Gabel fürs Tandem 2008

tiegar

total mad
Registriert
5. Juni 2006
Reaktionspunkte
2
Ort
Dresden
Hallo,

ich habe derzeit in unserem MTB-Tandem eine Marzocchi Dirt Jumper 3 (100mm) verbaut.
Glücklich bin ich damit nicht, aber war eben so verbaut. Der Vorbesitzer hatte die Gabel dreimal eingeschickt (wegen auftretendem Spiel) und es wurde auch immer wieder was getauscht (u.a. Tauchrohre 2x). Mittlerweile fängt die Gabel wieder an auszuschlagen.
Nebenbei klickert sie bei jedem bisschen Federn, was sehr nerven kann.

Bremse: Magura Gustav M (vorn 180mm)
Fahrer/ingewicht (gesamt): zwischen 135 und 150kg

Jetzt denke ich über eine neue Gabel nach. Ich kenne die alten Beiträge zum Thema (Moto FR). Hat sich mit den 2008er Modellen der Gabeln was für die Tandemfahrer ergeben?
Ich hätte gern einen Lockout und auch wieder eine Steckachse.

Mir ist die Rock Shox Argyle (409) besonders aufgefallen. Wär das was fürs Tandem?
Die wäre in einem Bereich, den ich mir preislich auch vorstellen kann. ;)

Gruß Hagen

P.S.: Hier hab ich auch schon mal reingeschaut: http://www.mtbtandems.com/Forks.html
 
hallo tiegar,
fahren seit jan´08 einen pedalpower freerider mit rock shox totem solo air,
sind bis jetzt zufrieden, sind damit in ziemlich ruppigen Gelände unterwegs.
ansprechverhalten nice, mit der platform mußich noch ein bischen rumspielen.
Die mtbtandem seite ist auch die einzige die ich gefunden habe, die wirklich fette parts für tandems anbietet.
Unser Santana Enduro hatte eine hanbrink lt5, sah fett aus, aber das war´s auch.
Unser Radladen des vertrauens meinte eine marzocchi 66 würde wohl auch funktionieren.
tja hat alles ein bischen mehr federweg, aber bis jetzt hälts.

die madheads
 
rock shox totem solo air:
180mm bringt sicher eine etwas arg verschobene Einbauhöhe. Außerdem liegt die schon etwas außerhalb dessen, was ich dafür ausgeben wollte. Wenn allerdings die Technik in Totem und Argyle ähnlich ist, würde deine Aussage schon mal dafür sprechen.

hanbrink lt5
Von der hab ich bisher noch nichts gehört. Muss ich mir erst mal ein Bild machen.

marzocchi 66
Die haben die bei mtbtandems.com auch im Angebot (=Empfehlung). Preislich aber auch etwas weit von meiner Vorstellung. Höchstens gebraucht erschwinglich. Aber was gebrauchtes aus diesem Sektor in ein Gefährt, dass zwei Personen tragen soll?
 
@tiegar

Hier mal meine Meinung als Moto FR Fahrer:-)


Als Rahmen habt ihr nen Cicli B, also nen Hardtailrahmen in dem man Gabeln im Einbaubereich 450-max. 490mm fahren sollte. Alle verfügbaren doppelbrücken oder downhillgabeln bauen zu lang. Übrig bleibt also alles um die 80 oder 100mm Federweg mit Einzelbrücke. Alle diese Gabeln haben "nur" 32mm Standrohre.

Im speziellen zur Argyle, die 409er ist die Luftversion wenn ich in der Anleitung richtig geschaut habe brauch man für Biker über 99KG schon etwa 150PSI Druck was über 10bar entspricht, bei eurem Teamgewicht sinds dann sicher 12-14 Bar Luftdruck das wird sicher nicht lange halten. Gerade bei Scheibenbremsen und "harten" Einsatz werden bei allen 32mm Gabeln die Buchsen extre, beansprucht und ein häufiger Tausch sicher nötig.


Warum nicht Moto FR?
Die Gabel ist schwer (2,7KG) merkt man allerdings erst wenn man wie wir im Sommer mal auf Starrgabel umrüstet (1,25 KG).
Die Performance ist hervorragend ich habe meine gebraucht gekauft bei Eighty Aid tunen lassen (knapp 300 Euro) Linearlageroptimierung, Öl abstimmen auf Teamgewicht, härtere Feder und längerer Elastomerstack. Nach 3 Jahren und ca. 2500 KM werd ich die Gabel nun zum Service schicken allerdings nur wegen Ölwechsel. Kein Spiel, keine Verschleisserscheinungen bisher. Die Gabel ist Bombensteiff, Steckachse braucht dort niemand meiner Meinung die Bremsaufnahme ist massiv auch für grosse Bremsscheiben. Die Federperformance vielfältig einstellbar, blaue oder rote Feder und Elastomerstack um 1-3 cm verlängern. Druckstufendämpfung in 5 Stufen bis zum fast lockout einstellbar. Ausserdem spricht der sehr gute Eighty Aid Service und die offizielle Cannondale Freigabe für Scheibenbremse für diese Gabel.

Jens
 
Du wirst hier (ausser der Moto FR) nichts vernünftiges finden wo auch die Geometrie passt.

Fahre in meinem Juchem Tandem (Hardtail) deshalb eine Cannondale Tandem Starrgabel. Selbst mit Gustav-M und 210er Scheibe macht das Ding keine Mucken und baut nur ca. 400 mm hoch. Gewicht so um die 1000 gramm.
Teamgewicht gut 150 kg.

Und den ganzen Mist mit veschlissenen Buchsen etc. muss ich mich da nicht mehr kümmern. Das war für mich auch der Grund warum ich keine Federgabel verbaut habe.

Ich denke, dass auch die Argyle bei einem Tandem recht schnell verschleisst. (4x so hohe Krafteinleitung wie beim normalen Bike !)

Und warum nicht Moto-FR ? : Weil das Ding nicht mehr gebaut wird und man nicht immer weiss welche Vergangenheit so ein Gebraucht-Teil hat. Beim Tandem ist das Thema Gabel (und Bruch derselben) noch etwas sensibler zu bewerten.

Gruss
Wolfgang
 
Über die Moto FR wurde ja schon viel geschrieben. Gesehen hab ich leider noch keine. Ich schau auch hin und wieder mal nach, was der Gebrauchtmarkt so macht. Da ist aber nicht so viel los bzw. ist Gebrauchtgabel im Tandem (wie wolfi_1 sagte) ein sensibles Thema.

In Dresden hab ich beim BikePoint - Verleihtandem auch ein Gabel ohne Doppelbrücke in Erinnerung. Das Steinbike-Tandem aus Chemnitz hatte auch keine. Und die Räder die von Rotorleuten (oft Renneinsatz XC oder Marathon) bewegt werden, haben auch einfache Gabeln drin (Eine ist eine PIKE soweit ich weiß).

Wenn ich mir überlege, dass Freerider und Dirtjungs mit ihren Gabel über Rampen oder ähnliches schießen, müssten die Dinger doch auch mehr aushalten?

Ich danke aber erst mal sehr für eure Einschätzung. Das schützt vor zu schnellen Käufen.

Hagen
 
@tiegar

Das mit den Belastungen ist am Tandem schon noch etwas anders zu bewerten, wenn ein Freerider mit sagen wir 80 KG von ner 3m Rampe schiesst ist das sicher heftig.

Zu bedenken ist aber das man mit dem Tandem sehr häufig im höheren Geschwindigkeitsbereicht unterwegs ist, ich bin vor 3 Jahren in den Alpen gefahren, Teamgewicht gut 150 KG und dann nochmal gut 19KG Tandem dazu, die Strassenabfahrten biste dann mit 60-70 KmH unterwegs und dieses Gewicht bremst du dann mit einer guten Scheibenbremse bei Bedarf extrem Brutal runter, da wird jede 32mm Gabel sehr schnell schlappmachen. Die Belastungen sollte man nicht unterschätzen, ausserdem sollte man immer im Hinterkopf behalten kein Hersteller gibt seine 32mm Gabeln für Tandems frei, selbst bei 36mm Gabeln z.B. Fox steht ausdrücklich im Manual das die Gabeln nicht für den Einsatz an Tandems konstruiert wurden. Die Cannondale ist explizit für Tandems gebaut wurden. Ein Gabelbruch hätte am Tandem wirklich extreme folgen.



Zum Thema Gebrauchtkauf da muss man sicher aufpassen. Ich hatte damals ein komplettes Cannondale Bike bei Ebay.uk gekauft und den Rest wieder verscheurt. Bei der Gabelbrücke muss man halt schauen das die in Ordnung ist, das Casting ist unten sehr stabil und aus Aluminium und nciht wie bei anderen Gabel aus Magnesium da passiert wenig. Ausserdem zerlegt Eighty Aid sowieso die Komplette Gabel da würd ich mir wenig Gedanken drüber machen. Bei der Scheibenbremsaufnahme musst du aufpassen erst die Gabeln ab 2000 sind für Tandem mit Scheibenbremse freigegeben bzw. umrüstbar, zu erkennen am massiveren Ausfallende, die älteren Gabeln sind nur für Felgenbremse freigegeben.

Aus der Erfahrung kann ich sagen es lohnt sich, sicher fahren viele Leute normale 32er Gabeln mit 100mm das hat ganz einfach den Grund es gibt neu keine Gabel für Tandems irgendwas muss der Händler also verbauen.

Ich bin normalerweise nicht so der Cannondale Fan aber die Gabel ist für den Einsatz Zweck das beste was jemals gebaut wurde, alles andere ist ein Kompromiss.


Ein Foto der Gabel in unserem Tandem findest du auf:

http://www.germans-cycles.de/

unter Galerie/Tandem und dann das 3. Bild von links
 
Hab dein Bike gefunden, Powermac. Das sieht in der Tat sehr stabil aus.
Neben deinem sind ja gleich wieder eine ganze Reihe mit normalen Federgabeln abgebildet. Und die Starrgabeln.

Ist das Thema Überlastung bei Starrgabeln eigentlich generell kein Thema oder sind da auch nur manche Gabeln freigegeben? Mein Tandemvorbesitzer gab mir eine Starrgabel mit, die er für Urlaubseinsätze verbaut hatte.

So wie es aussieht, hat sich also zumindest für Federgabeln auch für 2008 nichts neues für die Tandemfraktion ergeben. Vielleicht gibt es ja irgendwo einen Federgabelkleinserienbauer oder Individualanfertigungen?
 
hallo tandem kollgegen,
zum thema was für eine gabel ins hardttail, einbauhöhe absolut richtig sollte man nicht übertreiben sonst paßt der lenkwinkel gar nicht mehr. mit dem material was die kollegen im downhillbereich verwenden, sollte der normalo tandemfahrer klarkommen, meine meinung. zu den offiziellen hersteller freigaben ist ganz klar zu sagen, tandem markt viel zu gering damit sich freigabe für tandems rentieren würde, also lieber keine freigabe und keine probleme mit produkthaftung. was ich aber auf der seite von http://www.mtbtandems.com/index.html so lese haben die mehr freigaben von herstellern und das in amiland, wo produkthaftung etwas strenger genomen wird. also vielleicht doch nochmal dort rein sehen bei dem dollar kurs auf jedenfall interessant. zoll bei ersatzteilen nicht so hoch wie bei komplettbikes.
Ansonsten lieber ne stabile starr als eine günstige federgabel ans tandem schrauben, wenn der preis ne rolle spielt.
 
offtopic
Aus reiner Neugier, dein Tandem ist nicht zufälligerweise weiß? Bild mir ein ein Tandem mit etwa deiner beschriebenen Konfiguration gesehen zu haben im Raum Dresden (und wirklich Viele gibt es ja ni)
/offtopic
 
offtopic
Aus reiner Neugier, dein Tandem ist nicht zufälligerweise weiß? Bild mir ein ein Tandem mit etwa deiner beschriebenen Konfiguration gesehen zu haben im Raum Dresden (und wirklich Viele gibt es ja ni)
/offtopic

:lol: Nee, meins ist schwarz. Das weiße sollte den Kollegen vom BikePoint gehören. Das ist das einzige weiße Tandem, das ich in DD kenne. Das nächste weiße ist in Chemnitz vom Udo Stein. Meines kannst du an den roten Reifen erkennen (zumindest wenn wir offroad unterwegs sind). :daumen:
 
hallo tandem kollgegen,
...
und das in amiland, wo produkthaftung etwas strenger genomen wird. also vielleicht doch nochmal dort rein sehen bei dem dollar kurs auf jedenfall interessant. zoll bei ersatzteilen nicht so hoch wie bei komplettbikes.
Ansonsten lieber ne stabile starr als eine günstige federgabel ans tandem schrauben, wenn der preis ne rolle spielt.

Da sollte ich meine Schwester mal bitten mir eine bei Ihrer nächsten Reise in den Koffer zu packen. :cool:

Wenn ich das so lese, pack ich besser die Starrgabel für unseren Urlaub ans Bike.
Noch ein wichtiger Link wäre der hier: tandem-fahren.de
Dadrauf funktionieren leider nicht alle Links.

Jedenfalls ist da auch meine Dirt Jumper III gelistet. Ihre bisherige Geschichte hat sie jedoch nicht dafür ausgezeichnet.
 
also zum thema gabeln im tandem kann ich denk ich was sagen:

wir fahren:
- im normalen trainingsrad (pedalpower hardtail rahmen): ne boxer. das geht prima!
- im ultraleicht tandem (auch pedalpower hardteil, nur leichter aufgebaut): sogar nur eine pike. das haelt auch, faehrt sich wie ne sid im solo.
- dh-fully haben wir ne totem. WELTKLASSE!

ich wiege 80kilo und mein stoker (achim moll, bahnsprint olympinike) ist drueber ;)
 
hi tiegar was machst du den für nen urlaub mit dem tandem.
wir sind ab samstag in serfaus bischen trailsurfen, mit tandem natürlich.
nochmal zur gabel schau mal bei http://www.atcracing.com/Extreme/tandem.htm drauf die gabel läßt sich auf 4" runterdrehen und wird auch vom www.mtbtandem.com shop angeboten.

grüßle

Wir fahren mit Anhänger an die Ostsee. Dabei werden wir wohl ganz unspektakulär und ohne viel Höhenmeter die Oder-Neiße-Linie befahren.
(Hat jemand schon mal das Tandem im Zug mitgenommen? Ist das ein Fahrrad oder zwei bei der Bezahlung?)

4", also 101cm wäre ja schon wieder eine verträgliche Größe für uns.

Bei mtbtandem.com ist übrigens noch ein Unterschied, ob man auf die http://www.mtbtandems.com/Forks.html (Textlink) geht oder http://www.mtbtandems.com/componentsb.html (Bildlink) . Warum weiß ich nicht, aber da stehen noch andere Gabeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nopain-nogain

Euer Gewicht liegt also einfach mal über unseren 135-150kg.
Und wie ist eure Langzeiterfahrung? Habt ihr die Gabeln jedes Jahr einmal im Service. Zeigt sich stärkerer Verschleiß?

Eure Gabeln sind damit alle keine Doppelbrückengabel. Haben die oben genannten Doppelbrückengabeln dickere Rohre als 32mm? Z.B. die Moto FR?
 
Wir fahren mit Anhänger an die Ostsee. Dabei werden wir wohl ganz unspektakulär und ohne viel Höhenmeter die Oder-Neiße-Linie befahren.
(Hat jemand schon mal das Tandem im Zug mitgenommen? Ist das ein Fahrrad oder zwei bei der Bezahlung?)

Hi !

Sind mit unserem Tandem regelmäßig mit dem Zug unterwegs.
Sofern man nicht in uraltem Wagenmaterial unterwegs ist, gibt es keine Probleme.
1 Tandem = 1 Fahrrad !

Hin und wieder haben wir auch unseren Vitelli Camping Anhänger dran, aber auch das klappt in der Bahn noch ganz gut.

Gruss
Wolfgang
 
also zum thema gabeln im tandem kann ich denk ich was sagen:

wir fahren:
- im normalen trainingsrad (pedalpower hardtail rahmen): ne boxer. das geht prima!
- im ultraleicht tandem (auch pedalpower hardteil, nur leichter aufgebaut): sogar nur eine pike. das haelt auch, faehrt sich wie ne sid im solo.
- dh-fully haben wir ne totem. WELTKLASSE!

ich wiege 80kilo und mein stoker (achim moll, bahnsprint olympinike) ist drueber ;)


Einfach mal berücksichtigen :

Eine Vollbremsung beim Tandem führt nicht zum Überschlag, sondern des öfteren dazu, dass das Vorderrad blockiert !!!!
Furch die geänderten Hebelverhältnisse kann man ganz andere Kräfte in die Gabel einleiten.

Von daher wundert es mich nicht, wenn bei entsprechendem Einsatz die Laufbuchsen einer Federgabel rasch ausgenudelt sind.

Und das mit dem Garantieverlust bei Tandemeinsatz von Seiten der Hersteller spricht auch Bände !!

Aus meiner Sicht müsste eine gute Tandemgabel vom Materialeinsatz mehr einer Motorradgabel gleichen .... nur halt mit 60-100 mm Federweg.

Gruss
Wolfgang
 
gedoens :P
1. die boxer ist ne doppelbruecken gabel.
2. @wolfi. bei uns im verrein (RigFreiburg) wird schon sehr lange tandem gefahren. wir haben da einiges an erfahrung. die einzige gabel die so richtig schlecht war, war die votec.
das vorderrad blockiert dann, wenn du ******** bremst. bissle gefuehl im finger sollte man schon haben ;)
das thema garantieverlust... ole! DIE ist im renneinsatz eh floeten.
und 100mm? lol faherst du autobahnen? wir fahren hier um freiburg rum ALLE trails und da sind 140mm das minimum.
 
die boxer ist ne doppelbruecken gabel.

Stimmt ja. Das hatte ich nicht im Blick. Aber sonst? Service, Laufleistung alles wie bei den normalen Gabeln?

Mal so die Frage: Hat schon mal jemand erlebt, dass es eine Gabel am Tandem so richtig zerlegt hat. Alle sagen immer "wenn" und "theoretisch viel höhere Kräfte" und so. Aber ist denn schon wirklich mal was passiert?

:rolleyes: Bau ich nun doch noch die Starrgabel für die Tour ein? :confused:
 
also uns ist noch nie eine gabel zerbroeselt. 1x hat es eine eberminator verbogen, das war aber auch nach nem frontaleinschlag in ein auto (depp!!@#$@#$!@).
laufleistung einer boxxer? unschlagbar! ich glaub wir hatten die noch nie im service. die laueft einfach.
tipp: kauf sie mit u-turn dann kannst du sie fuer kindergartenstrecken runter schrauben.
 
also uns ist noch nie eine gabel zerbroeselt. 1x hat es eine eberminator verbogen, das war aber auch nach nem frontaleinschlag in ein auto (depp!!@#$@#$!@).
laufleistung einer boxxer? unschlagbar! ich glaub wir hatten die noch nie im service. die laueft einfach.
tipp: kauf sie mit u-turn dann kannst du sie fuer kindergartenstrecken runter schrauben.

Knackpunkt bei der Boxxer ist dann wieder, dass dafür bei vielen Tandems das Steuerrohr zu lang ist.
Die Boxxer verkraftet lt. Tech.Manual maximal 182 mm Einbauhöhe für Steuerrohr + Steuersatz.
Selbst wenn man die Boxxer dann mit U-Turn runterschraubt, baut das Ding dann noch 10 cm höher als die Standardgabel.
Die Gabel wäre eine Überlegung wert wenn man das Teil auf 60-100 mm per U-Turn regeln könnte - und dann noch Pop-Loc ....
(Anm. : Ich fahr die Pike im HT und Fully und weiss das schon zu schätzen)

In Punkto Blockieren des Vorderrades auf Asphalt war das so zu verstehen, dass man es im Falle einer Notbremsung locker schafft.
Im Normalfall weiss ich meine Gustav-M gut zu dosieren.
Das Tandem steht auf Asphalt deutlich schneller als ein Solorad (Maxxis Hookworm 26 x 2.5 auf Mavic EX729) !

Zum Federweg : Den meisten 'normalen' Teams dürften 60-100 mm Federweg reichen. Man sollte hier immer ein bisschen an den armen Stoker denken ... zumindest bei starrem Tandem Rahmen.

Tandem wird ja meist gekauft, damit auch der Schwächere der beiden Radler nicht auf der Strecke bleibt während sich der stärkere langweilt.
So war es auch bei mir und meiner Frau.

Wenn Ihr hier gerne über grobes Gelände mit dem Pedalpower Experimentalrad heizt dann ist das eine ganz andere Sache.

Jedem Tierchen sein Pläsierchen ....

Gruss
Wolfgang
 
@nopain-nogain

Mehr als 100mm macht an vollgefederten Tandemrahmen nur wirklich Sinn. Der Threadersteller hat ein aber ein CicliB Hardtail und da ist leider das Problem das es schwierig ist passend stabile Gabeln zu bekommen die eine geringe Einbauhöhe haben. Ne Boxxer, Fox40 etc mit 100mm und einer Einbauhöhe von unter 480mm wär genau das richtige, nur baut sowas halt keiner da der Markt zu klein ist.

Interressant vor allem für die 32mm alternativen wäre wenn jemand sagen kann wie lange die Buchsen halten bei ordentlichen Einsatz und damit meine ich Geländeeinsatz ohne allzuviel Rücksicht, ebenso ist es sicher nicht ganz einfach die Gabel abzustimmen da die Ölmengen/Patronen und Federn meist bei knapp über 100KG enden. Luft schliess ich mal aus da ich nicht glaube das die tollen Luftgabeln bei drücken über 12Bar dauerhaft dicht bleiben.

@Tiegar

Für deine Tour macht sicher ne Starrgabel Sinn, wir fahren im Moment die Pedalpower in der kurzen Version, recht leicht, preiswert nur von der Verarbeitung und Optik recht grobschlächtig aber Funktion ist gut.

Wenn du Zeit hast Versuch später noch ne Moto FR zu bekommen, für alle die kein Tandem Fully haben oder nen Tandemrahmen mit verkorkster Geo wo vorne >140mm reingeht die einzige Alternative. An eine gut getunte und abgestimmte Moto FR kommt nichts ran, mit der Abstimmung fahren wir normalerweise auch mal zum Spass längere Treppen runter und auch alles was man an Trails mitm Solorad fährt. Ich hab mich vor 3 Jahren als ich das Tandem aufgebaut habe Monatelang mit Federgabelalternativen beschäftigt und bin froh das ich keinen Kompromiss eingegangen bin.
32er Gabel zu labberig, Votec eher beschissene Performance, die ganzen Ami Gabeln in Kleinserie, White, Stratos, Maverick und was auch immer viel Spass beim Service.

Sogar im Alpenraum kommt man gut zurecht mit 100mm da wirds auch in Freiburger Raum gehen, kommt immer auf den eigenen Streckengeschmack an, klar das mitm Pedalpower Fully auch andere Sachen zu probieren sind :-)

 
das problem mit dem steuerrohr hatten wir auch schon, aber mit nem ungekuerzten jungfraeulichen hat es immer gereicht.
die einbauhoehe hab ich im pedalpower nie als stoehrend empfunden... geht problemlos.

jaaa auf asphalt ab und zu mal nen schwarzen strich mit der big betty malen ist schon lustig ;)

zum thema stoker: jaaa man muss scho bissle aufpassen. aber die 14cm+ sind halt noetig, da man nicht im zweifelsfalle wo drueber "lupfen" kann. da ruebt man halt ueber fels/wurzel, wenn der trail kein ausweichen zulaesst.

warum wir tandem fahren? mein stoker ist blind ;) nix ausgleichen, das mach ich mit der freundin, aber mit der will/wuerde ich kein transalp fahren (in planung 2009)

und das pedalpower ist alles nur kein experimental rad. sind das bike zig jahre defektfrei gefahren. das rennrad hat die europacup rennen/wms etc... auch genauso schadfrei ueberlebt.

fully macht au spass, aber damit ist es dann einfach nur noch drauf halten... mit dem pedalpower beast (bilder in meinem album) kann man so abartig drauf moehren, das glaubt man nicht.

das mit der feder weis ich gar net welche wir drin haben, aber daran wurde nix gepimpt. denk mal da kam gleich die haerteste rein und das langt dicke. hatte noch keinen durchschlag. aber ne luftgabel wollt ich au net im tandem ;)

genauso denke ich das ne 140er in das cicli passt. du musst bedenken das das teil viel laenger ist als ein solo rad. ein paar cm hoeher sind bei der laenge nicht soo kritisch.
 
Zurück