Gewinde fetten

Registriert
27. März 2016
Reaktionspunkte
25
Welches Fett verwendet man eigentlich bei Gewinden z.B. Steckachse oder Pedale. Einmal heißt es nichts dann Montagepaste und dann die Streitfrage mit Schmierfetten von denen es auch tausend verschiedene gibt. Bei meinem Bike wurde etwas weißes bei der Steckachse verwendet, ich tippe mal auf Montagepaste, gewöhnliche. Mehrfach hab ich allerdings gelesen Schmierfette z.B. auf Silikonbasis wäre das beste weil das die Reibung reduziert und so das richtige Drehmoment zustande kommt und nicht an Reibung verloren geht, andere schreiben genau das Gegenteil das so das Drehmoment höher als vorgesehen wird und das sogar zu Schäden führen kann 🤯.
Ich bin verwirrt ^^ gibt es hier einen Spezialisten für Schmierstoffe 😁
 
Bei meinem Bike wurde etwas weißes bei der Steckachse verwendet, ich tippe mal auf Montagepaste, gewöhnliche.
Vermutlich sowas wie "Anti-Seize". Das soll vor allem das Festgammeln verhindern. Dem Grunde nach geht auch Mehrzweckfett.
Finger weg von Carbon-Montagepaste. Da sind reibungserhöhende Partikel drin, das Zeug hat auf Gewinden genau gar nix verloren!
 
Wird die Reibung im Gewinde durch Öl oder Fett reduziert, so wird die Schraube weiter gedehnt als eine trocken montierte Schraube bei gleichem Drehmoment. Das Risiko die gefettete/geölte Schraube abzureißen ist höher als bei der trockenen Schraube.

Verwenden kannst du eigentlich jedes Fett oder Montagepaste (Anti-Seize) aber keine Carbon-Montagepaste, weil letztere durch Mikropartikel die Reibung erhöht und so das geforderte Anzugsmoment bei zu geringer Schraubenspannung erreicht werden würde.

Der Vorteil gefetteter Gewinde ist, dass das Eindringen von Feuchtigkeit und dadurch Korrosion und Festbacken von Schraubverbindungen gehemmt wird.

Bei der Steckachse gehört nicht unbedingt das Gewinde gefettet sondern die Achse an sich um festbacken zu verhindern.

Edit: Jo, nahezu gleicher Inhalt wie @Altmetal nur zu langsam
 
Ein nettes Fett, calziumverseiftes für geringere Temperaturen.

Günstig und sehr gut für alle Positionen am Rad. Hat deutlich bessere Eigenschaften, die hier sehr gut passen. Etwas davon auf die Finger und abwischen macht das sofort erkennbar ;)

Bitte selbst googlen
 
Einfach irgendein Schmierfett nehmen, um die Korrosion der Gewinde zu hemmen. Ich nehme was da ist, von FinishLine.

Aber vorsicht:
die Pedalgewinde, genauso wie Stattelstützen im Sitzrohr, können trotzdem mit der Zeit festkorrodieren.

Daher beides besser so 1x im Jahren lösen und wieder festschrauben.
 
Eine Anti-Seize Montagepaste ist besser als irgendwelches Fett. Denn diese Pasten verringern den Reibwert nicht so stark, damit eben nicht das eintritt was sepplmail geschrieben hat.
Bei Pedalgewinden nicht so dramatisch aber eine Steckachse kann man mit einem zu guten Fett selbst mit dem vorgegebene Drehmoment in den plastischen Bereich bringen und dann ist die Steckachse eigentlich hinüber, nur merkt man das erstmal nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, danke für die Antworten, mir ist das Fett-Thema auch noch nicht so schlüssig. Ich wollte Flat-Pedals montieren, hier fette ich also einfach das Gewinde vor dem Einbau? Ich habe noch eine Dose Industriefett "Klüberplex BE 31-222" zuhause. Kann ich das benutzen? Ist das generell verwendbar beim Rad?
 
Hallo zusammen, danke für die Antworten, mir ist das Fett-Thema auch noch nicht so schlüssig. Ich wollte Flat-Pedals montieren, hier fette ich also einfach das Gewinde vor dem Einbau? Ich habe noch eine Dose Industriefett "Klüberplex BE 31-222" zuhause. Kann ich das benutzen? Ist das generell verwendbar beim Rad?
Das kannst du ruhig benutzen.
 
Hallo zusammen, danke für die Antworten, mir ist das Fett-Thema auch noch nicht so schlüssig. Ich wollte Flat-Pedals montieren, hier fette ich also einfach das Gewinde vor dem Einbau? Ich habe noch eine Dose Industriefett "Klüberplex BE 31-222" zuhause. Kann ich das benutzen? Ist das generell verwendbar beim Rad?
Bei den Pedalen kannst Du das machen, da es dort ja nicht um Vorspannkraft geht. Bei anderen Gewinden (Lenker, Vorbau) kein Fett benutzen.
 
Kupferpaste....

Wurde "damals" gern im PKW Sektor an Bremsen * und Auspuff usw. mit rumgeschmiert. Kupfer soll schmieren wirken, ist das Fett verflüchtigt. Eher gedacht für hohe Temperaturen ?

Gibt's im Zubehör billig zu kaufen, ....
Alternativ, mit Graphit als Trennmittel....

Beides ist Geschmiere, für eher Bolzen am Auspuff oder als Trennmittel gegen fressende Gewinde, zB. bei ungünstiger Materialpaarung ;)

Ungünstig ist ZB. ein Alu Steckachsengewinde in Alugabel. Das gleiche Material, ungeschmiert riskant, aber .....

Alu und Kupfer, das erscheint etwas gewagt. In Kombination mit Wasser und Abwesenheit vom Fett, müsste das ein elektrochemische Reaktion hervorbringen.

Kupfer und Alu sind keine Freunde......

Dann käme eher das Graphitschmierzeugs in Frage.

Aber bei zB. Steckachsen, Sattelstützen usw. wäre ein eher nicht abwaschendes Fett (siehe oben) vorteilhaft.

Ca verseifte Fette!

Wer schon einmal ein Shimano * HT Tretlager neu installiert hat...
Nein, das Fett ist. nicht grünlich eingefärbt. Das ist die "übliche" Färbung von Ca Fetten ;)

Wird dann teuer verhökert...

Zum googlen, was für Fett findet man bei Federgabeln ??

Nein - "Blabla Butter" ist Blabla...
Was für Grundöl ?
Was für eine Seife ?

AhOh ....

Nun ein Fett in dieser Spezifikation finden. Kostet in der EU Kartusche dann 3..5€ ;)
 
Kupferpaste....

Wurde "damals" gern im PKW Sektor an Bremsen * und Auspuff usw. mit rumgeschmiert. Kupfer soll schmieren wirken, ist das Fett verflüchtigt. Eher gedacht für hohe Temperaturen ?

Gibt's im Zubehör billig zu kaufen, ....
Alternativ, mit Graphit als Trennmittel....

Beides ist Geschmiere, für eher Bolzen am Auspuff oder als Trennmittel gegen fressende Gewinde, zB. bei ungünstiger Materialpaarung ;)

Ungünstig ist ZB. ein Alu Steckachsengewinde in Alugabel. Das gleiche Material, ungeschmiert riskant, aber .....

Alu und Kupfer, das erscheint etwas gewagt. In Kombination mit Wasser und Abwesenheit vom Fett, müsste das ein elektrochemische Reaktion hervorbringen.

Kupfer und Alu sind keine Freunde......

Dann käme eher das Graphitschmierzeugs in Frage.

Aber bei zB. Steckachsen, Sattelstützen usw. wäre ein eher nicht abwaschendes Fett (siehe oben) vorteilhaft.

Ca verseifte Fette!

Wer schon einmal ein Shimano * HT Tretlager neu installiert hat...
Nein, das Fett ist. nicht grünlich eingefärbt. Das ist die "übliche" Färbung von Ca Fetten ;)

Wird dann teuer verhökert...

Zum googlen, was für Fett findet man bei Federgabeln ??

Nein - "Blabla Butter" ist Blabla...
Was für Grundöl ?
Was für eine Seife ?

AhOh ....

Nun ein Fett in dieser Spezifikation finden. Kostet in der EU Kartusche dann 3..5€ ;)
Außer Bla Blubb habe ich nichts verstanden.

Was wolltest Du uns sagen?
 
Kupferpaste....

Alu und Kupfer, das erscheint etwas gewagt. In Kombination mit Wasser und Abwesenheit vom Fett, müsste das ein elektrochemische Reaktion hervorbringen.

Kupfer und Alu sind keine Freunde......
das ist bekannt. aber das zeug ist explizit für die anwendung laut beschreibung auf der büxn. und es funktioniert seit jahren. insofern...
 
Es mag schon sein, dass es unverstandene Details gibt und diese gerne ausgeleuchtet werden können/dürfen um etwas mehr Verständnis für technische Zusammenhänge erkennen zu können. Ich bin ja dafür Dinge zu verstehen und partizipiere vom Talent Anderer.

Oder man verweigert sich und verwehrt sich jedwelcher Information, sehr clever.

