Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Dieter,

haste denn ganz zu Anfang ne Datensicherung gemacht?

Mir scheint so, als wenn die Firmware irgendwo als Datei im internen Speicher liegt und beim Update per Webupdate erstmal nur in Dateiform erneuert wird.
Erst wenn man das Gerät dann einschaltet zieht er sich die neue Firmware und installiert diese.
Also sollte man doch hier ansetzen können und entweder die alte FW aus der Dasi wieder einspielen können, oder aber die über den Webupdate downgeloadete Version der Datei wieder auf den internen Speicher kopieren können.
Bin leider auch gerade im Büro so dass ich zur Zeit nicht nachschauen kann.
Bei mir hatte das Update aber einwandfrei geklappt.


Viele Grüße
Mathias :)
 
@Headway:
Danke für den Link zu MyTourbook. Hab ich gestern Abend mal kurz getestet, kann leider die Daten vom Edge * 705 nicht importieren (weder die tcx aus der History noch daraus erstellte Kurse). Also doch warten auf bXp, die arbeiten ja schon daran.

Der Datenimport vom Edge * 705 in MyTourbook funktioniert definitiv!

Ich verwende es schon seit einigen Wochen und habe keine Probleme damit.

Einfach auf Datei|Datei importieren. Dann die TCX-Datei auf dem Edge * im History-Verzeichnis öffnen.

Gruß Frank
 
das ist doch keine Abweichung, so genau kann eh keines dieser Geräte messen. Wenn du zwischen zwei Geräten weniger als 10% Abweichung hast, egal was du misst, ist das ein guter Wert.

10% Abweichung bei der Geschwindigkeit bei einem Fahrradcomputer empfinde ich als untragbar.

Kann ich in den .tcx-Dateien erkennen, wo sich die automatisch ermittelten Pausen befinden? Ich hab (bisher) nix gefunden.
Oder werden zwischen "Auto-Pause" und "Auto-Weiter" einfach die Sekunden nicht weitergezählt?

Der Bereich zw. "Auto-Weiter" & "Auto-Pause" findet sich in der TCX Datei zwischen <Track> & </Track>. (entsprechend bei einer GPX Datei: trkseg)

Moin Barus,

ich habe die 2.20 drauf. Bin gerade mit dem Rennrad zur Arbeit gefahren und habe mir auch hier die TF nochmals genauer angesehen. Ich fahre ein Teilstück außerhalb der Stadt, da waren sehr wenig Schwankungen in der TF, dann als es in die Stadt rein ging und ich öfters abbremsen musste, hatte ich wieder die Richterskala, sprich zick zack Kurve, diese verdeckt mir im Diagramm sogar einen Anstieg, da kann ich nichts mehr erkennen. Kommt mir so vor als wenn das mit dem Speicherintervall zusammenhängt. Kann ich das irgendwie manuell auf z.B. 5 Sek setzen?

Das Speicherintervall kann man nur auf 'sekündlich' oder 'intelligent' setzten.
Was erwartest Du von der Trittfrequenzaufzeichnung? Wenn man rollt ist sie nun mal '0' und während des Tretens >>0. Man könnte theoretisch in der TCX Datei alle Werte mit 0 (oder <30) filtern, damit die Kurve glatter wird, aber das entspricht auch nicht der Wahrheit.

Moinmoin,

wollte eben auf 2.2 updaten. Nachdem scheinbar alles glatt gelaufen ist (Vista-Rechner) sagt mein 705 nach dem Einschalten "Software missing".
Wenn ich erneut ein Firmwareupdate über den WebUpdater versuche sagt mir der WebUpdater "die Update Datei ist beschädigt".


Lösch' mal die Dateien:
x:\Garmin *\gupdate.GCD
und
x:\Garmin *\clm.nvm
im internen Speicher.

Hier sind die beiden Updatedateien.
 
10% Abweichung bei der Geschwindigkeit bei einem Fahrradcomputer empfinde ich als untragbar.

gestern hat mein Edge * eine GPS Genauigkeit von 60m angezeigt, jetzt weiss ich nicht, wie oft der daraus seine Geschwindigkeitssignale abbleitet, aber dass damit 10% Messungenauigkeit und mehr drin sind ist doch klar.
Der Garmin * Sensor am Hinterrad, ist zumindest beim MTB im Gelände ein schlechter Witz, das ist bei den jetzigen Wetterbedingungen noch ungenauer.
Der konventionelle Sensor am Vorderrad kann zwar die Impulse genau zählen und damit die Strecke recht genau ermitteln, wenn der Radumfang stimmt, auch die Durchschnittsgeschwindigkeit ist damit eher kein Problem, aber eine aktuelle Geschindigkeit mit einer Division durch die Zeit kannst du bei Billiggeräten (und da zähle ich selbst den Edge * mit dazu) echt vergessen. Auch das muss ja wieder irgendwas Gemitteltes über einen bestimmten Zeitraum sein und je nach eingesetzem Algorithmus müssen da unterschiedliche Werte rauskommen.
Ich persönlich finde es absolut unerheblich, ob das Teil 25 oder 27 km/h anzeigt. Diese Momentaufnahme ist im nächsten Augenblick doch schon wieder veraltet.
 
Einfach auf Datei|Datei importieren. Dann die TCX-Datei auf dem Edge * im History-Verzeichnis öffnen.
Gruß Frank
Servus Frank,

genau das hab ich gemacht. Einziger Unterschied: Ich habe eine History-Datei genommen, die auf meiner lokalen Festplatte lag. Aber daran kanns eigentlich nicht liegen. Werd also heut nach der Feierabendrunde nochmal ein bisserl rumprobieren.

Welches BS nutzt Du? Ich habe es unter openSUSE 10.2 probiert.
 
gestern hat mein Edge * eine GPS Genauigkeit von 60m angezeigt, jetzt weiss ich nicht, wie oft der daraus seine Geschwindigkeitssignale abbleitet, aber dass damit 10% Messungenauigkeit und mehr drin sind ist doch klar.
[...]
eine aktuelle Geschindigkeit mit einer Division durch die Zeit kannst du bei Billiggeräten (und da zähle ich selbst den Edge * mit dazu) echt vergessen.

Der Edge * ermittelt die Geschwindigkeit via GPS mittels Dopplereffekt und nicht über Positionsänderung pro Zeit. ;)

Danke für den Tip, aber ich kann weder auf den internen Speicher noch auf die Speicherkarte zugreifen. Taucht einfach nicht mehr als Laufwerk im Explorer auf :confused:

Gruß
Dieter

Das ist 'ungünstig'. Hast Du schon einen Hard Reset probiert? (mit [mode] + [power] ~3 sek einschalten)
Kannst Du einen Systemtest machen? (mit [enter] + [power] ~3 sek einschalten und ein paar Sekunden abwarten)
 
zur Geschwindigkeit kann ich nur sagen:
Wir hatten schon viele Tachos.
Meist hatte ich einen neueren / anderen, meine Frau noch nicht.
Wir vergleichen sehr oft unsere angezeigten Werte, und die stimmten bisher immer überein (wobei 1km/h irrelevant ist).
Ich habe 26", meine Frau 28".
Reifendurchmesser messe ich immer genau mit nem Maßband auf den mm ab und gebe ihn ein.
Bei meinem Stollenreifen ändere ich den Wert sogar, wenn er relativ abgefahren ist.

Eine 10%-Abweichung stellte ich noch nie fest.
Wobei das wirklich viel ist.
Ich habe meine Strecken, die ich meist immer gleich schnell fahre (Steigungen), wenn ich die mit 16 hochfahre, und plötzlich nur noch mit guten 14, stimmt das schon nachdenklich........(Feldweg, voll bewaldet).

Bei unseren beiden 705ern stimmt die Geschwindigkeit jedoch immer überein.
Ihr alter Aldi-billig-Übergangstacho stimmte sogar mit meinem Edge *.
 
Das ist 'ungünstig'. Hast Du schon einen Hard Reset probiert? (mit [mode] + [power] ~3 sek einschalten)
Kannst Du einen Systemtest machen? (mit [enter] + [power] ~3 sek einschalten und ein paar Sekunden abwarten)

Alles schon durchprobiert ....ist wohl ein Reparaturfall. Ich schiebs mal auf Windows Vista (muss schon für viele meiner PC-Probleme herhalten :D )

Gruß
Dieter
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Dopplereffekt

http://www.mfv-bb.de/input/speed.htm

"Diese Schwierigkeiten hat man allesamt nicht, wenn man die Geschwindigkeit aus der Dopplerverschiebung der Satellitensignale (also des L1-Trägers) berechnet. Dieser physikalische Effekt wurde von dem österreichischen Physiker Christian Johann Doppler 1842 zunächst für Schallwellen formuliert. Dabei stellte er fest, dass bei einer Schallquelle, die einen Ton von konstanter Frequenz aussendet und sich auf einen Beobachter zubewegt bzw. von ihm wegbewegt, der Ton höher bzw. tiefer wird. Wie sich später herausstellte, gilt dieser Effekt auch für elektromagnetische Wellen, wobei die Frequenzverschiebung D f proportional zur relativen Geschwindigkeit von Sender und Empfänger ist. Das Wort "relativ" offenbart nun folgendes Problem. Da die Sender nicht in Ruhe sind, kann man anhand der Relativgeschwindigkeit nicht einfach auf die absolute Geschwindigkeit des Empfängers schließen. Das GPS-Gerät kennt allerdings die Bahndaten der Satelliten und kann daraus deren Geschwindigkeit bestimmen. Nun kann man aus der gemessenen Frequenzverschiebung direkt die Geschwindigkeit des Nutzers errechnen, und das mit einer ziemlich hohen Genauigkeit"
 
