Garmin Edge 500

Garmin Edge 500 In Depth Review

http://dcrainmaker.blogspot.com/2009/11/garmin-edge-500-in-depth-review.html

IMGP8420_thumb.jpg
IMG_4962_thumb.jpg
 
Hallo Oli,
Du hast ja viele Fragen, man sieht, Du kommst aus der Praxis. Da scheinen die Garmins nicht herzukommen, sonst würden sie kein Gerät mit fest eingebautem Accu bauen. Allerdings muss man ihm folgendes lassen:
Er zeigte auch bei -15°C keine Schwäche.
Dennoch war nach einer Tour (8-10h) der Accu zu ca 50% leer. Also täglich aufladen.
Tourdaten von einer Woche passen locker aufs Gerät, das schafft der gps60cx nicht immer.

...GPS Funktion ... abschalten: geht nicht.

... Daten eines 3 wöchigen Auslandsurlaub ... : könnte passen (s.o.).

... Routen planen und ... ins Edge500 importieren: geht (gpx-Format).

... Wegpunkte/Strecken-Import aus einem File im Garmin-Programm: geht NUR mit GTC. Weder MapSource noch BaseCamp verstehen sich mit dem Edge. Eigentlich bescheuert, für jedes Gerät ein anderes Programm. In GTC kann man weder Strecken editieren (Fehlmessungen rausschmeißen) noch welche planen.
Edge versteht sich auch nicht mit TTQV.



Für mein kommendes neues MTB bin ich auch gerade auf den Edge 500 gestoßen.

Die vorhandenen Probleme und vor allem die Sache mit dem max. 18 Stunden Akku stimmt mich aber eher nachdenklich.

Ich habe noch nen GPS-Datenlogger (Qstarz), welchen ich bislang oft für GPS-Foto-Tagging und Tourenauswertungen meist am Rucksack mitgeführt habe. Dazu nen alten Fahrradcomputer, welcher locker 2-3 Jahre mit einer Batterie ausgekommen ist.

Der Edge 500 vereint diese beiden Geräte, allerdings sollte er zuverlässig funktionieren und auch mal 2 Wochen mit der Batterie auskommen können. Wäre eigentlich toll, wenn man die stromfressende GPS-Funktion für triviale 0815 Touren abschalten könnte... also quasi für das alltägliche Radeln zur Arbeit. Geht das? Jeden Abend den Edge aufladen zu müssen, ist wirklich kaum handhabbar. Ich müßte ja nen Ladegerät/kabel im Keller bei meinem Rad plazieren und diesen jeden Abend anschließen. Ist der Akku wirklich nicht auswechselbar? Was macht man in einem längeren 3 wöchigen Auslandsurlaub mit den sich ansammelnden Daten? Muß man ins Internet, um die Daten aus dem Gerät zu holen? Wäre im Ausland recht teuer, meine ich.

Kann man auch Routen planen (z.Bsp. mit einer x-beliebigen Topo25-Software (nicht-Garmin)) und deren Wegpunkte ins Edge500 zum Abfahren importieren? Welche Datenformate funktionieren dafür? Gibt es also einen Wegpunkte/Strecken-Import aus einem File im Garmin-Programm?

Dass der Akku evtl. nicht getauscht werden kann, geht eigentlich gar nicht. Was nützt mir nen ehem. sauteures Gerät, welches nach 3 Jahren nur noch 2 Stunden Restkapazität hat...
 
Akkulaufzeit ohne GPS eingeschaltet, nur am Tisch die Zeit laufen lassen.

edge 500: nach 24h war die Anzeige 17% rest Akku
edge 705 (2 Jahre alt): nach 22h selber abgeshaltet

Wie gesagt, für mich kein Problem aber vielleicht hilft dies anderen bei der Entscheidung.

Da ist der Energiespareffekt also nicht unbedingt viel höher, als mit aktiviertem GPS-Empfang. Möglicherweise ist die Hardware hier nicht auf Stromsparen designed worden oder die aktuelle Firmware nutzt nicht alle Möglichkeiten der Hardware aus. Die GPS-Peripherie auf dem Board/Chip scheint also immer aktiv zu bleiben.

Werd ich mir also schwer überlegen müssen, ob der Edge500 oder ein besserer Radcomputer (etwa von Sigma) hier die bessere Wahl ist.

Danke auch für den Link auf den Review-Test. Scheinbar hat Garmin den virtuellen Partner inzwischen via Firmwareupdate nachgeliefert, da dieser scheinbar zum Test ja noch nicht verfügbar gewesen war. Der Test gibt aber auch ein Negativpunkt des Edge wieder: das arg spiegelnde Display!
 
Wie jetzt? Das Gerät bekommt man schon für knapp über 200Euro (Bundle Version), aber 103Euro kostet dann der Akkuwechsel?

Geht ja eigentlich gar nicht....
 
Wie jetzt? Das Gerät bekommt man schon für knapp über 200Euro (Bundle Version), aber 103Euro kostet dann der Akkuwechsel?
Ja, Antwort von Garmin (Cornelia Lemke) Zitat:
"Ja richtig. Auch wir wechseln den Akku nicht.
In solchen Fällen bieten wir allerdings einen sogenannten verbilligten :spinner:Austausch an.
Die Konditionen hierfür sind derzeit: Edge 500 Preis Euro 103€ inkl. Versand, Nachnahmegebühr und MwSt."

Die Batterien des Speed/Tritt- und Herzfrequenzsensors lassen sich hingegen wechseln.

Interessant wäre zu wissen für was die 4 Schrauben auf der Rückseite des Edge 500 sind und was für ein Akku drin ist.
 
Macht euch nicht so viel Sorgen um den Akku. Ich habe einen Edge 305 (Akku kann man auch nicht selber wechseln) nun seit 3 Jahren und benutze ihn mehrmals wöchentlich, auch auf Mehrtagestouren und Alpencross. Ich kann keinen Verlust der Akkuleistung feststellen.
 
Ist es eigentlich korrekt, dass beim Edge500 die Gesamtstrecke und auch eine Gesamtzeit unter

Menü->Protokoll->Gesamtprotokoll

geführt wird?

Kommt diese Gesamtdistanz dann eigentlich vom ANT+ Radspeichensensor? (Diese Frage wurde eigentlich schon bejahend beantwortet, richtig?).

D.h. die Gesamtdistanz seit dem letzten Werksreset wird dort geführt und kann dort eingesehen werden? Kann man nach einem Werksreset/rückstellung bzw. Löschen der Gesamtprotokolldaten diese Gesamtdistanz wieder Einstellen auf einen Wert, wie es bei anderen Radcomputern etwa nach einem Batteriewechsel auch möglich ist?

Ist es auch korrekt, dass diese Gesamtdistanz nicht konfigurierbar als Datenfeld genutzt werden kann?
 
Hi,
die Garmin-Geräte, also auch der Edge 500, sind eher dazu gedacht tageweise Touren aufzuzeichnen und danach auf dem PC mithilfe von z.B. Sporttracks die aufgezeichneten Daten auswuwerten und zu sammeln.
Glaub mir, nachdem du das einmal gesehen und erleben hast ist dir eine Gesamtsumme von Kilometern im Gerät selber egal.
Die Edges rotieren die Daten im internen Speicher, sie überschreiben also irgendwann wieder gespeicherte Daten, weswegen die kummulierte Summe der Höhen- oder Kilometer im Gerät nicht von Dauer ist.
 
... nachdem du das einmal gesehen und erleben hast ist dir eine Gesamtsumme von Kilometern im Gerät selber egal.
Gilt für mich auch, Summen pro Woche Monat Jahr Gesmat schaut man sich am Computer an, zurückgeleht, am grossen Bildschirm, wenn man will mit Balkendiagrammen, und ob man mehr am Samstag fährt oder am Dienstag Nachmittag, ... :lol:

Gesamtdistanz hab ich auch nicht als Datenfeld gefunden. Man kann aber die Gesamtdistanz pro Rad (3) auf Null stellen oder einen Wert eingeben.

Wie das Gerät auf den Wert kommt weiss ich nicht, würde mir aber denken, dass er einfach die Länge jeder Aktivität dazu addiert. Und die kommt falls vorhanden vom Radsensor primär und dann vom GPS. Ist wohl eher eine Frage für den Garmin Support.

@Oli01: Viel mehr Info gibts zu dem Gerät nicht, also schlage ich vor (weil offensichtilich interessiert) du kaufst dir das Ding + Displayschutz (matt), wenn es dir nicht gefällt verkaufst du es halt wieder (ebay derzeit nur Neugeräte - kein Konkurrenz)
Und/Oder
Verbesserungsvorschläge an Garmin senden und auf die nächste Generation warten.
 
Danke erst mal, knatti, für die Antwort, dass es eine Gesamtdistanz gibt, welche man zudem Löschen oder neu Setzen kann. Wenn diese dann noch primär vom Radsensor genommen wird, wäre das schon ok für mich. Dass man diese Gesamtdistanz (wie wohl auch Gesamtzeit) nicht als konfigurierbares Datenfeld nutzen kann, wäre mir auch nicht ganz so wichtig, solange man diese Daten ab und an mal erreichen kann.

Bin immer noch ganz hin- und hergerissen von dem Edge500. Ob oder ob nicht.

Sag mal, knatti, hast Du schon mal ne zuvor aufgezeichnete Tour/Kurs abgefahren als virtueller Trainingskurs? Evtl. soll man ja (zumindest beim Edge705) auch ne prozentuale zeitliche Vorgabe machen können, etwa 120% - um den virtuellen Partner beschleunigen oder abbremsen zu können, um sich so langsam Steigern zu können auf z.Bsp. dem täglichen Weg zur Arbeit?

Oder hast Du mal via Routenplanung ne eigene Route am PC erstellt und in den Edge geladen, um diese dann als Navihilfe abfahren zu können? Das ist zwar beim Edge705 einfacher, da zur Route dann ja auch noch ne Overlaykarte mit eingeblendet wird (wäre beim Abkommen von der geplanten Route relevant), aber egal. Es gibt z.Bsp. Möglichkeiten Routen mit MagicMaps zu Erstellen und als gpx/tcx zu Exportieren. Oder aber "www.ridewithgps.com" und ähnliche bietet die Möglichkeit zur Tourplanung am PC.

Geht das? Ist das alles möglich und wenn ja, gibt es diese Abstürze dabei noch, ist es also auch praktikabel & anwendbar ohne bestehende Probleme der Firmware?

Wenn 'Nachfahren' von Touren bzw. das Navigieren Probleme machen sollte, würde ich eine andere Lösung, als den Edge500 wählen. Wenn es nur ums Loggen von Touren geht, sind andere Geräte wohl besser geeignet.

Ich habe mir dazu mal das Sigma Rox 9.0 angeschaut. Ich habe mir mal die Demoanwendung von Sigma installiert. Hier sind bereits 3 Demologs vorhanden. Diese sind in einem XML-Klartextformat abgelegt. Hier werden Logs mit den üblichen Werten erzeugt (rel. Zeit, rel. Distanz, Herzfrequenz, Trittfrequenz, Höhe, Temperatur, ...). Zudem wird die Log-Periode, die absolute Start- und Endezeit/datum des Logs abgelegt. Verwende ich nun meinen GPS-Datenlogger zusätzl. zum Sigma Rox 9.0, so kann ich über die absolute Startzeit und das Startdatum eine Synchronisation des GPS-Logs und des Sigma-Logs vornehmen, ähnlich wie es beim Fotogeotagging passiert. Ich kann programmatisch also ein Log erzeugen, was die gesamten Fahrraddaten & GPS-Positionen & GPS-Höhe enthält. Ich bin Programmierer, sehe da kaum Probleme. Dieses gemeinsame Log hätte also die gleichen Inhalte, wie ein Log des Edge500.

Der Edge500 hat nun nur noch beim Navigieren/Wiederabfahren einer Route gewisse zusätzl. Fähigkeiten, welche die Kombination Sigma&GPS-Logger nicht hätten. Stellt sich also die Frage, ob diese zusätzl. Features auch wirklich gut in der Praxis funktionieren...
 
Je mehr ich in Foren lese, desto unsicherer werde ich.

Einerseits ist der Edge500 noch rel. neu und entsprechend unerprobt. Sein größer Bruder, der Edge705 scheint aber auch nicht mängelfrei zu sein. Da soll es diverse Problemchen mit der Höhenkalibrierung geben, besonders in einer der neueren Firmwaren. Zudem scheint das Abfahren eines Kurses und das Navigieren manchmal zu Abstürzen zu Führen oder der Kurs wird plötzlich unklar und man bekommt plötzlich zusätzl. Restkilometer aufgebrummt. Die Funkübertragung von den ANT+ Sensoren (Brustgurt & Tritt/Radfrequenz) soll aber sehr zuverlässig sein.

Andererseits hab ich über Störungen bei Sigma's STS Funktechnik gelesen. Diese ließe sich schon mal durch LED-Lampen und andere Fahrräder in der Nähe aus dem Konzept bringen. Sogar Flughafenfunkpeilsender würden das System stören können...

Also entweder man kauft sich extrem preiswerte Radcomputer mit verkabelten Sensor(en) und muß nicht mal mehr an diese Radcomputer denken, weil diese einfach unauffällig Ihren Dienst verrichten, oder aber man kauft sich extrem teure Geräte (Sigma Rox, Garmin Edge, ...) und kämpft etwas gegen die Macken dieser Geräte und ärgert sich ständig, dann man mal ne Route 'verloren' hat oder dass mal das eine oder andere Datensignal ausgesetzt hat oder gesponnen hat, dass das Gerät auf der Fahrt abgestürzt ist oder falsche Werte liefert, der Akku gerade alle ist, ....
 
:)
Denke mir auch manchmal, man könnte es sich einfacher machen mit einem normalen Tacho. Aber ich hab halt gern technische Lösungen, und hab bis jetzt die diversen Probleme wegen fehlerhafter Firmware verkraftet.

Zu den Fragen
  • Strecken schneller machen geht zumindest laut Bedienungsanleitung Seite 17, habe es aber noch nicht probiert
  • Strecken abfahren, hab ich auch noch nicht probiert, bin in Tirol und hab derzeit nicht so tolles bike wetter :D, nur ein kurzes Stück bei einer Skitour probiert. Aber wie im Garmin Forum geschreiben wird, kann es hier Abstürze geben. Auf meinem 705 funktioniert es und ist bei mir auch noch nicht dabei abgestürzt, wurde aber bei manchen FW ständen berichtet.
  • Dein Plan mit dem Zusammenführen von Daten klingt ganz gut, und wäre evtl. auch was für andere User --> Freeware?
    Somit Konkurrenz zu Garmin, wäre nicht schlecht. Zum Beispiel will mein Freundin nur die Daten aufgezeichnet haben und will auch primär nicht einer Strecke folgen (dazu hat sie mich mit meinem 705 dabei :daumen:)
  • Freundin hatte auch Probleme mit ihrem Kabellosen Radsensor, war auch Sigma, weiss aber nicht mehr welches Gerät.

Kann dir leider auch die Entscheidung nicht abnehmen. Es stimmt das die Firmware von Garmin immer wieder Fehler enthält, welche die User Finden (siehe langen thread vom 705, oder garmin Forum). Hardware funktioniert aber sehr gut. Radsensor sollte man evtl noch mehr abdichten (abflussloch zu machen). Bei anderen Herstellern ist es evtl. umgekehrt.

Vielleicht könnte sich jemand aus dem Forum bei Garmin bewerben als Software Test Technician (http://www.garmin.com/garmin/cms/us/careers/jobs) ;)
 
Hallo zusammen,

ich möchte mir den Edge 500 kaufen, aber so richtig schlau aus den Funktionen bin ich noch nicht geworden.

Hat der Edge folgende Funktionen?

- Virtueller Partner

- Aufzeichnung der Strecken und darstellung auf dem PC

- Nachfahren von Strecken mit dem Edge 500

kann er also wirklich alles, was auf diesen Produktbildern dargestellt wird? https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=160&pID=36728#imageTab
 
Hab gerade auf der Garmin Produktseite die Bilder des Edge500 gesehen. Gibt es den Edge500 nun auch in anderen Farbvarianten (Silber/Blau, Silber/Blau/Orange, Silber/Schwarz)?

Ich finde aber nirgends diese Farbvarianten auf Händlerseiten zum Bestellen.
 
Hallo zusammen,

ich möchte mir den Edge 500 kaufen, aber so richtig schlau aus den Funktionen bin ich noch nicht geworden.

Hat der Edge folgende Funktionen?

- Virtueller Partner

- Aufzeichnung der Strecken und darstellung auf dem PC

- Nachfahren von Strecken mit dem Edge 500

kann er also wirklich alles, was auf diesen Produktbildern dargestellt wird? https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=160&pID=36728#imageTab

Hallo,
ja - passt so. Jedoch ist die Darstellung besser als abgebildet. Auswertung via Garmin Connect, Sporttracks & Co.
 
Beim Edge 500 soll die Displayablesbarkeit sehr schlecht sein, kann das jemand bestätigen?

https://forums.garmin.com/showthread.php?t=6568

Kannst Dir ja so'ne Folie dazu Ordern:

http://www.pda-schutzfolie.de/shop/OnScreen-Schutzfolie-fuer-Garmin-Edge-500-Typ-Non-Reflecting.html

Damit wirds sicherlich besser. Ist also für mich kein Grund den Edge500 nicht zu nehmen. (Eher die schwache Akkuleistung im Vergleich mit Standart-Fahrradcomputern.)
 
Also ich habe meinen Edge 500 im Januar bei Helens-Cycles in L.A. geholt und stand vor der gleichen Frage wegen der Farbwahl. Und es hat sich mal wieder bestätigt was ich von einigen Einkäufen in den Staaten erfahren habe: es scheint so das es in verschiedenen Teilen der Welt eventuell "Sondereditionen" geben soll - ich habe eine tolle schwarz/gelbe Version gesehen - Armstrong-Edition- für mich nicht bezahlbar. Die Jungs dort haben mir auch den Folien-Tipp gegeben. Bei Ebay USA kann man fast alle Farbvarianten für 1,99 USD bestellen. Warum auf der Homepage verschiedene Varianten zu sehen sind konnten die mir auch nicht sagen.
Ich denke zum Folienspezi des Vertrauens radeln ist wohl die beste und Preiswerteste Alternative :D
 
Wie meinst Du das mit den Folien? Displayschutz/Antiglare fürs Display oder Farbfolien für das gesamte Gerät?

PS: Jetzt hab ich was über diese Farbvarianten gefunden. Diese sollen als Edge 500 TeamEdition (Blau/Orange) und als Stealth black and white Edge 500 (Black/White) im Zusammenhang mit einer amerikanischen Radtour im Mai verkauft werden. Ist nur ne Frage, ob das auch bei uns kommen wird und erhältlich sein wird. Anscheinend möchte Garmin bei jeder größeren Radtour neue Editionsmodelle rausbringen - sowas treibt schließlich die Preise nach oben...

Aber wenn das erst im Mai kommt, dann ist es für diese Saison eigentlich schon zu spät, meine ich... Da mal ich lieber mit Farbe&Buntstiften mein zukünftiges Gerät selber um...

http://www.bikeradar.com/news/article/garmin-offers-team-edition-edge-500-and-nvi--25391
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

ich habe heue mein Edge 500 bekommen und gleich mal ein bischen konfiguriert. Was ich komisch finde ist, das man die HF Bereicht nicht selbst eingeben kann nur aus den 5 Bereichen wählen kann.

Bin ich einfach nur zu doof denn ich finde auch das Menü nicht wie ich die HF max und Ruhe HF eingeben kann.

Und ich habe sogar die Anleiteung gelesen :daumen:

Vielleicht hat ja jemand mal ein Tip

Ansonsten poste ich bald auch mal meine Erfahrungsberichte mit dem Teil

Gruß
flyingt
 
Morschen zusammen,

also dann poste ich auch mal hier meinen ersten kurzen Erfahrungsbericht de Edge 500. Vielleicht hilfts ja jemand weiter bei der Kaufentscheidung.
Möchte das Gerät vorwiegend zur trainingsüberwachung nutzten und um Routen/Strecken nachzufahren.
Habe vorher in Polar CS 200 gehabt (kein GPS gerät).
Also, gestern auf meinem MAC TC instaliert und wollte mir eine Route von mtb-info draufspielen um die heute morgen abzufahren.
1. Beim übertragen der Strecke ist TC (immer noch aufm MAC) abgeschmiert. --> Lösung: FW 2.1. auf FW 2.2 geupdated; hat super geklappt und danach gings einwandfrei P.S. Beim Versuch direkt von MTB-Info mit Garmin Plug In zu übertragen kam immer eine Fehlermeldung.
2. Route heute morgen nachgefahren.
+ funktioniert gut zum naviegieren, GPS Genauigkeit sehr gut, GPS Empfang super schnell am Anfang
- man kann den Zoom nicht manuell einstellen sondern das Gerät macht immer einen Autozoom. Manchmal etwas nervig wenn man etwas von der Strecke abkommt. / habe mit HF Bereichen trainiert und hatte Zonenalarm eingestellt. Wenn man den Bereich verlässt dann popt ein Kästchen auf das einen warnt. Jedoch dauert es ein paar Sekunden bis es wieder verschwindet und die Linie/Karte muss noch aufgebaut werden, was wieder ein paar Sekunden dauert. Ich finde das etwas nervig, beim Polar hat es einfach schneller gepiest wenn man über dem HF Bereich war und langsamer wenn drunter.

Ansonsten kurz und knapp: Gerät gefällt mir super, eigentlich leicht zu bedienen und schön klein.

ausführliche berichte folgen mit der Zeit

Ciao
flyingt
 
Zurück