Kupferpaste besteht aus Kupfer als Trennmittel, mit Fett oder Öl gebunden. Der "Gedanke" dabei ist der Einsatz bei hohen Temperaturen zB. Gewinde von Abgaskrümmern. Das Fett verdampft, Kupfer bleibt und dient der Trennung/Schmierung. Wie angedeutet ist Graphit ebenfalls als Trockenschmierstoff mit Fett/Öl als Paste erhältlich, gleiche Anwendung. Vermutlich ist die Erfahrung mit fressenden Gewinden der Masse unbekannt. Muß man sich so vorstellen, eine neue Schraube und eine neue Mutter werden verschraubt. Kurz vor fest geht's auf einmal schwer. Das war's - geht weder vor noch zurück. Absägen/Ausbohren oder im Idealfall reißt der Bolzen und die Teile können ersetzt werden. Das ist ein Beispiel aus der Praxis, für fressende Gewinde. Auch wenn die Masse das noch nie erlebt hat, das passiert......

Am Fahrrad ist das enthaltene Kupfer einigermaßen sinnbefreit. In erster Linie kann drauf voll verzichtet werden. Es sei dann nur sicherzustellen, das die Fett/Öl Trägermasse oder das "Bindemittel" nicht abwäscht, emulgiert und so weiter.

Da bietet sich ein Ca verseiffes Fett an. Das findet zB. Einsatz bei Federgabeln. Das übertrifft in Haftung und Wasserunlöslichkeit andere Fette bei weitem und hat weitere Vorteile.

Das übertrifft und ersetzt jedes Li verseiftes Fett am Rad. Einfach einen Klecks auf die Finger und nun abwaschen. Dieser sehr einfache Test macht es sofort ersichtlich. Das Zeug haftet sehr penetrant. Während ein einfaches Fett einfach entfernt wird, weigert sich das andere wehement.

Einfach 5€ investieren und ausprobieren, statt nix zu kapieren wollen, wäre ein Anfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es mag schon sein, dass es unverstandene Details gibt und diese gerne ausgeleuchtet werden können/dürfen um etwas mehr Verständnis für technische Zusammenhänge erkennen zu können. Ich bin ja dafür Dinge zu verstehen und partizipiere vom Talent Anderer.

Oder man verweigert sich und verwehrt sich jedwelcher Information, sehr clever.

Kupferpaste besteht aus Kupfer als Trennmittel, mit Fett oder Öl gebunden. Der "Gedanke" dabei ist der Einsatz bei hohen Temperaturen zB. Gewinde von Abgaskrümmern. Das Fett verdampft, Kupfer bleibt und dient der Trennung/Schmierung. Wie angedeutet ist Graphit ebenfalls als Trockenschmierstoff mit Fett/Öl als Paste erhältlich, gleiche Anwendung. Vermutlich ist die Erfahrung mit fressenden Gewinden der Masse unbekannt. Muß man sich so vorstellen, eine neue Schraube und eine neue Mutter werden verschraubt. Kurz vor fest geht's auf einmal schwer. Das war's - geht weder vor noch zurück. Absägen/Ausbohren oder im Idealfall reißt der Bolzen und die Teile können ersetzt werden. Das ist ein Beispiel aus der Praxis, für fressende Gewinde. Auch wenn die Masse das noch nie erlebt hat, das passiert......

Am Fahrrad ist das enthaltene Kupfer einigermaßen sinnbefreit. In erster Linie kann drauf voll verzichtet werden. Es sei dann nur sicherzustellen, das die Fett/Öl Trägermasse oder das "Bindemittel" nicht abwäscht, emulgiert und so weiter.

Da bietet sich ein Ca verseiffes Fett an. Das findet zB. Einsatz bei Federgabeln. Das übertrifft in Haftung und Wasserunlöslichkeit andere Fette bei weitem und hat weitere Vorteile.

Das übertrifft und ersetzt jedes Li verseiftes Fett am Rad. Einfach einen Klecks auf die Finger und nun abwaschen. Dieser sehr einfache Test macht es sofort ersichtlich. Das Zeug haftet sehr penetrant. Während ein einfaches Fett einfach entfernt wird, weigert sich das andere wehement.

Einfach 5€ investieren und ausprobieren, statt nix zu kapieren wollen, wäre ein Anfang.
Ich verstehe immer noch nicht wo drauf du hinaus willst.
Hier verweigert sich niemand vehement und dein Beitrag hat im Grunde mit der Ausgangsfrage kaum etwas zu tun.
Es ging hier darum ob man ein Gewinde fetten soll.

Für Dich zusammengefasst:
Dazu sollte man wissen, dass bei Verschraubungen die etwas verspannen durch Fett oder Öl die Vorspannkraft bei gleichen Drehmoment erhöht wird und zwar u.U. soweit, dass die Schraube in den plastischen Bereich gezogen wird und damit nicht mehr dauerhaft die nötige Vorspannkraft aufbringen kann bzw. auch defekt ist.
Deswegen wurde Anti-Seize Paste ins Gespräch gebracht, da diese die Reibung im Gewinde nicht so stark herabsetzen und damit diesem Problem entgegen wirken und vor allem verhindert, dass sich eine Verschraubung durch Korrosion fest setzt.
Und ja fressende Gewinde kenne ich beim Fahrrad und auch sonst nicht.
 
Fetten womit....

Und da erscheint Kupferpaste nicht optimal.
Kupfer als Trennmittel ist da sinnvoll, wo Fett verdampft/verschwindet.

Das ist der Anwendungsfall von Kupferpaste. Damals schmieren die KFZ'ler die überall hin. Heute auch nur noch an wenige Stellen. So werden Abgaskrümmer gern mit Kupfermuttern befestigt. Ist dann eine Legierung mit Si/Ni oder ugs CuNiSil. Gelegentlich gibt es auch CuBe, aber das Beryllium ist nicht ganz ohne.


Am Fahrrad - keine Kupferpaste
Was auch immer die Werbung verspricht.

Mein Vorschlag Ca verseiffes Tieftemperaturfett. Das ersetzt alle weiteren Fette und übererfüllt die technische Notwendigkeit. Ein Fett für alles.

Die Aufforderung herauszufinden, was sich hinter "Blabla Butter" technisch verbirgt, einfach herausfinden. Der Aufdruck hat eine 2000% Preissteigerung zur Folge. In einer EU Kartusche kostet das 3.. 5€
"Blabla Butter" ist damit auch sehr zum Gewindefetten oder als zuverzerlässiges Trennmittel geeignet.

Das mit Schmierung Dinge leichtgängiger werden ist keine Neuigkeit.
 
Fetten womit....

Und da erscheint Kupferpaste nicht optimal.
Kupfer als Trennmittel ist da sinnvoll, wo Fett verdampft/verschwindet.

Das ist der Anwendungsfall von Kupferpaste. Damals schmieren die KFZ'ler die überall hin. Heute auch nur noch an wenige Stellen. So werden Abgaskrümmer gern mit Kupfermuttern befestigt. Ist dann eine Legierung mit Si/Ni oder ugs CuNiSil. Gelegentlich gibt es auch CuBe, aber das Beryllium ist nicht ganz ohne.


Am Fahrrad - keine Kupferpaste
Was auch immer die Werbung verspricht.

Mein Vorschlag Ca verseiffes Tieftemperaturfett. Das ersetzt alle weiteren Fette und übererfüllt die technische Notwendigkeit. Ein Fett für alles.

Die Aufforderung herauszufinden, was sich hinter "Blabla Butter" technisch verbirgt, einfach herausfinden. Der Aufdruck hat eine 2000% Preissteigerung zur Folge. In einer EU Kartusche kostet das 3.. 5€
"Blabla Butter" ist damit auch sehr zum Gewindefetten oder als zuverzerlässiges Trennmittel geeignet.

Das mit Schmierung Dinge leichtgängiger werden ist keine Neuigkeit.
Der Einzige der hier Kupferpaste ins Spiel gebracht hat bist Du. :wut:

Wir reden von Montagepasten Anti-Size Pasten sowas zB. hier:
https://www.bike-discount.de/de/shimano-montagepaste

Das hat nichts mit Kupferpaste zu tun.

Nein generell fettet man Gewinde nicht mit einem blablablubbFett, es sei denn der Hersteller gibt es vor.

....und zu dem Rest. Liest Du eigentlich was andere schreiben? Und wenn ja verstehst Du es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
grau ist alle theorie...
Der Einzige der hier Kupferpaste ins Spiel gebracht hat bist Du.
na, ich glaub er bezieht sich auf die von mir verlinkte pampe, die er mit kupferpaste gleichsetzt. vermutlich, weil es halt kupferfarben ist. auch wenn es keine kupferpaste ist.

um das thema abzuhaken: das ist die pampe, von der ich konkret gesprochen habe. explizit für alu geeignet. ich hoffe, es kehrt jetzt ruhe ein. die chemischen abhandlungen sind mir zu so früher stunde noch zu hoch :p

1652423641785.png



1652423661564.png
 
so sieht das zeug aus. für ein normales schraubengewinde wie am rad üblich reicht die spitze eines zahnstochers, um das gewinde ausreichend zu.... fetten / schmieren / beschichten / abzudecken


1652424109416.png
 
Natürlich ist das größtenteils Kupfer, steht ja auch im SDS. 40% Kupferpulver, 15% Zinkoxyd.
Macht das Zeug aber nicht schlechter, am Fahrrad ists eh ziemlich wurst, da keine nennenswerte Belastung gegeben ist.
Ist halt leider keine Ca Seife🤷‍♂️

Schmiert halt drauf was da ist, stinknormales Lagerfett gehört eh in jeden Haushalt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück