Gabelpflege mit Ballistol

Hallo, ich hole mal den Thread wieder hoch.
Ich will meine Federgabel nun auch mal ölen. Wie mache ich das am besten? 1-2 Tropfen auf die Gabel und dann paar mal "gabeln" Oder wie macht ihr das?
 
Garnicht, ist Pfusch so.
Öl außen bringt ausser Reinigung nichts.
Schmierung kommt von innen, ergo:
Casting runter, reinigen und schmieröl rein.
Ist mit ein bisschen Übung ne Sache von 20min.
 
1x in der Woche das Rad auf den Kopf stellen und einfedern, so dass die Abstreifer bzw. die Schaumgummiringe mal im Oel baden koennen.

Wenn du mehr machen willst, mach einen Service.
 
Ich handle lieber nach meinen Erfahrungen.
Übrigens empfehle ich jedem neuen Mitfahrer in unserer MTB Gruppe Ballistol und die sind bis jetzt alle begeistert, gerade die mit neuesten Gabeln.
Das Bike umdrehen?
Dazu bin ich zu faul. Außerdem reduziere ich damit das Öl in der Gabel.
Service?
Die Intervalle werde ich mal so auf drei bis vier Jahre ausdehnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich verwende auch das Ballistol zum reinigen nicht zum schmieren der Staubabstreifer - paar Tropfen reichen, kein Vollbad - paar Sekundeneinwirken lassen - durchfedern - abwischen - fertig.

Man wundert sich was da an Dreck zwischen den Abstreifern hängt! Auch wenn die Gabeln nach dem putzen sauber aussieht und keine Ränder zieht beim einfedern.....
Wenn man dann einfedert mit Ballistol auf den Dichtungen ist es plötzlich dreckig auf dem Standrohr. Also die Wirkung ist gegeben. Oder soll der Dreck etwa aus dem Ballistol kommen???

Caramba ist auf jedenfall nicht zu empfehlen weil es Gummi anlöst und die Oxidschicht zersetzt auf den Standrohren

Mache das so seit ca. 20 Jahren an allen meinen Gabeln. Fahr damit viel im Bikepark und auch Touren. Meine jetzige Gabel, eine Totem hat noch immer die ersten Dichtungen etc.... nach 7 Jahren,....

Einmal im Jahr zerlegen und reinigen ist trotzdem Pflicht da das Öl ja trrotzdem oxidiert und altert durch die Belastung auch ohne Dreck von aussen.
 
Ich handle lieber nach meinen Erfahrungen.
Übrigens empfehle ich jedem neuen Mitfahrer in unserer MTB Gruppe Ballistol und die sind bis jetzt alle begeistert, gerade die mit neuesten Gabeln.
Das Bike umdrehen?
Dazu bin ich zu faul. Außerdem reduziere ich damit das Öl in der Gabel.
Service?
Die Intervalle werde ich mal so auf drei bis vier Jahre ausdehnen.
Was Dichtungen und Schmieröl machen weißt du? Warum sollte die Gabel auf dem Kopf Öl verlieren? Bis darauf, dass sich das Öl schön verteilt passiert nichts. Auch weißt du, dass die Ölmenge im Casting aktueller Gabeln sehr klein ist (Pike * 5ml +10ml)?
Wenn ja, lässt du zumindest bewusst die Gabel trocken laufen. Ein hoch auf balistol! :)
Wobei wir wieder bei den Dichtungen wären, die den Spaß eh nicht in die Gabel lassen.

Was ist daran so schwer, dass die zu schmierenden Teile einer Gabel innen sind. Es würde doch auch keiner auf die Idee kommen beim Auto das Öl auf den Motor zu kippen.
Entweder man öffnet die Gabel und schmiert gescheit oder man pfuscht und bewirkt gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Dichtungen und Schmieröl machen weißt du? Warum sollte die Gabel auf dem Kopf Öl verlieren? Bis darauf, dass sich das Öl schön verteilt passiert nichts. Auch weißt du, dass die Ölmenge im Casting aktueller Gabeln sehr klein ist (Pike * 5ml +10ml)?
Wenn ja, lässt du zumindest bewusst die Gabel trocken laufen. Ein hoch auf balistol! :)
Wobei wir wieder bei den Dichtungen wären, die den Spaß eh nicht in die Gabel lassen.

Was ist daran so schwer, dass die zu schmierenden Teile einer Gabel innen sind. Es würde doch auch keiner auf die Idee kommen beim Auto das Öl auf den Motor zu kippen.
Entweder man öffnet die Gabel und schmiert gescheit oder man pfuscht und bewirkt gar nichts.
Dann pfusche ich gerne!
Nochmals: Ballistol bewirkt bei jeder Gummidichtung den Erhalt der Geschmeidigkeit und somit die Funktion des Abstreifers. Außerdem reinigt es effektiv die Standrohre.
Fertig.
Und bei Fox-Gabeln bleibt immer etwas im Schaumstoffring unter dem Staubabstreifer "hängen", das ist definitiv bei meinen drei Gabeln so.
Mit meinem Pfusch habe ich mir viel Arbeitszeit gespart, sehr wahrscheinlich mindestens den Kauf einer Gabel und somit bin ich mit meiner Vorgehensweise absolut zufrieden und teile dies gerne hier über das Forum mit, damit vielleicht auch andere von meinen Erfahrungen profitieren.
 
Was für ein Fett zur Schmierung der Gabeldichtungen verwendet ihr aktuell ?

Meine Allzwecklösung von Ballistol in dem Fall das Mehrzweckfett enthält ja
Lithium und soll deswegen leider nicht für Gummidichtungen geeignet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell wäre das WAGNER Korrosionsschutzfett KH100 eine Alternative,
vielleicht hat dies jemand hier in Verwendung und kann dazu was sagen.

Grüße

Federweiser

51jNXhYAsmL._AC_SL1500_.jpg
 
Nö! Die schreiben nur von lithiumverseift….Du ziehst die falschen Schlüsse. Gummi ist nicht gleich Gummi.

ansonsten Pflege Gabel mit nem Lappen regelmäßig reinigen und jährlich kleiner Service mit Motoröl bei mir reicht für die Pflege. Ballistol aussen an Tauchrohre halte ich für wenig sinnvoll, weil Weissöl und nicht wasserbeständig.
 
@ Sven Kiel,
warum sollte ich da falsche Schlüsse ziehen, wenn es vom Hersteller keine Freigabe gibt ?
Ballistol ist nicht gleich Ballistol und ein Universalöl muß nicht gleich Universalfett sein.

@ Memphis,
auf der Ballistol Seite: Ballistol Vergleich

Das Universalöl stellt kein Problem dar, verwende es sicher seit über 10 Jahren auch am KFZ
für Leder, Gummi, Kunststoff, Plastik, Türdichtungen, im Haushalt usw. hatte nie irgendwelche
Probleme, doch für das Lithium verseifte Universalfett gibt es keine Empfehlung. Hatte auch
gelesen, Lithium soll Gummidichtungen angreifen, habe selbst aber keine Erfahrungen hierzu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt sogar eine eigene Fahrrad Pflege Sektion von Ballistol.
https://www.ballistol-shop.de/fahrrad-pflege.html
Mit Keramik Öl, auch für die Federgabel Pflege.

BikeCer Keramik Kettenöl​


Das Keramik-Kettenöl „BikeCer" enthält besondere Keramik-Additive und wurde speziell zur Schmierung bei extremen Anforderungen an Kette, Kassette und Ritzel entwickelt, ist aber auch für Federgabel, Dämpfer, Bowdenzüge und Klickpedale geeignet.


Es hat sich ebenfalls für alle E-Bike Ketten bestens bewährt. Es verringert die Reibung erheblich, sorgt für ruhiges Laufverhalten, mindert den Verschleiß und erhöht somit die Lebensdauer der Kette.


BikeCer schützt ausgezeichnet vor Korrosion, verdrängt Feuchtigkeit, erreicht durch Aufschäumen beim Einsprühen eine sehr hohe Dosiergenauigkeit und verhindert das Abtropfen. Durch die hohe Haftwirkung verlängert es die Nachschmierzeit.


BikeCer ist wasserbeständig, kriechfreudig und verharzt nicht. Erhältlich als Ölflasche für punktgenaue Anwendung oder als Spray mit Aufschäumfunktion für sehr hohe Dosiergenauigkeit ohne abzutropfen.
https://www.ballistol-shop.de/bikecer-keramik-kettenoel.html
Da könnte man BikeCer oder GunCer für die Abstreifringe verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um jetzt vollends zu verwirren, eine Beschreibung, in welchen Lithiumfett für O Gummi
Dichtringe als Verschleißschutz empfohlen wird.
https://powerrubber.com/de/was-zu-schmieren-o-ringe/

Mehrzweckfett (Lithium)​

Das Präparat hat hydrophobe Eigenschaften und ist beständig gegen Oxidation und Temperatureinflüsse bis 125°C. Es wird in industriellen und landwirtschaftlichen Fahrzeugsystemen oder in Transportmitteln eingesetzt. Bietet hervorragende Schmierung bei intensiver Nutzung, schützt O-Ringe vor Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Lager.

Kupferfett

Kupferfette weisen eine hohe Beständigkeit gegen hohe Temperaturen (es ist unschmelzbar) und Witterungsbedingungen (Regen, Schnee) auf. Die Verwendung des Präparats reduziert Verschleiß und Reibung und schützt Metall-auf-Metall-Verbindungen vor Korrosion. Oberhalb von 320 °C wird diese Art von Schmierstoff zu einem Trockenschmierstoff,
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück