Garmin EDGE 800 / 810

Hat da dann der 810er Vorteile oder ist es da das gleiche?

Nö, das kann der 800 auch. Das ist nicht abhängig vom Gerät, sondern von der verwendeten Karte. Ist der die Adresse bekannt, kannst Du dich dorthin navigieren lassen.
Ich habe z.B. für das Rennrad die City Navigator, welche eigentlich fürs Kfz gemacht ist, auf dem Edge. Die ist so wie man sie auch vom TomTom kennt. So gut wie alle wichtigen POIs drin. Und die kann eben auch mit Adressen umgehen.
Beispiel:
Wir fahren so durch die Gegend und mein Kumpel meint wir wären nach dem Trip noch bei seiner neuen Flamme zu Pasta eingeladen. Er hat zwar die Adresse aber weiß nicht wie man z.B. von unserem Tour-Ziel zu ihr navigiert.
Da ich auf dem Edge mehrere Karten habe, aktiviere ich kurz die Karte welche auch Adressen verwaltet, gebe die Adresse ein, mach daraus einen Wegpunkt und speicher in ab. Switche wieder auf die Karte auf der ich mit meinem Kumpel fahren wollte und am Ziel unserer Tour gebe ich als neues Ziel den neuen Wegpunkt (neue Adresse) ein. Nun kann ich mir aussuchen ob wir nun auf dem kürzesten oder schnellsten Weg dorthin kommen. Nun errechnet der Edge den Weg. Heißt, im Gegensatz zu vorgeplanten Routen muß ich den Weg akzeptieren den mir der Edge vorschlägt. Dann fahre ich nicht unbedingt da entlang wo ich gern lang gefahren wäre wenn ich die Tour daheim am PC geplant hätte.
Letztes kann man aber nachholen, für den Fall daß man dies wiederholen, aber eigene Wege fahren möchte.
 
Naja, zum Laden des Akkus musst du den Edge810 auch immer noch mit einem Kabel anschließen.
Ich lade den Edge immer über den PC-USB und da kann ich auch gleich die ganzen Sachen übertragen.
 
- Activities werden autm. hochgeladen -> kein nerviges USB Kabel anschließen nach jeder Fahrt

- Geplante Routen auch wireless übertragen -> kein nerviges USB Kabel anschließen vor (fast) jeder Fahrt

Klar, jeder hat so seine Prioritäten.
Frage: Wie lädst Du den Edge 810 nach jeder Tour? Auch wireless? Anstöpseln muß Du ihn eh, ob nun am Ladegerät oder am Rechner.
Wenn der Nachfolger des 810 irgendwann einmal am Rad bleiben kann und Strom und Daten wireless überträgt, dann sind deine Gründe nachvollziehbar.
Ansonsten glaube ich kaum daß Du mit dem Verkauf des 800er auch nur 1/3 des Neupreises eines 810 reinholst.
Warum sollte den jemand kaufen wenn er einen 800er neu inkl. Garantie für untengenannte Preise bekommt.
Wünsche Dir dennoch viel Glück dabei. Vielleicht findet sich ja einer der zuviel Geld und dafür zuwenig Ahnung hat. :daumen:
 
Naja, zum Laden des Akkus musst du den Edge810 auch immer noch mit einem Kabel anschließen.
Ich lade den Edge immer über den PC-USB und da kann ich auch gleich die ganzen Sachen übertragen.

Womit wir wieder beim Thema Anschlüsse wären.
So wie es aussieht, sind die Abdeckungen von SD- und USB-Port beim 810 gegenüber dem 800er unverändert.
Leider ein ganz großer Kritikpunkt!
 
Klar, jeder hat so seine Prioritäten.
Frage: Wie lädst Du den Edge 810 nach jeder Tour? Auch wireless? ...

Nein, ich reibe ihn solange bis der AKKU wieder voll ist. Netter Nebeneffekt: Ich bin dann auch warm zum biken. :daumen:


Naja Spaß bei Seite, ich lade den Edge alle 1-2 Wochen. Habe das zum testen mal so durchgezogen und als er leer war die Daten erst übertragen.

Das "Problem" was ich habe ist, dass ich nach der Fahrt mir die Strecke sofort angucken will, was ja heisst, dass ich ihn jedes mal mitnehmen und per USB anstecken muss.

Ich würde viel lieber auf ein Android basiertes Smartphone umsteigen. Online Karten, Live Tracking, Musik (online Streams), GPS etc. Alles viel besser als alle Edges zusammen leisten. Leider sind die Smartphones einfach nicht wirklich Outdoor tauglich. Auch nicht das Motorola Defy (Hat einen Sturz aus 1 Meter Höhe mit Displaybruch gedankt).
 
Naja Spaß bei Seite, ich lade den Edge alle 1-2 Wochen. Habe das zum testen mal so durchgezogen und als er leer war die Daten erst übertragen.

Dann fährst Du zu wenig.
Bei mir ist er z.Zt. nach einer Tour mindestens auf 50-60% runter, und bei 2 Touren pro Woche, wäre er leer wenn ich ihn nicht eh nach jeder Tour zur Auswertung an den Rechner hänge.
In der Saison müßte ich ihn vermutlich 2-3x die Woche laden.
Oder, Du hast einen ganz anderen Akku drin als alle anderen wo ich mit 'nem 800er kenne.
 
Ne , Standard Akku aber ich fahre nicht viel. Das stimmt. Alle zwei bis drei Tage 60-90 Minuten durch den Wald 20-30km. Schätze ich mal so grob im Durchschnitt. Das Display ist auch bei 0%-20% Prozent eingestellt.
 
Ok dann kann ich mich also zwischen 800 und 810 entscheiden und habe eigentlich was das navigieren angeht keine Unterschiede bzw. Einbüßen.

Wäre denn der City Navigator noch eine Alternative bzw. eine Empfehlung Eurer Seit`s wert, da der ja wie ich es verstanden immer funktionieren wird wenn man einfach eine Adresse ein gibt.

Man könnte ja mehrere Karten auf der Karte im Gerät haben oder?
 
Ok dann kann ich mich also zwischen 800 und 810 entscheiden und habe eigentlich was das navigieren angeht keine Unterschiede bzw. Einbüßen.

Wäre denn der City Navigator noch eine Alternative bzw. eine Empfehlung Eurer Seit`s wert, da der ja wie ich es verstanden immer funktionieren wird wenn man einfach eine Adresse ein gibt.

Man könnte ja mehrere Karten auf der Karte im Gerät haben oder?

Klar, Einbuße haste beim 810 keine, aber auch keinen großen Mehrwert gegenüber dem 800. Zumindest nix was den Preis rechtfertigt.

Du mußt auch nicht die CN oder Topo nehmen wenn Du Adressen suchen möchtest. Das kann die Freizeitkarte z.B., die auf OSM basiert und kostenlos ist, auch. Probier es erstmal mit OSM-Karten und wenn Du zufrieden damit bist, haste schonmal Geld gespart.

Ja, man kann mehrere Karten auf einer microSD haben. Auf dem Gerätespeicher (ca. 105 MB) passt keine Karte. Dort sind nur alle systemrelevanten Dateien drauf. So wie auch die selbstgeplanten Routen und aufgezeichneten Aktivitäten.
 
Ok perfekt somit habt Ihr mir spitzenmäßig geholfen und dafür sage ich Danke.

Bis meine nächste Frage eben wieder kommt :-)

DANKE!
 
Und hier kommt schon die neue Frage :-)

Wenn man auf Openmtbmap.org Karten für den Mac runterläd, geht das ja wie schon besprochen nur mit einer gerechtfertigten Spende ausser man konvertiert sich die Karten selbst.

So jetzt die Frage, wenn ich jetzt eine Spende mache, wie geht es dann weiter?

Muss man für jede Karte neu spenden oder kann man dann innerhalb des einen Jahres Standart Mitgliedschaft soviel Karten laden wie man will?

Gruß,

Matze
 
Mit Mac kann ich nicht dienen. Habe seinerzeit mal 20,-€ gespendet um die Europakarte nutzen zu können.
Mittlerweile nutze ich kaum noch OSM, da ich größtenteils auf dem RR mit der CN unterwegs bin und sonst die Topo mit dem MTB nutze.
Die Spende ist m.W. einmalig.
 
Da kann ich auch nicht weiterhelfen...
Ich bin einer der fiesen Schmarotzer und konvertiere meine Karten immer selbst. :D
Ernsthaft, ich konvertiere meine Karten selbst, weil ich dann ein individuelles Typ-File verwenden kann. Das beeinflusst die Darstellung der Karte, Farbgebung, Auflösung, etc.. Habe z.B. auf dem Apfel zwar die gleichen Karten wie im Edge, allerdings mit anderen Typ-Files, da ich bei der Planung mehr Details sehen möchte, die ich unterwegs aber nicht brauche.

Wenn es um einen Jahresbeitrag geht und Du dazu ein Log-in hast, klingt es eigentlich logisch, wenn man dann innerhalb eines Jahres auch die Karten frei herunterladen kann.
 
Und hier kommt schon die neue Frage :-)

Wenn man auf Openmtbmap.org Karten für den Mac runterläd, geht das ja wie schon besprochen nur mit einer gerechtfertigten Spende ausser man konvertiert sich die Karten selbst.

So jetzt die Frage, wenn ich jetzt eine Spende mache, wie geht es dann weiter?

Muss man für jede Karte neu spenden oder kann man dann innerhalb des einen Jahres Standart Mitgliedschaft soviel Karten laden wie man will?

Gruß,

Matze

Ich bin so´n fauler Sack ;)

Spenden und du bekommst eine Mail mit Zugangsdaten. Finde ICH nur fair.

Robert
 
Ich bin so´n fauler Sack ;)

Spenden und du bekommst eine Mail mit Zugangsdaten. Finde ICH nur fair.

Robert

Ja das ist klar das man eine Mail mit Zugangsdaten bekommt bzw. absolut wünschenswert :-)

Die Frage war oder ist ob man dann eine Karte dank der Spende laden kann oder innerhalb des einen Jahres soviel man will bzw. benötigt oder für jede Karte einzeln spenden kann, soll, muss?

Gruß,

Matze
 
Ja das ist klar das man eine Mail mit Zugangsdaten bekommt bzw. absolut wünschenswert :-)

Die Frage war oder ist ob man dann eine Karte dank der Spende laden kann oder innerhalb des einen Jahres soviel man will bzw. benötigt oder für jede Karte einzeln spenden kann, soll, muss?

Gruß,

Matze

Nun, eine Spende ist es, zumindest für Mac-User, nicht.
Erstes Jahr 20,-€ und jedes weitere Jahr, sofern man nicht kündigt, werden 13,-€ abgebucht. Also ein Abo.
Für PC-User ist wohl nur weiterhin die Europa-Version an eine Spende gebunden. Wobei da jeder erstmal mit der Deutschland-Karte auskommen sollte. Im Alpenraum kann man sich ja quasi eine DACH-Version erstellen.
Die Europakarte ist dann für die Cracks gedacht wo im Jahresurlaub vom Nordkap bis Sizilien radeln. ;)
 
Ok dann nennen wir es Abo ;)

Kann ich dann innerhalb des Abos soviele Karten laden wie ich benötige oder ksotet es pro Karte 20 € im ersten Jahr?

Mit den 20 € zahlt man ja schließlich nicht nur die Karte sondern auch den Support und wenn man jetzt mehr karten hätte könnte ich mir schon vovrstellen, dass es dann auch mehrfach zu bezahlen wäre oder?
 
Ohne jetzt die Einzelheiten auf der Seite gelesen zu haben, aber man konnte bisher, bis auf die Europakarte, alle anderen Karten laden so oft man wollte. Mit Spende dann auch die Europakarte.
Dies wird beim Abo sicher nicht anders sein.
Aber, bevor wir hier über ein Thema schreiben, was mit dem Edge 800/810 eigentlich nix zu tun hat, hier der Link zu einem Thread, den der Ersteller der Openmtbmap hier in diesem Forum selbst erstellt hat. Wer, wenn nicht Felix selbst, kann Dir auf deine Frage eine Antwort geben? ;)
 
OK,

mein Edge 810 ist jetzt da und ich muss sagen, ich bin mehr als begeistert. Das "Betriebssystem" ist wesentlich sinnvoller gestaltet und wirkt nicht mehr so unstrukturiert und unübersichtlich wie auf dem 800er. Die Buttons in der Software sind größer und man merkt , dass sich die UI Designer (falls es tatsächlich welche bei Garmin geben sollte) wesentlich (!!!) mehr Gedanken gemacht haben. Mit Handschuhen jetzt klar besser bedienbar :daumen:

Hier die ersten Beobachtungen:
- Kleine Leiste zum runterscollen mit wichtigsten Infos (Zeit, Temp, verbindungen, wie bei Android die obere Leiste zum runterziehen) -> cool und sehr praktisch
- Gesamtes Menu besser strukturiert
- GPS Empfang besser: 800er 3-4 Satelliten am Fenster , 810er 6-7 Satelliten am Fenster (getestet, beide Geräte nebeneinander)
- Auf den Bildschirmen mit den Datenfledern ist die untere Leiste nicht mehr sichtbar (Menu-Button und die <- und -> Buttons ) ... Man muss nur auf die Gegend dort klicken, dann erscheint ein zwei spaltiges Menu -> :daumen:
- viele logische Fortschritte in der UI , die ich hier nicht alle aufzählen kann... aber nach einjähriger Nutzung des 800er's kommt immer wieder das Gefühl: "Ah nicht schlecht, endlich sinnvoller an der Stelle hier umgesetzt!"
- Karten (OpenMTBmap, habe 3 installiert) nicht mehr de- und aktivierbar, sind immer aktiviert und sichtbar

kurzes Fazit:
Alles in allem eine UI die schon längst hätte verwirklicht werden müssen. Diese "Neuerungen" haben andere Hersteller zu Zeiten alter Symbian Smartphones (S40 und s60, wers noch kennt ;-) ) längst durchlebt.
Ich habe das Gefühl, dass Garmin wie in einer Sandbox seine UI weiterentwickelt und längst erprobte Usability auf ähnlichen Geräten komplett verschlafen hat. Die UI im 810er ist definitv ein weiterer Meilenstein auf den von mir getesteten EDGE Geräten: 200er, 500er 800er und nun 810er ;)
 
Zurück