@damage0099


Danke, aber darum geht es mir nicht. Der Dopplereffekt ist mir bekannt und kann schön an der Frequenzverschiebung bei einem vorbeifahrenden Tatütata erklärt werden und wird z.B. in der Astrophysik mit der Rotverschiebung zur relativen Geschwindigkeitsbestimmung von entfernten Galaxien zu uns benutzt ...


Nur was mich dabei irritiert:
Wenn ich an der Ampel stehe springt oft mein ruhendes Navi um +/- 2-3 km/h um den 0 Punkt und piepst mehrmals von Auto Stop zum Fahren und zurück.

Bei einer Geschwindigkeitsermittlung in der Garmin * Software über die Position würde mich das nicht wundern ... aber bei einer Dopplereffektmessung bei sich gegeneinander nicht bewegenden Systemen schon!

Deswegen bin ich neugierig ...

Edit:
OK habe gerade gegoogelt, die Dinger scheinen nicht geostationär zu sein, dann macht das schon mal Sinn für mich ...
 
Nach etwa 5 Ausfahrten verbindet sich der Edge * nicht mehr mit dem Trittfrequenzsensor!
Batterie OK
Verbindungs Einstellungen OK
Hat jemand eine Idee?

Späte Antwort, aber vielleicht doch hilfreich:

Bei mir war es auch so, ich hab den edge * sogar eingeschickt. Zu meiner Schande merkte ich am Tag nach Aufgabe des Pakets, dass ich ein Radprofil aktiviert hatte, in dem der Sensor deaktiviert war. Also mal prüfen ob im aktiven Radprofil der Sensor auch aktiviert ist.

Grüße Tien
 
Welche Firmware hast Du denn beim Edge *? 2.10 oder 2.20?
Ich hatte bei der alten Version das Problem, dass ich mit Trittfrequenz und Puls teilweise einen effektiven Speicherintervall von 1,6 Sekunden hatte.

Jetzt sind es wieder 5...6s
Die Firmware ist 2.15 (Sysbld 9.4.2008, 16:46:35).
Für GPS steht da 2.10

Ich habe das Teil auf "intelligente Speicherung" eingestellt. Manchmal kommt alle Sekunde ein Wert, manchmal ist 5s nix.
Was mich stutzig macht ist, dass - wenn ich stehe - die meisten Daten aufgezeichnet werden, also konsequent im Sekundentakt ein Datensatz :confused:
 
@horstrichter

Hallo Horst,

ich habe es unter Windows XP und Windows Vista probiert. Klappt bei beiden Betriebssystemen. Bei Vista funktioniert allerdings der MapPainter nicht :(

Gruß Frank
 
Hallo Damage0099!

Die Probleme des Speed Sensors wurden in den Beiträgen 1848-1858 ausführlich diskutiert!

Auf das Problem mit der Genauigkeit des Tachos umgemünzt heißt das:
die automatische Ermittlung des Reifenumfangs funktioniert in v2.20 ja gar nicht!

Der Wert ist in der Einstellung "Automatisch" auf 2100mm fixiert, das passt für Rennräder recht gut, muss aber bei MTB's zwangsläufig einen fürchterlichen Fehler ergeben.

Für einen genauen Tacho bleibt nichts anderes übrig, so wie in den guten alten Zeiten, den Radumfang manuell einzugeben.
Ich habe es vorgezogen den ganzen Sensor abzuzwicken und auf eine SW-Version hoffen wo es wieder Sinn macht den Speedsensor überhaupt einzusetzen.

lg
wo
 
Das Speicherintervall kann man nur auf 'sekündlich' oder 'intelligent' setzten.
Was erwartest Du von der Trittfrequenzaufzeichnung? Wenn man rollt ist sie nun mal '0' und während des Tretens >>0. Man könnte theoretisch in der TCX Datei alle Werte mit 0 (oder <30) filtern, damit die Kurve glatter wird, aber das entspricht auch nicht der Wahrheit.

Hi Barus,

hm, stimmt, an der Aussage ist natürlich was dran. Ich vermute ich habe mich einfach sehr an die Polar Auswertung gewöht. Hast Du Dir meine Polar Auswertung mal angesehen, wenn man die mit der von ST vergleicht, wird klar, warum ich zweifel.
Den Polar habe ich auf 5 Sek Intervall gestellt, das erklärt wohl auch die glattere und relativ konstante TF Kurve. Klar, denn wenn sich die TF innerhalb der 5 Sekunden nur mal kurz verändert, schägt sich das in der Auswertung nicht nieder.

Wie sieht denn eine Auswertung von Dir aus? Wäre das möglich, dass Du mir da mal eine zeigst? Rein um vergleichen zu können, wie das bei jemanden aussieht, der sich damit richtig auskennt :)


Gruß
Christian
 
Bei mir sieht das auch nicht anders aus...

Übrigens habe ich gerade festgestellt, dass auf dem Feldberg die Batterie alle geworden sein muss...
 

Anhänge

  • Straße GP Triberg Schwarzwald 08.06.2008, Höhe - Distanz.png
    Straße GP Triberg Schwarzwald 08.06.2008, Höhe - Distanz.png
    47,3 KB · Aufrufe: 69
Hallo Damage0099!

Die Probleme des Speed Sensors wurden in den Beiträgen 1848-1858 ausführlich diskutiert!

Auf das Problem mit der Genauigkeit des Tachos umgemünzt heißt das:
die automatische Ermittlung des Reifenumfangs funktioniert in v2.20 ja gar nicht!

Der Wert ist in der Einstellung "Automatisch" auf 2100mm fixiert, das passt für Rennräder recht gut, muss aber bei MTB's zwangsläufig einen fürchterlichen Fehler ergeben.

Für einen genauen Tacho bleibt nichts anderes übrig, so wie in den guten alten Zeiten, den Radumfang manuell einzugeben.
Ich habe es vorgezogen den ganzen Sensor abzuzwicken und auf eine SW-Version hoffen wo es wieder Sinn macht den Speedsensor überhaupt einzusetzen.

lg
wo


hallo,
ich schrieb ja auch, daß ich den Umfang immer selber genau abmesse und manuell eingebe.
 
Gibt es eine Möglichkeit bei der Topo Deutschland die Strassenamen zu entfernen? Das Gerät kann das zwar nicht - aber ich denke mal wenn man die Karten in Mapsource ein wenig bearbeiten würde müsste das doch klappen oder?

Das war beim VentureCX viel besser. Vor lauter Strassenamen und unnötigen Infos sieht man den Track eigentlich kaum...

Hallo Baum77!

Zwei Vorschläge wem die Karte nicht gefällt so wie sie ist:

Garmin * Karten kann man tatsächlich editieren!
Es gibt da das nettes kleines Programm "GPSMapedit"
http://www.geopainting.com/en/
wenn also was fehlt oder sonst was stört - nur zu!

Einfacher und schneller ist es natürlich, im Kartenmenü die Einstellungen "Details" auf zB. "Minimal" zu ändern!

lg
wo
 
Bei mir sieht das auch nicht anders aus...

Übrigens habe ich gerade festgestellt, dass auf dem Feldberg die Batterie alle geworden sein muss...

ok, das beruhigt mich, dann mache ich da offenbar doch keinen Fehler. Ich muss mich wohl mit dem Gedanken anfreunden, dass die Polar Auswertungen zwar nett aussahen, aber wohl nicht die ganze Wahrheit wiedergeben...

Gibt es denn in ST die Möglichkeit die Daten so ein einem DIN A4 Ausdruck einzublenden, wie ich das in der Polar Auswertung gemacht hatte, sprich unter, neben oder sonst wo dem Diagramm die tabellarisch einzublenden?
 
Ich schon! Einfach oben rechts in der Allgemeinansicht nach dem Import der Aktivität in ST auf Manuelleingabe stellen, dann nimmt er die Pausen raus und hat doch noch alle Daten drin. Das hat mir gereicht.:)
Servus,

die anfängliche Euphorie ist jetzt wieder der Ernüchterung gewichen :confused:
Wenn ich wie beschrieben auf "manuelle Werte" in ST umstelle, dann paßt die Fahrzeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit wunderbar.
ABER: die gefahrenen Höhenmeter werden jetzt genauso falsch angezeigt wie im TC :mad:

Aktuelle Feierabendrunde heute:
Datenfeld "Anstieg gesamt" auf dem Edge *: 417 hm
Ciclo CM436M: 388 hm
TC / ST "manuell": 510,5 hm
ST "berechnete Werte", Glättung "1": 418,6 hm
So ein Sch...., ich könnt :kotz:
Soll ich jetzt die Werte aus TC nehmen und damit angeben :confused:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück