mehr sooo relevant. Dafür wird das Bike dann natürlich recht schnell sehr spezifisch und man ist wiederum bei N+1. Aber man selbst würde ja auch nicht mit dem Downhiller fahren, wenn man primär Uphill-Touren macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchen Kids das? Oder gibt es bei notwendigem FW eine Relation zu Gewicht (und Größe)?
Das hängt davon ab was man mit dem Rad macht. Es gibt mittlerweile viele Kids die mit ihren 24 zoll schwarze Downhillpisten runterballern und größere Gaps springen, da passt das schon und das Gewicht ist nicht ganz so wichtig wie beim Trail fahren.
 
Die Auswahl an 24" Fullys ist recht überschaubar.
Ich hatte letzthin versucht alle (ernstzunehmenden) Modelle zusammenzutragen.

Das Giant Faith (gibt's baugleich auch als Liv Faith in anderer Farbe) spielt da bzgl. Gewicht mit den angegebenen 12,5 kg im Mittelfeld, preislich eher im oberen Drittel. Leichter wird's zum gleichen Preis bei Vpace oder sogar günstiger bei Early Rider.

Anhang anzeigen 2003585

Das YT Jeffsy Primus wäre noch eine günstigere Alternative in dieser Gewichtsklasse (-400,- EUR, dafür +0,1 kg Werksangabe). Oder das Commencal Clash (~100,- EUR teurer) mit mehr Federweg und m. M. schönerer Ausstattung - wobei die Commencals tendenziell eher schwer sind und die Werksangabe von 12,5 kg zu überprüfen wäre.

Dass bei den Kids die Gewichtsverhältnisse (Körper- vs. Bike-Gewicht) anders ausfallen als bei Erwachsenen lässt sich leider nicht wegdiskutieren. Optimierung durch Einwurf kleinerer oder meist größerer Münzen geht, aber auch das hat natürlich(e) Grenzen.
Geht man mal von sportlichen 80 kg fahrfertigem Erwachsenengewicht auf einem 16 kg Bike aus, dann müsste das Bike für den Nachwuchs mit 30 kg auf 6 kg kommen um beim gleichen Verhältnis zu bleiben. Das schafft man noch mit einem ungefederten 16" Bike (wobei da der Fahrer wiederum noch leichter ist), aber nicht beim 24" Fully.
Aber die Kids kommen auch mit dem im Verhältnis hohen Gewicht klar - das zeigen sie ja oft genug. Wobei ihnen natürlich trotzdem jedes Gramm weniger entgegen kommt.

P.S.: Falls jemand was zu den fehlenden Gewichtsangaben von Norco, Marin oder Kona sagen kann, dann vervollständige ich das gerne. Auch wenn jemand noch andere Kandidaten für die Liste kennt, immer gerne her damit. Danke!


Update:
  • Die von @LeckoMio vorgeschlagenen Nize und Spawn in die Liste aufgenommen.
Cube Stereo 240 One fehlt auf der Liste noch.
12,7kg und Straßenpreis aktuell bei 1349€ (Liste 1799)
 
Also das neue Mondraker F-Play kann 24 und 26 Zoll LR ausfnehmen wie auch das Propain Yuma und das Marin Riftzone. Die sind beim Federweg alle ähnlich 130/140mm. Das Marin ist am schwersten und die beiden anderen sind ca gleich. Ich finde es gut wenn man die LR upgraden kann, dann kann man ca ein Jahr länger die Räder haben. Mein Großer hat sich für das Propain entschieden und es gefällt ihm sehr. Haben vorher das Cube getestet und da funktioniert der Hinterbau für leichte Kids gar nicht.
 
Also das neue Mondraker F-Play kann 24 und 26 Zoll LR ausfnehmen wie auch das Propain Yuma und das Marin Riftzone. Die sind beim Federweg alle ähnlich 130/140mm. Das Marin ist am schwersten und die beiden anderen sind ca gleich.
Aber das F-Play ist ein E-Bike, oder nicht?
Gewicht wird mit 17,5 kg angegeben.
(Demgegenüber Yuma 12,7 kg, zum Marin habe ich keine Angabe gefunden.)

