Gabelkonus - warum ist fas keiner geschlitzt?

solange du nicht die einfachen steuersätze mit den offenen kugellagern verwendest, was man heute eh seltener findet, kannst du den gabelkonus ohne probleme schlitzen - habe ich die letzten jahre immer gemacht. ich wechsle auch relativ häufig die gabeln. eventl. nimmst du bei der dichtigkeit ein kleinen, aber nicht wirklich ins gewicht fallenden nachteil in kauf. sauber gefettet stellt das aber kein problem dar.

grüsse mike
 
Technisch gesehen gibt es keine sachlichen Gründe die gegen ein Schlitzen sprechen. Wem der Sägeschnitt zu breit ist kann es evtl. in einer Maschinenbau- / Werkzeugbaufirma für nen Obulus in die Kaffeekasse drahtschneiden lassen. Dann ist der Schlitz ca. 0,2 mm breit.
 
schon mal dran gedacht, dass das sehr materialhängig ist und nicht bei jeder gabel / steuersatz funktioniert? ich hab einen steuersatz konus, der auf die 3. gabel kommt. mit stechbeiteln ruinierst du sowas schnell...

Klar, dass man nicht auf Teufel komm raus drauf rumhauen darf. Etwas Feingefühl braucht man immer.

Nur wenn ich die demontierten Steuersätze / Gabeln anschaue, die ich bisher in der Hand gehabt habe, dann geh ich da lieber nicht mit Messer und Schraubenzieher ran :wut:
 
Habe mir diesen Thread in aller Gänze durchgelesen.

Bis vor Kurzem war mir von der Existenz geschlitzter Konusringe nichts bekannt, bis ich die Federgabel von einem Fully austauschen wollte und mich innerlich schon auf die Nerven zermürbende Aufgabe eingestellt hatte, den Lagerkonus von der Federgabel zu schlagen.

Doch siehe da, welche Überraschung, das Ding ging ganz einfach runter, weil geschlitzt!
Ich war begeistert und dachte mir, warum sind die nicht schon früher drauf gekommen. Das hätte mir viele sehr unschöne Spuren an anderen Federgabeln erspart.

Ich möchte seitdem nichts anderes mehr nehmen.
Und frage mich nun, wie ich bei Kaufwunsch (online) rausfinde, ob Hersteller einen geschlitzten Ring verwenden oder nicht.
Angaben dazu gibt's ja eher nicht.

Kann hier jemand konkrete Kaufempfehlungen machen?
 
ich bin auch mal wieder dabei, einen konus auf eine gabel zu kloppen. diesmal eine 1.5", ich will das ding heute noch montieren und natürlich passt mein werkzeug nicht für 1.5" steuersätze. konus ist geschlossen.
hatte die letzten monate mehrfach gabeln in der hand gehabt, bei denen der konus extrem straff saß oder an der unterseite gar ganz plan war. dazu eine massive gabelkrone und man hatte keinerlei möglichkeit, vernünftig den konus runter zu bekommen
daher wird dieses mal das teil geschlitzt :)
 
Ich hätte mal eine Frage dazu.
Hab letztens meine Gabel mit zum Händler um die Ecke genommen um den Konus schnell aufschlagen zu lassen, hat ja auch nix gekostet.
Leider hat er aber irgendsoein Billigrohr genommen und jetzt sind auf dem Konus ein paar Kerben.
Ist ein FSA Steuersatz mit geschlossenen Lagern, sollte also nichts machen oder ?
 
Kommt drauf an wo die Kerben sind. Kann leicht leicht sein das Konus und Lager jetzt nicht mehr sauber aufeinander liegen. Denn bei einer Schlagstelle hast du nicht nur eine Mulde sondern logischerweise ringsherum um die Mulde auch eine Erhöhung.
 
falls um die schlagstelle herum nun material *zuviel* ist, ganz einfach mit ner passenden feile schlichten.
geht schnell und macht dann garantiert keine probleme mehr.
 
Die Problematik ist doch nur für Leute interessant, die alle Jahre ihre Gabel wieder verkaufen wollen. Aber selbst da würde ich den Gabelkonus einfach drauf lassen. So schlecht sind die Steuersätze heute nicht mehr. Die letzten, die mir kaputt gingen waren von 1993.
 
Wenn man ihn nicht runter bekommt kann man sich immer noch einen baugleichen besorgen. An meinem Bike ist schon ab Werk ein wilder Mix aus FSA und Cane Creek verbaut. Ungünstig wäre, wenn der Konus sehr flach baut. Dann sitzt die Lagerschale auf der Gabelkrone auf. Das geht natürlich nicht. Im umgedrehten Fall muss man als Dichtung einen O-Ring dazwischen legen. Gute Steuersätze kosten doch nicht mehr die Welt. Vom Dampfstrahler sollte man eh grundsätzlich die Finger lassen.
 
Nein, nach wie vor alles gut mit geschlitztem Konus.
Auch ohne ständig Gabeln oder Steuersätze zu tauschen.
Gerade bei exotischeren Varianten macht das für mich immer Sinn, da der Käufer das Ding nicht brauchen und man keinen Ersatz beim Händler um die Ecke kaufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was geschieht eigentlich mit dem Material einer Alu-Gabel, wann man da mit dem Hammer drauf rumdrischt, als gäbe es kein Morgen?
Für den Konus brauchst keinen Hammer .Ein passendes Rohr ( entweder ca. 30,3 oder 40,3 mm Durchmesser innen ) und einmal mit schwung drauf und der Konus sitzt . Noch besser bei einem Industrielager ist es den Konus zu schlitzen .
 
Falls das ne Frage war, ja!
Geschlitzte gehen leichter drauf und sind auch leichter wieder runterzubekommen.
Dem Lager ist es egal, ob der Konus geschlitzt ist oder nicht. Der bewegliche Teil des Lagers liegt eh nicht auf dem Konus auf.
Natürlich war das keine Frage. Mein Vorredner wollte ja einfach Konen drauflassen und in anderen Steuersätzen fahren... daher mein Post
 
Zurück