Danke erst mal, knatti, für die Antwort, dass es eine Gesamtdistanz gibt, welche man zudem Löschen oder neu Setzen kann. Wenn diese dann noch primär vom Radsensor genommen wird, wäre das schon ok für mich. Dass man diese Gesamtdistanz (wie wohl auch Gesamtzeit) nicht als konfigurierbares Datenfeld nutzen kann, wäre mir auch nicht ganz so wichtig, solange man diese Daten ab und an mal erreichen kann.
Bin immer noch ganz hin- und hergerissen von dem Edge500. Ob oder ob nicht.
Sag mal, knatti, hast Du schon mal ne zuvor aufgezeichnete Tour/Kurs abgefahren als virtueller Trainingskurs? Evtl. soll man ja (zumindest beim Edge705) auch ne prozentuale zeitliche Vorgabe machen können, etwa 120% - um den virtuellen Partner beschleunigen oder abbremsen zu können, um sich so langsam Steigern zu können auf z.Bsp. dem täglichen Weg zur Arbeit?
Oder hast Du mal via Routenplanung ne eigene Route am PC erstellt und in den
Edge geladen, um diese dann als Navihilfe abfahren zu können? Das ist zwar beim Edge705 einfacher, da zur Route dann ja auch noch ne Overlaykarte mit eingeblendet wird (wäre beim Abkommen von der geplanten Route relevant), aber egal. Es gibt z.Bsp. Möglichkeiten Routen mit MagicMaps zu Erstellen und als gpx/tcx zu Exportieren. Oder aber "www.ridewithgps.com" und ähnliche bietet die Möglichkeit zur Tourplanung am PC.
Geht das? Ist das alles möglich und wenn ja, gibt es diese Abstürze dabei noch, ist es also auch praktikabel & anwendbar ohne bestehende Probleme der Firmware?
Wenn 'Nachfahren' von Touren bzw. das Navigieren Probleme machen sollte, würde ich eine andere Lösung, als den Edge500 wählen. Wenn es nur ums Loggen von Touren geht, sind andere Geräte wohl besser geeignet.
Ich habe mir dazu mal das
Sigma Rox 9.0 angeschaut. Ich habe mir mal die Demoanwendung von
Sigma installiert. Hier sind bereits 3 Demologs vorhanden. Diese sind in einem XML-Klartextformat abgelegt. Hier werden Logs mit den üblichen Werten erzeugt (rel. Zeit, rel. Distanz, Herzfrequenz, Trittfrequenz, Höhe, Temperatur, ...). Zudem wird die Log-Periode, die absolute Start- und Endezeit/datum des Logs abgelegt. Verwende ich nun meinen GPS-Datenlogger zusätzl. zum
Sigma Rox 9.0, so kann ich über die absolute Startzeit und das Startdatum eine Synchronisation des GPS-Logs und des
Sigma-Logs vornehmen, ähnlich wie es beim Fotogeotagging passiert. Ich kann programmatisch also ein Log erzeugen, was die gesamten Fahrraddaten & GPS-Positionen & GPS-Höhe enthält. Ich bin Programmierer, sehe da kaum Probleme. Dieses gemeinsame Log hätte also die gleichen Inhalte, wie ein Log des Edge500.
Der Edge500 hat nun nur noch beim Navigieren/Wiederabfahren einer Route gewisse zusätzl. Fähigkeiten, welche die Kombination
Sigma&GPS-Logger nicht hätten. Stellt sich also die Frage, ob diese zusätzl. Features auch wirklich gut in der Praxis funktionieren...