Gekröpfte Ritzel

Registriert
28. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich baue gerade mein Crossrad von Kettenschaltung auf Nabenschaltung um. Ich weiß, das ist kein Singlespeed-Bike, aber ich denke, dass Ihr mir am besten weiterhelfen könnt, schließlich sind die dicksten Waden hier zu Hause!

Also: Für die Nabenschaltung gibt es standartmäßig gekröpfte Ritzel. Wie ist die Stabilität dieser Teile im Gegensatz zu geraden? Ich werde trotz Schaltung öftermal ordentlich reinhacken müssen/wollen, und daher habe ich wenig Lust, dass mir was um die Ohren fliegt...

Vorne werde ich ein 48er oder 46er Gebhardt-Kettenblatt einbauen, ein Ritzel mit 18 Zähnen. Vielleicht für bergige Strecken ein 20er zum Wechseln.

Hat jemand eine Meinung zu dem Problem?

Besten Dank,

Max
 
Eher als das gekröpfte Ritzel wird Dir das Innenleben der Nabenschaltung (wenn's nicht grad eine Rohloff ist) um die Ohren fliegen.

E.
 
Naja, ich fahre kein Cyclo-Cross damit, es soll ein schnelles, sportliches Rad für die Stadt, kleinere Touren und auch mal für durch den Wald zu fahren sein. Das Ganze aber halt mit etwas kräftigerem Antritt...

Meint Ihr, dass das die Nabe nicht abkann? Gibt es da Richtwerte?
 
Ach was?!

Also, mir ist schon klar, dass man mit einer Nabenschaltung auch ein WENIG vorsichtig sein muss. Ich lege das ganze wahrscheinlich so aus, dass mein normaler, gemäßigter Gang auf der 1:1-Stufe ist, dann habe ich nach oben und unten etwas Variabilität. Für "Bergtouren" kann ich immernoch das Ritzel umstecken und bin dann so mobil. Mein Normalo-Gang liegt bei etwa 2,8-2,9:1. Wenn ich den drin habe dreht sich dann in der Schaltnabe nur die Kurbel, keine Planeten usw. werden belastet.

Wie dem auch sein, eigentlich hat mich nur die Haltbarkeit von gekröpften Ritzel im Vergleich mit geraden interessiert. Ist Dir da schon mal eines gebrochen?

Herzliche Grüße.
 
also mir ist weder ein gerades noch ein gekröpftes ritzel gebrochen. ich glaube auch nicht, dass du die kraft aufbringen wirst überhaupt ein ritzel zu zerbrechen. eher verbiegt sich die achse oder es verabschiedet sich die nabe, im schlimmsten fall sogar dein komplettes hinterrad.
aber um die haltbarkeit des ritzels bezüglich brechen brauchst du dir wahrlich keine gedanken machen.

den einzigen unterschied den es geben mag, liegt dann wohl eher in der haltbarkeit bezüglich der abnutzung. doch da wird der unterschied bei stahlritzeln wohl auch eher redundant sein. oder willst du etwa ein aluritzel fahren?
 
Moin!

Nein, es sein schon normale Stahlritzel. Ich hab ehrlich gesagt an einer SRAM Dreigang-Nabe ein gerades 13er Ritzel zerbröselt... Das KANN natürlich auch ein Materialfeeler gewesen sein. Der Händler meinte danach, dass gekröpfte instabiler seien... Ob das stimmt weiß ich aber nicht, daher frage ich.

Viele Grüße
 
Druschba, erster Post hier !

Fahre Nabenschaltung im Dauereinsatz. Die Erfahrungswerte sagen: nur alte Sachs Torpedo Dreigang benutzen (die mit dem polierten Stahlgehäuse, gibts als 28 oder 36 Loch), neuere SRAM oder Shimano sind alle für den Orkus. Auch die Torpedo Penta sind nicht der Hit, sauschwer, hakelig, wenig Zusatznutzen und anfälliger als Dreigang. Ritzelform ist schnuppe, mit den gekröpften kann man halt noch die Kettenlinie einstellen.

Meine Abstufung ist so dass der 3. Gang mein regulärer ist. Ich schaltfaules Stück kann dann von 20 kmh (langsamtreten) bis 35 kmh (Beine fliegen weg) fahren. Für den Berg runter halt kurz ordentlich anzucken und danach ausrollen lassen. Der mittlere Gang für den Hügel, mit dem kleinen kommt man dann echte Berge hoch.

Sachs Torpedo ist mein Freund.

Druschba
 
Den Ausdruck "gekröpftes Ritzel" habe ich trotz jahrzehntelanger Schrauberei und Radfahrerei noch nicht gehört!

Kann mich bitte jemand aufklären?
 
Den Ausdruck "gekröpftes Ritzel" habe ich trotz jahrzehntelanger Schrauberei und Radfahrerei noch nicht gehört!

Kann mich bitte jemand aufklären?

maxi-7176-18.jpg
 
die ritzel gibs ja auch in dick (1/8") und dünn (schalterketten). ich hab ne super7 und ne inter8 und muss auch sagen, die ritzel sind das kleinste problem.
die s7 fahr ich jetzt schon ein paar jahre ohne probleme, früher am cityrad jetzt am cruiser, nur der rücktritt hat nachgelassen.
die inter8 hab ich 1jahr lang recht intensiv genutzt (~4000km) und die macht jetzt schon ganz schön komische geräusche, ich glaub die macht nicht mehr lang...
generell gibs für nabenschaltungen ein drehmomentenbeschränkung, sprich mind. übersetzung. wenn du die einhälts sind die ritzel (und die naben) fast nicht kaputt zu kriegen.

ps: ich hab noch ein ganz paar neue ritzel rumliegen, alle recht groß >22zähne, die meisten für 1/8" ketten, wer interesse hat-->pm
 
Zurück