Florent29
Blind Racing for life
Und der Hinterbau des Giant ist, war und wird immer besser sein. Ist einfach Fakt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hellseher?und wird immer besser sein. Ist einfach Fakt.
Richtung 140mm geht zurzeit schon stark der Trent umso überrascht war ich über das neue Giant Trance 29. Geht mehr in Richtung Trail als All Mountain und hat nun 130/115 mmHeute meinen ja viele, unter 140 mm geht gar nix mehr und diese AM-/Enduro light Bikes wären ein absolutes Muß, um als MTBler glücklich zu werden. Stimmt sogar in gewissem Maß, nämlich dann, wenn man unter Biken hauptsächlich runterballern versteht, egal, ob mit Fahrtechnik oder ohne.
.
Vorsicht:
Langweiler in der Regel für Leute, die sich über ne Marke definieren/darstellen wollen (die empfehlen dann auch eher Bikes, wo man für die Marke mehr bezahlt als die Summe der Komponenten). Wenn Dir jemand negativ über Canyon schreibt im sinne von "Langweiler", frag nach, was er denn so empfielt. Da wirst Du eher selten so Namen wie rose oder Radon, früher auch schon mal Carver hören. Da kommen dann eher Namen wie Specialised, Trek, Cannondale, BMC o.ä.
Natürlich nicht. Ist meine persönliche höchst subjektive Meinung nach dem Mitlesen einer Vielzahl von Beiträgen in den diversen Kaufberatungsforen. Und bitte: Was hat "Langweiler" mit "veralteter" Geometrie zu tun? Und vielleicht erklären mir die Spezialisten für das Totschlagargument "veraltete Geometrie" mal, was das ganz konkret bedeutet. Meines Wissens ist da gerade erst wieder ein Glaubenskrieg ausgebrochen, seit Nicolai Bikes mit sehr langen Rahmen rausgebracht hat. Wenn das die "moderne" Geometrie ist, dann müßten ja ne Menge jetzt so üblicherweise empfohlene Bikes wohl auch schon total veraltete Geometrien haben und quasi unfahrbar sein. Bei all dem Gerede von den Geometrien und den "richtigen" Stack- und Reach-Werten frag ich mich ja schon länger, ob die Experten bei ihren Bewertungen und Empfehlungen da nicht auch allein von ihren persönlichen Vorlieben ausgehen.Das ist jetzt leider auch so überhaupt gar keine objektive Meinung.
1. Geb ich Dir Recht was Versender und Handel anbelangt. Aber z.B. die gehypte Marke YT ist m.W. auch ein Versender. Der Begriff "Langweiler" kommt doch eher aus der Ecke: Ich will kein "Großmengenhersteller-Bike" für den Normalobiker à la Canyon fahren sondern mich über was Exotisches als was Besonderes definieren. Ist jedenfalls mein Eindruck.Ok, aber der Unterschied zwischen Versender und Handel sollte allen klar sein.
Das ist eben wie Äpfel und Birnen beim Preisvergleich.
Ohne das jetzt im Detail gecheckt und altes Trance mit neuem Trance veglichen zu haben, aber könnts vielleicht daran liegen, daß an den Rahmen 29"-Räder nur passen, wenn man den Federweg verkürzt? Gehen hier im Forum ja schon Diskussionen ab, ob die Industrie hier nicht generell weg will von 27,5" und nur noch 29" Räder für alle Biketypen anbieten will.Geht mehr in Richtung Trail als All Mountain und hat nun 130/115 mm
2. Äpfel und Birnen, ja. Aber nur wenn Du den UVP betrachtest und nicht warten willst, bis die Schnäppchen zu machen sind.
Dann findest Du die besseren Angebote eher bei den Händlerbikes als bei den Versendern - was auch ziemlich logisch ist.
Im konkreten Fall ist der entscheidende Faktor der viel flachere Lenkwinkel, das gibt deutlich mehr Sicherheit im Downhill. 69,3° zu 67° ist ein sehr, sehr großer Unterschied. Und wenn du so ein Bike tatsächlich mal artgerecht Probe gefahren bist, hättest du den Unterschied eigentlich auch merken müssen.Und vielleicht erklären mir die Spezialisten für das Totschlagargument "veraltete Geometrie" mal, was das ganz konkret bedeutet.
Und wenn du so ein Bike tatsächlich mal artgerecht Probe gefahren bist, hättest du den Unterschied eigentlich auch merken müssen.
Dummerweise bin ich das. Mein Bike hat 69° und paßt zu meiner Fahrweise. Flacherer Winkel würde mir sicher passen, wenn ich auf "schnell-bergab" fokussiert wär. Bin ich aber nicht und ein Chopper wär auch nicht "mein" Motorrad. Klar würde man sich auch daran gewöhnen, wenn man müßte. Genau wie früher die üblichen ca. 71°. Aber warum sollte ich, solange es Alternativen gibt, die besser zu meiner Fahrweise passen? Und vielleicht bin ich ja nicht der Einzige.69,3° zu 67° ist ein sehr, sehr großer Unterschied. Und wenn du so ein Bike tatsächlich mal artgerecht Probe gefahren bist, hättest du den Unterschied eigentlich auch merken müssen.
Dummerweise bin ich das. Mein Bike hat 69° und paßt zu meiner Fahrweise. Flacherer Winkel würde mir sicher passen, wenn ich auf "schnell-bergab" fokussiert wär. Bin ich aber nicht und ein Chopper wär auch nicht "mein" Motorrad. Klar würde man sich auch daran gewöhnen, wenn man müßte. Genau wie früher die üblichen ca. 71°. Aber warum sollte ich, solange es Alternativen gibt, die besser zu meiner Fahrweise passen? Und vielleicht bin ich ja nicht der Einzige.
Mir gehts auch gar nicht darum, Dir den flachen Lenkwinkel und die moderne Geometrie ausreden zu wollen. Mich ärgert, daß über Begriffe wie "moderne" Geometrie ANDERE Geometrien und Konzepte schlecht geredet werden.
Es ist immer besser bei bergab, auch bei langsam. Und im Uphill nicht schlechter. Hört sich bei dir eher nach Theorie und nicht nach Praxiserfahrung an.Flacherer Winkel würde mir sicher passen, wenn ich auf "schnell-bergab" fokussiert wär.
Die Gründe würden mich ja schon interessieren. Wo genau siehst du die Vorteile einer alten Geometrie?Aber warum sollte ich, solange es Alternativen gibt, die besser zu meiner Fahrweise passen?
Die neuen Geometrien bringen einfach Vorteile mit sich und damit sind die alten Geometrien schlechter. Dann muss(!) man das in einer Kaufberatung auch sagen. Auch wenn manche das nicht wahrhaben wollen...Mich ärgert, daß über Begriffe wie "moderne" Geometrie ANDERE Geometrien und Konzepte schlecht geredet werden.
Genau! Deswegen haben die meisten aktuellen Race-Fullies ja auch moderne Geometrien mit sehr flachen Lenkwinkeln, so generell zwischen 68,5° (Specialised Epic) und 70° Cube AMS 100 (kannst ja hier mal selber die getesteten Kandidaten so durchchecken: https://www.bike-magazin.de/mountainbikes/marathon.html). Und komisch: Die CC-Strecken sollen wohl auch immer schwieriger werden.Die neuen Geometrien bringen einfach Vorteile mit sich und damit sind die alten Geometrien schlechter
Genau! Deswegen haben die meisten aktuellen Race-Fullies ja auch moderne Geometrien mit sehr flachen Lenkwinkeln, so generell zwischen 68,3° (Specialised Epic) und 70° Cube AMS 100 (kannst ja hier mal selber die getesteten Kandidaten so durchchecken: https://www.bike-magazin.de/mountainbikes/marathon.html). Und komisch: Die CC-Strecken sollen wohl auch immer schwieriger werden.
Genau! Deswegen haben die meisten aktuellen Race-Fullies ja auch moderne Geometrien mit sehr flachen Lenkwinkeln, so generell zwischen 68,5° (Specialised Epic) und 70° Cube AMS 100 (kannst ja hier mal selber die getesteten Kandidaten so durchchecken: https://www.bike-magazin.de/mountainbikes/marathon.html). Und komisch: Die CC-Strecken sollen wohl auch immer schwieriger werden.
Das Specialised hat 68,5° (habs oben korrigiert). Dann runde ich das mal auf 69° auf und bin bei meinem 8 Jahre alten 26" Tourenfully mit ebenfalls 69° und ähnlichem Gewicht (29" Alu-Epic, 1fach Schaltung: 12,2 kg in M, meins 12,5 kg in M mit 3x9).68° ist für ein Racefully doch auch sehr flach.
Schon gar für Anfänger, die kaum oder wenig praktische Erfahrung haben und vielleicht noch nicht mal richtig abschätzen können, welcher BIKE-TYP überhaupt der richtige für sie ist.
natürlich hat das eine Aussage, warum sollte man etwas neu (!) kaufen das bereits überholt ist. "Das bessere ist der Feind des guten""keine moderne Geometrie". als ob das irgendeine Aussage hätte.
Sagt ja niemand das dein Bike unfahrbar sei^^
@RFS_134 Also Du meinst "neuer = immer besser".
Der Herr erhalte Dir Deinen Glauben und nen immer vollen Geldbeutel. Brauchst dann ja ständig neue Bikes.
Warum so schwarz weiss? Ich kann schon Differenzieren, habe mir im übrigen vor ein paar Monaten ein 26" DH-Bike gebraucht gekauft (zusätzlich zu meinem 27,5 Enduro) und fahre das sehr gerne. Es fährt auch sehr sicher bei hohem Tempo, schluckt alles weg usw., trotzdem könnte es gerne etwas mehr Reach haben wie eben ein modernes DH-Bike, dann wäre es einfach noch besser! Vom Lenkwinkel wiederum passt es, da hat sich in den letzten Jahren nicht viel geändert in dieser Klasse. Aber ich würde bei der Möglichkeit eines Neukaufes keinem dazu raten jetzt unbedingt einen Downhiller mit alter Geo zu kaufen, da die neuen durchaus Vorteile haben. Das ist eigentlich alles..Also Du meinst "neuer = immer besser".
Verstehe ich nicht, Bikeklassen haben eben dementsprechende Geometrien, was hat da ein Racefully mit Enduros gemein?Und welche neue Geometrie ist denn jetzt nun die Alleinseligmachende? Die von Racefullies oder AMs oder Enduros?
das kann genre jemand tun der sich mit Touren/Trailbikes auskennt, wozu ich mich nicht zähle..Nur mal so zur Erinnerung: Der TE hat die Möglichkeit ein aktuelles Canyon Neuron und ein Giant Trance (Test- oder Vorführbike) zu kaufen. Das eine eher Richtung klassisches Tourenfully, das andere eher Richtung AM. Da sollte mir jemand mal erklären, was an der einen Geometrie unmodern und an der anderen modern ist und gern so konkret wie möglich.
Schreib ich ja oben. Ich setz mich lieber auf Bikes drauf und schau, obs mir paßt, egal welche Geometrie das Bike dann hat.Und scheinbar hast du einfach nicht so wirklich den Durchblick was Geometrie angeht.
Da hast Du recht. Alles mit 29" Rädern, 1fach-Schaltungen, längere Geometrien. Ziel: Auch ohne Fahrtechnik Forstwege, einfache offizielle Trails und Murmelbahnen einigermaßen fahren zu können. Und wenns berghoch zu anstrengend wird, ist das nächste Bike dann das e-MTB (wollte hier eigentlich "Sarkasmus off" schreiben, bin mir aber nicht sicher, ob das nicht doch die beabsichtigte Zukunft ist, auf die sich Industrie, Touristenverbäande und Forstwirtschaft inzwischen hinter den Kuliseen geeinigt haben)Die allgemeine Entwicklung geht in allen Bereichen in eine ähnliche Richtung.
Da hast Du recht. Alles mit 29" Rädern, 1fach-Schaltungen, längere Geometrien. Ziel: Auch ohne Fahrtechnik Forstwege, einfache offizielle Trails und Murmelbahnen einigermaßen fahren zu können. Und wenns berghoch zu anstrengend wird, ist das nächste Bike dann das e-MTB (wollte hier eigentlich "Sarkasmus off" schreiben, bin mir aber nicht sicher, ob das nicht doch die beabsichtigte Zukunft ist, auf die sich Industrie, Touristenverbäande und Forstwirtschaft inzwischen hinter den Kuliseen geeinigt haben)![]()