Garmin Edge 830 - 530

Ich bin vom GPsmap 62s auf das Edge 530 gewechselt. Mal gucken wie ich damit klarkomme. Bisher bin ich noch nicht überzeugt. Ich habe auf meinem Edge 530 Darstellungsprobleme seitdem ich die Topo Deutschland V7 drauf habe. Siehe Anhang. Eine Lösung dafür habe ich noch nicht. Garmin Support ist kontaktiert. Hat jemand vielleicht einen Tipp?
 

Anhänge

  • D38ADEA8-7DC6-4D17-955A-81967EC6709B.jpeg
    D38ADEA8-7DC6-4D17-955A-81967EC6709B.jpeg
    748,3 KB · Aufrufe: 244
Ich bin vom GPsmap 62s auf das Edge 530 gewechselt. Mal gucken wie ich damit klarkomme. Bisher bin ich noch nicht überzeugt. Ich habe auf meinem Edge 530 Darstellungsprobleme seitdem ich die Topo Deutschland V7 drauf habe. Siehe Anhang. Eine Lösung dafür habe ich noch nicht. Garmin Support ist kontaktiert. Hat jemand vielleicht einen Tipp?

Hast Du die aktuellen Karten drauf? Wenn nicht mal bitte an den PC anschliessen und alles updaten. Das Problem gab es hier schon einmal dass sich die Trailforks Karte mit der normalen Karte überschneidet.
 
Hast Du die aktuellen Karten drauf? Wenn nicht mal bitte an den PC anschliessen und alles updaten. Das Problem gab es hier schon einmal dass sich die Trailforks Karte mit der normalen Karte überschneidet.
Ja, ist alles aktuell. Habe auch alle Variationen der Karten aktiviert/deaktiviert durch. Keine Veränderung. Habe jetzt auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Mal gucken was das bringt.
 
Alle die Probleme mit der GPS Genauigkeit haben, stellt bitte GPS only ein. Damit wird der GPS Empfang deutlich besser. Das gilt für alle Garmin Geräte.
Ich habe zwar kein Problem mit der Genauigkeit, werde ich aber mal machen.
Beispiel: Bin gestern eine Strecke gefahren, die ich vor einer Woche (grün) schon einmal gefahren bin, GPS war auf GPS+Glonass eingestellt.
Immerhin fast 10m Unterschied, aber nur an dieser Stelle, ansonsten einwandfrei.
891717
 
Ja, ist alles aktuell. Habe auch alle Variationen der Karten aktiviert/deaktiviert durch. Keine Veränderung. Habe jetzt auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Mal gucken was das bringt.
Bei meinem 520 Plus hatte ich auch so Darstellungsprobleme, dass es der 520 einfach nicht geschafft hat die Karte richtig aufzubauen. Dachte es liegt an den zu schwachen Prozessor, dass die Karte einfach hinterher hing. Ich sah dann nur den Pfeil. Durch Zufall hat sie mein 520er irgendwie aufgehängt (hatte ich schon zwei Mal). Da werden dann alle zusätzlich installierten Apps die ich als Datenfeld anzeigen lasse durch Zeit ersetzt). Auf jeden Fall ging danach wieder alles flüssig. Somit waren die zusätzlich ausgewählten Datenfelder mit Apps dir wohl dafür sorgten, dass der 520er in die Knie ging.
Hast du vielleicht auch Datenfelder mit runtergeladenen Apps ausgewählt? Ok, wenn du jetzt alles auf Werkseinstellung gesetzt hast und es immer noch nicht geht, dann liegt es wohl nicht daran.
Hast mal eine andere Karte ausgewählt ob es da genauso ist?
 
Gestern 2,5h Fahrt, Start mit 99% Akku, Ende 67%. Ich stelle die Display-Helligkeit jetzt mal auf 80%.
Nach 3h Fahrt 67% Akku mit 80% Display-Helligkeit, hat also ca. 30 Minuten gebracht. Ist für mich ok.
An alle anderen User, die hier noch ~ 80% nach 5h haben: ich kontrolliere ganz gerne meine Fahrt, Display bleibt also immer an.
 
warum läßt du die Displayhelligkeit immer an? Das Display ist doch super am Tag abzulesen, da bringt doch die Beleuchtung gar nichts. Und wenn du im Wald fährst, dann hat doch jetzt der 530er und 830er einen Sensor damit es automatisch angeht. Wenn du die Beleuchtung immer an haben willst, dann würde ich auf 30-50 Prozent gehen. Das müßte doch reichen. Ich denke das würde viel Akku sparen
 
Bei meinem 520 Plus hatte ich auch so Darstellungsprobleme, dass es der 520 einfach nicht geschafft hat die Karte richtig aufzubauen. Dachte es liegt an den zu schwachen Prozessor, dass die Karte einfach hinterher hing. Ich sah dann nur den Pfeil. Durch Zufall hat sie mein 520er irgendwie aufgehängt (hatte ich schon zwei Mal). Da werden dann alle zusätzlich installierten Apps die ich als Datenfeld anzeigen lasse durch Zeit ersetzt). Auf jeden Fall ging danach wieder alles flüssig. Somit waren die zusätzlich ausgewählten Datenfelder mit Apps dir wohl dafür sorgten, dass der 520er in die Knie ging.
Hast du vielleicht auch Datenfelder mit runtergeladenen Apps ausgewählt? Ok, wenn du jetzt alles auf Werkseinstellung gesetzt hast und es immer noch nicht geht, dann liegt es wohl nicht daran.
Hast mal eine andere Karte ausgewählt ob es da genauso ist?

So. Habe es korrigiert. Es lag an der Trailforks Map. Die habe ich jetzt deaktiviert und die Darstellung beim Zoomen ist korrekt. Mal wieder verbugt das System.
 
Gute Frage, habe ich mich auch schon gefragt.
So wie ich das sehe hat sich Garmin höchstpersönlich, neben Bucher und Walt, mit einem Shop in der CH eingezeckt. Nun liegt die Vermutung nahe sie wollen da die Vorherrschaft erlangen :D Oder zumindest vorerst die Neuerscheinung ohne die mit Strassenpreisen handelnden E-Shops anbieten... Jedenfalls verkaufen die wenigen Shops die mit Sicherheit CH Produkte anbieten, diese zur UVP. Vielleicht..... :ka:Nur so eine Vermutung....:D


Andere Frage: Dieses neue supidupi Flow, Trailforks und Grid geödel:rolleyes: funktioniert das eigentlich nur mit den neuen Version 2 Sensoren? Oder macht das der Edge von Hausaus? ClimbePro sollte ja nur mit dem Edge funktionieren... Irgendwie finde ich dazu nichts auf der Garmin Seite....:(
 
Alle die Probleme mit der GPS Genauigkeit haben, stellt bitte GPS only ein. Damit wird der GPS Empfang deutlich besser. Das gilt für alle Garmin Geräte.

Das habe ich heute mal in die Tat umgesetzt - das Ergebnis ist eindeutig noch schlechter als GPS+GALILEO.
Ich habe das Garmin 830 in "GPS" Modus (1sec) und mein Handy über Strava mitloggen lassen. Das Bild zeigt die zwei Ergebnisse.
Man sieht das Handy (in Blau) folgt dem Trail relativ eng. Klar, es gibt auch hier Abweichungen, aber insbesondere an den Ecken sieht man die Genauigkeit - es geht jedes mal bis in die Ecken rein.
Laut Garmin dagegen (in Rot) war ich gefühlt überall, nur nicht an den Ecken. Es sind sehr starke Abweichungen vorhanden und alle Ecken sind extrem abgerundet - das Logging stand auf 1s, es liegt also nicht daran, dass es diese Eckpunkte nur nicht mitgeloggt hat.

Ich bin jetzt sehr stark hin und her gerissen ob ich es behalten soll. Eigentlich finde ich die GPS Genauigkeit im Wald grausam, andererseits ist es sehr praktisch am Lenker so ein kleines Teil zu haben, auf dem man zur Orientierung immer mal wieder auf die Karte schauen kann. Mein Handy will ich da nicht hin schnallen... :o
 
vielleicht ist dein gerät (antenne) oder so defekt ?
Bei meinem 530er kann ich mich absolut nicht über die genauigkeit beschwerern.
Mein vergleich ist altes etrex 30, note 9 und andere Handys, und 2 andere gps empfänger.

ich verwende gps + glonas und das ist wirklich sehr genau, auch in den bergen (tälern)
 
ich verwende gps + glonas und das ist wirklich sehr genau, auch in den bergen (tälern)

Sobald das Teil klare Sicht zum Himmel hat stimme ich dir zu, es ist sehr präzise. Das Problem tritt auf wenn ein Blätterdach dazu kommt. Und auf dem MTB ist das halt mein haupt Aufenthaltsort (naja, bis auf die Wege hin und zurück, aber die interessieren mich eh nicht :D).
 
Benutzen die Smartis nur gps? Ich meinete, wenn möglich beziehen die das tel. Signal mit zu rate?
 
