Garmin Oregon 450 und keine Ahnung

Registriert
19. Juli 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe nach langem hin und her mich am vergangenen Freitag zum Kauf eines Garmin Oregon 450 GPS-Gerätes zum Montainbiken entschieden.
Am Freitag Abend habe ich mich 4 Stunden damit herumgeplagt das Ding in Gang zu bekommen und eine Route draufzuladen. Am Samstag war ich dann mit dem neuen Gerät unterwegs und gleich mal von der miserablen Ablesbarkeit des Displays an der Sonne enttäuscht.
Auch das abfahren der Route klappte nur sehr schlecht da die Wegpunke sehr weit auseinander lagen und ich immer wieder hinein und herauszoomen musste um den nächsten Wegpunkt zu finden.
Mitlerweile habe ich herausbekommen das ich wohl eher einen Track auf das Oregon hätte laden sollen um der Strecke einfacher folgen zu können.
Ich wollte nun den Track der ja automatisch beim Abfahren der Route aufgezeichnet wurde mir am PC ansehen und bearbeiten. Leider weis ich nicht welche Software ich dafür benötige. Ich habe mitlerweile Garmin Basecamp, Mapsource und Garmin Trainigscenter installiert und so richtig komme ich mit keinem der Programme zurecht.
Welches der drei Programme brauche ich den nun oder benötige ich alle drei?
Gibt es den nirgends im Netz eine vernünftige Schritt für Schritt anleitung die einem beim Einstieg in die GPS-Navigation hilft?
Ich habe dieses Forum schon durchstöbert, auch das Handbuch von Garmin und weitere Seiten im Netz.
Es scheint aber nur für absolute Cracks auf dem Gebiet möglich zu sein die Geräte zu verstehen und zu bedienen.
Kann mir hier irgendwer eine vernünftige Einsteiger-Anleitung nennen?
 
BaseCamp ist da von Garmin vorgesehene Programm für den Oregon. Das ist anfangs recht sperrig zu bedienen, ist aber, wenn man es einmal verstanden hat, sehr gut. Die Hilfe in dem Programm ist imho recht knapp, aber ausreichend.

Am Anfang ist es am wichtigsten zu verstehen, was Garmin unter einer Route und unter einem Track versteht. Wann man was einsetzt ist auch Geschmackssache, weshalb es im Netz hierzu verschiedene Meinungen gibt.

Im Groben:
Track: Eine Linie bestehend aus Koordinaten. Das Oregon zeigt die Position in Relation zu der Linie. Dadurch kann man sehen, wo es lang geht. Einfacher wird es, wenn im Hintergrund eine Karte eingeblendet wird. Das Oregon gibt keinerlei Abbiegehinweise.

Route: Benötigt wird eine routingfähige Karte. Dann kann das Oregon bis zu 50 Zwischenziele zu einer Route verbinden. Die Wegewahl zwischen den Zwischenzielen bestimmt das Oregon in Abhängigkeit von der Karte und den Routingeinstellungen. Das Oregon gibt dann Hinweise wie z.B. "links abbiegen".

Luftlinienroute: Das benutze ich nie.
 
Handbücher gibt es, sogar als Videos auf youtube (google ist dein Freund).

Einstiegsseiten:
http://schule-gps.de/

das inoffizielle Basecamp Handbuch ist schwer zu finden:
http://zellhöfer.de/Dokumente/BaseCamp-Buch.pdf

Das du deine ersten Karten gratis unter openmtbmap bekommen kannst, weist du?

Mir reicht mapsource, dass ist etwas schneller als Basecamp und verschickt die Karten genauso ans Oregon. Track- und Routenplanung ist nicht so mein Fall.
 
Vielen Dank für Eure Antworten,

das ganze ist wesentlich komplizierter als ich es mir vorgestellt habe. Ohne absoluter Computerfachmann zu sein ist die Bedienung nur sehr schwer zu verstehen und zu erlernen.
Ich werde mir wohl noch etliche Abende mit dem Thema beschäftigen müssen. Ich wollte eigentlich eine Erleichterung bei der Routenplanung und beim Finden interessanter Trails, keine Verkomplizierung.
Das ganze scheint noch nicht so ganz ausgereift zu sein und nur absoluten Cracks zu empfehlen.
Ich hatte mir extra gleich die Garmin Transalpin-Karte mitgekauft um mich nicht auch noch mit der OpenMTBmap beschäftigen zu müssen.
Aber selbst die Bedienung der Garmin Software ist ein Buch mit sieben Siegeln für mich.
 
das ganze ist wesentlich komplizierter als ich es mir vorgestellt habe.
Tja, ist leider so, ein Outdoor-GPS ist nicht mit einem Autonavi zu vergleichen...
Man muss sich schon etwas mit der Technik und Bedienung von Gerät und Software auseinandersetzen, sonst wird man damit nicht glücklich...

Vielleicht hilft auch ein Buch weiter, das man in Ruhe durchlesen kann, das hier würde ich empfehlen:
[ame="http://www.amazon.de/GPS-Fahrrad-neu-GarminGPS-Tourenplanung/dp/3768831604/ref=wl_it_dp_o?ie=UTF8&coliid=I1SGG7WGDEVJUL&colid=2M1VMD15JNOG8"]GPS am Fahrrad neu mit GarminGPS Map 62: Technik und Tourenplanung einfach erklärt: Amazon.de: Tom Bierl, Thomas Rögner: Bücher[/ame]

Oder das hier könnte auch was sein:
[ame="http://www.amazon.de/Praxisbuch-Garmin-Dakota-Oregon-modellbezogen/dp/3839170176/ref=pd_cp_b_0"]GPS Praxisbuch Garmin Dakota/Oregon V2: praxis- und modellbezogen, für einen schnellen Einstieg: Amazon.de: RedBike® Neubeuern: Bücher[/ame]

Oder das:
http://www.amazon.de/GPS-für-Biker-...=sr_1_6?s=books&ie=UTF8&qid=1312874411&sr=1-6

Hier noch der Link zu dem Mapsource Handbuch:
www.tramsoft.ch/downloads/garmin/mapsource_users-guide_de.pdf

Wenn Du Dich mal in die Thematik eingearbeitet hast, wirst Du das GPS am Bike nicht mehr missen wollen - macht die Touren doch deutlich flüssiger und entspannter :daumen:
 
das ganze ist wesentlich komplizierter als ich es mir vorgestellt habe. Ohne absoluter Computerfachmann zu sein ist die Bedienung nur sehr schwer zu verstehen und zu erlernen.

Komplizierter als vorgestellt: sieht so aus ;-)
Computerfachmann: nein! Wer einen mp3 Player mit Musik füllen kann, kann Tracks und Routen auf den 450 und runter bekommen.

Generell solltest du dich mal in die Grundzüge der GPS Navigation einlesen, das versteht man schnell. Und dann mit dem Garmin beschäftigen (nicht umgekehrt!).
Es gibt Karten für den Garmin (openmtb und velomap), die lassen sich so einfach wie ein normales Programm installieren und dann nach Handbuch auf den Germin übertragen.

Und wenn du nicht weiter kommst: Handbuch (! Nicht den Schnelleinstieg), Google bzw. Forensuche und Fragen.

Das wird schon! In 1-2 Wochen wirst du dir nicht mehr vorstellen können, wie du vorher ohne ausgekommen bist!
 
Hier mal zwei konkrete Fragen zu BaseCamp und Oregon 450.
Ich will eine Route selbst erstellen. Leider versucht mich das Programm immer über einen Weg auf der Karte zu schicken. Wenn aber ein kurzes Stück gar kein Weg vorhanden ist um den Rundkurs zu schließen und ich will dies dennoch als Route erfassen geht das nicht da das Programm meine Route umdreht und mich wieder zurückschickt. An sich ist die Funktion das das Programm sich an vorhandenen Wegen und Straßen orientiert und die Route automatisch auf einen Weg platziert ja in Ordnung. Aber wenn ich nun mal durch den Wald fahren will wo kein Weg vorhanden ist läst das das Programm in der Routenplanung nicht zu. Kann mir hier jemand helfen?

Noch eine andere Frage. Nehmen wir an ich habe mir eine Route oder einen Track aus dem Internet heruntergeladen und auf das Oregon 450 geschickt. So eine Route/Track beginnt ja nicht direkt vor meiner Haustür, sondern manchmal 20 oder 30 KM entfernt. Ich möchte aber zum Startpunkt der Route/Track auch mit dem MTB fahren. Navigiert mich das Oregon automatisch zum Startpunkt der Route/Track oder muß ich da selbst hinfinden oder dies vorher auf dem PC der Route/Track hinzufügen?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe! (liebschau)
 
Berechnete Routen funktionieren nur auf Wegen. Man kann bei der Routenplanung in BC kurz auf die Basemap schalten, dann wird per Luftlinie die Route weitergeführt. Das nützt aber nicht viel, da das Oregon die Route selbst noch einmal berechnet.

Aus diesem Grund bekommt man Strecken, die man aus dem I-Net lädt, selten zu 100% als Route nachgebildet.

Man kann eine Route mit BC in einen Track wandeln. Der ist unabhängig von den Wegen der Karte. Sollte man eh immer machen, da eine Route kein fixes Objekt ist.

Zieleingabe -> Track -> LOS und das Oregon führt zum Start vom Track ist der falsche Weg. Man muss eine Extra-Navigationsauftrag geben. Am besten macht man sich, wenn man den Track in BC offen hat, einen Wegpunkt am Start des Tracks. Dann Zieleingabe -> Wegpunkte -> LOS
Man kann auch den Track auf der Karte anzeigen, die Stelle, wo man mit dem Track beginnen will anklicken und dann LOS.
 
Vorab: Ist Dir der Unterschied zw. Route und Track bekannt?
Aber wenn ich nun mal durch den Wald fahren will wo kein Weg vorhanden ist läst das das Programm in der Routenplanung nicht zu.
Na ja, das ist klar, wo kein Weg in der Karte ist, kann auch nix "geroutet" werden! Willst Du weglos fahren, must Du einen Track zeichnen!
Navigiert mich das Oregon automatisch zum Startpunkt der Route/Track
Ja, wenn Du eine routingfähige Karte auf dem Gerät hast, geht das. Eventuell noch einen Wegpunkt an den Startpunkt setzen. Ich würde mir aber trotzdem am PC eine Anfahrtsstrecke erstellen, dann weisst Du vorher sicher, wo es lang geht...
Übrigens, ich benutze ausschließlich Tracks auf dem Gerät, denen ich einfach nach der Farbspur auf dem Display nachfahre.
 
Danke Jungs, da habt Ihr mir schon klasse weitergeholfen.
Nur noch mal zur Klarstellung für so Dumpfbacken wie mich: Eine Route erstellen funktioniert nur auf den Wegen die auf der Karte verzeichnet sind, einen Track kann ich auch quer durchs Gelände anlegen.

Ich verspreche das ich Euch hier auch in Zukunft mit blöden Fragen nerven werde!
:-)
 
Danke Jungs, da habt Ihr mir schon klasse weitergeholfen.
Nur noch mal zur Klarstellung für so Dumpfbacken wie mich: Eine Route erstellen funktioniert nur auf den Wegen die auf der Karte verzeichnet sind, einen Track kann ich auch quer durchs Gelände anlegen.
Ja.....das ist aber nur die Konsequenz aus dem grundsätzlichen Unterschied von Track und Route.
Ich verspreche das ich Euch hier auch in Zukunft mit blöden Fragen nerven werde!
Gerne, wenn du vorher gegoogelt und hier gesucht hast ;-)
 
Ich komme mittlerweile recht ordentlich mit meinem Oregon 450 zurecht und habe es im Urlaub die letzten 2 Wochen auch ausgiebig genutzt.
Anders als einige Nutzer hier finde ich die Routing-Funktion recht interessant. Leider routet das Garmin Basecamp in Verbindung mit der von mit dazu gekauften Transalpin-Karte vornehmlich auf geteerten Staßen und Waldautobahnen. Bei OpenMTBmap ist dies so scheint mir um einiges besser gelöst.
Ich habe auch verstanden wie man die OSM-Karten auf das Oregon lädt. Nur habe ich mich bisher nicht getraut das tatsächlich zu tun da im MapInstall folgende Warnung kommt:
---------------------------
MapInstall
---------------------------
Sie sind dabei, Kartendaten zu löschen, die von
Garmin vorprogrammiert wurden.
Wenn das GPS Datenkarten verwendet, sollten Sie
NICHT fortfahren, da die vorprogrammierten
Daten in diesem Fall unwiderruflich gelöscht werden.
Wenn das GPS keine Datenkarten verwendet,
können Sie gelöschte vorprogrammierte Daten
zu einem späteren Zeitpunkt von der Garmin-Website unter
http://www.garmin.com wieder abrufen.
Möchten Sie fortfahren?

---------------------------
Ja Nein
---------------------------

Wie kann ich verhindern das Kartendaten gelöscht werden?
Eine neue Micro SD einsetzen? Oder kann ich irgendwie auf den internen Speicher des Oregon die OSMKarten speichern?
 
Die Transalpin hast du als BaseCamp Version und dann auf eine EIGENE SD Karte selbst geschrieben?
Wenn ja, benenne die Datei gmapsupp.img um, z.B. in TransAlpGarmin.img.
Dann mit Mapinstall die OSM Karte erzeugen und die neu entstandene gmapsupp.img in z.B. OSM.img umbenennen.

Mapinstall fragt nach dem Medium, auf welchem die Karte hinterher sein soll. Da kannst du auch das Oregon auswählen. Der Speicher reicht aber nicht für ganz Deutschland. Außerdem kann es Probleme machen, wenn die Datei beschädigt sein sollte. Ein Dakota ist mir mal so kaputt gegangen. Daher würde ich in den internen Speicher keine fremden Dateien mehr ablegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Transalpin hast du als BaseCamp Version und dann auf eine EIGENE SD Karte selbst geschrieben?

Nein ich habe die Transalpin original von Garmin dazugekauft und die befindet sich auf einer SD Karte im Gerät (also im Oregon 450).

Wenn ich nun dei OSM-Karte auf dem Oregon installieren will kommt eben die im vorherigen Beitrag aufgeführte Warnung.
So wie ich das verstehe will Mapinstall die OSM-Karte auf der Original Garmin SD-Karte die sich im Oregon befindet speichern.

Also müsste ich nach meinem Verständnis eine neue (leere) SD-Karte kaufen um auf dieser die OSM-Karten zu speichern. Ist das richtig?
Blöd ist nur wenn ich alternativ doch die Original Garmin-Karte auf einer Tour brauche. Dann habe ich die nicht dabei.
 
Zum zeitweiligen Speichern von Karten reicht auch ein USB-Stick. Die gmapsupp.img kannst du dann umbenennen und auf der Festplatte oder Speicherkarte ablegen. Soweit sicherer als das Oregon anzustöpseln.
Ob man auf den Kauf SD-Karten (Transalpin) den Namen der gmapsupp.img ändern und freien Speicherplatz unproblematisch nutzen kann, weis ich allerdings nicht. Ich würde mich auch nicht recht trauen dies zu probieren. Wieviel ist überhaupt frei? Für 100MB würde ich es definitiv nicht machen.
Der interne Speicher ist, wie Speichennippel schon sagte, nicht ganz unproblematisch.
Eine weitere µSD (5Euro@4GB) mit der Transalpin von der DVD (die ist beim Original ja schließlich dabei) und einer OSM Karte zu beschreiben, wäre mir die 5Euro und Zeit schon wert. Oder eben vor der Tour die µSD austauschen, wenn du nur die µSD der Transalpin haben solltest.
 
So, das mit der SD-Karte habe ich jetzt glaube ich verstanden.
Nun hätte ich noch eine andere Frage:
Wie kann ich die gefahrenen Tracks vernünftig auswerten. Z.B. wie viele HM bin ich insgesamt gefahren. Wie viele KM bin ich diese Woche, diesen Monat, dieses Jahr gefahren. Irgendwie klappt bei mir die verbindung zu Garmin Connect nicht, die diese Art Auswertung ja können müsste.
Muss ich da noch irgendwas an der Einstellung des Oregon 450 ändern, oder gibt es ein anderes Auswertungsprogramm das Ihr empfehlen könnt.
 

Ja, ist installiert.
Oregon 450 wird wenn ich im Garmin Connect bin und auf "Hochladen" clicke auch erkannt. Es wird aber nur der aktuelle Track angezeigt und hochgeladen, wenn mehrere Tracks der letzten Tage drauf sind werden diese nicht angezeigt.
Sollte das Garmin Connect nicht auch automatisch starten sobald ich den Oregon 450 mit dem PC verbinde?


Sportstracks finde ich für 30 Dollar einfach zu teuer. Scheint mir auch ziemlich unübersichtlich zu sein.
 
Ja, ist installiert.
Oregon 450 wird wenn ich im Garmin Connect bin und auf "Hochladen" clicke auch erkannt. Es wird aber nur der aktuelle Track angezeigt und hochgeladen, wenn mehrere Tracks der letzten Tage drauf sind werden diese nicht angezeigt.
Sollte das Garmin Connect nicht auch automatisch starten sobald ich den Oregon 450 mit dem PC verbinde?

Es wird immer nur der "aktuelle Track" hochgeladen bzw. alle Tracks seit dem letzten Zurücksetzen. Stelle event. die Autoarchivierung in "Einstellung>Tracks>automatisch archiviere" auf "wenn voll", ansonsten werden die Tracks täglich/wöchentlich archiviert, der aktuelle Track automatisch zurückgesetzt und du kannst diese nicht mehr hochladen.

Das Anstöpseln des Oregon an den PC startet Garmin Connect nicht.

Erwarte nicht zu viel bei der Auswertung der Höhenmeter, die Höhenmeter werden aus dem Track "gerechnet" und werden nicht aus dem Reisecomputer/bar. Höhenmesser übernommen. Das ist aber wohl bei allen Auswerte Tools so.
 
Zurück