Ich finde es gut wenn man die LR upgraden kann, dann kann man ca ein Jahr länger die Räder haben.
Die Marketing-Claims, dass Bikes "mitwachsen" und dadurch länger nutzbar sind finde ich fragwürdig. Durch einen anderen, größeren Satz Laufräder ändert sich ja am Rahmen, an der Geometrie und damit an der Sitzposition und Größeneignung nichts. Allenfalls die Überstandshöhe wächst etwas und das Überrollverhalten profitiert. Insofern können größere Laufräder schon sinnvoll sein.
Aber ein Jahr mehr nur durch größere Laufräder halte ich für fragwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es gut wenn man die LR upgraden kann, dann kann man ca ein Jahr länger die Räder haben.

Mit dem Wechsel auf größere Räder verändert sich die Rahmengröße aber nicht und wenn das Bike am Ende der Nutzungszeit "zu klein" ist, dann helfen die größeren Räder auch nix...

Es ist eher so, dass man durch die "zu kleinen Räder" das "zu große" Bike etwas früher nutzen kann... Gut wird das Bike aber vermutlich erst passen, wenn auch die größeren Reifen passen...

Ich persönlich halte da nicht so viel von und würde zum passenden Bike raten...

Zwischen dem VPace Moritz 24 und 26 (die beiden Räder fahren meine Jungs) liegt ein ordentlicher Größenunterschied. Jedes Bike für sich passt und selbst wenn ich die 24er Räder ins 26 Bike stecken würde, würde das 26er Bike nicht für den Kleinen passen... Ich kann zwar verstehen, dass man versucht, durch die "Option" den Nutzungszeitraum zu verlängern, aber wirklich aufgehen wird das vermutlich nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe für meine Tochter (10 Jahre, jetzt 1,50m groß, 35 kg) ein Liteville MK 11 in XS, vorne 26 Zoll, hinten 24 Zoll, 13,5kg. Das hat sie letztes Jahr schon mit 9 Jahren gefahren. Das funktioniert ganz gut. Einzig die Fox 36 muss man mit so wenig Luft fahren, das da keine 160mm mehr über bleiben, eher nur 150mm. Die Gabel federt leider durch den geringen Druck nicht komplett aus. Ansprechverhalten ist aber gut. Sie nutzt fast den kompletten FW aus. Habe für das Rad 1.400€ bezahlt. Noch an der Übersetzung geschraubt, Deore 11 fach mit 11-51 Ritzel. Habe auch schon ein S hier stehen, dass kann sie wahrscheinlich nächstes Jahr fahren. Auch wieder ein MK11 als Mullet mit vorne 27,5 und hinten 26 Zoll. Komplett XT, Tune LR und Syntace Carbonlenker für 1.100€. Ich denke, man kann schon gebraucht kaufen, muss aber schauen was es gibt. Sie hatte vorher auch das Cube Stereo 240. Da war der Hinterbau nicht schlecht, aber die Gabel (Manitou) war nicht der Brüller. Schlechtes Ansprechverhalten und die Federwegsausnutzung war auch schwierig. Hatte sie auch gleich mal im Service wo sie neu war, danach war es etwas besser. Aber eigentlich nicht das, was man von einer speziell für Kinder entwickelten Gabel erwarten würde. Da geht die alte 36er besser ;-).
 
