Fully mit Lockout oder runter greifen? Fragen zum Verständnis

Registriert
12. November 2020
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberfranken
Hi,

überlege mir demnächst von meinem Hardtail auf ein gebrauchtes Fully umzusteigen. Bei der Suche findet man ja die verschiedensten Varianten für die Federung. Vor meinem HD das ich seit ca. 7 Jahre habe, fuhr ich ein älteres Cannondale Jekyll Fully (Baujahr ca. 2003) von meinem Bruder. Da musste man immer tief runter greifen z.B. wenn man den Berg hoch fuhr. Jetzt gibt es ja Twinloc am Lenkrad bei den man teilweise sogar drei verschiedene Stellungen hat für beide Federungen oder wie z.B. beim Cube Stereo das man runter greift. Hat man dann auch drei Stellungen oder nur zwei? Spricht man da dann von einem Plattformmodus?

Es gibt ja bestimmt Vor und Nachteile des jeweiligen Systems. Die Frage ist wie oft stellt man um? Bei meinem HD fahre ich momentan 80-90% der Strecke mit gesperrter Gabel weil ich einfach nicht dran denke sie zu öffnen. Wann sollte man denn beim Fully den Dämpfer unter dem Popometer verstellen? Bergauf oder auf schwerer gerader Strecke sollte er doch nahezu gesperrt sein. Oder sehe ich das falsch? So richtig blicke ich da noch nicht durch bei dem ganzen...

Gibt es zum Verständnis einen Leitfaden für Neueinsteiger?
Wie händelt ihr das denn bei euch?
 

Anzeige

Re: Fully mit Lockout oder runter greifen? Fragen zum Verständnis
Den Dämpfer sperrt man bergauf oder auf Asphalt. Die Gabel sperrt man auf Asphalt. Aber niemals wenn es bergauf geht. Bergauf macht man an der Gabel entweder gar nix oder man senkt sie ab wenn man die Möglichkeit dazu hat. Es macht absolut keinen Sinn eine Gabel bergauf in voller Höhe zu sperren.

Oder man macht einfach gar nix. Wenn du nicht einmal weißt wann du was machen willst/sollst/kannst dann brauchst du es vermutlich auch gar nicht.
 
Sowas wie Twinloc macht nur Sinn für Ampelsprints. Im Gelände eher selten.

Lockout am Dämpfer nutze ich nur für lange Auffahrten, bei 170mm hinten hilft das bei der Sitzposition.
Gab aber Fullys die schaukelten ohne Lockout bedenklich.

Gabel Lockout ist sinnfrei.
 
Die Frage ist wie oft stellt man um? Bei meinem HD fahre ich momentan 80-90% der Strecke mit gesperrter Gabel weil ich einfach nicht dran denke sie zu öffnen.
Das ist tatsächlich die Frage, bzw. dazu noch folgende: Was versprichst du dir von einer Plattformdämpfung, wenn selbige zumindest gerade dazu führt, dass die Gabel fast immer gesperrt ist?
Seit ich ne Enduro-Stage mit Lockout im Dämpfer gefahren bin, weil ich verpennt hatte, nach dem ewigen Anstieg wieder aufzumachen, sperre ich nur noch auf Asphalt und auf längeren Anstiegen geht's in den "Trail-Modus" (Mittelstellung).
 
Naja was heisst mich stört das nicht... Ich fahr auf Asphalt los und danach kommt meistens ein Anstieg. Wenn ich dann mal drin bin ist der Kopf teilweise woanders. Ich dachte immer auf Feldwegen, Trail und Anstiegen sollte die Gabel gesperrt sein. Man ist ja lernwillig. Bisher war ich auch ein "wenigfahrer" mit dem Bike und war eher als Läufer unterwegs, das ich aber aufgrund einer Verletzung sein lassen sollte. Jetzt möchte ich wieder verstärkt das Fahrrad nutzen.

Von einer Plattformdämpfung kann ich mir noch nichts versprechen weil ich sie nicht kenne. Sind alles neue Begriffe für mich. Ich dachte eben ich halte die Augen offen nach einem Fully. Gabel sollte vom Lenker aus sperrbar sein. Der hintere Dämpfer bin ich mir eben nicht sicher. Da gibt es ja zwei und drei (Trail-Modus) Stufen. Vom Lenker aus bedienbar oder eben runter greifen. So war mein Gedanke, wobei mir aber das Wissen fehlt und ich deswegen hier Nachfrage was eher Sinn macht etc.

Bei mir wird es so sein das ich mehr auf Bergauffahren wert lege als Bergab. Bikepark gar nicht.
 
Ich fahr Fully mit 140mm Hinten, 150mm vorne.
Die Gabel sperre ich niemals.
Den Dämpfer nur auf Asphalt wenn ich es eilig habe oder auf langweiligen Uphills.

Überall anders generiert Federweg Grip, und den will ich haben. Die Karre wippt aber auch nicht so arg.
 
Den Dämpfer sperrt man bergauf oder auf Asphalt. Die Gabel sperrt man auf Asphalt. Aber niemals wenn es bergauf geht. Bergauf macht man an der Gabel entweder gar nix oder man senkt sie ab wenn man die Möglichkeit dazu hat. Es macht absolut keinen Sinn eine Gabel bergauf in voller Höhe zu sperren.

Oder man macht einfach gar nix. Wenn du nicht einmal weißt wann du was machen willst/sollst/kannst dann brauchst du es vermutlich auch gar nicht.
Wenn du im Wiegetritt nen Berg hoch fährst macht nen lockout sehr wohl sinn. Aber um das mal zu beantworten nen Lockout ist nicht dafür gedacht das man dauerhaft damit rumfährt.
 
Du sperrst das Fahrwerk dann, wenn es sinnlos wippen würde wegen dem Reintreten in die Pedale.

Das ist normalerweise bergauf im Wiegetritt der Fall oder auch auf ebenen Wegen wenn man mal richtig reinpowert und man die Federung nicht wegen stärkeren Unebenheiten braucht.

Ansonsten lässt man sie offen, weil für was hat man sie sonst? Wenn man sie nicht braucht, dann siehe @Sickgirl -> Starrbike.

Und nen Lockout hat eigentlich jede Gabel und jeder Dämpfer. Was du meinst ist wohl eine Fernbedienung dafür.
 
Alles klar. Dann habe ich es langsam begriffen denke ich. Danke schonmal. Ja ich meinte eine Fernbedienung für den Lockout.
Für die Gabel macht also eine Fernbedienung mehr sinn weil es umständlicher ist da runter zu greifen und sie mit der Hand zu bedienen falls man sie mal sperren möchte.

Gibt es dann Dämpfer ohne Fernbedienung der drei Stufen hat, also mit "Trail-Modus"? Oder kann man das vernachlässigen? Wahrscheinlich hat da jeder Fahrer seine Vorlieben...

Gibt es dann eine Empfehlung zwecks Federweg für mein Terrain? Oder nach was kann man da grob gehen?
 
Alles klar. Dann habe ich es langsam begriffen denke ich. Danke schonmal. Ja ich meinte eine Fernbedienung für den Lockout.
Für die Gabel macht also eine Fernbedienung mehr sinn weil es umständlicher ist da runter zu greifen und sie mit der Hand zu bedienen falls man sie mal sperren möchte.

Gibt es dann Dämpfer ohne Fernbedienung der drei Stufen hat, also mit "Trail-Modus"? Oder kann man das vernachlässigen? Wahrscheinlich hat da jeder Fahrer seine Vorlieben...

Gibt es dann eine Empfehlung zwecks Federweg für mein Terrain? Oder nach was kann man da grob gehen?
Federweg optimal für dich war ja oben schon erwähnt, gar keiner also Starrbike. Wofür willst du die Federung? Die stört auf Asphalt und Forststraße berghoch doch nur.

Ansonsten, wenn du unbedingt ein Fully willst, ist der Federweg egal, da du ja eh sperren willst.
Kannst also zB ein Scott Ransom oder Genius oder Spark mit Twinloc nehmen.
 
Gabel Lockout ist sinnfrei.
Muss sagen, hat schon was für sich, bei glatten Forststraßen die Gabel zu sperren (36 Fit4), da es dann nicht schaukelt am Lenker, wenn auch nur minimal. Ist mir schon aufgefallen, als ich später eine Lyrik bzw 36 RC2 in anderen Rädern zu Vergleich drin hatte.

Aber eine schlechtere Dämpfung in der Gabel dafür hinnehmen, was ja damit einhergeht was man so liest, würd ich nicht.
 
Muss sagen, hat schon was für sich, bei glatten Forststraßen die Gabel zu sperren (36 Fit4), da es dann nicht schaukelt am Lenker, wenn auch nur minimal. Ist mir schon aufgefallen, als ich später eine Lyrik bzw 36 RC2 in anderen Rädern zu Vergleich drin hatte.

Aber eine schlechtere Dämpfung in der Gabel dafür hinnehmen, was ja damit einhergeht was man so liest, würd ich nicht.
Man muss dazu sagen es hat auch viel mit der geometrie zu tun wie sehr das rad schaukelt

cxfahrer

So ganz hast du denn sinn von einer Federgabel nicht verstanden oder ? Nun gut es gibt leute die fahren mit Federgabel wegen Komfort oder wegen besseren grip und Straße ist nicht gleich Straße.
 
Man muss dazu sagen es hat auch viel mit der geometrie zu tun wie sehr das rad schaukelt

cxfahrer

So ganz hast du denn sinn von einer Federgabel nicht verstanden oder ? Nun gut es gibt leute die fahren mit Federgabel wegen Komfort oder wegen besseren grip und Straße ist nicht gleich Straße.
Er hat geschrieben er lockt die eh berghoch, oder?
Täte ich nie machen, selbst auf Forstweg.
 
Er hat geschrieben er lockt sie zu 90% weil er es immer vergisst und berghoch lockt man ne Babel auch oder verstellt denn Federweg um weniger energie in die federelemte zu leuten. Gibt ja durchaus Verschiedene systeme die mehr oder weniger den selben zweck erfüllen. Aber du hast recht dauerhaft mit gespeerter Gabel zu fahren ist nicht gut selbst wenn die gabel sowas wie nen Notventil für harte schläge hat.
 
Also, meine Meinung, das Twinloc von Scott ist eigentlich eine geile Lösung, man muss nicht groß rumfummeln am Dämpfer und Gabel und kann per Hebel am Lenker während der Fahrt das Fahrwerk entweder ganz offen, halb oder ganz sperren. Wenn man es tatsächlich auch nutzt spart es durchaus ordentlich Körner bei langen Touren die bei Bergauf Passagen über Forststraßen und leichte Trails (aka Feld und Almwiesen Wege) führen. Im XC Bereich benutzen die Pros (Nino Schurter) das Ding wohl recht intensiv, auf der Scott Webseite gibt´s ne Grafik, auf einer 4400 m Rennrunde 160 x das Twinloc betätigt. Kommt also immer darauf was Du mit dem Rad vor hast. Bist Du eher der Shuttle und Lift Typ, braucht man das nicht, fährst Du viel Bergauf um zu den Trails zu kommen, warum nicht. Bei zwei relativ gleich starken Fahrern wage ich zu behaupten das der mit Twinloc besser den Berg rauf kommt. Gibt auch ähnliche System von anderen Herstellern.
 
Also das Schaukeln der Federelemente hat schon deutlich mehr mit der Einstellung eben derselben denn mit der Geometrie zu tun.

Ich nutze die Lockouts auf längeren untechnischen Anstiegen sowohl vorne als auch hinten gerne, auf Asphalt sowieso. Eine Verstellung vom Lenker aus ist sicher fein, m.E. jedoch nur bei XC Bikes sinnvoll. Achja, und bei Loic Bruni im Downhill. Aber das ist eine andere Geschichte.. ^^
 
Also das Schaukeln der Federelemente hat schon deutlich mehr mit der Einstellung eben derselben denn mit der Geometrie zu tun.

Ich nutze die Lockouts auf längeren untechnischen Anstiegen sowohl vorne als auch hinten gerne, auf Asphalt sowieso. Eine Verstellung vom Lenker aus ist sicher fein, m.E. jedoch nur bei XC Bikes sinnvoll. Achja, und bei Loic Bruni im Downhill. Aber das ist eine andere Geschichte.. ^^
Es macht schon nen unterschied ob ich z.b. nen großen oder kleinenradstand habe oder was für sitzwinkel ich habe wenn zumindest wenn man im sitzen denn berg hoch fährt je nachdem ist das gewicht anders verteilt. Aber du hast natürlich recht das die Einstellung der Gabel die größeren auswirkung drauf hat wie sich das Fahrwerk verhält. Ich geh aber mal davon aus das niemand bevor er nen berghochfährt extra seine ganzen Einstellung fürn trail verstellt.

@cxfahrer

Vieleicht mal bei aldi oder lidl gucken ob da was in der preisklasse gibt. :lol:
 
Er hat geschrieben er lockt sie zu 90% weil er es immer vergisst und berghoch lockt man ne Babel auch oder verstellt denn Federweg um weniger energie in die federelemte zu leuten. Gibt ja durchaus Verschiedene systeme die mehr oder weniger den selben zweck erfüllen. Aber du hast recht dauerhaft mit gespeerter Gabel zu fahren ist nicht gut selbst wenn die gabel sowas wie nen Notventil für harte schläge hat.
Richtig, ich locke sie ja nicht mit Absicht. Und werde meinen Fahrstil jetzt hoffentlich verbessern.

Er sucht ein gebrauchtes Fully.
Vermutlich im Preisrahmen 1000€...aber interessante Diskussion.
ich suche eher in dem Preisrahmen 1500-2000€. Für 1000€ bekommt man doch nix gescheites. Habe so in die Richtung Cube Stereo 120, AMS 100, Scott Spark gedacht.
 
Richtig, ich locke sie ja nicht mit Absicht. Und werde meinen Fahrstil jetzt hoffentlich verbessern.


ich suche eher in dem Preisrahmen 1500-2000€. Für 1000€ bekommt man doch nix gescheites. Habe so in die Richtung Cube Stereo 120, AMS 100, Scott Spark gedacht.
Naja geht mir oft auch so hab ne marzocchi 55 mircro ti mit tst ist zwar kein voller lockout aber nah dran. Vergess das auch manchmal allerdings lässt sich der lockout sehr gut einstellen interesanter find ich dagegen denn lockout an meiner marthon sl die lockt bei 30mm Federweg quasi wie ne absenkung.
 
ein gutes und gut eingestelltes Fahrwerk braucht kein Lockout :D:D;).
Ist ja, wie vieles, Geschmacksache ob man die Dämpfung schließt oder nicht. Ich fahre alle meine Fullys immer offen. Am Racefully habe ich den Twinlock bewußt weggelassen, liegt neu im Schub.
Andere Fahrer machen nur für die Abfahrt auf. Jeder wie er /sie will.
 
Richtig, ich locke sie ja nicht mit Absicht. Und werde meinen Fahrstil jetzt hoffentlich verbessern.


ich suche eher in dem Preisrahmen 1500-2000€. Für 1000€ bekommt man doch nix gescheites. Habe so in die Richtung Cube Stereo 120, AMS 100, Scott Spark gedacht.
Für dich wäre das Scott ideal, da kannst du mit einen Hebel von Lenker aus Gabel und Dämpfer in drei Positionen einstellen. Ich denke mir so wie subdiver schreibt, wenn man es hat nutzt man es auch. Sonst denk ich mir, zur Gabel greifst du leichter runter als zum Dämpfer, soll heißen, wenn der Dämpfer über einen Hebel am Lenker einstellbar ist und die Gabel nicht ist das auch ok. Die Scott Lösung ist natürlich die bessere.
 
Zurück