Garmin Edge - 1050

steigt Ihr um auf den EDGE 1050 ?

  • Ja

  • Nein

  • Evtl.

  • Warten auf den 1060 etc.

  • Hatte noch nie einen GARMIN und will auch keinen


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Also um ein bisschen Klarheit in die Sache mit dem Akku Verbrauch zu bringen. Der Akkuverbrauch liegt bei Benutzung von Multiband GPS und Navigation mit angeschlossener Di2 Schaltung, Herzfrequenz- und Geschwindigkeitsensor bei ca. 5% in der Stunde (in der Praxis ermittelt). Damit sind bis zu 20h ununterbrochene Nutzung möglich. Wer fährt bitte 20h ununterbrochen Fahrrad?

Der 1050er lädt mit knappen 15W (USB-C PD-Netzteil) auch verhältnismäßig flott wieder auf. Somit sollte der ca. 3000mAh große Akku innerhalb von paar Minuten wieder ordentlich Reichweite nachladen können bzw. ist schätzungsweise in einer Stunde wieder komplett voll geladen.

Wo ist jetzt genau das Problem mit der Laufzeit?
Kann ich bestätigen. Je nach Lichtverhältnissen und Temperaturen verbrauche ich ca 4-6% pro Stunde. Deutlich länger, als mein vorheriger 530er und auch da habe ich 350km dank Powerbank weggeradelt...
 
Meine Rotor-Halterungen, welche ich bislang für den Karoo3 und 1040 gewendet habe, sind leider nicht mehr passend.

Welche (Aero-)Halterungen sind für den 1050 zu empfehlen?

Für mich ist es nicht nachzuvollziehen, warum man das Design geändert hat.
 
Da ich nach längerem hin- und herüberlegen jetzt soweit bin, den 1050 als Bundle zu kaufen, bin ich noch auf der Suche nach einem Gehäuse- und Displayschutz. Bei ersterem hätte ich das Garmin-Original genommen. Bei Folien gibt es einige, meist mehr oder weniger schlecht bewertet. Die hier sind z.Z. mein Favorit.
Habt ihr ne Empfehlung?
 
Ich bin kürzlich von meinem Garmin 1040 auf den 1050 umgestiegen. Software Stand ist 11.24.
Grund für den Umstieg ist, dass ich mit dem Display des 1040 nicht besonders zufrieden bin. Bei Sonnenlicht funktioniert es bauartbedingt sehr gut, aber bei wechselnden Lichtverhältnissen und vor allem Sonnenlicht von vorne, ist es schwer ablesbar. Ein weiterer Grund waren immer wieder vorkommende Abstürze des Gerätes, die ein Reboot erforderlich machten, eine gewisse Trägheit der Oberfläche und die unzuverlässige Synchronisation mit meinem Samsung Smartphone. Ich nutze zudem vier Garmin Sensoren (Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Fernbedienung, sowie der Herzfrequenz für meine Epix 2), die mit dem 1040 z.T. mit Verzögerung oder nur nach einem Neustart des Gerätes verbunden werden konnten. Insofern würde ich den 1040 nicht als ausgereiftes Gerät beschreiben, obwohl er in der Praxis insgesamt gut funktionierte, wenn auch mit den angesprochenen Unzulänglichkeiten.

Mein Eindruck vom 1050 ist bislang, dass er alle diese Probleme gelöst hat. Das Display ist aufgrund des Farbkontrastes, der höheren Auflösung und z.T. der Helligkeit bei allen Lichtbedingungen viel besser ablesbar, was insbesondere die Navigation und die Ablesbarkeit der Karten sehr erleichtert. Die Garmin Karte zeigt auf dem 1050 Details auch besser erkennbar an. Die Qualität des Displays halte ich bzgl. des Nutzung eines Fahrrad Navigationgerätes für eine der wichtigsten Funktionen überhaupt, ein schlecht lesbares Display nutzt nur wenig. Aus diesem Grund bin ich auch vor zwei Jahren zu einer Garmin Epix 2 gewechselt. Ich bin vom Fahrrad die Displayqualität eines Bosch Nyon 2021 gewohnt, daher war der 1040 auch eher ein Rückschritt.

Die Navigation des 1050 läuft deutlich flotter, insbesondere ist die Neuberechnung der Route wesentlich schneller geworden als beim 1040. Der Positionspfeil ist beim 1050 etwas größer und viel deutlicher sichtbar.

