Gehalt als Produktentwickler/Konstrukteur Fahrradbranche

Registriert
21. November 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe meine Maschinenbaustudium (Diplom, Uni, sehr guter Abschluss) abgeschlossen und bin auf Jobsuche (Einstieg!) und habe auch schon Angebote in de Entwicklung in de Automobilindustrie. Da würd ich grob 50.000 €/Jahr bei 35h bekommen (incl. 13. Gehalt). Allerdings will ich nicht unbedingt in diesem Bereich was machen.

Mein Ziel wäre als Entwickler im Fahrradbereich etwas zu finden. Habe auch schon etwas im Auge. Leider hab ich absolut keine Vorstellung was ich da an Gehalt erwarten kann, bzw. was gezahlt wird und wie ich da in einer Verhandlung auftreten soll. Möchte mir keine goldene Nase verdienen, aber auch nicht ausgebeutet werden.

Was ist denn realistisch? Dass ich im Gegensatz zur Automobilbranche mit Abstrichen rechnen muss ist mir eigentlich klar. Dazu bin ich auch bereit, da mit der Job wesentlich mehr Spaß machen würde.
Bin sehr dankbar für ein paar Hinweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man in der Fahrradbranche so verdient kann ich dir grad nicht sagen. In der Autombilbranche liegst du als Berufseinsteiger mit 50k im Jahr schon so ziemlich im Spitzensegment, also bei nem großen Konzern oder einem der am besten bezahlenden Zulieferer. Ich kenne aus der Zulieferbranche durchaus Einstiegsgehälter von knapp unter 40k mit 38h-Woche + X.

Von daher würde ich rein vom Gefühl nicht viel mehr als 35k erwarten bei "flexibler" Arbeitszeit ;)
Ist aber absolutes Unwissen in der Branche, ich habe mich für den Bereich noch nicht interessiert weil ich Mechatroniker und kein Konstrukteur bin.

PS:
Wo kann man denn im Moment noch mit nem Diplom abschließen? an meine FH sind die letzten Diplomanden 2009/10 fertig geworden, danach gabs nurnoch Bachelor.
 
als allgemeiner Konstrukteur mit sehr guten Abschluss sind 50 k durchaus drin. Aber meines Wissens nur in spezieller Industrie. Die Autobranche greift sich die sehr guten sowieso alle raus, die haben es gar nicht nötig dir so ein Traumgehalt zu bezahlen.
 
@Strampelmann:

Bei 50k ist der reguläre Lohn wohl eher 3400€ als 3800€ monatlich.
Wenn wir, bei der Automobilindustrie mal von einem Metalltarifvertrag ausgehen,
kommen dazu natürlich diverse Zulagen.
(Urlaubsgeld, Wheinachtsgeld, Sonderzulage, Jahreszahlungen, Schichtzulage, usw.)
Deshalb must du den Jahreslohn auch eher durch 14 oder 15 als durch 12 teilen.
Die zugehörigen ERA-Tarifverträge sind im Netz zu finden, damit kann sich jeder ausrechnen, was er verdienen sollte;)
http://de.wikipedia.org/wiki/ERA-TV...im_Bundesvergleich_.28Stand:_1._April_2011.29

Da sind 50k€ für einen Ing. Entwicklung in der Era Stufe 13-15 schon ganz schön wenig!

Gruß Doc

P.S. Ich hoffe wir reden hier von Bruttolohn, alles Andere wäre Firlefanz
 
Ähm wenn ich 3400 mal 13 rechne komme ich auf 44200€. Und 6000€ Zulagen? Wird man als Einsteiger glaube ich eher nicht bekommen. Um über 50k im Jahr zu liegen muss man, zumindest hier in der Region, schon zwei, drei Jahre Berufserfahrung mitbringen. Und bei vielen Zulieferern/Dienstleistern kann man auch dann davon nur Träumen. Ich habe nach dem Studium bei nem Dienstleister mit etwas über 40k angefangen. Da waren dann schon Zuschläge für Überstunden und Wochenenddienste mit drin.
Viele versuchen sich halt doch sich um die Tarifverträge zu drücken und die Gewerkschaften draußen zu halten.

Aber hier gehts eigentlich um die Fahrradbranche, da dürften die Erfahrungswerte eher spärlicher ausfallen als in der nicht ganz kleinen Autoindustrie.
 
Danke schonmal für die Antworten.
Dass ich mit den 50k als Einsteiger von der Uni im Automobilbereich ganz gut liegen würde ist mir bekannt. Und ich kann das schon recht gut einschätzen da ich die Einstiegsgehälter von einigen Kommilitonen kenne.

An den allermeisten TU's wenn man ~9-12 Semester studiert hat schließt man noch mit Diplom ab, auch noch nächstes Jahr. Die FH's waren mit der Umstellung einige Jahre früher dran.

Mir gehts aber schon um die Fahrradinustrie. Da findet man im Netz einfach auch keine Informationen dazu. Daher wollt ich mal hier fragen, vielleicht arbeitet ja der ein oder andere in dem Bereich und kann mal ne Hausnummer nennen, was für einen Einstieg in dem Bereich realistisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
12 Semester für Maschbau? Da hat man dann aber viel gejobbt zwischendurch :D ;)

Oder man saß außerdem noch viel auf dem Rad, man muss Prioritäten setzen ;).


ontopic:
Wenns was größeres (SRAM, ...) ist würde ich an deiner Stelle 40-43k als Erwartung angeben. Unter Wert muss man sich ja auch nicht verkaufen.
Je kleiner der Laden desto eher wirst halt vom üblichen abweichen müssen (Bezahlung / Bezahlungsmodell und Arbeitszeiten), desto offener wird aber wahrscheinlich auch die Diskussion sein.

Schonmal drüber nachgedacht eher über den Weg als Freiberufler an die Branche ranzutreten?

Wir reden hier von einer Uni, nicht von der FH. Da ist es normal, so lange für Diplom oder Bachelor/Master zu brauchen, weil es einfach viel schwerer ist, als an einer FH.

Da ich beides mittlerweile ziemlich gut kenne (FH Diplom danach bisschen an TU, momentan Promotion):
Der Aufwand an der Uni ist höher, jenachdem woran man nachher arbeitet ist der Aufwand aber schlichtweg auch fürn A****, gerade wenn es um reine Konstruktionsjobs oÄ geht sind FHler oft auch schlichtweg besser. Der Weg an der Uni geht einfach direkter Richtung Forschung, an der FH Richtung Arbeit. Wenn es einem nicht um Forschung oder ne super "Karriere" geht, sondern man einfach nur als Ingenieur arbeiten will ist man an der FH vom Kosten-Nutzen her besser dran. Sobalds nach ein paar Jahren dann mehr als 60-80k pro Jahr werden sollen muss man auf den FH Abschluss in vielen Fällen tendentiell noch was drauflegen.
Verallgemeinern kann man bei dem Vergleich aber im Prinzip nichts. Es gibt genug "Pfeifen" von der Uni genau wie von FHs. Wovon es mehr gibt hängt wohl massiv von der Definition der Pfeife ab ;).

Unter Strich ist eine der wichtigsten Fähigkeiten nach dem Studium - frei nach den Simpsons - sich durchzuwieseln :).

grüße,
Jan (13 Sem. @ FH ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die Antworten.
Dass ich mit den 50k als Einsteiger von der Uni im Automobilbereich ganz gut liegen würde ist mir bekannt. Und ich kann das schon recht gut einschätzen da ich die Einstiegsgehälter von einigen Kommilitonen kenne.

An den allermeisten TU's wenn man ~9-12 Semester studiert hat schließt man noch mit Diplom ab, auch noch nächstes Jahr. Die FH's waren mit der Umstellung einige Jahre früher dran.

Mir gehts aber schon um die Fahrradinustrie. Da findet man im Netz einfach auch keine Informationen dazu. Daher wollt ich mal hier fragen, vielleicht arbeitet ja der ein oder andere in dem Bereich und kann mal ne Hausnummer nennen, was für einen Einstieg in dem Bereich realistisch ist.
Na ja, die deutsch Fahrradindustrie mit 3 Mrd. Umsatz p. a. ist nicht mit der deutschen Automobilindusterie mit ca. 200-300 Mrd. Umsatz p. a. zu vergleichen. Deshalb werden diort sicherlich erhebliche Abstriche gemacht werden müssen - wenn es überhaupt Jobs gibt.
 
wenn das das spitzengehalt eines ingenieurs zum einstieg ist und in der fahrradbranche mit 40 gerechnet werden muss ist das etwas schmal. Wie sieht denn die weitere Staffelung da aus bzw was kann man da erwarten?

an die 40 komm ich auch fast ran, mit sozialleistungen sowieso, und ich hab ne uni oder fh noch nicht von innen gesehen. kommt aber noch wenn das abitur durch ist

(ich hab groß und außenhandel gelernt, mitte 20, bin im ausland tätig, private KV)
 
Naja es hängt ja immer von den Arbeitsbedingungen ab. Geld ist meiner Meinung da nicht alles. Umfeld, Arbeitsbedingungen, Spaß am Job, (Fortbildungsmöglichkeiten) und Arbeitszeit sollte man eben mit berücksichtigen.
Nach vielem was ich aussm Bekanntenkreis kenne ist man gerade unter 30 mit Hochschuabschluss in Industrieberufen finanziell nicht undbedingt besser dran - teilweise deutlich schlechter - als mit Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung... Nach oben bleibt halt mehr Luft.


Grüße,
Jan
 
wenn das das spitzengehalt eines ingenieurs zum einstieg ist und in der fahrradbranche mit 40 gerechnet werden muss ist das etwas schmal. Wie sieht denn die weitere Staffelung da aus bzw was kann man da erwarten?

an die 40 komm ich auch fast ran, mit sozialleistungen sowieso, und ich hab ne uni oder fh noch nicht von innen gesehen. kommt aber noch wenn das abitur durch ist

(ich hab groß und außenhandel gelernt, mitte 20, bin im ausland tätig, private KV)

Auf die 50 komme ich auch fast. Mit Weihnachtsgeld und Erfolgsbeteiligung. Realschulabschluss, Ausbildung zum Industriekaufmann, Mitte 20 ;)

Bin ich nur froh, dass ich nicht studiert habe :rolleyes:

PS 35 Stunden Woche :)
 
Zurück