Ich habe vor einigen Jahren auch diverse Versuche gestartet, um auch bei minus (-) Graden unterwegs zu sein. Ich habs mit der handelsüblichen Sturmhaube versucht, welche aber nach wenigen tragen ausgeleiert war und den kalten Wind seitlich einließ, bzw. sich derart voll Schweiß saugte, dass sie unangenehm kalt war.
Beim ortsansässigen Bikehändler wurde ich fündig, der mir aus eigenen Erfahrungen, von der Firma topline Gesichtswärmer, empfehlen konnte.
Bild 1 zeigt 2 zugehörige Teile, das Stirnband, was mit Laschen die weit über die Ohren gehen ausgestattet ist, und der Gesichtsschutz, der viele Luftlöcher im Mundbereich hat, und ein großes für die Nase. Auch der Gesichtsschutz reicht bis min. mitte Ohren, womit diese grundsätzlich immer warm bleiben.
Gut gelöst ist, dass das Kinn zwar abgedeckt ist, aber die Maske nicht bis an den Hals geht, somit lässt sich ein sicheres anlegen des Kinnriemens vom
Helm gewährleisten (kein verrutschen des Helmes aufgrund zu dicker Zwischenlage). Für den Übergangsbereich zwischen Kinn und Kragen nutze ich das Polar Buff Tuch!
Die Maske verrutscht keinesfalls, weder mit- noch ohne
Helm, wird hinten gehalten durch einen großen Klettverschluss und kann somit nicht ausleiern wie z.B. Buff Tücher, Sturmhauben etc..
Der Stoff ist von außen absolut winddicht, von innen weich flauschig und sehr angenehm zu tragen. Passform ist korrekt für den normal proportionierten Kopf. Selbst vom Schwitzen her ists angenehm, weil der Schweiß gefühlstechnisch nicht wirklich ins Gewicht fällt.
Das ganze gibts auch als
Fullface Gesichtsschutz, was ich aber nicht unbedingt empfehlen kann, weil 1. der
Helm von oben das Stirnband bei der Wackelei runterdrückt, 2. Du den
Helm ausziehen musst, wenn Du mal das Gesicht frei haben möchtest (trinken, Polizist - der Dich wegen des Vermummungsverbots aufklärt

)
Abschließend sei gesagt, dass ich die normale Gesichtsmaske mit einer Helmunterziehmütze (Löffler) kombiniere und das Stirnband weglasse. Allerdings muß es schon wirklich
kalt sein. Damit meine ich Temperaturen deutlich
unter 0°! Ansonsten ist die Kombination derartig warm, dass man arg ins Schwitzen gerät.
Übrigens keine Probleme beim Luftholen während des Uphills, auch nicht nach 15 Minuten. Wer mehr Luft braucht, kann problemlos mit dem Locheisen und dem passenden Durchmesser einige zusätzliche Löcher ausstanzen. Das ist bei der Stoff-/Kunstfaserkombination problemlos möglich!