Gewinde für Tretlager beschädigt, was nun??!

Registriert
25. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo an Alle!

Ich habe ein nicht gerade kleines Problemchen mit meinem Rahmen.
Und zwar ist beim vielen ein- und ausbauen des Tretlagers das Gewinde IM RAHMEN abgescheuert wordan, sodass man das Tretlager nicht mehr einschrauben konnte.
Ein Freund hatte mir geraten es doch mal mit zwei-komponenten-kleber zu probieren (blöde idee im Nachhinein) der hielt ungefähr ein Jahr und dann löste sich der ganze Kram wieder.

Ich hätte eigentlich gerne wieder die Möglichkeit das Tretlager fest und sicher einzubauen, aber ohne, dass es permanent und unwi0derruflich drinklebt.
Von dem Rahmen Trennen kann ich mich auch nicht.
Und ein neues Gewinde Fräsen würde ja bedeuteten, dass es danach einen größeren Innendurchmesser hätte und standart Tretlager nicht mehr aufnehmen würde.

Hat jemand in diesem Forum eine Idee oder einen Lösungsansatz für mich?
Am besten wäre natürlich wenn man das Gewinde irgendwie wiederherstellen könnte.
 
Hi, du könntes ein Italienisches Gewinde reinschneiden lassen (ist etwas grösser und andere schraubweise) und dir dann ein Innenlager mit Ita gewinde holen.:daumen:
So machen wir das bei zu defekten gewinden.
 
Hi, du könntes ein Italienisches Gewinde reinschneiden lassen (ist etwas grösser und andere schraubweise) und dir dann ein Innenlager mit Ita gewinde holen.:daumen:
So machen wir das bei zu defekten gewinden.

hey danke für den vorschlag.
wie kann man sich so ein italienisches gewinde vorstellen? was genau ist an der schraubweise anders?

und mal nebenbei: ist das sehr kostenintensiv?
 
Italienisches Gewinde ist auf beiden Seiten Rechtsgewinde. Nicht wie bei BSA Links und Rechtsgewinde.:o;)

Die Kosten sind bei jedem Laden unterschiedlich, je nach Preisen und gebrauchter Zeit. Frage am besten bei deinem Händler nach.
 
Italienisches Gewinde ist auf beiden Seiten Rechtsgewinde. Nicht wie bei BSA Links und Rechtsgewinde.:o;)

Die Kosten sind bei jedem Laden unterschiedlich, je nach Preisen und gebrauchter Zeit. Frage am besten bei deinem Händler nach.

ok,
übrigens ist das gewinde nur auf einer seite defekt, leider auf der, bei der man den ganzen kasten reinschraubt und nicht auf der seite wo nur die kappe reinkommt (falls du verstehst was ich nun womit meine^^)
das ganze nun nur auf einer seite aufs italienische format umzustellen wäre vermutlich nicht möglich oder?

wie dem auch sei könntest du es vielleicht grob einschätzen in welchem bereich solche arbeiten lägen? ich nagel dich auch nicht drauf fest :P
 
ok vielen dank
das scheint mir das sinnvollste.
Im moment habe ich son komplett tretlager an welchem die Kurbelgarnitur links und rechts an diesen vierkantschrauben befestigt wird.
Es gibt ja auch diese systeme, bei denen man zwei einzelne lagerschalen hat und die Kurbel samt achse einschiebt. sind die empfehlenswerter?
 
Es gibt auch so genannte Reparaturlager. Mavic, Point und Thomson stellen sowas her.
Funktionsweise ist folgende: Das Lagergehäuse hat kein Gewinde, sondern wird einfach nur mit zwei Muttern von außen fixiert. Das ist in solchen Fällen meistens die letzte Lösung.

-Mavic-g.jpg
 
Was ist den das für ein Rad?
Mit italienischen Gewinde ist man bei der Innenlager/Kurbelauswahl doch sehr eingeschränkt, gehen doch eigentlich nur Rennradteile, oder gibts z.B. ein Hollowtech2 Innenlager mit ita. Gewinde?
Die Mavics waren damals richtig gut, wird man aber auch nur noch über Ebay bekommen. Und man braucht dafür nen spezielles Fräswerkzeug.

Wenns ein richtig wertiger Rahmen ist, und nicht nur "ich häng dran weil ichs schon 20 Jahre habe", könnte man ja auch über ein neu eingelötetes Tretlagergehäuse nachdenken.

slang
 
Was ist den das für ein Rad?
Mit italienischen Gewinde ist man bei der Innenlager/Kurbelauswahl doch sehr eingeschränkt, gehen doch eigentlich nur Rennradteile, oder gibts z.B. ein Hollowtech2 Innenlager mit ita. Gewinde?
Die Mavics waren damals richtig gut, wird man aber auch nur noch über Ebay bekommen. Und man braucht dafür nen spezielles Fräswerkzeug.

Wenns ein richtig wertiger Rahmen ist, und nicht nur "ich häng dran weil ichs schon 20 Jahre habe", könnte man ja auch über ein neu eingelötetes Tretlagergehäuse nachdenken.

slang

ist schon ein sehr guter rahmen, fully mit 180mm federweg, sehr robust und doch leicht gebaut naja und macht eben auch den stil des rades aus^^
wie ist denn das mit dem einlöten? wird da einfach material ersetzt und dann gefräst oder quasi ein extra teil eingebaut?
wie sieht das dann aus und wo wäre das so preislich angesiedelt?
 
Nimm die italienische Variante.

Jep, ist die einfachste und günstigste Lösung, und Du hast immernoch die Wahl zw. verschiedenen Innenlagern und Typen.

Kurze Info zum Unterschie ITA / BSA:

BSA: Gehäusebreite 68mm oder 73mm, Gewinde: 34,8 x 1,058 (Rechte Seite Linksgewinde, Linke Seite Rechtsgewinde)
ITA: Gehäusebreite 70mm (!), Gewinde: M 36 x 1,058 (beides Rechtsgewinde)

Durch die Gehäusebreite von 70mm solltest Du bei 68mm Gehäusebreite am Rahmen einfach 2x 1mm Unterlegringe (zusätzlich) verbauen. Bei 73mm Gehäusebreite am Rahmen kann es bei Partonenlagern (4-Kant & co.) schon mal eng werden.
 
hast du dazu paar randinfos? hatte da mal angefragt, aber ausser die nachfrage welches material (rahmen besteht aus alu, welches weiss ich allerdings nicht) kam keine antwort. wollte an sich erstmal nur wissen ob der rahmen danach neu lackiert werden muss und was die geschichte kostet...
 
hast du dazu paar randinfos? hatte da mal angefragt, aber ausser die nachfrage welches material (rahmen besteht aus alu, welches weiss ich allerdings nicht) kam keine antwort. wollte an sich erstmal nur wissen ob der rahmen danach neu lackiert werden muss und was die geschichte kostet...

Der Rahmen wird aufgebohrt und eine Gewindehülse eingesetzt. Wenn nur eine Seite hinüber ist, müssen auch nicht beide Seiten ausgetauscht werden. Eine Neulackierung ist nicht nötig.
Zu den Preisen kann ich leider nichts sagen. Bei mangelndem Kontakt hilft es bei der Firma hartnäckig zu sein. :lol:
 
Der Rahmen wird aufgebohrt und eine Gewindehülse eingesetzt. Wenn nur eine Seite hinüber ist, müssen auch nicht beide Seiten ausgetauscht werden. Eine Neulackierung ist nicht nötig.
Zu den Preisen kann ich leider nichts sagen. Bei mangelndem Kontakt hilft es bei der Firma hartnäckig zu sein. :lol:

wäre aber sinnvoll das vor einer neubeschichtung zu machen?
rein zur vorsorge würde ich beide seiten neu machen lassen. werd die jungs nomma anschreiben...
 
Vorher Beschichten: +Das Gehäuse wird bei der Reparatur plangefräst.
Nachher Beschichten: +Weniger Versandwege, bei denen die neue Beschichtung Schaden nehmen kann
Du hast die Wahl. :D
 
ja es ist ein Alurahmen
hmm das mit der Gewindehülse klingt allerdings auch gut.... ist aber teurer als die variante mit den italienischen lagerschalen oder?
 
@Loki
sollte da doch noch mal kontakt zustande kommen wäre es für mich natürlich auch sehr interessant was die dort für eine preisvorstellung haben :)
 
so, reset hat mir heute morgen geantwortet. zuallererst wurde mir empfohlen aufgrund der unbekannten einbrenntemperatur beim pulvern zuerst zu beschichten, bei nasslack wäre die empfehlung gewesen, vorher die hülsen einzusetzen. preislich wurde mir ein angebot mit 160 euro gemacht.
 
Ich hatte auch mal ein Schaden am Tretlagergewinde, allerdings nur bis ca. 2 Gewindedrehungen. Mein Fahrradhändler hat dann ganz vorsichtig das gleiche Gewinde nochmals neu reingeschnitten, was super geklappt hat.

Gr Jan
 
Zurück