Beim abfahren eines Tracks Zoom der 830 öffters auf die komplett Ansichten.
Das nervt, weil man damit nix anfangen kann. Scheinbar immer wenn ich anhalte.

Kann man das abschalten? :confused:

Dauert immer ne weil bis dann die brauchbar Ansicht wieder kommt.
Das hat er bis jetzt auch noch nie gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich bin jetzt eine Tour mit nur "GPS" gefahren, ohne Glonass., auf der Abbildung mit den Pfeilen Sieht mir etwas genauer aus.
Blau ist die zuvor mit GPS+Glonass gefahrene Route, sind immerhin 12m bei nur wenig Baumbewuchs.
Und die GPS-Route liegt auch näher an der verwendeten openmtbmap.org-Karte (rot gestrichelt)
893251
 
So genau wie manche hier meinen ist GPS auf ziviler Ebene nicht.
Militärisch wo L1 und L2 Frequenzen genutzt werden sieht es anders aus.

3m Genauigkeit heißt dass min. 50% der Messungen innerhalb eines Radius von 3m liegen. Es kann also locker 6m bei besten Empfang daneben liegen.
Dazu kommt dass das Satelitensigal rel. schwach ist und im Gegensatz zum Mobilfunk nicht verstärkt wird.
Auch wird das Signal in der Ionispähre unterschiedlich beeinflusst. Dazu kommen gerade im Gebirge zu Multipath Effekte.
Auch kann die Satelliten Position gerade ungünstig sein.
Daher der Versuch mit Gps+ Glosnass eine günstigere Position für die Berechnung zu erreichen.

Sicher eine gewisse Genauigkeit muss sein um die Funktion zu erreichen.
Aber dieses Zentimeter Genauigkeits gew...se bringt nichts und ist unrealistisch.

Ich bin aber sicher dass Garmin den noch rel. neuen Chip noch besser in den Griff bekommt.
 
Und dann kommen noch etliche Störfaktoren dazu die das Signal verfälschen.
Unteranderem können ,wie bereits oben erwähnt, Ionosphäre / Troposphäre die Dichte das Signal beeinflussen.
Reflexion oder Interferenzen durch andere Sendesignale oder Objekte, deren Auswirkung abhängig von Anzahl sowie Satellitenposition ist, können weitere, für den normalen SPS (Standard Positioning Service) Nutzer, nur schwer nachvollziehbare Verfälschungen hervorrufen.

Die vom Jedermannsnutzer erwartete Genauigkeit durch PPS(Precise Positioning Service), DGPS(Differential-GPS) und weiteren Berechnungsmethoden zur Genauigkeit die mit hohem aufwand einhergehen, sind nur Staatlichen Organisationen vorbehalten.

Von daher ist das Garmin eigentlich schon ganz gut. Und vergleiche zur Genauigkeit mit Open Street Map hinken ein Stück weit....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch das man sich mal mit der Funktion von GPS beschäftigen muss um die "Genauigkeit" zu verstehen.

Grundlegend ist es ja schon faszinierend das das System überhaupt funktioniert.
Bei der Genauigkeit muss man auch immer unterscheiden zwischen statisch an einem Ort und in Bewegung.
Und was z.b. bei Garmin die Genauigkeit bedeutet.
Wenn das Garmin sagt die Genauigkeit ist X Meter, dann bedeutet das, das 80% der berechneten Werte in einem Radius von X Metern sind.

ich habe auch einen etwas hochwertigeren GPS Empfänger mit großer Antenne. Wenn man den an einem Stativ fest macht und einfach mal 3 Stunden laufen lässt, und jede Sekunde einen Messwert macht, dann hat man selbst unter perfekten Bedingungen ein Bild das so aussieht:
GPS-Genauigkeit_yx-Abweichung.jpg


zusätzlich glonas verwenden kann helfen. Mit glück hat man gerade in Berg Tälern ein paar glonas Satelliten die man empfängt, wenn GPS nicht geht.

In Bewegung greifen Algorithmen die die Linie glätten. Also einen Mittelwert zwischen den Punkten berechnen. Das schaut dann halt schöner aus und ist oft näher an der Realität.

Die Geschwindigkeit wird übrigens meist ganz anders berechnet. Das läuft über den Doppler Effekt. Sprich man bewegt sich auf manche Sattelten zu von anderen weg. Die Frequenz Änderung vom Signal kann man dann als Geschwindigkeit umrechnen. Das ist deutlich genauer als die Differenz zwischen zwei Punkten / Zeit.

Vielleicht interessante Links:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Datenhttps://www.navigation-professionell.de/gps-glonass-gleichzeitig-nutzen-vorteile/https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1201071.htm
 
Zurück