Gabelservice: Isopropanol Ersatz

Registriert
3. April 2017
Reaktionspunkte
10
Servus zusammen,

wollte mich am Wochenende zum ersten mal selbst am kleinen Gabelservice an meiner RS Lyrik RCT3 versuchen.
Nun schreibt Rockshox dass man zur Reinigung der unteren Gabelbeine Isopropanol verwenden soll, da ich dies auf die schnelle aber nicht auftreiben kann und es mir in der Apotheke schlichtweg zu teuer ist, wollte ich euch mal fragen was ihr dafür verwendet bzw ob es eine Alternative zu Isopropanol gibt.

Mir würde auf die schnelle nur Spiritus einfallen, bin mir aber nicht sicher ob ich das verwenden kann.

Vielen Dank:D
 
Spiritus geht, aber Alkohol (Spiritus) löst Fett schlechter als Isopropanol. Spüliwasser tut's aber genauso. Muss man nur etwas besser nachtrocknen, da es von selbst schlechter verdunstet als Spiritus oder Isopropanol.
Eine Flaschenbürste eignet sich auch hervorragend zum Reinigen.
 
Du meinst vermutlich die Tauchrohre....bei der grossen Menge an Fetten und Öle in den Komponenten taugt Spüli nicht wirklich,Spiritus geht und achte peinlich darauf dass keine Restverschmutzungen übrigbleiben, an keinem Teil, achte auch deshalb auf die verlangten Mindestmengen an Öl und Fetten....danach wirst du deine Forke nicht mehr wiedererkennen,performancemäßig.....
Einmal im Jahr einen Ölwechsel und die Gabel hält ewig....meine 2001er SID funzt heute noch wie am ersten Tag, ich musste noch nix tauschen...Jetzt nach exakt 20 Jahren müssen die Abstreifer neu,aber auch nur weil die Schwämmchen sich auflösen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moinsen,
ich habe die letzten Jahre auch immer Isopropanol benutzt.
Das nächste Mal werde ich aber auch Bremsenreiniger benutzen, wegen @bastl-axel genannter Vorzüge.
Oben an die Abstreifer muss man den Reiniger ja nicht spritzen (wegen des Gummis).
Oder spricht da sonst etwas dagegen?

Gruß, Kiwi.
 
Ich nehme dafür Bremsenreiniger. Entfettet super und verdunstet schnell.

Moinsen,
ich habe die letzten Jahre auch immer Isopropanol benutzt.
Das nächste Mal werde ich aber auch Bremsenreiniger benutzen, wegen @bastl-axel genannter Vorzüge.
Oben an die Abstreifer muss man den Reiniger ja nicht spritzen (wegen des Gummis).
Oder spricht da sonst etwas dagegen?

Gruß, Kiwi.
Der Lack könnte stumpf werden und Dichtungen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wenn man das im Hinterkopf hat spricht nix gegen Bremsenreiniger.
 
Der Lack könnte stumpf werden
Nein. Pulverbeschichtung und 2K-Lack ist sogar benzinverträglich.
Nur sowieso stumpfer Lack, der nur mittels Politur glänzt, wird stumpf, weil der Bremsenreiniger die Politur wegspült.
und Dichtungen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ist mir in über 30 Jahren, wo ich das so mache, noch nicht aufgefallen und dass, obwohl ich meine Gabeldichtungen nicht jedes Jahr wechsle, wie da hier so viele unnötig machen.
Bei Motorrädern sind diese Dichtungen doch auch teilweise über Jahrzehnte dicht.
Ich erneuere die also nur, wenn die undicht werden, denn neue Dichtungen sitzen strammer und manche Gabeln werden dadurch schon mal etwas unsensibler.
 
Spiritus geht, aber Alkohol (Spiritus) löst Fett schlechter als Isopropanol. Spüliwasser tut's aber genauso. Muss man nur etwas besser nachtrocknen, da es von selbst schlechter verdunstet als Spiritus oder Isopropanol.
Eine Flaschenbürste eignet sich auch hervorragend zum Reinigen.
Isopropanol ist auch Alkohol btw.
Spiritus ist halt vergällter Ethanol, Vergällungsmittel ist dabei unter anderem Isopropanol (1%) und anderes bitteres Zeug.
 
Isopropanol ist auch Alkohol btw.
Spiritus ist halt vergällter Ethanol, Vergällungsmittel ist dabei unter anderem Isopropanol (1%) und anderes bitteres Zeug.
Unterscheide Gruppe der Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol...) und umgangssprachlich Alkohol = Ethanol....
Spiritus ist Ethanol der nicht schmeckt wegen der Branntweinsteuer 🙄 Gut dass das jetzt geklärt ist...
 
Nein. Pulverbeschichtung und 2K-Lack ist sogar benzinverträglich.
Nur sowieso stumpfer Lack, der nur mittels Politur glänzt, wird stumpf, weil der Bremsenreiniger die Politur wegspült.

