Gewinde Reparatur Set

Die Beschaffenheit der Oberfläche, die diese Dinger hinterlassen.
Für weiche Alu/Magnesiumlegierungen mags gehen, aber bei Stahl kannste das voll vergessen.
Und dann das Problem, dass das Ding sich reinzieht, wie es lustig ist. Das ist weder mittig, noch gerade, noch irgendwas.
Geht schon, wenn man aber auf Genauigkeit setzt, sind die Dinger die falsche Wahl. Die sind eher zur schnellen, günstigen Reparatur geeignet. Und ne Gewindebuchse ist ja eigrntlich schöner als ne Helicoilspirale.
Hab damit keine guten Erfahrungen gemacht. Kommt halt immer drauf an, was wo und wie.

Du kannst ja auch erst nen Gewindeschneider reindrehen und dann die Buchse.
Aber die Buchse wird nach vorne ja auch leicht konisch.
Dann kannste dir auch welche machen lassen mit Bund in deiner Länge aus dem Materiel, das du willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls Du beim Bohren Mist baust, wovon ich nicht ausgehe, und zuviel Fleisch Dir flöten geht, kannst Du immer noch mit 2K-Haftstahl die Bohrung ausfüllen und dort nach ner erneuten Bohrung direkt das Gewinde einschneiden.

Ich hab mit dem Zeug von Presto jedenfalls im Kfz-Bereich gute Erfahrungen gesammelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte beim Mopped ausgerissene Gewinde beim Ölfilterdeckel.
Hab dann notdürftig zwei M6 Gewindestangen mit Schraubensicherung von Petec "hochfest" eingeklebt - Gewinde war auf die ganze Länge komplett durch. "Hält eh nicht" dachte ich mir.
Nach zwei Jahren :lol: wollte ich die wieder demontieren.
Die wären mir fast abgerissen :eek: bleibend tordiert hab ich sie - war kurz vor Knapp.
Die haben sich schon bewegt, ging aber weiterhin schwer.
Hätte nie gedacht, dass der Pfusch ansatzweise hält.

Hier war aber nur ne reine Zugbelastung drauf - also ein günstiger Fall.
 
Ein befreundeter Feinmechaniker hatte mir erzählt dass sie in der Firma teilweise sogar Werkzeug aus Haftstahl hergestellt haben.
Ich selber hatte damit gesprungene Gehäusedeckel meiner damaligen GPZ und diverse Gewinde in Alu repariert. Gerade diese kleinen Gewinde im Druckguß waren ja schnell überdreht, wenn man nicht aufpaßt. Einmal sogar mit nem selbstgebauten Gewindeschneidern aus einer alten Schraube bei nem riesigen Gewinde für den Kettenspanner. In Alu geht das ja noch, da ist der Schraubenstahl hart genug. Das alles zusammen mit dem befreundeten Feinmechaniker. Der auch noch ne Drehbank hatte. Schöne Zeiten waren das.. ^^
 
Kann ich Dir gar nicht genau sagen. Er sagte damals daß sie in der Lehre bei Phillips Haftstahl auch zum Bau von Werkzeugen erwendet hätten. Da ich damals nur das Produkt von Presto kannte bin ich einfach davon ausgegangen daß sie auch Presto verwendet haben.
 
SOOO... :D

Dienstag am Abend bestellt und heute am Donnerstag zum Mittag lag das Set im Briefkasten. mathyswerkzeuge kann ich also nur empfehlen!!! :daumen:

Das Werkzeug von Baer hat eine 1A Qualität und man merkt, dass das System bewährt ist. Der Kernlochbohrer hat nur soviel abgenommen, das ein sauberes Bohrloch übrig blieb und der Gewindeschneider ging da rein wie das Messer in die Butter... Das Einsetzen war dann ne Kleinigkeit. Der Hinterbau ist auch schon wieder montiert und ich würde sagen... wie neu!

Vor ausgerissenen Gewinden habe ich in Zukunft keine Angst mehr. Provozieren werde ich es trotzdem nicht!!! ;)
 
Moin Leute,

ich hab eigentlich gar keine Lust einen HeliCoil zu entfernen, aber allem Anschein nach muss ich wohl. Hat jemand Erfahrung und möchte diese mit mir teilen?

Gruß
 
Das Entfernen geht recht einfach, mit einem Schraubendreher das Ende vom Gewindeeinsatz heraushebeln und dann mit einer Zange das Gewinde herausziehen. Warum muss es raus?
 
sitzt am hauptlager meines slide carbon. war zur verstärkung des einlaminierten alukörpers drin und wurde durch die sich lösende lagerschraube geschrottet. jetzt muss das ding raus und ein neues rein.
 
Man benutz für das Magnesium ja sicher einen metallbohrer oder was ist angedacht?
Ist die Gefahr nicht groß, dass Magnesium dann springt? Oder klappt das recht gut,wenn man gefühlvoll mit einem guten Bohrer vorgeht?
 

Ähnliche Themen

Zurück