Auch wenn ihr euch schon entschieden habt, hier kurz meine Meinung:
Ein "normales" HT kaufen für den täglichen Betrieb, nicht zu teuer, aber auch nicht so ein Billigteil. So dass er halt Spaß damit hat in der Ebene! Für Bikepark einfach eines ausborgen! Kostet nicht die Welt und grad wenn ihr nicht dauernd im Bikepark seit zahlt sich die Investition nicht aus und er hat bei normalem herumfahren kaum bis keine Vorteile beim Fully. Ist nur schwerer was sich bei längeren Touren auch negativ bemerkbar machen kann.
Bei uns zahle ich für Kinder je nach Strecke um die 45€ für die Tagesmiete von einem Fully. Wie schon geschrieben ein vernünftiges Kinder Fully kostet 1500-1800€. Dh im Minimum kannst du 33 mal ausborgen für den Kaufpreis. Und da sind keine Wartungskosten mit drin und du hast keine Sorgen damit! Wenn er 5x im Jahr in den Bikepark kommt kann er locker 6 Jahre lang mieten bevor sich ein gekauftes auszahlen würde.
Grundsätzlich kann man aber mit einem guten HT auch das meiste fahren. Normale Flowtrails sogar schneller als mit Fully. Hängt also auch etwas davon ab was er genau macht und wie geschrieben vor allem wie oft!
Was die Sicherheit angeht sehe ich das so bei meinem Sohn (10). Er hat letztes Jahr mit mir angefangen DH zu fahren. Hauptsächlich flowtrails, aber am liebsten die wo man auch etwas springen kann (Tables, Doubles und kleine Drops). Er hat er sehr billiges Rad, komplett ungefedert aber recht leicht (eigentlich nicht für DH geeignet) und da wir es sowieso ersetzten wollten ist er damit gefahren um mal zu sehen ob ihm das überhaupt gefällt. Der ist damit problemlos alles runter gekommen (bei der HohenWandWiese auch die Kenda und die Enduro Line!) und das in einer durchaus beachtlichen Geschwindigkeit (gemessen an Alter und Erfahrung)! Beim 3. Mal an der Strecke hab ich ihm dann ein Rad ausgeborgt, da er unbedingt "mehr" wollte. Das war auch nur ein HT, aber hatte vernünftige (und damit auch schwerere)
Reifen * drauf und vorne eine Federgabel. Ergebnis: Er war deutlich langsamer und unsicherer unterwegs als mit seinem und konnte noch weniger springen, da das Rad einfach zu schwer für ihn war. Er wiegt lächerliche 25kg und da machen ein paar KG Gewichtsunterschied beim Rad viel aus. Ein Fully mit noch mehr Gewicht kann also je nach Fall auch negativ sein, da das Handling schlechter wird. Sowohl was das Fahrgefühl als auch die Sicherheit angeht. Und dann kommt da noch der Faktor "Größenwahn" dazu! Viele Kinder (und auch Erwachsene) glauben nur weil das Rad jetzt ein besseres ist, können sie plötzlich besser/schneller fahren und extremere Sprünge machen.