Ist mir in über 30 Jahren, wo ich das so mache, noch nicht aufgefallen und dass, obwohl ich meine Gabeldichtungen nicht jedes Jahr wechsle, wie da hier so viele unnötig machen.
Bei Motorrädern sind diese Dichtungen doch auch teilweise über Jahrzehnte dicht.
Ich erneuere die also nur, wenn die undicht werden, denn neue Dichtungen sitzen strammer und manche Gabeln werden dadurch schon mal etwas unsensibler.
Motorradgabeln im Straßenverkehr sind auch auf Lebensdauer ausgelegt. Zudem wird da schon auf Grund des Aufwandes und der Kosten deutlich weniger gewartet als es müsste. Offroadgabeln sind deutlich mehr beansprucht und müssten öfters gewartet werden.
Vergleicht man Fahrradgabeln mit Motorradgabeln, dann aus dem Rennsport, denn die sind beide auf Performance und Gewicht ausgelegt. Und da wird eine Motorradgabel nach jedem Rennen zerlegt und gewartet.
Ich hatte aber auch noch keine Gabel, die nach einem Service eine schlechtere Performance als vorher hatte weil die Dichtgummis neu waren. Bisher waren sie nach dem Service deutlich besser. Zudem schützen neue Dichtungen die Gabel deutlich besser. Heutige Dichtgummis z.B. von SKF sind schon verdammt reibungsarm.
 
Der Lack könnte stumpf werden und Dichtungen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wenn man das im Hinterkopf hat spricht nix gegen Bremsenreiniger.
Gerade wegen den Dichtungen sollte man Bremsenreiniger verwenden. Wenn es ein ordentlicher ist.
Denn vernünftige Bremsenreiniger greifen noch nicht mal Kunststoff an.
Ich reinige sogar bestückte Platinen damit.
 
Motorradgabeln im Straßenverkehr sind auch auf Lebensdauer ausgelegt.
Nee, da sind im Prinzip die gleichen Dichtungen drin.
Offroadgabeln sind deutlich mehr beansprucht und müssten öfters gewartet werden.
Bin lange Zeit MotoCross und Trial gefahren und habe 1-2 mal im Jahr die Gabeln zerlegt und gereinigt und das Öl gewechselt, aber die Dichtungen nur, wenn sie undicht waren.
Vergleicht man Fahrradgabeln mit Motorradgabeln, dann aus dem Rennsport, denn die sind beide auf Performance und Gewicht ausgelegt. Und da wird eine Motorradgabel nach jedem Rennen zerlegt und gewartet.
Nee, vielleicht bei Werksteams, die für jede Rennstrecke die Dämpfung verändern, aber sonst eigentlich nicht. In unserer Schraubergarage sind auch Straßenrennfahrer dabei, die in der deutschen und europäischen Meisterschaft unterwegs sind und die machen das nicht.
Die bringen ihre Gabel und Dämpfer einmal im Jahr zum Stoßdämpferservive und sonst machen die nur Ölwechsel.
Zudem schützen neue Dichtungen die Gabel deutlich besser.
Wieso das, wenn doch die "alten" noch dicht sind?
Ich hatte aber auch noch keine Gabel, die nach einem Service eine schlechtere Performance als vorher hatte weil die Dichtgummis neu waren....Heutige Dichtgummis z.B. von SKF sind schon verdammt reibungsarm.
Aha, also doch, denn es gibt ja nicht für jede Gabel Dichtgummis von SKS.
Und auch Fox hatte doch mal schlimme Probleme mit unsensiblen Gabeldichtgummis.
Und wozu gibt es dann spezielle Fette, die man unter schwergängige Dichtgummis schmiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, da sind im Prinzip die gleichen Dichtungen drin.

Bin lange Zeit MotoCross und Trial gefahren und habe 1-2 mal im Jahr die Gabeln zerlegt und gereinigt und das Öl gewechselt, aber die Dichtungen nur, wenn sie undicht waren.

Nee, vielleicht bei Werksteams, die für jede Rennstrecke die Dämpfung verändern, aber sonst eigentlich nicht. In unserer Schraubergarage sind auch Straßenrennfahrer dabei, die in der deutschen und europäischen Meisterschaft unterwegs sind und die machen das nicht.
Die bringen ihre Gabel und Dämpfer einmal im Jahr zum Stoßdämpferservive und sonst machen die nur Ölwechsel.

Aha, also doch, denn es gibt nicht für jede Gabel Dichtringe von SKS.
Nenn mir eine Gabel für die es keine SKF Staubabstreifer gibt.
 
Bremsenreiniger ist allein deswegen schon besser, weil man mit dem harten Sprühstrahl bis runter an den Gabelboden kommt. Dieser harte Sprühstrahl ersetzt sogar eine Bürste.
Leider habe das nicht alle Bremsenreiniger-Sprühdosen.
 
Zurück