Die Sensoren und die Epix 2 verbinden sich nahezu augenblicklich und zuverlässig. Die Synchronisation mit dem Smartphone erfolgt nach Abschluss einer Tour sofort und ebenso zuverlässig. Mit dem 1040 brauchte es teilweise mehrere explizite Synchronisationsaufrufe und die Intensitätsminuten wurden nicht zuverlässig übertragen. Seit dem ich den 1050 nutze sind Edge, Epix 2 und Smartphone wieder synchron.

Reboots hatte ich bislang keine, allerdings bin ich bislang noch keine langen Touren gefahren.

Das zusätzliche Gewicht des 1050 stört mich nicht. Einziges Manko ist die kürzere Akkulaufzeit, was aber im Vergleich zu den anderen großen Vorteilen in Kauf genommen werden kann.

Den 1040 werde ich als Ersatzgerät erstmal behalten. Mein häufigstes Anwendungsszenario sind über Komoot geplante Tagestouren, für welche ich die Navigation nutze. Hierfür passt der 1050 mMn. bestens.

Die Integration eines höherauflösenden, kontrastreichen Displays in ein Fahrradnavigationsgerät war ein längst überfälliger und erwartbarer Schritt. Es ist gut, dass Garmin das endlich umgesetzt hat,
 
Ich bin kürzlich von meinem Garmin 1040 auf den 1050 umgestiegen. Software Stand ist 11.24.
Grund für den Umstieg ist, dass ich mit dem Display des 1040 nicht besonders zufrieden bin. Bei Sonnenlicht funktioniert es bauartbedingt sehr gut, aber bei wechselnden Lichtverhältnissen und vor allem Sonnenlicht von vorne, ist es schwer ablesbar. Ein weiterer Grund waren immer wieder vorkommende Abstürze des Gerätes, die ein Reboot erforderlich machten, eine gewisse Trägheit der Oberfläche und die unzuverlässige Synchronisation mit meinem Samsung Smartphone. Ich nutze zudem vier Garmin Sensoren (Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Fernbedienung, sowie der Herzfrequenz für meine Epix 2), die mit dem 1040 z.T. mit Verzögerung oder nur nach einem Neustart des Gerätes verbunden werden konnten. Insofern würde ich den 1040 nicht als ausgereiftes Gerät beschreiben, obwohl er in der Praxis insgesamt gut funktionierte, wenn auch mit den angesprochenen Unzulänglichkeiten.

Mein Eindruck vom 1050 ist bislang, dass er alle diese Probleme gelöst hat. Das Display ist aufgrund des Farbkontrastes, der höheren Auflösung und z.T. der Helligkeit bei allen Lichtbedingungen viel besser ablesbar, was insbesondere die Navigation und die Ablesbarkeit der Karten sehr erleichtert. Die Garmin Karte zeigt auf dem 1050 Details auch besser erkennbar an. Die Qualität des Displays halte ich bzgl. des Nutzung eines Fahrrad Navigationgerätes für eine der wichtigsten Funktionen überhaupt, ein schlecht lesbares Display nutzt nur wenig. Aus diesem Grund bin ich auch vor zwei Jahren zu einer Garmin Epix 2 gewechselt. Ich bin vom Fahrrad die Displayqualität eines Bosch Nyon 2021 gewohnt, daher war der 1040 auch eher ein Rückschritt.

Die Navigation des 1050 läuft deutlich flotter, insbesondere ist die Neuberechnung der Route wesentlich schneller geworden als beim 1040. Der Positionspfeil ist beim 1050 etwas größer und viel deutlicher sichtbar.

Die Sensoren und die Epix 2 verbinden sich nahezu augenblicklich und zuverlässig. Die Synchronisation mit dem Smartphone erfolgt nach Abschluss einer Tour sofort und ebenso zuverlässig. Mit dem 1040 brauchte es teilweise mehrere explizite Synchronisationsaufrufe und die Intensitätsminuten wurden nicht zuverlässig übertragen. Seit dem ich den 1050 nutze sind Edge, Epix 2 und Smartphone wieder synchron.

Reboots hatte ich bislang keine, allerdings bin ich bislang noch keine langen Touren gefahren.

Das zusätzliche Gewicht des 1050 stört mich nicht. Einziges Manko ist die kürzere Akkulaufzeit, was aber im Vergleich zu den anderen großen Vorteilen in Kauf genommen werden kann.

Den 1040 werde ich als Ersatzgerät erstmal behalten. Mein häufigstes Anwendungsszenario sind über Komoot geplante Tagestouren, für welche ich die Navigation nutze. Hierfür passt der 1050 mMn. bestens.

