Garmin Edge 800

Aber es kann doch immer nur eine Karte aktiviert sein, oder?

Und das meine Probleme bzw. meine Kritik in erster Linie mit den Karten zusammenhängt ist mir schon klar. Den Edge 800 selber finde ich ganz prima.
 
Was natürlich auch funktioniert ist, Topos und City Navigator Karten parallel auf dem Edge zu aktivieren. Dabei wird die Topo wegen ihrer höheren Draw Priority angezeigt und die City Navigator Karte beleibt unsichtbar im Hintergrund, kann aber zum Navigieren genutzt werden.

Grüße
Thomas
 
Man sollte auf jeden Fall die CN als "Basiskarte" installiert haben. SIe ist immer noch bez. der genauen Adresssuche das beste und den vielen OSM-Varianten überlegen.

Dito. Fürs RR selbst reicht mir eigentlich die günstigere DACH-Variante. Europa brauchen die wenigsten.
Und Adresssuche, ganz ok wenn es geht, aber wer braucht das wirklich? Immerhin ist der Anspruch an ein Sport-Navi doch ein anderer als an das in einem Auto. Man fährt eher Routen nach als daß man Straße XY eingibt und sich dann dort ins Blaue hinein hinnavigieren läßt.
 
Mit dem MTB fahre ich schon mal ins Blaue und lasse mich entweder nach Hause oder zur nächsten Tanke ect. Routen.
Da kommen manchmal Pfade ans Licht die ich nie allein gefunden hätte.
 
War das nicht deine Ursprungsanforderung???? :confused:
Wenn es "nur" ums Routen geht, gehen alle möglichen Karten sehr gut!!

Ja, ist es tatsächlich... und auch noch immer.

Ich möchte den 800er als Ersatz für den 500er, also muß er mindestens dessen Funktionen übernehmen. Das tut er natürlich problemlos.
Also habe ich damit das Thema Fahrradcomputer (so wie ihn jeder kennt) und Datenaufzeichnung meiner gefahrenen Strecken erschlagen.
Jetzt hätte ich gerne noch eine schöne Karte dazu, auf der ich mal sehen kann wo ich rauskomme wenn ich in irgendeinen Seitenweg, vielleicht auch Feldweg, einbiege.
Und als Bonbon habe ich dann an ein Routing gedacht, wobei das nicht hausnummerngenau sein muß, die Straße reicht.

Zurück zu euren letzten Tipps:
Ich lade jetzt grad die Freizeitkarte für Basecamp OS X und Garmin herunter und werde die mal teste. Die Webseite macht schon mal einen sehr vielversprechenden Eindruck.
 
Ich glaube das sieht gut aus...
Freizeitkarte Deutschland in der aktuellen Version scheint sowohl unter Basecamp als auch auf dem 800er gut zu funktionieren. Zumindest scheinen meine Bedürfnisse erfüllt zu werden.

Eine Frage vielleicht noch am Rande:
In einigen Fällen wird, wenn ich zB. nach einer Adresse suche, an dem Zielpunkt nur eine weiße Fläche mit einer Nadel angezeigt. Erst wenn ich die Zoomstufe einmal verkleinere und dann wieder rankomme werden die Straßen dargestellt. Oder braucht der 800er soviel Zeit um die Karte zu aktualisieren? Es ist kein Problem der Freizeitkarte, habe das mit der MTB- und Velomap auch so festgestellt.
 
Nee, nur daß alle möglichen Karten zum Routen "sehr gut" gingen. Und das darf man getrost anzweifeln. Aber wie gesagt, jeder versteht darunter wohl was anderes. Mancheiner ist da auch mit weniger schon "sehr" zufrieden.
 
Was natürlich auch funktioniert ist, Topos und City Navigator Karten parallel auf dem Edge zu aktivieren. Dabei wird die Topo wegen ihrer höheren Draw Priority angezeigt und die City Navigator Karte beleibt unsichtbar im Hintergrund, kann aber zum Navigieren genutzt werden.

Grüße
Thomas

Da konnte es aber bisher Crashs beim Routing geben, wenn du 2 routingfähige Karten aktiviert hattest
 
:D

So sehe ich es auch. Die CN z.B. ist für RR eigentlich schon fast sehr gut, wobei die eigentlich mehr für Autofahrer gedacht ist und man eben auch so navigiert wird. Nicht immer das was man als Radler dann wirklich will.
0-Watt-Asphalt ja, aber bitte keine Bundesstraßen mit lauter hupenden Idioten.
 
Hmm, das mit den zwei aktivierten routingfähigen Karten funktioniert bei mir mit der Freizeitkarte und der Basiskarte aber anscheinend ganz gut.
Und in diesem "GPS Praxisbuch Edge 800" steht zB. auch auf Seite 2-42 "die Basiskarte (Basemap) unbedingt immer aktiviert lassen. Diese ermöglicht einen schnelleren Bildaufbau beim Herauszoomen außerhalb des 8km-Maßstabes."
Was ist denn nun richtig.
 
Hmm, das mit den zwei aktivierten routingfähigen Karten funktioniert bei mir mit der Freizeitkarte und der Basiskarte aber anscheinend ganz gut.
Und in diesem "GPS Praxisbuch Edge 800" steht zB. auch auf Seite 2-42 "die Basiskarte (Basemap) unbedingt immer aktiviert lassen. Diese ermöglicht einen schnelleren Bildaufbau beim Herauszoomen außerhalb des 8km-Maßstabes."
Was ist denn nun richtig.

Mit guten routingfähigen Karten ist die Basemap ganz sicher nicht gemeint. Die kennt eigentlich nur alles ab der Größe einer Bundesstraße, deren Routingfähigkeit ist eher rudimentär. Der Begriff "routingfähiges Grundgerüst" würde es eher treffen.
Versuch neben der Freizeitkarte parallel noch 'ne gleichwertige Karte laufen zu lassen und es ist nicht ausgeschlossen daß Dir das irrsinnigste Routing angeboten wird. Kann funktionieren, muß aber nicht, und die jeweilige Karte für den jeweiligen Anspruch und Anforderung zu aktivieren und die andere zu deaktivieren ... wem das zu viel ist ... naja, was soll ich sagen?
 
Achso, dann ist es ja ok so. Es wurde aber auch nur von zwei routingfähigen Karten gesprochen...

Also die beiden genannten funktionieren bei mir sehr gut nebeneinander her und mit der Freizeitkarte habe ich dann auch "meine" Karte gefunden. Habe ein paar "virtuelle Touren" gemacht, da Außentemperaturen und Arbeit ohnehin momentan nicht viel anderes zulassen, und bin sehr zufrieden mit dem was ich gesehen habe. Das Design der Karte finde ich sehr gut sichtbar und nicht zu überladen.

Auch finde ich die schön einfach und komplett in deutsch gehaltene Webseite der Freizeitkarte klasse. Ein Link für die Windows-Map, einen für die Apple-Map und einen für die Garmin-Map... prima. Mehr brauche ich nicht.
 
Schön wenn wieder jemand am Edge800 seine Freude finden wird.
Ja, die Freizeitkarte ist eine sehr gute Allrounderkarte auf OSM-Basis und spricht auch mehr die Freizeitradler als MTB-Freaks an, die auch den letzten verwickelten Trail fahren möchten.
Inwieweit die wirklich auch sinnvolles Routing gestattet weiß ich nicht, zumindest hat sie mir schon sehr sinnbefreite Routen vorgeschlagen, wo man auch kein Muster anhand eingestellter Prioritäten erkennen kann. Naja, fahre zu 90% eh Tracks ab und überlasse das Routing doch recht selten dem Edge, denn gerade bei Rundkursen kommt logischerweise ja nicht gerade viel sinnvolles bei rum.
 
Tracking ist auch das was das Ding die meiste Zeit bei mir machen muß. Und wie sich das Routine bewährt wird sich im Radurlaub dann bei der Suche nach der allabendlichen Unterkunft zeigen. Für den absoluten Notfall steckt aber auch noch ein iPhone im Gepäck, da habe ich mich bisher immer absolut drauf verlassen können.
 
habe mir die testversion auch mal gezogen gestern abend. ganz befriedigend finde ich das programm auch nicht - nicht nur in bezug auf die steigrate, die mir als gemittelter wert fehlt. auch die grafische darstellung ist nicht so toll finde ich - macht das übereinanderlegen verschiedener kurven nicht gerade besonders übersichtlich.

sporttracks kann keine steigrate, oder doch?

Bist du mittlerweile weitergekommen? Ich habe noch etwas mit rubiTracks gespielt, finde es zumindest mal um Welten besser als das Garmin Training Center.

Aber das mit der Steigrate interessiert mich jetzt auch. Man kann die Achse in rubiTrack Richtung "unendlich" verändern, so dass es eine scheinbar gemittelte Aufstiegsrate gibt (siehe Screenshot).

Aber: So ganz richtig kann das nicht sein, denn rubiTrack zeigt 371m an. Wenn ich aber die 526hm der Tour durch die 78min teile und mal 60 nehme, hätte ich eigentlich 404hm pro Stunde. Oder habe ich einen Denkfehler?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-02-12 um 10.47.06.jpg
    Bildschirmfoto 2012-02-12 um 10.47.06.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 62
Wobei ein gemittelter Wert für die Steigung wenig ausdrückt, wenn man in dessen Berechnung auch die Zeit einfließen läßt, in der man sich in der Ebene oder der Abfahrt bewegt. So gesehen dürfte der von dem Programm angezeigte Balken sehr weit von eine realistischen mittleren Aufstiegsgeschwindigkeit entfernt liegen.
 
auch dann kreigst du mE bei der runde nur ein vages gefühl für was du in einer vollen stunde schaffen würdest, denn bei der tour bist du auch nur jeweils 5 minuten und 50hm beim 'berg'auf fahren - d.h. kleine hügelchen geht man anders an als 1500hm am stück ... ich zumindest :lol:
 
Tag Gemeinde, habe folgendes problem mit den Edge 800, wenn ich in Garmin Connect meine Aktivitäten Hochladen möchte findet er zwar den Edge 800 (+IdNr.) aber keine neue Aktivitäten, wähle ich den Manuellen Hochladevorgang, findet er die Aktivitäten und ladet sie auch hoch.
Wo liegt hier das problem?
Zum Garmin TC (3.6.5 Version), möchte ich hier die Aktivitäten übertragen, zeigt mir das Fenster das aufgeht Daten übertragen Ok an, angezeigt wird aber nichts.
Mit dem Importieren über das Fenster Datei in aktuelles Benutzerkonto importieren und auswählen im 800er Wechseldatenträger (*.fit) klappt es.
Geht es nur so umständlich oder kapier ich etwas nicht.?
Von meinen Edge 305 kenn ich es so, 305 andocken an den PC, piep, TC geht auf, Daten werden geladen und gleich im Fenster angezeigt.
So stelle ich mir es auch mit dem 800er vor.
Danke schon einmal für die Mithilfe
Orakel
 
Zurück