Gewicht von hochwertigen Stahlrahmen

kjh

Registriert
28. Mai 2004
Reaktionspunkte
1
Ich bin ein Fan von Stahlrahmen, weil ich mir einbilde, daß die komfortabler sind. Nun habe ich mir vor einiger Zeit bei ebay zwei 28er Trekkingrahmen gekauft, beide Rahmenhöhe 60 cm. Der eine ist Tange MTB Infinity und wiegt 2550 g, der andere ist True Temper OX und wiegt 2900 g.

Sind das schon ganz gute Gewichte, oder würde z.b. einer aus Tange Prestige in der Rahmenhöhe viel leichter sein?
 
das sind schon ziemliche stiegengeländer.als vergleich,ein hochwertiger stahlrahmen,zb.ritchey,vicious cycles in 18" wiegt nackt um die 1500 gr.

mfg
a
 
für ohne gabel gewogen finde ich das -auch bei RH 60- reichlich schwer. evtl sind nur die die drei hauptrohre aus dem tange- bzw TT-material und der hinterbau etc aus schwererem geröhr? (oder nur das rohr auf dem der aufkleber ist... das hat´s auch schon gegeben.)
wäre interessant zu wissen ob die rohrhersteller bei den rohrsätzen in abhängigkeit von der rahmengrösse die wandstärken variieren. sind also -bei der gleichen rohrqualität- für einen 60cm-rahmen die rohre dickwandiger als für einen 45cm-rahmen? ich halte das für eher unwahrscheinlich, aber lerne gern dazu...
 
Erstmal danke! Bei dem 2900 g True Temper glaube ich auch, daß da nicht alle Rohre aus dem Material sind. Bei dem Tange Infinitity MTB wohl schon. Das Sattelrohr ist jeweils 28,6 mm, der True Temper hat Sattelstützenmaß 26,2 mm, der Tange 26,6 mm. Ich glaube, bei den ganz guten Stahlrahmen geht das Sattelstützenmaß bis 27,0 mm oder so.
 
aus dem sattelstützenmaß solltest du -zumindest bei älteren rahmen- keine direkten rückschlüsse auf die rohrqualität ableiten. es gab sehr gute stahlrahmen mit sattelstützenmaß z.b. 26,6mm und sicherlich noch darunter (genauso wie 29,4 und darüber). 27,2 dürfte das gängigste maß sein
 
nein, stimmt so nicht ganz. der true temper, sei er denn tatsächlich ox, ist der deutlich höherwertigere rohrsatz. den wird nur ein vollkommener trottel mit minderwertigen rohren gestreckt haben. der inifinity von tange war eher mittleres/unteres segment.

das gewicht hängt ganz entscheidend von der dimensionierung der rohre ab, je dickwandiger (robust) gebaut desto schwerer.

dazu kommt das trekkingrahmen (eine ziemlich einseitig deutsche "erfindung") nicht unbedingt die speerspitze des stahlrahmenbaus darstellen, die teile sind eher massiv überdimensionierte tourensportrahmen mit mtb adaptionen :( da wird dann selbst aus einem an sich guten rohrsatz ein bleischwerer und bockelharter eisenhaufen.

anhand des sattelstützen durchmessers lassen sich kaum rückschlüsse über qualität und wertigkeit ziehen.
26,6 ist für tange unüblich, ist wohl eher ein 26,8er. beim tt gab es sattelrohre die bei 28,6 aussenmass 26,4 innen hatten. bei gebrauchten rahmen ist gerne die klemmung durch untaugliche, weil untermaßige (aber leichter zu montierende), sattelstützen stärker zusammengedrückt.

26,8 und 27,2 sind die standardmaße bei stahlrahmen.

ciao
flo
 
floibex schrieb:
anhand des sattelstützen durchmessers lassen sich kaum rückschlüsse über qualität und wertigkeit ziehen.
26,6 ist für tange unüblich, ist wohl eher ein 26,8er. beim tt gab es sattelrohre die bei 28,6 aussenmass 26,4 innen hatten. bei gebrauchten rahmen ist gerne die klemmung durch untaugliche, weil untermaßige (aber leichter zu montierende), sattelstützen stärker zusammengedrückt.

Super, danke flo. Bin gleich mal auf den Dachboden gegangen und habe nachgeschaut. Beim Tange hatte der Hersteller eine 26,6er Sattelstütze reingemacht, die leicht reingeht. Eine 26,8 geht aber auch noch, wenn man etwas Kraft aufwendet. Genauso bei dem anderen: 26,2 geht leicht rein, 26,4 mit Druck.

Und der True Temper Rahmen ist in der Tat deutlich steifer gebaut, da kann man den Hinterbau z.B. kaum auseinanderdrücken. Auf dem Aufkleber steht noch stress relieved quad butted chromoly frame tubes.

Naja, auch wenn die Rahmen nicht die leichtesten sind, dafür sind die Gabeln recht leicht, ca. 840 g Stahlgabeln.
 
Vergleich Tange Prestige MTB vs Infinity MTB:

Wanddicken der Hauptrohre:
Prestige MTB: 0,9 mm/0,6 mm/0,9 mm (Ende/Mitte/Ende)
Infinity MTB: 1,0/0,7/1,0
Die Außendurchmesser betragen jeweils 28,6 mm.

Kettenstreben:
P: 0,8
I: 1,0

Ein Prestige-Rahmen dürfte somit vielleicht 100-150 gr leichter sein (geschätzt).


Die angegebenen 2550 gr für den Tange-Rahmen sind akzeptabel. Mein Rocky Mountain Summit MTB aus komplettem Prestige MTB wiegt in 18,5" (= 47 cm) 2010 gr.

Die 2900 gr des TT-Rahmens sind jedoch zuviel des Guten. Sind da vielleicht irgendwelche massiven Ausfaller verbaut oder andere Anlötteile? Wie ist der Rahmen ausgehöhlt? Sind die inseitigen Rohrverbindungen offen oder geschlossen? Oder liegt es gar an der Lackierung. Eine dünne Naßlackschicht hat ~ 100 gr. Ein dicker Pulverlack weit über 200 gr.

Ein weiterer Vergleich: mein gemuffter Chesini-Ssp-Touren-Rahmen aus ???-Rohr (Bilder in Fotogalerie) wiegt bei 54 cm lediglich 2260 gr. Rohrsatzaufkleber ist nicht vorhanden, scheint also nix besonderes zu sein.

:-) Jörg
 
Keine Ahnung, warum der so schwer ist. Die Lackierung ist vom Anfang der 90er, Schwarz mit roten Spritzern. Den Hersteller kannte ich vorher gar nicht: "Pacific" - war glaube ich ne japanische Firma. Vorne an der Gabel steht noch CR4130. Ist wohl nicht so ein Toprahmen gewesen.
 
Mein Stevens 912 (Ritchey WCS) wiegt in 21" knapp über 1.800g, um noch ein Vergleichsgewicht beizusteuern.

Allerdings kenne ich das Phänomen mit den unterschiedlichen Rohren gut. Ein mit True Temper OX gelabelter No-Name-CrMo Rahmen, der ebendeshalb bei mir im Keller verstaubt, wiegt in 23" satte 2.714g (!)
 
Moin Moin,

nirgendwo wird so viel gelogen wie bei Gewichten. :-) Die Herstellerangaben sind manchmal doch etwas weit hergeholt...

Wie auch immer: Was bei Stahlrahmen besonders in´s Gewicht fällt, sind gar nicht mal unbedingt die Rohre. Obwohl man mit Tange Infinity sicherlich keinen Leichtrahmen bauen kann. Sehr viel Gewicht steckt in den "Kleinteilen": Tretlagergehäuse, Steuerrohr, Ausfallenden, Sattelklemme, Stege im Hinterbau, Endspitzen der Sattelstreben usw... Muffen schlagen nochmal ordentlich zu Buche... Die Rohre des Hinterbaues können unendlich schwer sein, wenn nur die Hauptrohre aus dem gelabelten Material bestehen.
Das Maß der Sattelstütze läßt nur dann eine gute Bewertung zu, wenn es 27,2mm ist. Dann muß es schon ein gutes Sitzrohr sein. Vorausgesetzt natürlich, der Außendurchmesser ist nicht 31,8mm :-). Ist die Sattelstütze dünner, kann es am billigen Rohr liegen oder daran, daß ein Einlötteil zur Stützenklemmung oder eine entsprechende Sattelmuffe verwendet wurde. In solchen Fällen kann man mit einem entsprechenden Taster tiefer im Sitzrohr den Innendurchmesser und damit die Rohrqualität ermitteln. Wie gut die anderen Rohre sind, weiß man dann natürlich noch nicht...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
hat niemand eine tabelle/liste/usw der rohrsätze der verschiedenen hersteller?
TT; Tange; Reynolds, Ritchey? usw

bei TT OX gibts ja auch wieder unterschiede
 
so eine Tabelle nützt einem aber auch nicht wirklich, denn in den Katalogangaben findet man nur die Rohrdimensionen, also Außendurchmesser und Wandung. Man findet aber keine Angaben bezüglich Längen. Diese ergeben sich erst beim Zusammenfügen. Für die endgültige Geometrie ist der Rahmenbauer verantwortlich.
Rein aus Rohrvolumen und Stahldichte wird man keine verläßlichen Werte errechnen können, bestenfalls überschlägig.

Die größten Gewichtsdifferenzen liegen in der Verwendung von Zubehörteilen wie von Edelziege erwähnt. Bestes Beispiel ein Konzeptvergleich: Ritchey P-21 Edelrenn-MTB und 0815-Trekking-Rad: filigrane Ausfaller, Minimierung der Ösenzahl durch geschickte Zugverlegung, Weglassen von Gewindeösen für Gepäckträger/Schutzbleche, Weglassen von Bremssteg für hintere Canti-Bremse, optimierte Rohrverbindungen, gelochtes Tretlagergehäuse.

Außerdem, wie bereits oben erwähnt, sind nicht alle Rahmen aus einem Rohrsatz gebaut, oft wurde ja bunt gemischt - ob jetzt als Gewichts- oder Kostensenkung sei dahingestellt.

Eine Übersicht gabs mal im TOUR-Sonderheft "Velo-Werkstatt III" von 1990.

:-)
 
Mein 94er Blizzard aus True Temper OX3 wog bei der riesigen Größe von 15.5" damals ~2000g. daher kann ich mir die 2900g bei einem 60er Rahmen sehr gut vorstellen.

Offroad Toad - Tange Prestige - 18" - 2100g
Brave Warrior - HiTech Ami Wasserrohre - 18" - 2900gr
Grove Innvoation Hard Core - HiTech Ami Wasserrohre - 19" - 5000gr (mit gabel, Steuersatz und LVE) *hust*

Mir fiel grad auf, dass keiner meiner Amis (Slingshot, Brave, Grove) 'nen Material Sticker dran hat.

:D
whoa
 
... mein brave hat 'nen rohraufkleber -> true temper atx -> gewichtswienerware :D

brave racer - tt atx - 19" - läppische 2300gr, gabel 938gr

ciao
flo
 
Kona Explosif 1993 19" 1972g + passende P2 818g

Grove Innovations Aggressor 19" 2450g

Der Brave Racer in 17,5" hat glaube ich 2050g gewogen. Aber der war ja TET Ware.
 
Brodie Expresso 1996 18" 1.870 Gramm
Voodoo Wanga 1995 (ca. 17"): 2.070 Gramm
Fat Chance Shock-a-Billy M/L: sprengt die Waage :D
 
Zurück