Die Integration eines höherauflösenden, kontrastreichen Displays in ein Fahrradnavigationsgerät war ein längst überfälliger und erwartbarer Schritt. Es ist gut, dass Garmin das endlich umgesetzt hat,
Danke für deine Eindrücke. Du hast eine Fernbedienung erwähnt - ist das die Garmin-Remote oder gibt es da Alternativen (außer den Bonusbuttons von SRAM AXS)?
Für welche Funktionen kann man die Remote nutzen?
 
Display ist wirklich gut, endlich erkennt man was, selbst bei mir in der spanischen Sonne.
Sensoren (HF, PM, AXS) bisher auch gut.

Aber reboots...!
 
Danke für deine Eindrücke. Du hast eine Fernbedienung erwähnt - ist das die Garmin-Remote oder gibt es da Alternativen (außer den Bonusbuttons von SRAM AXS)?
Für welche Funktionen kann man die Remote nutzen?
Ich habe die Remote von Garmin. Eine Taste, die blaue, ist konfigurierbar. Ich habe diese Taste bei kurz drücken mit Wechsel zur Karte belegt und lang drücken mit Timer starten/stoppen. Die Klingel ginge auch.
Die untere Taste rechts ist mit Seite vor (kurz drücken) und Seite zurück (lang drücken) belegt. Die untere Taste links startet eine neue Runde. Beide unteren Tasten können leider nicht anders belegt werden.

Es gibt einige weitere Funktionen, welche auf die blaue Tast gelegt werden können.

Um die Garmin Fernbedienung zu starten, muss diese nach dem Starten des 1050 einmal gedrückt werden, dann verbindet sich die Fernbedienung mit dem Gerät und kann während einer Tour genutzt werden.

Ich bin sehr zufrieden mit der Fernbedienung, da sie die meisten Funtkionen, die ich während des Fahrens nutzen würde, abdeckt. Wen es stört, dass Garmin Geräte keine bzw. wenig Knöpfe haben, sollte die Fernbedienung nutzen. Während des Fahrens würde ohnehin nur ungern die Hand vom Lenker nehmen und ein Navi mit den Knöpfen bedienen wollen. Die Fernbedienung ist mNn. die bessere Lösung als die drei Knöpfe oben auf dem Gehäuse wie beim Wahoo.

Ich nutze die Fernbedienung seit 1,5 Jahren, bislang gibt es noch keine Meldung, dass die Batterie schwach wird.

Eine Alternative zur Garmin Fernbedienung kenne ich nicht. Sie kosten knapp 50 € und ist ihr Geld wert.
 
Ich habe die Remote von Garmin. Eine Taste, die blaue, ist konfigurierbar. Ich habe diese Taste bei kurz drücken mit Wechsel zur Karte belegt und lang drücken mit Timer starten/stoppen. Die Klingel ginge auch.
Die untere Taste rechts ist mit Seite vor (kurz drücken) und Seite zurück (lang drücken) belegt. Die untere Taste links startet eine neue Runde. Beide unteren Tasten können leider nicht anders belegt werden.

Es gibt einige weitere Funktionen, welche auf die blaue Tast gelegt werden können.

Um die Garmin Fernbedienung zu starten, muss diese nach dem Starten des 1050 einmal gedrückt werden, dann verbindet sich die Fernbedienung mit dem Gerät und kann während einer Tour genutzt werden.

Ich bin sehr zufrieden mit der Fernbedienung, da sie die meisten Funtkionen, die ich während des Fahrens nutzen würde, abdeckt. Wen es stört, dass Garmin Geräte keine bzw. wenig Knöpfe haben, sollte die Fernbedienung nutzen. Während des Fahrens würde ohnehin nur ungern die Hand vom Lenker nehmen und ein Navi mit den Knöpfen bedienen wollen. Die Fernbedienung ist mNn. die bessere Lösung als die drei Knöpfe oben auf dem Gehäuse wie beim Wahoo.

Ich nutze die Fernbedienung seit 1,5 Jahren, bislang gibt es noch keine Meldung, dass die Batterie schwach wird.

Eine Alternative zur Garmin Fernbedienung kenne ich nicht. Sie kosten knapp 50 € und ist ihr Geld wert.
Klingt gut - dann bestelle ich die Remote vielleicht gleich mit. Dann muss aber die Analog-Klingel (Knog Oi am Fully, Nachbau am HT) weichen, weil Cockpit leider (viel zu) voll.
Eigentlich halte ich elektronische Klingeln für ziemlich großen Mist - jedenfalls als dediziertes Device - noch mehr Made-in-China-Elektroschrott mit kurzer Halbwertszeit. Aber als Add-On eines eh mitgeführten "sinnvollen" Stücks Elektronik lass ich es mir gefallen.

Hast du zufällig einen Tipp für ne Displayschutzfolie? Die meisten für den 1050 scheinen ziemlicher Mist zu sein...
 
Die Nutzung von Displayschutzfolien habe ich bei meinem Smartphone wieder aufgegeben, da der Fingerabdrucksensor damit nur unzureichend funktionierte. Daher plane ich auch nicht, eine Schutzfolie for den 1050 zu kaufen. Auf meinem 1040 hatte ich auch keine.

Fahre allerdings auch keine MTB Trails, sondern mit einem zum „SUV“ Bike ergänzen E-MTB hauptsächlich Radtouren, ich denke, dass die Garmin Navis da weniger gefährdet sind.
 
Eine Alternative zur Garmin Fernbedienung kenne ich nicht.
Eine Alternative sind zB AXS-Buttons, Blips oder, was ich nutze, die auxiliary buttons an der neuen RED.

Die Klingel am 1050 ist uebrigens zu leise um Nuetzlich zu sein, in 95% muss ich vom Fussvolk unerhoert anbremsen, worauf sie dann reagieren (anstatt auf die Klingel.)

Folie habe ich keine, dafuer allerdings auch schon einen Kratzer. Wahrscheinlich vom Bike auf den Kopf stellen (ja ja...)
 
Ich habe die Remote von Garmin. Eine Taste, die blaue, ist konfigurierbar. Ich habe diese Taste bei kurz drücken mit Wechsel zur Karte belegt und lang drücken mit Timer starten/stoppen. Die Klingel ginge auch.
Die untere Taste rechts ist mit Seite vor (kurz drücken) und Seite zurück (lang drücken) belegt. Die untere Taste links startet eine neue Runde. Beide unteren Tasten können leider nicht anders belegt werden.
Vielen Dank für die gute Beschreibung. Ich hatte die Remote nicht mehr auf dem Schirm. Ich ärgere mich oft über die Bedienung mit Handschuhen am 1040/1050, was echt nervig sein kann.
Eine Alternative sind zB AXS-Buttons, Blips oder, was ich nutze, die auxiliary buttons an der neuen RED.

Die Klingel am 1050 ist uebrigens zu leise um Nuetzlich zu sein, in 95% muss ich vom Fussvolk unerhoert anbremsen, worauf sie dann reagieren (anstatt auf die Klingel.)
Nutze ich auch so an den Bikes mit DA und der Red. Hat aber nicht jeder an seinem Bike, daher scheint mir die remote ein gutes sinnvolles Zubehör zu sein.
Ich werde es am Rad mit der Ekar testen.
 
Gestern habe ich an einem Event teilgenommen und den 1050 über 10 Stunden genutzt. Zwischenzeitlich war ich extrem genervt von dem Teil. Softwarestand 11.24

Wir hatten den Track via Komoot erhalten. Diesen habe ich über den Connect IQ —> Komoot gestartet und ich wollte via Garmin oder Komoot navigieren lassen. Über Garmin gab es keine Navigation bzw. war es mega träge bzw. völlig unbrauchbar. Über Komoot hatte ich dann Navigation, konnte aber nicht mehr auf das Garmin Aktivitätsprofil wechseln. Die Datenfelder habe ich schon sehr vermisst.

1x ist das Teil sogar abgestürzt. Bis ich wieder ne funktionierende Navigation hatte, hab ich wunderbar im Wald rumgestanden bei der Kälte.

Eine Fehlbedienung bei der Navigation muss ich noch ausschließen bzw. mir nochmal in Ruhe ansehen. Aber der Absturz war Mega nervig. Hab von dem Event jetzt 3 Tracks.

Auch die Spaltmaße auf der linken Displayseite sind echt verdammt schlecht. Ich muss dort nachher den Dreck rauspinseln und oder pusten. Sowas darf bei einem Premium-Preis Produkt nicht sein.

Habe auch den Support angeschrieben, da ich sowas nicht akzeptieren kann/will

Extra mit Blitz fotografiert, um den Schmutz zwischen Display und Gehäuserahmen besser abzubilden:
IMG_6643.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Komoot Connect IQ App nutze ich nicht und hatte sie auf meinem 1040 schnell wieder deinstalliert, weil sie nicht stabil lief.

Touren plane ich immer mit Komoot. Die Synchronisation mit 1040 und 1050 läuft zuverlässig. Das Navigieren der von Komoot übermittelten Strecke läuft ebenfalls fast immer problemfrei.

Ich vermute, dass die Probleme mit der über Komoot erhaltenen Strecke liegen. Du hast sie nicht selbst erstellt und weißt auch vermutlich nicht, wer und mit was sie erstellt worden ist.

Ich habe vor meinen Edge Geräten mit meinem Bosch Nyon 2 Display navigiert. Da hatte ich auch schon meine Routen mit Komoot erstellt und mit dem Nyon synchronisiert. Es kam gelegentlich vor, dass das Nyon eine in Komoot erstellte Tour nicht in eine navigierbare Route umwandeln konnte, so dass ich diese nur als Track „visuell“ ohne Navigationsinformationen abfahren konnte.

Der Grund hierfür sind unterschiedliche Wegenetzinformationen, die daher rühren, dass Nyon, Garmin und Komoot unterschiedliches Kartenmaterial verwenden. In einem Fall stand ich plötzlich vor einer nicht passierbaren Furt in einem Bach. Komoot hat diese Stelle als befahrbar interpretiert und seine Tour entsprechend angelegt, während das Kartenmaterial im Nyon hier keine Wegverbindung erkannte und daher auch keine navigierbare Route erstellen konnte und nur einen Track anbot. Ich musste wieder umkehren.

Der Edge 1050 konnte offenbar die von Dritten über Komoot erhaltene Route nicht korrekt als Navigation umsetzen, ich würde das als ähnlichen Fall wie bei mir mit dem Nyon ansehen. Die Routenplanung mit Komoot oder ggf. anderer Software ist bzgl. befahrbarer Routen nicht immer verlässlich, was zu Problemen mit Geräten führt, die anderes Kartenmaterial nutzen. Ich plane die Touren auf Komoot daher sorgfältig und vermeide Streckenabschnitte, die unwegsam oder kritisch sein könnten. Vor allem prüfe ich vor dem Tourenbeginn noch zu Hause, ob das verwendete Navigationsgerät eine navigierbare Route erstellen kann. Ist aber ggf. schwierig, wenn man erst vor Ort von Dritten eine Route erhält.

Von der Connect IQ Komoot Integration halte ich wie gesagt nichts.

Das Problem liegt also wahrscheinlich nicht ausschließlich am 1050, sondern eher an der Route. Falls die Route auf anderen Garmin Geräten lief, ist natürlich auch ein Problem mit dem 1050 nicht völlig auszuschließen. Aber bislang lief das Navigieren über Komoot Touren bei mir auf dem 1050 problemlos. Kein Unterschied zum 1040.

Der Spalt zwischen Geräterahmen und Displayrand ist mir auch aufgefallen. Das gibt es bei Smartphones teilweise auch. Ich habe mir für das Garmin eine Schutzhülle gekauft, das Angebot bei Online Händlern ist vielfältig. Die Hülle deckt den Spalt ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mit dem 1040 auch noch nie Probleme mit Komoot-Touren, und ich stricke mir meine Strecken alle auf Komoot zusammen. Allerdings habe ich noch keine Erfahrungen mit der neuesten Firmware, und ich nutze die CIQ-Komoot App nicht zum Navigieren. Ist aber installiert, damit es mit dem Sync klappt.
 
Ich hatte mit dem 1040 auch noch nie Probleme mit Komoot-Touren, und ich stricke mir meine Strecken alle auf Komoot zusammen. Allerdings habe ich noch keine Erfahrungen mit der neuesten Firmware, und ich nutze die CIQ-Komoot App nicht zum Navigieren. Ist aber installiert, damit es mit dem Sync klappt.
Die Komoot Connect IQ App ist auf dem Garmin Gerät nicht erforderlich, um in Komoot geplante Touren zu synchronisieren. Du kannst in der Komoot App Dein Komoot Konto mit Deinem Garmin Konto verbinden und festlegen ob geplante oder gemachte Touren synchronisiert werden sollen. Wenn die geplante Tour gespeichert ist, wird sie auf dem 1050 als „Letzte Strecke“ auf der Startseite angezeigt. Ggf. kann es etwas dauern bis das erfolgt, je nach dem wann die Synchronisation fertig ist.
 
Können mit dem 1050er nun endlich lange Strecken (>300 km) geladen werden, ohne dass das Gerät wie der 1040er instabil wird und minutenlang die Abbiegehinweise berechnet?
 
Die Komoot Connect IQ App ist auf dem Garmin Gerät nicht erforderlich, um in Komoot geplante Touren zu synchronisieren. Du kannst in der Komoot App Dein Komoot Konto mit Deinem Garmin Konto verbinden und festlegen ob geplante oder gemachte Touren synchronisiert werden sollen. Wenn die geplante Tour gespeichert ist, wird sie auf dem 1050 als „Letzte Strecke“ auf der Startseite angezeigt. Ggf. kann es etwas dauern bis das erfolgt, je nach dem wann die Synchronisation fertig ist.
Habe die App jetzt gelöscht. Ich dachte die App wäre nötig um die Strecken übertragen zu können. Bin gespannt wie es zukünftig klappt. Danke für den Hinweis!
 
Habe die App jetzt gelöscht. Ich dachte die App wäre nötig um die Strecken übertragen zu können. Bin gespannt wie es zukünftig klappt. Danke für den Hinweis!
Ich habe es auch mal ausprobiert und der Sync hat danach nicht mehr funktioniert, weil Komoot nicht mehr wusste, wohin synchronisiert werden soll - dachte ich zumindest. Aber vielleicht hat sich da auch ein Denkfehler bei mir eingeschlichen. 🤷
 
Habe die App jetzt gelöscht. Ich dachte die App wäre nötig um die Strecken übertragen zu können. Bin gespannt wie es zukünftig klappt. Danke für den Hinweis!

Ich weiss auch nicht...habe es nach gut einem Jahr aufgegeben zu erklären, dass die komoot IQ App nicht notwenig ist um komoot Strecken zu übertragen.

Leider werden die Begrifflichkeiten auch immer wieder über den Haufen geschmissen: komoot App und komoot IQ App scheinen für manche sehr schwer zu trennen zu sein.

Und ja, die komoot IQ App ist quasi nutzlos, da sie sämtliche typischen Funktionen von Garmin unterdrückt.
 
Ich habe es auch mal ausprobiert und der Sync hat danach nicht mehr funktioniert, weil Komoot nicht mehr wusste, wohin synchronisiert werden soll - dachte ich zumindest. Aber vielleicht hat sich da auch ein Denkfehler bei mir eingeschlichen. 🤷
Es ist nicht mal die Komoot Smartphone App notwendig. Ich plane meine Touren über die Komoot Webseite auf meinem Windows PC, wo es keine App gibt. Synchronisiert werden keine spezifischen Geräte sondern Dein Garmin und Dein Komoot Konto, also alles serverseitig. Dein Garmin Gerät holt sich die in Komoot geplante Strecke über Dein Garmin Konto. Dein Edge kennt Dein Komoot Konto überhaupt nicht.
 
Mal ne Frage an alle Edge-1050-Besitzer: ist es normal, dass man, wenn der Edge 1050 bei Nichtbenutzung von selbst(?) ausgegangen ist, bis zu zwei Minuten den Power-Button drücken und halten muss, bis der wieder angeht?
Die Auskunft bekam ein Kumpel dessen Edge 1050 heute eingetrudelt ist vom Garmin-Support. Er dachte das Ding wäre kaputt...

Edit: das Ding ist beim Karten-Update über WLAN ausgegangen... was wohl nicht normal ist.
Nachdem er dann wieder an war (nach laaaangem halten des Power-Buttons) läuft das Update jetzt OHNE dass er währenddessen ausgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Minuten erscheint mir zuviel. In dem Fall ist der 1050 nicht in den Ruhezustand gegangen, sondern ist heruntergefahren.
Mein 1050 schaltet sich nach 5 Minuten Inaktivität komplett aus. Beim Einschalten erfolgt ein Neustart. Inaktivität bedeutet, dass keine Aktivität läuft. Wenn ich eine Aktivität unterbreche und ich das Gerät ausschalte, geht es in den Ruhezustand und ist nach dem Einschalten schnell wieder bereit.

Das Neustarten beginnt sofort nach einem kurzen Drücken des Einschaltknopfes. Ich habe eine Hülle, da kann es passieren, dass der Knopf manchmal nicht optimal „getroffen“ wird.

Wenn der 1050 mal nicht reagiert kann man durch gleichzeitiges und längeres Drücken von Einschalttaste und linker Taste einen Neustart erzwingen. Das längere Drücken dauert 20 Sekunden.
 
Zurück