Ich habe für meine Tochter (10 Jahre, jetzt 1,50m groß, 35 kg) ein Liteville MK 11 in XS, vorne 26 Zoll, hinten 24 Zoll, 13,5kg. Das hat sie letztes Jahr schon mit 9 Jahren gefahren. Das funktioniert ganz gut. Einzig die Fox 36 muss man mit so wenig Luft fahren, das da keine 160mm mehr über bleiben, eher nur 150mm. Die Gabel federt leider durch den geringen Druck nicht komplett aus. Ansprechverhalten ist aber gut. Sie nutzt fast den kompletten FW aus. Habe für das Rad 1.400€ bezahlt. Noch an der Übersetzung geschraubt, Deore 11 fach mit 11-51 Ritzel. Habe auch schon ein S hier stehen, dass kann sie wahrscheinlich nächstes Jahr fahren. Auch wieder ein MK11 als Mullet mit vorne 27,5 und hinten 26 Zoll. Komplett XT, Tune LR und Syntace Carbonlenker für 1.100€. Ich denke, man kann schon gebraucht kaufen, muss aber schauen was es gibt. Sie hatte vorher auch das Cube Stereo 240. Da war der Hinterbau nicht schlecht, aber die Gabel (Manitou) war nicht der Brüller. Schlechtes Ansprechverhalten und die Federwegsausnutzung war auch schwierig. Hatte sie auch gleich mal im Service wo sie neu war, danach war es etwas besser. Aber eigentlich nicht das, was man von einer speziell für Kinder entwickelten Gabel erwarten würde. Da geht die alte 36er besser ;-).
Die Erfahrung mit der Manitou Gabel kann ich nicht teilen, wir haben zwei und ab einem Gewicht von ca. 28kg funktionieren die perfekt und der Federweg wird komplett genutzt. Bei einer Erwachsenen Gabel sehe ich da eher das Problem, dass wenn man Sie mit so wenig Druck fährt man keine vernünftige Rebound Geschwindigkeit mehr hinbekommt.
 
Die Erfahrung mit der Manitou Gabel kann ich nicht teilen, wir haben zwei und ab einem Gewicht von ca. 28kg funktionieren die perfekt und der Federweg wird komplett genutzt. Bei einer Erwachsenen Gabel sehe ich da eher das Problem, dass wenn man Sie mit so wenig Druck fährt man keine vernünftige Rebound Geschwindigkeit mehr hinbekommt.
Mit der Dämpfung ist natürlich ein Thema. Die Dämpfung habe ich komplett offen eingestellt, da geht es.
 
Ich habe für meine Tochter (10 Jahre, jetzt 1,50m groß, 35 kg) ein Liteville MK 11 in XS, vorne 26 Zoll, hinten 24 Zoll, 13,5kg. Das hat sie letztes Jahr schon mit 9 Jahren gefahren. Das funktioniert ganz gut. Einzig die Fox 36 muss man mit so wenig Luft fahren, das da keine 160mm mehr über bleiben, eher nur 150mm. Die Gabel federt leider durch den geringen Druck nicht komplett aus. Ansprechverhalten ist aber gut. Sie nutzt fast den kompletten FW aus.
Ich staune, dass die überhaupt funktioniert. Ich habe starke Zweifel, dass unsere Fox 34 Rhythm bei gut 50kg funktioniert wie sie soll. Es ist nicht der komplette FW sondern die Ausfedergeschwindigkeit, die mir Sorge bereitet. Oder hast du die Dämpfung der Zugstufe anpassen lassen.
 
Ich staune, dass die überhaupt funktioniert. Ich habe starke Zweifel, dass unsere Fox 34 Rhythm bei gut 50kg funktioniert wie sie soll. Es ist nicht der komplette FW sondern die Ausfedergeschwindigkeit, die mir Sorge bereitet. Oder hast du die Dämpfung der Zugstufe anpassen lassen.
Habe nix anpassen lassen. Geht aber ganz gut. Die Tochter „ballert“ aber auch nicht so extrem. Ich denke, dass die Funktion natürlich nicht so ist, wie eigentlich angedacht. Aber was soll man machen. Irgendein Kompromiss muss man immer eingehen. Meiner Meinung nach ist in dem Gewichtsbereich und Fahrkönnen, dass Ansprechverhalten und Federwegsausnutzung höher zu bewerten als die optimale Dämpfung. Die Kinder bringen beim Fahren ja nicht den dynamischen Impact mit wie ein Erwachsener mit 75 kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das F-Play ist ein E-Bike, oder nicht?
Gewicht wird mit 17,5 kg angegeben.
(Demgegenüber Yuma 12,7 kg, zum Marin habe ich keine Angabe gefunden.)


Die Marketing-Claims, dass Bikes "mitwachsen" und dadurch länger nutzbar sind finde ich fragwürdig. Durch einen anderen, größeren Satz Laufräder ändert sich ja am Rahmen, an der Geometrie und damit an der Sitzposition und Größeneignung nichts. Allenfalls die Überstandshöhe wächst etwas und das Überrollverhalten profitiert. Insofern können größere Laufräder schon sinnvoll sein.
Aber ein Jahr mehr nur durch größere Laufräder halte ich für fragwürdig.
Sry mein Fehler meinte das Mondraker F-Trick 24 ;)
 
Beim Propain Yuma 3 kann man die Geometrie verändern wenn man auf 26“ LR wechselt. Hier wird die Kettenstrebe angepasst. Und dann ändert sich auch der Radstand. Reach bleibt natürlich gleich. Mal sehen wie lange wir es haben werden bzw mein es fährt ;) da ist übrigens eine RE Reba drinnen und die funktioniert wirklich sehr gut für leichte Kids. 👍
 
Also das neue Mondraker F-Play kann 24 und 26 Zoll LR ausfnehmen wie auch das Propain Yuma und das Marin Riftzone. Die sind beim Federweg alle ähnlich 130/140mm. Das Marin ist am schwersten und die beiden anderen sind ca gleich.
meinte das Mondraker F-Trick 24 ;)
Danke für die Korrektur, ich habe das Bike in der Liste ergänzt.
Also auf der Herstellerseite ist das F-Trick mit satten 13,6 kg angegeben. Es ist also ein knappes Kilo schwerer als das Propain Yuma (12,7 kg). Zum Marin habe ich bislang keine Gewichtsangabe gefunden. Weißt Du da etwas, was ich in der Liste ergänzen könnte, @riccozzable?
Auf jeden Fall bewegt sich das F-Trick damit eher am oberen Ende der Gewichtsklassen, nur noch übertroffen vom Rocky Mountain Reaper und dem Big Air (das aber mit 160 mm Federweg vorne wie hinten in einer eigenen Liga spielt).

Die Angaben zur Körpergröße können auch nicht stimmen:
für Nachwuchs Shredder von 8 bis 14 Jahren oder 95cm bis 165cm Körpergröße ideal.
Da halte ich sowohl die Unter- als auch die Obergrenze für äußerst fragwürdig, Umbau der Laufräder hin oder her.

Bei der Ausstattung finde ich die Bremsen (SRAM Level) etwas sparsam. Dafür ist eine SRAM SX 12-fach Schaltung verbaut. Grundsätzlich eine schöne Bandbreite (11-50), aber da geht dann am 24" Bike das Schaltwerk schon mächtig weit runter...
Screenshot 2024-09-13 at 21.15.53.jpg
 
Danke für die Korrektur, ich habe das Bike in der Liste ergänzt.
Also auf der Herstellerseite ist das F-Trick mit satten 13,6 kg angegeben. Es ist also ein knappes Kilo schwerer als das Propain Yuma (12,7 kg). Zum Marin habe ich bislang keine Gewichtsangabe gefunden. Weißt Du da etwas, was ich in der Liste ergänzen könnte, @riccozzable?
Auf jeden Fall bewegt sich das F-Trick damit eher am oberen Ende der Gewichtsklassen, nur noch übertroffen vom Rocky Mountain Reaper und dem Big Air (das aber mit 160 mm Federweg vorne wie hinten in einer eigenen Liga spielt).

Die Angaben zur Körpergröße können auch nicht stimmen:

Da halte ich sowohl die Unter- als auch die Obergrenze für äußerst fragwürdig, Umbau der Laufräder hin oder her.

Bei der Ausstattung finde ich die Bremsen (SRAM Level) etwas sparsam. Dafür ist eine SRAM SX 12-fach Schaltung verbaut. Grundsätzlich eine schöne Bandbreite (11-50), aber da geht dann am 24" Bike das Schaltwerk schon mächtig weit runter...
Anhang anzeigen 2005222
Also ich habe das Bike (Mondraker F-Trick 24) live gesehen und meinen Sohn mit ca. 130 cm drauf gesetzt weil es ein Freund von uns hat und es ist von der Größe sehr ähnlich dem Yuma. Hinterbau ist gleich dem NEAT und der spricht echt top an. Von der Ausstattung her sind die Bremsen solala und die SX Gruppe finde ich für ein Kinderbike sehr schwer da gibt es bei beiden sicher upgrade Bedarf. Man darf nur nicht vergessen, dass bei manchen Bikes keine Droperpost verbaut ist und daher das Gewicht niedriger ist. Die verbauten Federelemente von X-Fusion funktionieren auch sehr gut für Kids ab ca. 27 kg. Ich finde die Kabelzugverlegung vom Yuma unter dem Trettlager nicht optimal das hat Mondraker sicher besser gelöst. Zum Marin kann ich nur sagen, dass es eher schwer bis schwer ist. Ich hatte es schon in der Hand bzw. hat es Bekannter und dessen sein Sohn ist ca. 140 cm und kräftiger als die anderen Kids aber ihm gefällt es sehr.
Das Rocky Mountain Reaper 20" hat mein Tochter einen Tag in Schladming getestet und es ist wirklich sehr schwer!! Das Reaper 24" war im Shop definitiv leichter als 20"!
 
Grundsätzlich eine schöne Bandbreite (11-50), aber da geht dann am 24" Bike das Schaltwerk schon mächtig weit runter...

Auch am 26er steht das 12fach Schaltwerk mächtig tief... Bei 24" ist es nur ne Frage der Zeit wann es krumm ist...
Aus dem Grund wird vermutlich bei Vpace die Schaltung an die unterschiedlichen Laufradgrößen angepasst und andere Hersteller machen es ähnlich... 20er mit 10fach, 24er mit 11fach und 12fach bei den Größeren...

Übrigens das 10fach Zee Schaltwerk ist super kurz. Das hatte ich nach Abriss montiert und das war zuverlässig bis zum Wechsel aufs 24er.
 
Käme nie auf die Idee, da ein neues Rad in Erwägung zu ziehen. Der Markt ist doch voll von extrem günstigen (weil laut Werbung und "Experten"-Meinung nicht mehr fahrbaren) 26''-Bikes. Da ein Schnäppchen kaufen (in XS oder S), ein bisschen in neue Teile investieren und Du hast Dein leichtes Kinderfully, oder?
zeige mir bitte wo du diese massen an guten und günstigen XS bikes findest. ich bin nämlich genau in der richtung unterwegs. und das angebot ist mehr als überschaubar. bei kleinanzeigen keine handvoll, die wirklich in frage käme. und dann sind die federelemente immer noch erwachsenenstandard

Ansonsten fehlt noch KUbikes in Deiner Liste
hat aber kein fully im angebot
 
Hi. Hat hier jemand vielleicht Erfahrungen was das Faith mini Mullet angeht? Mir geht es jetzt hauptsächlich um die Komponenten zwecks Haltbarkeit und Kindertauglichkeit.
Das es kein Vpace ist, ist mir klar. Aber das Giant wäre um 1800 zu bekommen. Und im Vergleich zum Moritz um 1100 günstiger. Wäre für Infos dankbar.
 
Zurück